Car-PC.info

Soundausgabe & -anschluss - EDIT: Hilfe bei der Auswahl von Komponenten.

Phybo - Sa 09 Dez, 2006 13:35
Titel: EDIT: Hilfe bei der Auswahl von Komponenten.
Moin

Ich werde in absehbarer Zeit in mein Auto einen CarPC integrieren.

Nun habe ich bis Dato Anlagentechnisch noch nichts investiert und die Standartlautsprecher lassen sehr zu wünschen übrig.

Bedeutet soviel, dass mir nichts anderes übrig bleibt, als den CarPC mittels Adapterkassette an mein VW BETA Radio anzuschließen.

Ich habe mir nun gedacht ob es nicht sinnvoll wäre, an den CarPC auch ein PC Soundsystem anzuschließen.
Das Teufel Concept E Magnum reicht mir von der Qualität und Bassdruck reichlich aus, da ich laute Musik eigentlich selten höre. Eine Audigy 2 befindet sich ohnehin im CarPC und die Lautsprecher des Teufel Systems im Auto zu befestigen dürfte ebenfalls kein Problem darstellen.
Meines erachtens wäre das eine sehr billige 5.1 Lösung.

Natürlich bin ich aber auch Neuling auf dem Gebiet und kann mich auch irren Very Happy

Hat jemand schon Erfahrungen mit einem solchen Vorhaben gemacht und kann mir vielleicht nützliche Tipps geben oder event. sogar davon abraten?
Sceezy - Sa 09 Dez, 2006 15:23
Titel:
Ich würde davon abraten!
Das System das du dir reinbauen möchtest, ist für Zimmer konzipiert und nicht für Autos.
Nen tollen Klang wirst du damit im Auto bestimmt nicht erreichen, den Sub wirst du aus'm Kofferraum heraus kaum hören und die kleinen Lautsprecher werden anfangen zu "krächtzen" wenn du sie mal etwas doller aufdrehst, zu dem machen die das nich lange mit auf höheren Laustärken.
Ich würd zu nen Radio Adapter oder Endstufe raten!

Gruß
Sceezy
Phybo - Sa 09 Dez, 2006 16:48
Titel:
Sceezy hat folgendes geschrieben:
Ich würde davon abraten!
Das System das du dir reinbauen möchtest, ist für Zimmer konzipiert und nicht für Autos.
Nen tollen Klang wirst du damit im Auto bestimmt nicht erreichen, den Sub wirst du aus'm Kofferraum heraus kaum hören und die kleinen Lautsprecher werden anfangen zu "krächtzen" wenn du sie mal etwas doller aufdrehst, zu dem machen die das nich lange mit auf höheren Laustärken.
Ich würd zu nen Radio Adapter oder Endstufe raten!

Gruß
Sceezy


Also zu krächzen fangen die Lautsprecher des Teufel System bei einer Lautstärke an, die kein normaler Mensch länger als 5min. aushalten möchte.
Der Bass steckt Bassboxen im Preislichen Rahmen von 150 - 200eur locker in die Tasche. Lautstärkemäßig mache ich mir da keine Gedanken.

Was mich viel mehr interessieren würde wäre, ob ich vielleicht Probleme bei Kälte, oder stärkeren Erschütterungen bekomme.

Habe das Supersport Fahrwerk verbaut und das ist schon sehr hart.

Noch jemand mit etwaigen Erfahrungen?
C1500 - Sa 09 Dez, 2006 16:56
Titel:
Das die Erschütterung den Boxen nicht gut tun sollte klar sein...

Wo ich aber die größeren Probleme sehe ist die Versorgung des Systems.
Ich seh doch richtig, das es sich um DIESES System handelt.

Wie hast du dir die Stromversorgung gedacht?
Mit einem 220V Wandler wirst du definitiv nicht glücklich.

Ich hatte bei mir sehr kurzfristig mal ein ein aktives CreativeLabs System verbaut.
Dieses hatte einen 12V Eingang.
Trotzdem bin ich das Surren nie losgeworden.

Gruß Peer
Phybo - Sa 09 Dez, 2006 19:26
Titel:
Okay, dann kippe ich die Variante mit dem aktiv System mal.

Nichts desto trotz brauche ich auf jedenfall eine Anlage.

Es gibt ja die Möglichkeit die Audigy 2 ZS analog über Chinch auf Klinke 3,5mm mit der Endstufe zu verbinden.
Dazu habe ich jetzt ein paar spezielle Fragen.

Am besten ich schreibe einfach mal, wie ich das ganze Verstanden habe in seiner Funktionsweiße und ihr korrigiert mich dann falls nötig.

Ich möchte folgende Boxenanordnung realisieren.

Vorne 2 Lautsprecher, auf jeder Seite einer.
Hinten das Selbe.
Also ingesammt 4 Lautsprecher und hinten im Kofferraum eine Basskiste.


Was für eine Endstufe benötige ich nun?

Mit wievielen Kabeln muss ich aus der Soundkarte gehen?

Wisst ihr gute und günstige Systeme mit denen ihr selber schon Erfahrungen gemacht habt.

Die Anlage an sich sollte insgesammt nicht mehr als 200-300eur kosten.
Mehr brauche ich auch nicht.
Nightmare - Sa 09 Dez, 2006 21:30
Titel:
Für das, was du machen willst brauchst du mindestens 5 Kanäle.
Wenn die Hardware nicht so teuer werden soll, kuck mal in mein Projekt. Ich hab damals auf gut Glück bei Ebay was gekauft, mit dem ich sehr zufrieden will. Ist absolut noname, aber erfüllt seinen Zweck voll und ganz.
Phybo - Mo 11 Dez, 2006 17:42
Titel:
So, hab mal bischen umdisponiert.

Habe auf cartft.com gesehen, dass jemand den Ersatzradkasten als Volumen für einen Bass genutzt hat.

Image

Image

Jetzt wäre meine Frage was für ein Subwoofer man für ein solches Vorhaben benötigen würde. Free-air oder für Gehäuse?

Hat jemand schon klangliche Erfahrungen mit einer solchen Variante gemacht?

Wenn ich den PC auf ner gedämpften Platte betreibe, bekomme ich dann Probleme mit dem Rechner, weil der Subwoofer evnt. zu starke Vibrationen von sich gibt?
christophx3m - Mo 11 Dez, 2006 20:00
Titel:
Hallo,

für solche Vorhaben sind eigentlich nur Gehäuse Sub´s geeignet. Eine perfekte Abstimmung dürfte aber nicht so einfach werden. Jeder Sub braucht ein bestimmtes Gehäuse um sich "entfalten" zu können. Zunächst solltest Du versuchen die Gehäusegrösse zu bestimmen, in die der Sub soll... Es gibt welche für 20l und welche für 200l... Wink
Vibrationen dürften eigenlich nicht weiter stören (sehen die meisten CarPC-Nutzer, die auch ein Sub haben)

Christoph
Phybo - Mo 11 Dez, 2006 20:27
Titel:
christophx3m hat folgendes geschrieben:
Hallo,

für solche Vorhaben sind eigentlich nur Gehäuse Sub´s geeignet. Eine perfekte Abstimmung dürfte aber nicht so einfach werden. Jeder Sub braucht ein bestimmtes Gehäuse um sich "entfalten" zu können. Zunächst solltest Du versuchen die Gehäusegrösse zu bestimmen, in die der Sub soll... Es gibt welche für 20l und welche für 200l... Wink
Vibrationen dürften eigenlich nicht weiter stören (sehen die meisten CarPC-Nutzer, die auch ein Sub haben)

Christoph


Bei der oben gezeigten Variante ist der Volumenraum ja komplett dicht.
Muss da nicht im Normalfall ein Loch bzw. Bassreflexöffnung rein?
christophx3m - Mo 11 Dez, 2006 20:32
Titel:
Hallo,

je dichter das ganze um so besser. Ein Bassreflexgehäuse kannst Du nur bauen, wenn Du genau das Gehäusevolumen kennst. Nur so lässt sich die Bassreflexöffnung im durchmesser und länge zu einer vorher festgelegten Frequenz anstimmen...

Christoph
christophx3m - Mo 11 Dez, 2006 20:43
Titel:
hier auch nochmal eine recht gute und brauchbare Seite für Bass:

http://www.selfmadehifi.de/basscad.htm

Mit der Software kannst Du dann den Subwoofer auf gehäuse abstimmen.

Christoph

P.S. Hier noch eine Seite für die nicht so "geübten":
http://www.neriphim.de/CarHifi_fuer_Anfaenger.pdf
Phybo - Di 12 Dez, 2006 14:12
Titel:
So, ich habe mir jetzt mal anlagentechnisch was rausgesucht und bischen vergleichen.

Zu guter Letzt kam ich auf folgende Zusammenstellung:

Focal 165 A1 165 mm Komposystem
ARPOWER Wanted 4/320 Verstärker 680 W

Das ganze soll auf 4 Ohm laufen, womit der Verstärker 4 x 85wrms liefert.

Die Speaker haben eine Ausgewiesene Belastung von

- 120 W Maximale Belastbarkeit
- 60 W Nennbelastbarkeit

Die Belastbarkeit der Boxen sollte ja höher sein als die Max Leistung des Verstärkers und ich wollte jetzt fragen ob ich auf Maximale Belastbarkeit oder Nennbelastbarkeit achten muss?

Würde das System so gut zusammenpassen?


Einen Woofer würde ich mir erst später zulegen wenn ich wieder bischen besser bei Kasse bin. Könnte ich denn überhaupt noch zusätzlich zu dem Komposystem einen Subwoofer mit dem Verstärker antreiben und wenn ja, welche Leistung dürfte dieser max. benötigen?
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB