Car-PC.info

Bildschirme Allgemein - El-Folien als Displaybeleuchtung für die Nacht?

thecamper - Do 26 Apr, 2007 14:57
Titel: El-Folien als Displaybeleuchtung für die Nacht?
Ich habe immernoch das Hami H-8001 mit TS... und es gibt was, das mich stört: es blendet nachts doch erheblich... und die helligkeitseinstellungen am display bringen auch nix... da die ja nicht wirklich was an dem strahlen der leuchtstoffröhre ändern (oder nur unmerklich)

da die garantie von dem gerät eh sogut wie runter ist, und nen neues mit automatischer dimmung mal schlappe 350€ kostet... und ich dazu das ding auseinander nehmen müsste um es ins auto zu bekommen, habe ich mir gedacht irgendwie muss es doch ne dimmbare beleuchtung geben...

und da kamen mir die el-folien in den sinn... nicht grade sehr billig aber es geht... und die dinger sind ja bekanntlich dimmbar... ist das wirklich so?

so eine einfache folie in weis mit den abmessungen 8" sollte doch reichen... einfach zwischen streuscheibe und den reflektor auf der rückseite gelegt und die originale beleuchtung mit nem schalter versehen, oder ganz weggelassen...

jetzt noch denn inverter nen helligkeitssensor oder den drehregler für die instrumentenbeleuchtung angeklemmt und das display sollte tag/nacht geeignet sein...

so jetzt sind mal meinungen der e-fachleute, tachomodder und so gefragt... Very Happy
1dz - Fr 25 Mai, 2007 08:12
Titel:
Hi,
gute Idee ! Hast Du in der Sache schon was erreichen können ?
Eine Alternative könnte sein, am Inverter zu dimmen. Sofern der dafür tauglich ist. Oder den Inverter wechseln.
Gibts Unterlagen zum Hami ? Schaltbild ?

Gruß
1dz
MR Action - Fr 25 Mai, 2007 09:19
Titel:
Dieser Post wurde vom User entfernt
thecamper - Fr 25 Mai, 2007 11:22
Titel:
Naja, leider kann man die Helligkeit beim Inverter nicht so doll regeln, irgendwann sind die röhren dann aus Sad . Am Tage können die Röhren an sein. Die Folie wollte ich ja nur für die Nacht haben. Die Röhren sind quasi neben dem TFT, beim Hami, also oben und unten.

Wenn das nötige Kleingeld da ist, dann kaufe ich mir doch ne el-Folie. Mein Hami wird eh die nächsten tage nochmal Zerlegt. Am 1. Gibts wieder Geld, d.h. ich kann mir ne neue Konsole kaufen und nen bissel mit dem spachteln anfangen. Da freu ich mich schon drauf.
philipp_c - Fr 25 Mai, 2007 11:50
Titel:
Du kannst die EL Folien genauso regeln wie die Röhren bzw umgekehrt. Die Folie ist ab einer gewissen Spannung genauso einfach aus. Das nur ne Frage vom Inverter, wenns bei dir nicht vernünftig geht. Die Folie ist nur von vornerein dunkler.

Gruß Philipp
C1500 - Mi 07 Nov, 2007 16:28
Titel:
@thecamper: gibts hier was neues?
Hast du schon die EL-Folien probiert?
starione - Mi 07 Nov, 2007 17:13
Titel:
Außerdem geht auch die Farbechtheit verloren. Ich erinnere mich an mein erstes Blackberry, welches hinter dem Farbdisplay auch eine EL-Folie besitzt... da die Folien meines Wissens nicht in grellem Weiß erhältlich sind, muss man sich immer mit einer Farbe zufrieden geben...
da_user - Mi 07 Nov, 2007 17:18
Titel:
Ich denke mit weiß haben die das selbe Problem haben wie bei LEDs,... es gibt keine Material das echte weiße leuchtet...

Wie ist den bei Laptops die Hintergrundbeleuchtung gelöst?
thecamper - Mi 07 Nov, 2007 17:34
Titel:
leuchtstoffröhre... und die wird über ne streuplatte gebrochen... normalerweise hat man 2 oder 4 leuchtstoffröhren Very Happy
datenflo - Mi 07 Nov, 2007 17:39
Titel:
da_user hat folgendes geschrieben:
Wie ist den bei Laptops die Hintergrundbeleuchtung gelöst?


der Hami Inverter hat keine "Steuerleitung" die die Helligkeit regelt.
Bei meinem Lappy sind zusätzlich noch 2 Steuerleitungen am Inverter.

Kann man den Inverter nicht einfach tauschen und dann zwichen die Steuerleitung einen Wiederstand (Wert müßte man errechnen) für nachts hängen?

Aber beim Hami wird der Inverter meines Wissens mit 5V gefüttert was bei den meisten Laptops nicht der Fall ist da kriegen die Inverter alle 12-18V. Sprich der Strom für den Inverter sollte dann wo anders her kommen und nicht vom Originalen Inverteranschluß.

Aber das sollte doch von der Theorie her gehen und mehr arbeit wei eine EL Folie einzubauen ist das wohl auch nicht.
Oder sehe ich das falsch?
thecamper - Mi 07 Nov, 2007 21:39
Titel:
joa eigentlich sollte das gehen... teoretisch könnte man auch die eingangsspannung von 5v über dioden abfallen lassen... dann kommen hinten nen paar 100v weniger raus und es wird dunkel... dann muss man für tag nacht betrieb einfach zwischen 5 oder weniger umschalten...
datenflo - Mi 07 Nov, 2007 21:45
Titel:
der Inverter hat ja 3x+ und 3x-, was passirt denn wenn man dem 1x + klaut? weiß das einer?
thecamper - Mi 07 Nov, 2007 22:03
Titel:
also ich würde sagen das jeweils einmal +- für jeden inverterteil ist... aber ofür der 3kanal ist habe ich keine ahnung.
datenflo - Mi 07 Nov, 2007 22:23
Titel:
kann ich mir nicht vor stellen, da alle + und alle - direkt am Anschluß gebrückt sind. wenn ich das richtig im Kopf habe
Citroen_Andre - Mi 07 Nov, 2007 22:36
Titel:
Die einzelnen Kontakte sind für die Stromstärke nicht ausgelegt, deshalb sind mehrere Kontakte parallel zusammen geschaltet.
Freezer - Do 08 Nov, 2007 00:53
Titel:
thecamper hat folgendes geschrieben:
joa eigentlich sollte das gehen... teoretisch könnte man auch die eingangsspannung von 5v über dioden abfallen lassen... dann kommen hinten nen paar 100v weniger raus und es wird dunkel...


geht aber nur in einem kleinen bereich, senkt man die eingangsspannung weiter ab leuchten die röhren nur noch an den enden, danach gehen sie ganz aus
con - Do 08 Nov, 2007 01:22
Titel:
Eingangsspannung beim Inverter absenken, evtl. noch mit Dioden? Die meisten TFT Inverter haben eine PWM Regelung die über einen bestimmten Eingangsspannungsbereich den Lampenstrom konstant hält. Senkt man die Eingangsspannung am Inverter, wird entsprechend die Stromaufnahme grösser und der Lampenstrom und damit die Helligkeit bleibt konstant. Senkt man dann die Eingangsspannung so weit das die PWM Regelung ausserhalb ihres Arbeitsbereiches betrieben wird, kann es durchaus passieren dass man hier sehr schnell Bauteile grillt. Insbesondere bei der billigen China-Elektronik würde ich nicht unbesehen davon ausgehen dass auch eine komplette Strombegrenzung usw. vorhanden ist.
Wenn der originale Inverter keine Helligkeitsregelung besitzt dann tauscht man eben gegen einen Inverter mit entsprechender Regelung. Da gibt es immer mal wieder sehr günstig was zu kaufen, z.B. bei Pollin.

Übrigens sind oft bei den Invertern mit Dimmfunktion die entsprechenden Anschlüsse einfach gegen Masse oder Betriebsspannung geschalten um die Dimmfunktion ausser Betrieb zu setzen.
Bei Notebooks werden teilweise mehrere Kontakte parallel verwendet da der Strom für den Inverter über sehr dünne, flexible Leiter durch die Scharniere oder anderweitig in den Displaydeckel geführt werden muss.
datenflo - Do 08 Nov, 2007 03:25
Titel:
dann wohl doch besser den Inverter tauschen Very Happy
Freezer - Do 08 Nov, 2007 03:34
Titel:
con hat folgendes geschrieben:
Eingangsspannung beim Inverter absenken, evtl. noch mit Dioden? Die meisten TFT Inverter haben eine PWM Regelung die über einen bestimmten Eingangsspannungsbereich den Lampenstrom konstant hält. Senkt man die Eingangsspannung am Inverter, wird entsprechend die Stromaufnahme grösser und der Lampenstrom und damit die Helligkeit bleibt konstant.


also die ganz billigen inverter (wie z.b. auch bei CCFLs für den casemodding-bereich) bestehen bloß aus 2 transistoren, paar widerständen + kondensatoren und dem trafo, da is nix mit überwachung/regelung.
und wie ist dein einwand "evtl. noch mit Dioden" zu verstehen? ein schaltregler lohnt sich bei der niedrigen stromaufnahme wohl kaum.
con - Do 08 Nov, 2007 04:39
Titel:
Diese simplen Inverter die nur aus einer einfachen Triggerschaltung mit nachgeschalteter Induktivität bestehen kann man aber nicht mit denen von TFT Backlights vergleichen. Denn bei letzteren ist wie schon erwähnt in aller Regel ein geregelter Pulsweitenmodulator für die Hochspannungserzeugung zuständig und der hat nunmal die Eigenschaft den Lampenstrom am Ausgang konstant zu halten bis zu einer bestimmten Schwelle der Eingangsspannung. Nur wird bei billigen Schaltungsdesigns oft an weiterer externer Beschaltung für die Schutzfunktionen gespart.

Und was passiert wenn die Stromaufnahme des Inverters infolge verringerter Eingangspannung steigt und dadurch gleichzeitig der Spannungsabfall über die Dioden grösser wird was widerum ein ansteigen der Stromaufnahme zur Folge hat kann man sich wohl denken.
Wenn man Glück hat geht der Inverter und das Backlight einfach aus - wenn man Pech hat löst sich irgendwas in Rauch auf. Im billigsten Fall sind das noch die Dioden die als Vorwiderstand missbraucht werden.
Was den Wert des Stroms angeht sind das bei einem Backlight mit 10 W immerhin schon über 2 A wenn man von einem Inverter mit Weitbereichseingang ab 5 V ausgeht welcher bis ca. 4,5V Eingangsspannung den Lampenstrom konstant halten wird. Bei laufendem Motor müssen die Dioden dann im ungünstigen Fall 20 W verheizen und das Backlight wird noch nicht dunkler.
Aber du kannst es natürlich gerne selbst ausprobieren, Try and Error ist ja für manche Leute der absolute Kick. Mr. Green
C1500 - Do 08 Nov, 2007 12:00
Titel:
Hi,

ich hab bei Pollin folgenden Inverter gefunden:
Zitat:
Inverter zum Betrieb von Kaltkathoden-Röhren an einer Betriebsspannung von 6,5...18 V-. Ausgangsspannung über externes Poti von 300...800 V~ einstellbar. Ausgangsleistung max. 6 W. Maße (LxBxH): 143x15x7 mm.

Hier noch das Datenblatt:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D120290D.PDF

Ist sowas zu gebrauchen?
Er scheint ja regelbar zu sein.

Gruss Peer
Freezer - Do 08 Nov, 2007 14:04
Titel:
@con:
nunja, da unterscheidet sich mein billiger 7" tft wohl ein wenig von den meisten anderen. hier ist nämlich wie gesagt wirklich nur ein simpler, ungeregelter inverter verbaut, der zudem noch für 12V eingangsspannung (und somit niedrigeren strom als bei 5 V) ausgelegt ist. zudem halte ich 10 W für ein 7"-backlight für deutlich übertrieben.

und ja, ich habe es bereits ausprobiert und auch schon seit einigen wochen problemlos im auto in betrieb. selbstverständlich erst, nachdem ich mir das layout des inverters angeschaut und festgestellt habe, dass es sich hier um keine aufwändigere schaltung als die eines billigen modding-ccfl-inverters handelt. ich stehe zwar auf absolute kicks, doch diese art reizt mich nicht besonders Wink

versteh mich nicht falsch, meinen 10" tft habe ich auch anständig über den entsprechenden eingang am inverter gedimmt, doch für den sowieso dunkleren und weiter unten im auto verbauten 7" reicht diese methode völlig aus und ich muss mir keinen neuen inverter kaufen oder gar zu einer notlösung wie gamma-absenkung greifen.

@peer:
müsste grundsätzlich gehen, hier solltest du aber erst in erfahrung bringen mit welcher spannung die röhre deines TFTs versorgt wird und die max. ausgangsspannung des inverters dementsprechend begrenzen, sonst lebt die röhre nicht lange.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB