Gehäuse - Alu Gehäuse im Eigenbau... spaceduck - So 26 Nov, 2006 22:33 Titel: Alu Gehäuse im Eigenbau...
Hallo zusammen,
Ich brauchte ein Gehäuse (max 10cm hoch) was genau unter meinen Fahrersitz passt. Da ich im Handel nicht fündig geworden bin habe ich mir ein Gehäuse selbst gebaut:
Das Gehäuse selbst besteht aus 1,5mm Aluplatten von Conrad. Unter dem CD-ROM sitzt eine WLAN Karte über einen PCI Riser. Das CD LW ist über zwei Winkelprofile (Alu) verschraubt. Die Aussparungen sind alle ausgefeilt. Auf der Rückseite sitzt noch ein temperaturgeregelter Lüfter.
Als Deckel habe ich Lochblech vorgesehen. Nächste Woche lackiere ich das Gehäuse noch mit schwarzer Farbe. goofy - Mo 27 Nov, 2006 09:39 Titel:
sieht doch schon mal sehr interessant aus. ist nicht dein erstes mal mit alu, oder?! SirGroovy2004 - Mo 27 Nov, 2006 10:21 Titel:
Servus spaceduck,
sieht doch gut aus. Wie wirst du die Ecken mit einander befestigen? Löten? Schweissen? Noch sind da ja schlitze an den Eckkkanten.
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy2004 spaceduck - Mi 29 Nov, 2006 20:07 Titel:
Hallo,
ja richtig, ist nicht mein erstes mal Metallverarbeitung. Profi bin ich aber nicht.
@SirGroovy2004
In meiner Firma lagen mal im Schrott Metallwürfel mit Kantenlänge 10x10mm. Auf 3 Seiten habe ich jeweils ein M3 Gewinde reingeschnitten und so die Seiten bzw. Bodenplatten verschraubt. Ebenso habe ich das mit dem oberen Bereich vor. spaceduck - Sa 02 Dez, 2006 16:48 Titel: Eigenbaugehäuse die 2te...
Habe jetzt das Gehäuse mechanisch fertig und in schwarz lackiert. Alle Komponenten bis auf das RS-Board sind eingebaut. philipp_c - Sa 02 Dez, 2006 17:12 Titel:
Sieht gut aus
Sehe ich da einen Mega8 hinter dem CD-ROM ?
Gruß Philipp spaceduck - Sa 02 Dez, 2006 17:26 Titel:
Ist zwar ein Atmel aber kein Mega8. Ist eine Temperatursteuerung für den CPU und Gehäuselüfter. Der Sensor klemmt zwischen den Kühlrippen des CPU Kühlkörpers. Ich denke das kann man auf dem Foto gut erkennen. MacG - Sa 02 Dez, 2006 23:11 Titel:
Ich habe mal das zweite Thema, dem Usprungsthema angehangen, da es ja ein und das selbe Gehäuse ist, wenn auch nun schwarz lackiert.
Schön kompakt schaut es ja aus. larrybrent - Fr 08 Dez, 2006 12:40 Titel:
Saubere Arbeit....
Gefällt mir sehr gut..... spaceduck - Sa 09 Dez, 2006 10:21 Titel:
Bild 1: Habe ich mal den Deckel aus Lochblech zugeschnitten. Passt alles so wie ich mir das vorstelle.
Bild 2: Ich habe mich jetzt entschieden die I/O Karten direkt in den PC zu bauen damit das Teil so kompakt wie möglich wird. Platine mit aufgelöteten WAGO Buchsen hinter die Frontplatte geschraubt und Aussparungen reingefeilt. Die WAGO Stecker (gibts bei Reichelt) sind steckbar und sind IMHO ein guter Kompromiss aus Platz und Pinanzahl um Signale in den Rechner zu bekommen. Auf dem Foto sieht man sehr gut die 3 Schritte. Ohne Buchse, nur Buchse ohne Stecker und alles zusammengesteckt. Die Verbindung zum I/O Board erfolgt mit Flachbandkabel im Raster 2,54mm welches man auf dem Foto erkennen kann. goofy - Mo 11 Dez, 2006 18:41 Titel:
wirklich klasse. wann geht das ganze in serie spaceduck - Di 26 Dez, 2006 16:04 Titel:
Hallo,
in Serie gehen wird das Gehäuse nicht - Die Arbeitsstunden die da drin stecken bezahlt eh niemand...
Also ich bin jetzt 100% fertig mit dem Gehäuse. Dazugekommen ist noch ein RS-Board sowie eine Analog IN Karte.
Die serielle Schnittstelle geht direkt intern über ein Flachbandkabel auf das Mainboard. 2 Temperatursensoren (NTC 10K) für CPU und Gehäuse sind intern direkt auf der RS-Platine angeschlossen
Das RS Board habe ich etwas modifiziert.
1. Festspannungsregler und Gleichrichter habe ich entfernt , dafür die 5 bzw. 12V direkt vom PC angeschlossen (3-poliger Stecker). Macht mehr Sinn als über den Regler nutzlos die Leistung zu verheizen wenn doch die 5V schon vom PC da sind.
2. Die Fassungen für die Steckkarten habe ich alle entfernt und die Analogkarte direkt eingelötet. Gerade bei senkrechter Montage bin ich ziemlich sicher das die Karte(n) während der Fahrt aus den Fassungen rutschen.
3. Die Anschlussbuchsen für die Sensoren habe ebenfalls entfernt und Flachbandkabel direkt eingelötet. Diese gehen dann zur Frontplatte mit den WAGO Klemmen
Der Entwickler des RS-Boards möge mir verzeihen... MacG - Di 26 Dez, 2006 21:18 Titel:
Hast Du mal die genaue Bezeichnung oder Artikelnummer der WAGO Stecker? Ich plane auch gerade ein Gehäuse und da soll die I/O-Karte mit rein und deren Anschlüsse natürlich außen sein. Die Schraubklemmen auf der Platine nützen da recht wenig. spaceduck - Di 26 Dez, 2006 22:18 Titel:
Klar, kein problem:
Es gibt Print Stiftleisten stehend, gewinkelt und die passenden Federleisten im Raster 2,54mm
Falls der Link nicht funktioniert, suche bitte bei Reichelt nach WAGO 733
Gibt`s 2 bis 10 polig MacG - Di 26 Dez, 2006 22:45 Titel:
Link geht nicht, dafür aber die Artikelnummer. THX
Auf Deinem Bild oben sind also in den linken Stiftleisten die Federleisten drin und rechts sind nur zwei Stiftleisten zu sehen. spaceduck - Di 26 Dez, 2006 23:01 Titel:
Zitat:
Auf Deinem Bild oben sind also in den linken Stiftleisten die Federleisten drin und rechts sind nur zwei Stiftleisten zu sehen.
Ja genau. Die Stiftleisten habe ich übrigens so verbaut das sie bündig mit dem Gehäuse abschliessen. one-t - Sa 03 Feb, 2007 00:23 Titel:
Was hast du bei der Relaiskarte als Abstandshalter benutzt? spaceduck - Sa 03 Feb, 2007 08:19 Titel:
Distanzhülsen 5mm aus Kunststoff.