Car-PC.info

M1-ATX, M2-ATX, M3-ATX, M4-ATX - M1 mit externem Schalter AN/AUS machen

Tmp E36 - Sa 17 Jun, 2006 16:44
Titel: M1 mit externem Schalter AN/AUS machen
Hi,
ich möchte meinen PC über einen Schalter im Cockpit AN/AUS schalten.

1. kann ich dafür das kabel für Zündung nehmen und es mit dauerstrom über den schalter verbinden?
2. wenn ich es über den remote-ausgang mache, da gehen bei mir ein rotes und orangenes kabel weg. wie muss ich die anschließen? beide durch den schalter verbinden oder sind das zwei verschiedene leitungen?
3. wo ist der unterschied zwischen den beiden varianten?
4. floppy und cd laufwerk brauch ich ja seltenst, soll ich die kabel lieber nicht anschließen um mehr leistung für den prozessor (PIII) zu haben?

danke für eure antwort
dbassix - Sa 17 Jun, 2006 18:28
Titel:
Hallo

1. Wenn du ab Klemme 15 gehst, dann kannst du dort nen Schalter dazwischen machen. D.h. du kannst dann den Rechner entweder automatisch mit Zündung ein - ausschalten oder halt mit dem Schalter die Stromzufuhr manuell steuern.

2. Rot und Gelb sind meistens Dauerplus und Remoteplus.

3. Remote (Gelb) kommt vom Zündschloss, Dauerplus (Rot) von der Batterie.

4. Solange die nicht laufen, brauchen die auch keinen oder sehr geringen Strom. Kannste also anschliesen.


Aber nochma ne andere Frage: Bist du sicher dass du dir nen CarPC selber ins Auto bauen willst??? Wenn du schon fragst was der Unterschied zwischen dem Roten und dem Gelben Kabel ist??? Sollte ja doch mitm Messgerät rauszubekommen sein. Ich bin der Meinung, leute die schon an solchen Sachen scheitern, sollten doch jemand zur Hilfe nehmen wenn sie solch ein Projekt vorhaben...

Bitte nicht persönlich nehmen!!!

Hoffe ich konnte erstmal weiterhelfen!
Tmp E36 - Sa 17 Jun, 2006 19:52
Titel:
dank dir

Die Anschlüsse:

ROT = Dauerplus
ORANGE = Zündplus (zur 1. Frage)
SCHWARZ = Masse
ROT = Remote (zur 2. Frage)
ORANGE = Remote (zur 2. Frage)

1. ich meinte ob ich das zündungskabel vom netzteil praktisch als remote-eingang missbrauchen kann.

2. das rote und orangene kabel geht von J8 aus dem Netzteil heraus. muss ich also beide mit dem schalter verbinden? (ich kenne es nur von der endstufe, da ist bloß eine leitung die mit plus verbunden werden muss)

3. ich meinte den unterschied zwischen der zündungs-variante (1.) und der remote-variante (2.).

Meine meinung ist übrigens wieso soll ich zu nem händler fahren und mir das für teures geld einbauen lassen, wenn mir jemand sagt wie ich es machen muss, bekomm ich es selbst hin (vorausgesetzt ich hätte ein messgerät Laughing )
dbassix - Sa 17 Jun, 2006 20:15
Titel:
Also an nem Messgerät solls doch nicht scheitern, oder? Würde ich dir auf jedenfall empfehlen eins zu kaufen. Reicht eins für 10Eur völlig aus. Spannung, Widerstand, Stromstärke. Mehr brauchste eh nicht...

1. bitte genauer erklären

2. siehe 1.

3. siehe 1.

Am besten du machst mal nen Schaltplan wie du es dir vorstellst... So richtig verstehe ich dein Prinzip noch nicht....

Ich würde dir folgendes Vorschlagen:

Dauerplus von Batterie und Masse direkt an das M1 (natürlich mit Sicherung dazwischen. M1 hat 90W, sollte also doch schon ne 10A sein).
Von Klemme 15 (Zündungsplus) gehst dann zum Remote EINGANG vom M1 und machst in DIESES Kabel den Schalter vorn ins Amaturenbrett.

Deine Endstufen schliesst du auch ganz nochmal an Dauerplus und Masse (am besten den selben Massepunkt wie der vom M1). Die Remoteleitung der Endstufen steckst du dann auf den Remote AUSGANG des M1. Hat den netten Vorteil, dass das PLOPP beim einschalten des Rechners verhindert wird, da die Endstufen erst verzögert geschaltet werden.

Wenn der Schalter im Amaturenbrett jetzt geschlossen ist, dann startet dein Rechner normal über die Zündung. Ist er offen, bleibt der Rechner aus, und geht nur an, wenn du den Schalter betätigst.
Tmp E36 - Mo 19 Jun, 2006 22:58
Titel:
Der PC kommt an eine 2. Batterie, ich will ihn also nicht an die Zündung anschließen sondern höchstens die Zündung per Schalter "vorgaukeln".
So wie im Bild sieht mein Netzteil aus. In der Anleitung steht:
J11 = Dauerplus
J12 = Zündplus
J13 = Masse
J2 = Verstärker Remote
J6 = Zu Mainboard AN/AUS Schalter
J8 = Zu externem AN/AUS Schalter (optional, J8 ist parallel mit J6)
J4 = Zur LED

Ich hoffe nun ist es verständlich.
haifisch - Di 27 Jun, 2006 21:57
Titel:
Wer hats denn nun am Laufen, den Compi mit den 2 Einschaltmöglichkeiten?
1 mal über Zündplus und 1 mal mit externen Schalter auf J8.

Wenn man den PC über den Zündplus einschalten lässt, gaukelt doch das M1 dem Board vor, man hätte den Powerknopf gedrückt- oder?
Sollte ja ne Tastfunktion sein. Kurz brücken und Kontakt wieder öffnen. Genau wie am Home PC.
Wenn ich nun den PC mit nem externen Taster über J8 einschalte, und dann irgendwann losfahren möchte, schaltet das M1 doch selber noch mal über den Zündplus. Ist es dann so, daß das M1 das registriert und den Zündplusschaltvorgang dann unterdrückt und nicht zum Board weiterleitet?
maze1601 - Do 21 Sep, 2006 15:48
Titel:
das würde mich auch interessieren. Der nachteil ist aber, wenn ich ausmache, fährt es nach vorgegebener zeit runter. ich will ihn aber länger anlassen, dann muss ich ihn wieder hochfahren, oder?
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB