Car-PC.info

Netzteile / Spannungswandler - Solarladeregler - zurückschalten auf Autobatterie?

spelli - Do 11 Jan, 2007 16:56
Titel: Solarladeregler - zurückschalten auf Autobatterie?
Hallo!

Es geht um einen Solarladeregler zur Überbrückung von Stromzusammenbrüchen beim Starten, etc. durch einen weiteren kleinen Akku.

Schaltet der Solarladeregler von Conrad (mikroprozessorgesteuert, ca. 50 Euro) nach der Auffangschaltung (kurz auf den 2. Akku) wieder zurück auf die normale Speisung des Systems durch die Autobatterie?

Das würde er ja wahrscheinlich nicht machen, oder? Weitere Frage wäre, ob ein 10 A Regler ausreichen würde bei einem Spannungswandler von 12V -> 230V/300 Watt (30min lang auch 350 Watt)?

Schon mal danke!

Gruß Spelli
jwe297 - Do 11 Jan, 2007 19:38
Titel:
Vergiss den Solarregler. Mit einem Solarregler wird Deine 2te Batterie nicht voll. Ein Solarregler ist für Eingangsspannungen von ca. 16 - 18 Volt Eingangspannung ausgelegt un nicht für die Spannung die die Lima bringt. Arbeite lieber mit einem Trennrelay, einem M2-ATX Netzteil oder mit dem Netzteil von Cemry.
philipp_c - Do 11 Jan, 2007 23:54
Titel:
Aber mit dem Trennrelais nicht unbedingt auf ein Gel Akku
spelli - Fr 12 Jan, 2007 02:26
Titel:
Hallo! Danke erst mal. Vor allem für den Hinweis zum Solarladeregler. Die Alternative mit dem Netzteil geht bei mir nicht. Bei mir läuft alles und ist alles bestens verbaut. Problem bleibt weiterhin die Startüberbrückung. Oder Tanken oder so.
Die Lösung von all-finder ist ganz gut. Der hat einfach so ein Batterieladekit, wie eine USV, eingebaut.
Im Moment ist das kein Problem, da man halt den Motor kurz laufen lässt, um zu navigieren. Danach fährt man dann erst los. Alles andere ist nicht so das Problem.
Von dem Trennrelais bin ich nicht überzeugt. Genau so wenig wie eine Zeichnung von cartft. Weiß nicht, ob die die da noch haben, aber da könnte alles überladen werden. Ich denke mal, dass dann schnelle Laderegler, die man so speziell schalten kann, sehr teuer sind... Mal schauen.

Wenn ich für Problemlösungen am CarPC Geld bekommen hätte, wäre ich jetzt eh ein reicher Mann...
AKInSIDE - Fr 12 Jan, 2007 11:37
Titel:
Am besten von der Starter Batterie zum PC Netzteil, dazwischen eine Leistungsdiode mit Flußrichtung zum netzteil (sperrichtung zur Hauptbat), damit der Strom nicht zurück fließen kann! Dann einen Stützakku (z.B. 7Ah oder so) mit ebenfals einer diode in richtung Netzteil. Dann einen Laderegler benutzen, z.B. einen von Kemo (läd perfekt mit Lima Spannung ca. 5A).

Im stützkreis halt auch eine Diode damit der von vorne kommende Strom nicht den Akku überläd. Den Laderegler möglichst vor der Diode ersten anbringen, da eine Diode einen Voltverlust erzeugt und dann unter umständenen nicht mehr genug Volt nach dem Laderegler über bleibt. Wie gesagt funzt bei mir prima.

Ein toller Tip ist noch ein KFZ Trennrelais vor den ganzen kram also in die zuleitung von der Batterie, damit dir die vordere Batterie nicht leer gezogen wird. Das relai dann über Zündung + steuern.

Ich hoffe so ist es verständlich.
spelli - Fr 12 Jan, 2007 16:27
Titel:
Hallo AKInSIDE!

Danke erst mal. Auf so eine einfache Idee bin ich gar nicht gekommen!

Habe ich das so richtig verstanden (Grafik ist schlecht, ich weiß!):

Image

Die Bauteile sind ja zu erkennen. War die Richtung der Dioden so richtig?

Okay, stelle gerade fest, dass ich den Laderegler falsch gezeichnet habe...
Der hat ja meistens 2x 2 Anschlüsse... Eingang und Ausgang quasi...

Was hast du denn da genau für eine Diode genommen?
Was für einen Laderegler?
Den von Conrad "113344 - 62" oder den "190857 - 62". Der letzte müsste ja mit max. 1,5 A Ladestrom völlig ausreichen bei einem 7,2 Ah Bleiakku, oder?

Mit dem Trennrelais ist ein guter Tipp, damit meinst du, dass der Laderegler durch das Laden die Kfz-Batterie nicht leer ziehen soll?

Danke schon mal!

Gruß Spelli
AKInSIDE - Fr 12 Jan, 2007 17:51
Titel:
Also als Dioden kannst du die hier nehmen Art.-Nr.: 160099 - 62 Shotkey dioden sind zwar etwas teurer, haben aber weniger verluste. Da kannste auch mal 20A durchjagen, aber denk dran die Teile an ein kühlblech zu schrauben. Das Kühlblech darf nicht mit dem Auto in Kontakt kommen (führt dann strom)

Die beiden äußeren Beine sind der Eingang in die Diode und die Metallrückseite der Diode ist der Ausgang, den mit ein klein wenig PC Wärmeleitpaste auf ein Kühlblech legen und dann mit (entsprechendes Loch ins Alu bohren) einer Schraube fest ziehen, da kann man dann auch noch einen Kabelring schuh unter die schraube legen und man hat einen prima Ausgang (nicht zwischen diode und kühler!!!).
Kannst auch ein 5x5cm Alukühlkörper vom PC nehmen (1cm höhe reich völlig) irgendwas kleines hat man ja noch so rumfliegen. Da können beide dioden rauf, die Ausgänge werden ja eh verbunden und gehn in den Car-PC.

Die Zeichnung ist so schon voll richtig. Sieht dan real etwas unübersichtlicher aus aber funktioniert bestens.

Da der Laderegler meistens selbst schon eine diode oder ähnliches drin hat verhindert er das rückfließen aus dem Stützakku.

Bei den Ladereglern mußt du den ersten nehmen den 113344, der andere kann nur Laden wenn er eine viel höhere Spannung zur verfügung hat. Der schluckt selber zu viele Volt zum Steuern. 16-20Volt haben wir im Auto nicht.

Achja und nochwas, der PC zieht auch Strom wenn er aus ist, das kann dir ohne Trennrelais beide Batterien leer zieh und du kommst nicht mehr weg. Das Standby des Netzteils schaft das bei mir innerhalb von 1 Woche, das ich nicht mehr starten kann (70Ah Bat).
spelli - Fr 12 Jan, 2007 18:20
Titel:
Ah super! Danke!

Von den Dioden werden die beiden äusseren Eingänge somit verbunden, ja? Ja ich weiß, tausend Fragen. Wink

Ein Trennrelais werde ich dann auf jeden Fall einbauen!

Ja, schon wieder ein Problem theoretisch gelöst... Nun nur noch in die Praxis umsetzen...

Schönen Abend noch!!!

P.S.: Aber zieht der Rechner dann im Betrieb nicht aus beiden Akkus, also der Stütz und Autobatterie bzw. LiMa??
Oder ist dem aufgrund eines physikalischen Gesetzes nicht so??
AKInSIDE - Sa 13 Jan, 2007 11:20
Titel:
Strom hat ja das innere bedürfnis immer dahin zu fleißen wo die Spannung nicht so hoch ist (immer ein gleichgewicht herstellen). Da der PC mit der ersten Diode ja 14,4 Volt minus 0,5 Volt drop von der diode bekommt (13,9 Volt). Und der andere Akku durch den Laderegler etwas weniger als 14,4 schon bekommt, wo dann noch mal 0,5 Volt dioden drop abgezogen werden müssen (sagen wir mal 13,7 Volt). So ist es für den Strom aus dem Stützakku uninterressant zum PC zu fließen. Er geht also in den Akku. Wenn jetzt beim starten der erste strang einbricht ist im Stützakku mehr Strom, so das der dann zum PC fließt und dank der diode nicht vorne zum Anlasser!

Bei der diode sind unten 3 Beine drann. Das mittlere ab machen. Die beiden außen so verbinden das da gut ein kabel drauf gelötet werden kann. Die rückseite auf ein Alukühler und dort dann noch den Strom abnehmen mittels Kabelringschuh. Zur not maile ich dir mal Fotos davon.

Hab grade zwei davon so gebaut. Ein Bild sagt mehr als tausend worte.
spelli - Sa 13 Jan, 2007 15:38
Titel:
Moin!
Okay, dann habe ich mir das richtig mit der Diode gedacht! War gerade bei Conrad.
Mein Gedanken war ab da, wo der Motor gezündet wurde und wieder genug Strom vorhanden ist, um den Rechner zu speisen (also voin der Hauotbatterie bzw. der LiMa). Wenn das passiert ist, speist dann doch auch noch die 7 Ah Stützbatterie, da ja beide Spannungen anliegen. Die eine durch den Lader und die andere durch die Direktverbindung. Oder fällt das nicht so ins Gewicht, da die Hauptbatterie ja eine viel größere Kapazität hat und dann von dieser STrom abgenommen wird?

So, hätte damals in der Schule mal die drei Jahre Elektrotechnik als Informatik machen sollen... Informatik war dann doch nicht so mein Fall...
Und hätte ich doch da nur besser aufgepasst...

Danke für die Fragen-Beantworterei!!
AKInSIDE - Sa 13 Jan, 2007 18:39
Titel:
Wie ich oben halt geschrieben habe. Er nimmt dann vom direkten strang. Er könnte zwar vom stützakku nehmen, das bringt ihm aber nix, da dort die spannung niedriger ist. Also holt er sich den strom wo es leichter ist. Ist zwar physikalisch völlig falsch erklärt aber glaub mir das funktioniert prima!

Der akku wird voll wenn der motor an ist und der pc bekommt auch seinen strom!
spelli - Sa 13 Jan, 2007 22:10
Titel:
Das habe ich jetzt verstanden!

Ich habe Dioden nicht wie beschrieben mit 20A/200V, sondern mit 20A/45V verwendet. Die anderen hatte Conrad nicht.

Habe alles so verbaut, wie du beschrieben hast. Lötfehler oder so sind nicht drin....

Ich verwende die Einschaltverzögerung von Shadowrun... (Damit der Rechner dann noch Zeit genug hat um runterzufahren, eigentlich eine Ausschaltverzögerung) Da hängt dann mein Wandler und der Rechner dran.

All das habe ich an den "Ausgang" der o. g. Schaltung gehängt (die Einschaltverzögerung wird auch erst ab da, also hinter einer der Dioden gespeist, viell. ist das auch schon der Fehler).

Wenn ich nun die Zündung/Motor einschalte, leuchtet die Laderleuchte grün (sie springt sofort von rot auf grün) = Akku voll. Das kann schon mal nicht sein.

Nehme ich die Masse des Akkus ab, also Akku nur an Lader,leuchtet die rot, also wird geladen. Das ist dann richtig. (Masse auch an die o. g. das gesamte Auto würde dann den Kreis schliessen und den Rechner starten... eigentlich)

Schalte ich meinen Rechner und somit Wandler und Einschaltverzögerung ein, geht dieses gesamte System gleich wieder aus... Hmm...

Hat es was viell. damit zu tun, dass alles im Auto die gleiche Masse hat? Also auch der Stützakku und die Autobatterie?Muss es ja aber auch, da der Rechner, bzw. der Wandler beide Akkus nutzt!

Meine Lösung oder Vermutung ist, dass die Ausschaltverzögerung von Shadowrun nicht hinter einer der Dioden sitzen darf, sondern direkt an der Autobatterie sitzen muss..Diese schaltet dann ein Relais, dass dem Wandler Strom gibt.

Andere Variante wäre in Bezug auf die komische Anzeige des Laders, dass der Stützakku nicht direkt die Masse der Autobatterie haben darf, aber wie umsetzen? Naja, viell. ist das ja auch egal!

Danke für deine Bemühungen! Würde dir ein Bier ausgeben!!!!!

P.S.: War ein langer Text...
philipp_c - Sa 13 Jan, 2007 22:38
Titel:
Hast du den - Anschluß deines Akkus an der Fahrzeug Masse?
spelli - Sa 13 Jan, 2007 23:36
Titel:
Hallo!

Ja! Masse des Stützakkus ist an Fahrzeugmasse. Habe ich mir auch schon gedacht. Das Problem ist, dass ja der Spannungswandler auch Masse an Karosserie hat (Fzg.-Batterie). So. Und da der Wandler, wenn er von der Stützbatterie gespeist wird, auch Masse braucht, hängen die beiden Massen ja spätestens am Wandlerkontakt MINUS aufeinander!!

Oder wie sollte ich das sonst machen?

Bin für jede Hilfestellung dankbar!
AKInSIDE - So 14 Jan, 2007 12:03
Titel:
So mhh also vorgestellt hab ich mir das so:

Ich hoffe das Bild wird angezeigt

Das untere Bild zeigt den Aufbau mit spannungswandler dann pc netzteil und dann pc. Davor ist alles gleich. das relai wird von deinem verzögerungs board geschaltet, wobei ich das über zündung und plus 12v vom pc machen würde. jeweils eine kleine diode in den leitungen.

So schaltet sich der strom für hinten ein wenn zündung an ist und bleibt so lange an bis der pc aus geht.
AKInSIDE - So 14 Jan, 2007 12:03
Titel:
zweiter versuch wieder mit fehler aber das bild ist nach neu einlogen auf einmal da. Naja okay. hauptsache jetzt ist es da!
spelli - So 14 Jan, 2007 13:53
Titel:
Das Bild kann ich sehen.
So ist das bei mir ja auch! Anstatt deines Relais sitzt bei mir die Verzögerung mit Relais. Ist bei mir nicht an Zündung angeschlossen, sondern an +12V vom Radio. Manchmal brauche ich den Rechner nicht.
Ein weiteres Relais sitzt dann nochmal vor dem Laderegler, welches bei Zündung schaltet! So, ich werde jetzt mal wieder fummeln!!
philipp_c - So 14 Jan, 2007 15:02
Titel:
Sorry, les das erst gerade. Also wenn der Laderegler 2 getrennte Anschlüsse für Fahrzeugmasse und - deines Akkus hat, dann solltest du die auch nicht zusammenlegen. Oft wird der Strom zwischen - Leitung des Akkus und Fahrzeugmasse zur Regelung gemessen. (Hab ich bei meinem Laderegler auch so gemacht, war am einfachsten) und das funktioniert nattürlich dann nicht mehr.

Gruß Philipp
spelli - So 14 Jan, 2007 16:23
Titel:
Ja, aber was soll ich machen? Ich habe einen zentralen Massepunkt hinten!

Da liegt natürlich der Wandler drauf. So, der Akku ist natürlich auch mit der MasseKlemme am Lader verbunden. Aber es führt natürlich auch eine Masseleitung von dem Akku zum Wandler... Somit ist das alles verbunden!
philipp_c - So 14 Jan, 2007 16:53
Titel:
Akku - muss nicht zwingend Masse sein. Was hat der Lader denn an Anschlußklemmen?
spelli - So 14 Jan, 2007 21:06
Titel:
Ich habe diesen von Conrad: 113344 - 62.
Der hat einmal + u. - für das Solarmodul (Kfz.-Batterie) und
+ u. - für die Solarbatterie (Stützakku).

Wie bereits beschrieben hat der Wandler Masse für Betrieb über Autobatterie und natürlich auch die Masse für den Stützakku. Durch die Masse Klemme (-) am Wandler sind beide verbunden...

Meine Ausschaltverzögerung funktioniert wieder.

Hier nochmal die LED-Anzeigen:

Zündung ein, Relais schaltet: entweder keine Anzeige oder rot und dann ausgehend (wahrscheinlich zu geringe Spannung)

Motor dazu gestartet: rote LED leuchtet kurz und dann springt die Anzeige auf die grüne um. Kann aber nicht sein, dass der Akku voll ist.

So, Masse des Akkus vom PC-System bzw. Wandler abgenommen, sodass der Akku mit + u. - nur noch am Solarladeregler hängt:

Es leuchten abwechselnd die grüne und die rote LED. Der Wechsel ist erst sehr schnell und wird dann immer langsamer.
- in diesem Zustand könnte der Akku aber nicht den Wandler stützen...

Lädt der dann in der ersten Beschreibung oder nicht - wahrscheinlich nicht...

Ich weiss nicht mehr weiter...
AKInSIDE - Mo 15 Jan, 2007 09:32
Titel:
So wie du es zu erst beschrieben hast war das schon ok. Wenn Ladestrom dran ist geht die Spannung im Akku recht schnell auf einen höheren Wert, die grüne Led leuchtet zwar aber er läd so lange noch Ampere rein bis der Akku über 13,8 Volt kommt. Die grüne Led leuchtet aber auch schon bei 12,8 volt. Er zeigt zwar grün, läd aber noch! Lass es mal so angeschlossen das die Masse richtig an beiden seiten verbunden ist. (Die genauen Voltwerte wann die Led leuchtet weiß ich nicht, aber so in ähnlich sind die. Die Grüne LED zeigt auch nicht an ob der akku läd oder nicht, das ist nur damit es hübsch aussieht. Die leuchtet sobald halt Spannung x anliegt, ein voller Akku hat aber nicht so viel Volt wie der Ladestrom, daher leuchetet sie innerhalb von sekunden grün.)

Beim zweiten Schaltbild kann der Regler nicht richtig feststellen wie viel Volt am Akku vorhanden sind und wechselt daher immer hin und her. Das ist nicht so gut, da die Spannung dadurch unnötig fluktuiert. Auch die Startüberbrückung würde dann glaub ich nicht funktionieren.

Probier es einfach mal ein paar Tage aus.

Achja hast du den auch ein Relai zwischen dem 230Volt Wandler und dem Stützakku, sonst würde der Stützakku den Wandler an lassen! Wenn ich deinen aufbau jetzt richtig versanden habe. Und hoffentlich fällt die Spannung auf der Zündungsleitung beim starten nicht zu stark ab, so das die Relais öfnen, das wäre ja blöd! Sonst das zweite relai vom pc Netzteil mit strom versorgen. Dann bleibt der stützakku so lange aufgeschaltet wie der pc an ist.
philipp_c - Mo 15 Jan, 2007 12:24
Titel:
Ich seh es nicht so wie AKInSIDE Batterie - darf NICHT mit Fahrzeugmasse verbunden sein. Auf conrad.de gibt es doch sogar einen Schaltplan.
spelli - Mo 15 Jan, 2007 12:46
Titel:
Hallo!

@ AKInSIDE
Dann funktioniert alles richtig. Ich werde mal ein paar Tage abwarten... Zu dem Relais: Die Leitung, die von den beiden Dioden abgeht, geht in die Ausschaltverzögerung. Von dieser wird Strom so lange zuugelassen, bis RAdio aus ist und dann noch mal die Länge der Nachlaufzeit. Hierbei macht das alles ein Relais. Alles vollkommen i. O. Das einzige was Spannung im AUS-Zustand des Pkw zieht sind Radio (kleines Lämpchen am Bedienteil), Alarmanlage, bzw. ZV und Ausschaltverzögerung, da diese eine Grundspeisung benötigt.

@philipp_c

Der Meinung bin ich nicht. Wenn es sich bei dem Generator, also der Quelle um Solarzellen handelt, ist das was ganz anderes! Meine ich.

Gruß Spelli

Ich bedanke mich an dieser Stelle für die ganzen Hilfestellungen. Ich hänge mal ein paar Fotos demnächst dran!
philipp_c - Mo 15 Jan, 2007 12:54
Titel:
Was soll denn dann anders sein? Schau dir doch mal den Schaltplan an, dann wirst du es sehen.
AKInSIDE - Mo 15 Jan, 2007 12:54
Titel:
Masse sollte immer am Fahrzeug sein. Sogar die einer Solarzelle! Es könnten sich sonst Masse differenzspanungen ergeben. Diese führen dann zu dem nervigen surren oder brummen und Rauschen.

Den Schaltplann bei Conrad muß man ein wenig interpretieren, den die Minusleitungen sind ja sowieso früher oder später verbunden, sonst würde es garnicht gehn.

Das klapt schon so wie es jetzt ist. War Gedanklich immernoch bei Zündungsplus. Das Radio fängt ja auch noch ein wenig den Stromeinbruch ab.

Das wird schon klappen!!! Bei mir funktioniert es ja auch so! Ich habe halt nur keinen 230 Volt Wandler dazwischen. Das ist aber egal.

Viel Erfolg.
philipp_c - Mo 15 Jan, 2007 12:58
Titel:
Masse sollte mit Fahrzeugmasse verbunden sein ja. Aber ein - Anschluss einer Batterie ist nicht zwangsläufig Masse!! Oder verbindest du in deinem Walkman auch alle - Pole der Batterien?
Schau dir doch mal an wie der Strom geregelt wird und erklär mir mal warum dadurch ein Rauschen entstehen sollte

Und vor allem: Warum sind die Minusleitungen früher oder später eh verbunden???
AKInSIDE - Mo 15 Jan, 2007 13:16
Titel:
Also wenn er den Wandler speisen will, dann muß man plus und minus haben. Der strom fließt immer von minus nach plus (klingt unsinnig aber jeder wissenschaftler bestätigt dir das, ich verstehe es zwar auch nicht ganz warum man es dann andersrum benennt aber sonst würden z.B. transistoren nicht funktionieren).

So und nun überlegen wir mal:

Eine solarzelle wird an den Laderegler angeschlossen + und - dran!
Dann wird eine Batterie an den Laderegler angeschlossen + und - dran!

Dann soll die Batterie noch einen Verbraucher versorgen also gehn wir von dem plus und dem minus pol der Batterie zum verbraucher!

Wir haben jetzt noch eine Spannungsquelle zur Verfügung (Auto Lima etc.)
Also muß davon ja auch ein plus und minus zum Verbraucher. Nur ein Plus würde nicht gehn, den wo sollen die Elektronen den her kommen wenn kein minus bei der anderen batterie angeschlossen ist.

Das wir den Stützakku aber nicht mit einer solarzelle laden sondern mit dem Strom der Lima ist hier halt die zweite quelle das plus und minus davon.

Also das ist doch ganz simpel!!!!

Es kann auch sein das ich nicht verstehe worauf du hinaus willst.

Zu deiner Walkman Theorie, wenn ich 1,5 Volt brauche reicht eine Batterie.
Wenn ich drei Volt brauche schalte ich die Batterien in reihe, also das erste plus auf den minus der zweiten.

Wenn ich 1,5 Volt aber mehr power benötige, dann nehme ich 10 Batterie und verbinde alle minus und dann zum verbraucher, dann alle plus verbinden und wieder zum verbraucher.

In jedem X beliebigen CarHifi Forum kannst du Nachlesen warum Masseschleifen zu rauschen und surren führen. Es gibt minimale unterschiede im Erdungspotenzial, bedeutet der Strom fließt z.B. bei der Guten Verbindung an der Endstuffe ohne Wiederstand durch. Dann aber das Radio welches einen schlechten Massekontakt hat, kann den Strom nicht direkt abführen und sucht sich ein anderes Minus. Also jagt das Radio den Strom über das Chinchkabel zur Endstuffe weil das Minus da besser ist. Dadurch ensteht z.B. ein Rauschen.

So und ähnlich. Das genau zu erklären würde viel zu lange dauern! Am besten mal selber googeln!

Ich hoffe das war alles verständlich genug, den ich bin auch kein Professor, obwohl dann würde mich hier keiner verstehn Smile
philipp_c - Mo 15 Jan, 2007 13:29
Titel:
Der Strom fließt technisch von + nach -. Die Elektronen wandern dabei allerdings von - nach + (sind ja negativ geladen) du könntest genauso sagen das die Löcher (Defektelektronen) von + nach Minus wandern, aber da es diese ja in Wirklichkeit nicht gibt sondern nur einfach ein "Loch" in den Bändern erzeugen, sprechen die Physiker von einer physikalischen Stromrichtung von - nach + (Weil halt die Elektronen wandern).

Zum Solarregler: Der Regler ist wie sein Name schon sagt, dafür ausgelegt eine Batterie über eine Solarzelle zu laden. Wenn man das so macht ist es kein Problem eine Spannung zwischen den beien - Polen zu erzeugen um den Strom zu regeln, denn der Verbraucher wird dabei nicht an beide Minuspole angeschlossen, sondern nur an die Batterie. Das Problem, das ihr die Massen nicht so leicht trennen könnt, liegt nicht im Prinzip sondern in eurer Anwendung.
Im Schaltplan sieht man ja die beiden BUZ11 (was übrigens FETs sind und keine bipolar Transistoren und somit das Schaltbild etwas verwirrend ist). Das sind n-Kanal FETs (also die Kanal Majoritätsladungsträger sind Elektronen) so ein Transistor ist nunmal wesentlich leichter anzusteuern, wenn er auf der negativen Seite hängt, weil man ja eine positive Gate-Source Spannung benötigt. Und da es bei einer Solarzellenversorgung egal ist macht man es oft so. Bei euch geht es nicht, weil ihr ja zwangsläufig die Massen verbinden müsst.
Mach doch dein Regler mal auf und schau rein wie es aufgebaut ist. Dann wird du zu 90% auch sehen, das die - Anschschlüsse nicht verbunden sind und wenn du mal die Minus Anschlüsse trennst und dir beim laden die Spannung dazwischen ansiehst wirst du auch feststellen das dort eine ist.

Wenn die - Anschlüsse verbunden werden sollte, warum sollte das nicht bereits auf der Platine gemacht worden sein? Ich kenne die Platine nicht, aber da Spelli einen Unterschied im Verhalten feststellt sobald er diese verbindet sollte klar sein, dass sie es vorher nicht waren.

Zum Rauschen: Es geht bei diesen Brumschleifen um Potentialunterschiede zwischen deinen Massen, also die Signalmassen vom Radio und Verstärker zB das hat dann natürlich einfluß auf das Signal. Aber sowas hast du hier nicht.

Ich hoffe es ist klar geworden was ich meinte. Wink

Gruß Philipp
AKInSIDE - Mo 15 Jan, 2007 13:44
Titel:
Na also der Man kommt vom fach. Gut okay ich muß gestehn das ich mir das Schaltbild vom Regler nicht angeschaut habe. Das dort das Minus auf und ab geregelt wird wußte ich nicht. Sonst muß er sich halt nen Laderegler mit Plus geregelter Seite besorgen. Oder einfach ein oder zwei Leistungsdioden in reihe schalten, dann erzeugen die eine DropVoltage die groß genug ist um eine überladung des Akkus zu verhindern. Wenn nur noch 13,6 Volt von der Limaspannung über bleiben wird der Akku auch nicht überladen. Er nimmt dann einfach keine Ampere mehr auf und fertig ist.

So ich habe fertig! Smile
spelli - Mo 15 Jan, 2007 18:36
Titel:
Hallo Elektriker!!!

Also, gestern war der Akku noch nicht ganz voll. Daher konnte ich den Motor bei laufendem PC nicht starten, ohne dass dieser abstürzt.

Nun war ich heute unterwegs und der Akku wurde geladen. Die Ladung reichte aus, sodass ich bei laufendem PC den Motor drei mal ein und ausschalten konnte, ohne das der abstürzte!
Das der Lader die Masse nutzt, um die Ladespannung zu messen bzw. festzulegen, stand da in der Bedienungsanleitung und habe ich auch gelesen. Ich dachte, dass das trotzdem funktioniert...

Wird mein Akku jetzt überladen??

Gruß Spelli
spelli - Mo 15 Jan, 2007 18:43
Titel:
Aja:

110204 conrad.de - 51,24 Euro aber aus der Beschreibung:

Zitat:
Der Solar-Controller der SC-Serie garantiert Ihnen präzises und schonendes Laden Ihrer wertvollen Solar-Akkus. Die Schaltschwellen z.B. für Über-/Unterspannung, Last-Abschaltung und Rücksetzung werden über den Micro-Controller exakt und temperaturstabil gesteuert. Der Solar-Controller istd bestens für alle Anwendungen mit zentraler Masse (-) geeignet, da die Last-Abschaltung im Pluskreis (+) erfolgt. Und durch die Serienregelung können Sie Ihre Solarakkus auch parallel mit anderen Stromquellen z.B. Standard-Netzgeräten nachladen. Der Solar-Controller ist mit einer Tiefentlade-Vorwarnung ausgestattet.


Okay, da sieht man dann, wo das Geld hingeht. Aber solange mein Akku (12V/7,2Ah) nicht überladen wird, ist das doch kein Problem.... hoffe ich....
AKInSIDE - Mo 15 Jan, 2007 19:12
Titel:
Halöchen, wollte grade mal meinen Laderegler nachmessen, da hab ich doch glatt festgestellt, das der nur einen Masseanschluß hat. Das ist ein kleines "KEMO M102 Modul" Der hat einen Plus anschluß einen Masse und dann zwei mal + für je einen Akku. Der läd zwei Akkus unterschiedlich stark nach, je nach dem welcher weniger drin hat. Hatte zwei 7 AH (direkt paralel) und einen 12 AH verbaut gehabt, da mein System im Standby zu viel saft gezogen hatte.

Damals mit nur einem 7ah Akku alleine ging nächsten morgen nix mehr. Das war nervig. Deswegen hatte ich dann umgebaut. Nur ist selbst damit nach 2,5 Tagen schluß und da ich zu viel sehr kurze Strecke fahre, reichen die 10 Min. lang 8A Ladestrom nicht aus damit am nächsten Tag wieder alles aus dem Standby aufwacht. Bei gleicher Weg plus noch kurz mal an der Tanke vorbei, also +5 weitere Min. wachte alles am nächsten morgen wieder auf. Aber warum sollte ich immer an der Tanke vorbei. Das war halt mein Problem!

Ich habe jetzt 2x3Stück 12Ah Akkus paralell drin, die werden je 3er Set mit einer diode direkt mit geladen, ohne Laderegler. (gestern eingebaut) mal sehn wie das gut geht.

Kannst den KEMO Laderegler von mit bekommen! Wenn du willst? Einen fast neuen (3 bis 4 Monate) 7AH Akku hab ich auch noch übrig. Ein zweiter 7AH Akku hatte ich fast ein Jahr drin, bei dem hatte ich aber gleichen Aufbau wie bei dir jetzt. Der erste Laderegler war auch minus gesteurt. Der Akku ist aber immernoch tip top. Also so sehr zu stören scheints die Akkus auch nicht. Denn kannst du auch bekommen!

Sag wenn du interresse hast, dann schreibe ich Preise!
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB