Car-PC.info

Soundausgabe & -anschluss - 2 verschiedene Vorverstärkersignale kombinieren, nur wie ?

skorupaf - Do 24 Aug, 2006 12:33
Titel: 2 verschiedene Vorverstärkersignale kombinieren, nur wie ?
Hallo liebes Forum...


ich habe da folgendes Problem. Mein Autoradio, ein Clarion, hat keinen LineIn. Ich würde aber gerne Autoradio und CarPC "mixen". Da das Radio um längen besser Klingt und auch intuitiever zu bedienen ist möcht ich nicht gänzlich drauf verzichten, davon ab hat mein CarPC kein Radiotuner . Eine "Umschalt-"lösung möchte ich aber auch nicht, da z.B. CD vom Autoradio und NAVI vom Rechner gleichzeitig spielen sollen.

Jetzt meine Frage: Gibt es eine erschwingliche Lösung
wie ich 2 unterschiedliche Vorverstärkersignale von 2 verschiedenen Systemen zusammen "mischen" kann ? Das klappt ja am Mischpult auch.

Das Potentialbrummen vom Rechner habe ich schon mit Übertragern abgestellt.

P.S: Ich hatte auch nicht vor, das Radiosignal in den Line IN des CarPCs einzuspeisen, da er ja dann immer angeschaltet sein muss. Ergonomisch wie ökonomisch keine zufriedenstellende Lösung für mich. Daher suche ich eine art atkives Mischmodul für 2 Kanäle.

Falls es schon ein Thread dazu gibt, bitte ich um Nachsicht und einen Link zu diesem.

Gruß Frank, der momentan CarPC oder Radio an seiner Anlage umstöpseln muss.
lynx - Do 24 Aug, 2006 12:47
Titel:
kannst du net einfach die audio-ausgänge des radios und des verstärkers parallel zu den lautsprechern legen ?

ich kann mir aber auch vorstellen, dass die verstärker sich gegenseitig stören oder so. vielleicht lässt sich das mit dioden regeln?

ich hab keine ahnung von dem zeugs, es ist ne reine überlegung, und ich habe demnächst genau das gleiceh problem....
vielleicht hilfts Smile
webersens - Do 24 Aug, 2006 13:07
Titel:
Hätte da vielleicht eine Idee.Es gibt für Telefonfreisprecheinrichtungen eine Relaisschaltung als Zubehör wenn am Radio kein Mute-Eingang vorhanden ist.Ist Vermutlich ein Wechselralais was in die Lautsprecherleitungen gesetzt wird und umschaltet sobald ein Signal aus der FSE kommt.Ich könnte mir vorstellen, dass sowas dann auch mit dem PC funtionieren würde...
re-vo-lution - Do 24 Aug, 2006 15:12
Titel:
Nimm so einen seit kurzem im Handel befindlichen Minisender. Den kannst über Lausprecherausgang an den PC hängen und dann wie einen Radiosender über eine definierte Frequenz empfangen. Die Frequenz einfach abspeichern.

Link zu Minisender
skorupaf - Do 24 Aug, 2006 16:15
Titel:
Hmmm... Erstmal Danke.

Ich habe mich vieleicht etwas unverständlich ausgedrückt. Ich möchte das 2 Signale zu 1 Signal werden. Kein Muten oder der Gleichen. Beide Geräte einfach parallel schalten geht gar nicht, da die Treiber sich stören.

Das mittem Minisender haut net hin, da ja dann der CD Sound vom Radio wech ist... Würd höchstens Sinn machen, wenn der Sender beim Übertragen dieses Traffic Signal gibt, und das Radio von allein umschaltet. Dann würde aber immer der Anfang der Message fehlen, da ja da auch ne gewisse Trägheit in dem ganzen vorliegt ?! Confused

Auf ein neues...
RedZac - Do 24 Aug, 2006 17:02
Titel:
Conrad.de 350576 - 62

Ist das was du suchst. Ein wenig klobig und nicht grad billig..

Oder wenn du selbst bauen willst bzw. kannst

http://www.discovercircuits.com/A/au-mixer.htm
nick - Do 24 Aug, 2006 17:04
Titel:
Bischen versiert beim Basteln?? Dann nimmst einfach zwei OP's und machst daraus nen sogenannten Summierer!! Musst halt ein kleines Platinchen löten!! Bei interesse gerne mehr per PN!!

Gruss Nick
Freezer - Do 24 Aug, 2006 17:23
Titel:
wenns der pegel zulässt geht das ganze doch auch passiv, einfach über 2 widerstände zusammenschalten...
Kulli86 - Do 24 Aug, 2006 21:37
Titel:
also es gibt im fachhandel sogenannte Y-Stecker! Es gibt 2 kupplungen auf ein stecker! (das was du brauchst) und das gleiche umgekehrt! Aber ob das dann auch praktisch funzt kann ich dir gar nicht genau sagen!!! Und das als ehemaliger einbauer!! Banging Head
na ja war dann wohl nicht soooo oft gefragt!!
grüssle
Freezer - Do 24 Aug, 2006 22:01
Titel:
ne, einfach nur Y-kabel scheint ja nicht zu gehen:

skorupaf hat folgendes geschrieben:
Beide Geräte einfach parallel schalten geht gar nicht, da die Treiber sich stören


wobei ich diesen satz nicht so ganz verstehe, was für "treiber"?
Kulli86 - Do 24 Aug, 2006 22:17
Titel:
das versteh ich auch nicht... werde das mal morgen in eienem versuch testen, wenn es keiner eindeutig bis dahin raus hat! warum soll das eigentlich nicht gehen! man kann ja auch 2 mikrofone parallel schalten ohne dass was passiert, also warum soll das dann nicht mit 2 anderen audioquellen gehen???? und das mit den treibern brauch ich doch nciht verstehen oder???=)
grüssle....
nick - Fr 25 Aug, 2006 01:39
Titel:
Die OP-Variante ist auf jeden Fall die sicherste da eine einwandfreie Eingangssignaltrennung vorhanden ist!! Mit dem Y-Kabel ohne Wiederstände konnte es vorkommen dass du eine deiner Signalquellen Aschiesst!!! Und über Wiederstände kriegst halt ein schwächeres Signal Raus!!

@Kulli86: Deine Mikros haben keine internen Vorverstärker ( auch Treiber genannt) Andere Signalquellen schon und beeinflussen sich deshalb bei direkter zusammenschaltung!!

Gruss Nick
Freezer - Fr 25 Aug, 2006 10:19
Titel:
wie würdest du denn die symmetrische spannungsversorgung für die op-amps lösen?
C1500 - Fr 25 Aug, 2006 10:33
Titel:
Hier mal eine ganz einfach Schaltung, mit der auch der Pegel eigestellt werden kann:
Image
Das sollte eigendlich reichen.

Gruß
Peer
skorupaf - Fr 25 Aug, 2006 11:21
Titel:
nick hat folgendes geschrieben:
...und über Wiederstände kriegst halt ein schwächeres Signal Raus!! Gruss Nick


Die Variante von C1500 hab ich schon probiert. Das hat leider net gefunzt Sad

Praxiserfahrung: Das Klingt dann mies. Da die Signale sich irgendwie tillen, ungefähr so als ob man PreAmp Signal ohne Masse überträgt. Ein leises undefinierbares Kauderwelsch. Nach mehrfachem Überprüfen der Schaltung kam ich zum Entschluss, dass sie technisch einwand von mir aufgebaut ist. Mein Kumpel hat mir dann versucht zu erklären, warum sich die OPs von Radio und Laptop stören wenn mans einfach parallel schaltet.

Vieleicht sollte ich noch eins erwähnen. Ich habe dummerweise ein DC/AC Wandler fürs Laptop eingebaut. Der verschmutzt das Bordnetz dermaßen...und das Laptop bekommt von überall Masse: Audio, Display, Stromversorgung... Das Massebrummen war derart heftig dass ich beim Laptop 2 Übertrager (L/R) einbauen musste. Jetzt ist der Sound i.O. Keine Störung mehr. Mit Hilfe der Übertrager habe ich ein sauberes Signal, das aber auch nicht mehr auf Masse liegt. Kann vielleicht auch daher das Problem der einfachen Widerstandsschaltung kommen ? Radio --> Stereo, 3V auf Masse bezogen. Laptop Line Out --> Übertrager--->Signal galvanisch getrennt.




Die Variante von Nick mit dem OP hört sich plausiebel an. Wie siehts da mit Störsignalen aus, da das Ganze ist ja aktiv. Cinch ist doch nur 3 Volt, dann müsste das mit der symetrischen Spannung doch mit Spannungsteilern funzen ? oder gibts da gar fertige ICs wo man nur ne stabilisierte Spannung braucht ?

Mal was anderes lieber Nick, ich denke es gibt noch mehrere außer mir, die auch in Zukunft dieses Problem haben werden. Hättest du Lust und Zeit, das hier für alle Selbstbauer und Interessierten etwas genauer zu beschreiben ?
mit evtl. übernahme ins FAQ, bzw. CarPC Wiki ?


Gruß Frank
nick - Fr 25 Aug, 2006 19:30
Titel:
Hallo die Symmetrische Spanungsversorgung sollte nicht das Proplem sein!! Entweder ihr nehmt +12V und -12V vom PC-Netzteil oder man kauft nen Fertigen DC-DC-Wandler (z.b. bei Conrad Best.-Nr.: 154435-62)kostet aber dann rund 20€ extra!!

Werde euch die Tage mal nen Schaltplan reinstellen!!

Gruss Nick
skorupaf - Mo 28 Aug, 2006 13:56
Titel:
Ähhh..ich habe leider kein Netzteil, da Laptop. Das Cinch Signal ist doch eh nur max. 3,3V ? Kann man da nicht 2 Spannungsstabis nehmen ?
Ich dachte da an:

µA 7806 + 6 V
ICL 7662 - 6 V

Das ganze noch mit 100 nF Keramiks enstören und die Sache müsste doch laufen oder ?
nick - Di 29 Aug, 2006 21:12
Titel:
Du kannst net einfach mit nem Spannungsregler aus ner positiven Spannung ne negative machen!! Wenn dann kannst den OPnur mit pos. Betriebsspannung Betreiben, und dein Audiosignal mittels Widerständen und Kondensatoren um die halbe Betriebsspannung anheben!! Dann hast aber wirklich Klangverluste und die Schaltung wird um einiges aufwändiger!!

Hier mal das versprochene Schaltbild (R7+R9 und R8+R10 sind dann zwei Stereopotis):
skorupaf - Mi 27 Sep, 2006 22:00
Titel:
Ahh...danke für´s Schaltbild. Werde das mal jetzt angehen !
Gruß Frank
skorupaf - Do 05 Okt, 2006 22:09
Titel:
Hi ! Hab die Schaltung mal ausprobiert. Nen E-Technik Kumpel von mir hat die leicht modifitziert. Ist jetzt nicht symetrisch sondern mit Spannungsteiler als Spannungsversorgung. Klanglich ist die Schaltung mit Verlusten behaftet. Was aber viel schlimmer ist ist die sehr emfindliche Gegenkopplung. Nun gibts volle Palette an Störgeräuschen.Jeder Schalter im Auto veranlasst den Woofer fast die Heckscheibe rauszusprengen. Sieht sehr ungesund aus -und das ist es auch Wink- So wie´s jetzt läuft macht das mit einer Anlage diesen Kalibers keinen Sinn. Für eine bessere Schaltung reicht mein Fachwissen nicht Sad Fahr noch mal zum CAR Hifi Händler meines Vertrauens und wenn der nichts funktionsfähiges hat, greif ich auf eine Relaisschaltung mit Line In auf´s Laptop zurück. Ist zwar bischen ne Bastellösung aber das läuft sehr gut (hab auch hier Übertrager drinn also Massefrei). Ne weitere Variante währe der besagte DCDC Wandler... ich poste wenn ich wieder was erreicht habe.

Gruß Frank
philipp_c - Do 05 Okt, 2006 22:53
Titel:
Bau doch 2 Impedanzwandler vor die Eingänge des Summiers und lege den Summierer dann niederohmiger aus, so dass er nicht mehr ganz so auf diverse Einstreuungen reagiert. Die Eingänge sind dann zwar immernoch sehr hochohmig, aber die Impedanzwandler verstärken die Sauerei nicht so doll. Außerdem solltest du evtl. noch einen Hochpass an die Eingänge und an den Ausgang machen damit du keine Gleichspannungen mit auf das Signal bekommst. (Einfach mit Kondensatoren auskoppeln)

Achja und die Versorgung der OPs natürlich auch möglichst sauber machen.

Gruß Philipp
nick - Fr 06 Okt, 2006 00:48
Titel:
Problem ist warscheinlich die Versorgung der OPs, die wird mit den Spannungsteilern zu unsauber denk ich mal!!

Gruss Nick
philipp_c - Fr 06 Okt, 2006 00:57
Titel:
Wenn man beide Seiten mit einem dicken Elko puffert sollte das aber reichen, da fließen ja kaum Ströme. Und wenn man den Teiler schön niederohmig macht sollte das klappen. (obwohl ich das ziemlich gebastelt finde und lieber mit ner Ladungspumpe ne negative Spannung erzeugen würde)

Gruß Philipp
skorupaf - So 08 Okt, 2006 20:29
Titel:
Das wird wohl der Weg sein. Eine Differenzverstärkung ist mir lieber als dieses Basteln mit den Spannungsteilern. Wie funzt ne "Ladungspumpe" gibt´s da nicht nen fertiges IC das mir ne saubere Negative SPannung machen kann ? P.S: die letzte Version wurde durch div. Kondensatoren spabilisiert, bzw. nen Hochpass ein gebaut. Bring alles nichts. Es ist die Gegenkopplung die das so sch**** macht.

Ma schauen, gruß Frank


P.S.S: Die Line IN Version taugt nischt. Der Sound ist erbärmlich(st) !
philipp_c - Mo 09 Okt, 2006 10:50
Titel:
Hast schonmal versucht die Gegenkopplung niederohmiger auszulegen und dann halt vor den Summierer Impedanzwandler zu setzen?

Google einfach mal nach Ladungspumpe oder Spannungsinvertiere. Da gibt es ne Menge einfacher Schaltungen zB mit dem NE555. Gibt bestimmt auch fertige Bausteine.

Gruß Philipp
skorupaf - Mo 09 Okt, 2006 15:14
Titel:
Fertige hab ich jetzt nicht gefunden aber fürn NE555 gibts was. Werde das mal in Angriff nehmen. Mein Hifihändler hat auch nichts brauchbares am Start. Zitat "Keine Nachfrage, kein Angebot..." Wenn mein Rechner in 1 sec. hochbootet und klingt wie das Clarion, würd ich besagtes auch weglassen..
philipp_c - Mo 09 Okt, 2006 16:39
Titel:
Naja 1s nicht, aber in 3-5s ist meiner fertig. Habe den im S3
skorupaf - Mo 23 Okt, 2006 18:00
Titel:
Hey hoh...ich melde mich zurrück.

Schlechte Neuigkeiten: Hab das Teil modifiziert. Hat nun nen DCDC Wandler +-12V. Das Ergebnis ist aber nicht sehr viel besser. Also, der Kombinierer tut zwar das, was es soll, aber er hat immer noch das altbekannten Masseproblem und davon ab klingt er auch nicht so wie ich mir das vorstelle. Da halfen auch keine anderen Widerstände und div. andere Tricks. Es klingt einfach nicht. Die Bühne ist net so recht da, die Ortung ist Kot, der Bass ist schlapp, der Kick ist zu fluffig, die Mitten ein Brei und die Höhen zu unscharf (o.k. das ist jetzt dramatisiert) Mit anderen Worten es will mir nicht so richtig gelingen. Ich hab das Projekt vorab auf Eis gelegt. Werde wohl auf fertige Mischmodule aus der Musikbranche zurückgreifen müssen weil... keine Lust mehr auf Basteleien. Vorab wird demnächst eine Relaisschaltung CarPc / Clarion umschalten, denn dieses Umstöpseln bin ich auch leid ! (davon ab, dass es echt unseriös ist).

Ergebenst, Frank S.
onkeldog - Mo 23 Okt, 2006 18:19
Titel:
Nicht so früh das Handtuch werfen, bin sicher dir fällt schon noch was ein.
Anti_ - Di 24 Okt, 2006 18:03
Titel:
Kann man sich nicht ganz einfach ein (Mini-)Mischpult anschliessen? Die gibts doch für wenig Geld. Statt steckernetzteil halt direkt 12 V aussm Auto und gut is Smile Da ist die ganze Technik doch schon drin.

Ansonsten sollte es Passiv also nur mit ein Paar Wiederständen doch prima klappen. Wenn der Pegel etwas fällt ... was solls Verstärker bischen höhr stellen und gut is.

Einfach mal ein 10 KO (Doppel) Poti nehmen rechts + CarPC, Links + Autoradio, mitte zum Verstärker .... Massen zusammendrisseln ... fertig
(Sollte auch kein Problem mit den massen geben da du ja schon potentialfrei hast vom PC)

Anti
skorupaf - Di 24 Okt, 2006 22:04
Titel:
hmmm, ich kanns nochmal probieren, aber das Clarion steuert so aus, dass es bei Max. Pegel 7/8 Pegelstellung an der Stufe erfordert. De Facto würde mir "vollaufreißen" nicht weiterhelfen...

Gruß Frank
skorupaf - Mi 25 Okt, 2006 16:34
Titel:
So....werde das Problem jetzt folgendermaßen regeln:

Eine zusätzliche Velocity V450 befeuert einen nachträglich installierten Rearfill (13ner). Bei der Front und beim Bass bleibt alles beim alten.(Velocity VR2100 und Alpine V12 MRV 1000)

Es gibt 3 Betriebsmodi:

Radio:
Das Clarion befeuert Front und Bass. Ich weiß noch net, ob ich den Rearfill so toll finde, falls er stimmig klingt lass ihn auch mit ansteuern.

Navigation:
Hier wird gesplittet. Das Radio bekommt Front und Bass, und die Navigationsstimme vom CarPc spielt von hinten über den Rearfill.

CarPC:
Analog zum Radiobetrieb, nur eben mit dem CarPC.

Ich hab auch nicht immer Lust auf meinen CarPc, de facto ist er auch nicht immer an.
Und nur wegen Radiobetrieb den Rechner anschalten find ich auch doof.
Zumal ich erst mal die Soundkarte bezahlen müsste die so toll klingt wie das Clarion.
Und beim LineIn, aufnehmen, mischen und erneut ausgeben geht immer was faschit.
Das ganze werde ich mit einer Relaisschaltung realisieren. Da gibt’s keinen Ärger.
Ach ja....


Gruß Frank
Air - Di 16 Jan, 2007 01:26
Titel:
Tja uralter Thread aber bevor ich nen Mixer bauen würde nähme ich nen Behringer MICROMIX MX400 zu 23 EUR. Der hat 12V Versorgung und müsste eigentlich direkt am Bordnetz gut und störungsfrei laufen.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB