Car-PC.info

Fahrzeugelektrik & -spez. Fragen - Programmierbare Relais-Schaltung...

rico530 - Mi 24 Okt, 2007 23:02
Titel: Programmierbare Relais-Schaltung...
Hallo,

wie kann ich folgende Relais Schaltung realisieren?

1.---Taster einmal Drücken, R1 schaltet ein

2.---Taster innerhalb 5 sec nocheinmal drücken, R2 zieht solange an wie Taster gedrückt wird.

3.---Taster nochmals drücken, R1 schaltet aus.

Wenn Taster nicht nach 1. innerhalb 5 sec gedrückt wird soll R1 wie bei 3. reagieren.

Macht man das mit einem IC oder einem Prozessor?
Das geniale an meiner Fragestellung ist das ich ja nichtmal weiß wonach ich suchen soll.

Bitte könnte mir das jemand weiterhelfen oder vielleicht sogar einen Tip geben???

Vielen Dank
Rico 530
datenflo - Mi 24 Okt, 2007 23:25
Titel:
relaikarte und cpos sollte das klappen denk ich
rico530 - Mi 24 Okt, 2007 23:26
Titel:
Na ich wollte diese Schaltung eigentlich zum Starten des Wagens verwenden, somit fällt die Steuerung mittels PC erstmal aus.

Trotzdem Danke für den Tip.

MfG Rico
philipp_c - Mi 24 Okt, 2007 23:50
Titel:
Also ich würde dafür einen kleinen µC verwenden der dann vielleicht gleich noch ein paar andere Dinge aus Sicherheitsgründen macht.
Mit etwas mehr Schaltungsaufwand lässt es sich aber auch ganz ohne Controller machen.

So mal als spotane Idee:

Den Taster an ein FlipFlop im Toggle Betrieb. Damit hast schonmal die "Rastfunktion" für R1. Dann triggerst Du mit der steigenden Flanke ein Monoflop das 5s läuft. Für R2 gilt dann Taster UND Monoflop.

War nur so spontan hingeschrieben, müsste also nochmal genauer durchdacht werden Wink

Gruß Philipp

EDIT: Das Monoflop muss für die ersten 5s dann natürlich das toggeln blockieren
rico530 - Do 25 Okt, 2007 09:07
Titel:
Hallo Phillip,

na das ist ja schon einmal eine Aussage. Sicherheitstechnisch brauche ich eigentlich nicht mehr viel. Will heissen, momentan wird die Zündung über einen Schalter geschalten, also schon über Relais. Und der Startvorgang wird per Taster gemacht. Wiederholtes Anlassen ist auch schon ausgeschlossen, da das Startrelais nicht mehr anzieht wenn der Motor läuft. Da ich einen Automatik habe ist das Starten auch nur bei "P" und "N" möglich.
Momentan sieht es also so aus das ich 2 x zwei einzelne Kabel habe die nur in der gedachten Sequenz geschalten werden sollen.
Und da dies alles schon mittels Relais gemacht wird muß da auch keine große Lastgeschalten werden.

Ich würde mich freuen wenn Du das durchdenken könntest. Wenn ich ein paar mehr Relais einsetzen muß is mir das egal, und Platz ist auch da.

Vielen Dank schonmal
Rico530
RedZac - Do 25 Okt, 2007 19:13
Titel:
ich würd das mit einem kleinen PIC machen z.B. Pic12f629
philipp_c - Do 25 Okt, 2007 20:52
Titel:
Na, dann würd ich lieber einen AVR nehmen Smile zB Tiny8 oder so
rico530 - Fr 26 Okt, 2007 08:27
Titel:
Kann mir einer sagen was ich mir genau besorgen muß? Bauteiltechnisch?
Und muß man das dann noch irgendwie programmieren?

MfG Rico
philipp_c - Fr 26 Okt, 2007 09:30
Titel:
Jo die Mikrocontroller musst noch programmieren, das aber für die AVR sehr viel einfacher. (Hardwaremässig und Software mässig, ausserdem sind die eh viel schöner als PICs Wink ).
Wenn es mit einem Mikrocontroller machen willst brauchst Du beim AVR eigentlich nur 3 Widerstände und einen LPT Port um das Programm darauf zu bekommen. Programmieren kannst es dann in ASM oder C (für beides gibt es kostenlose Umgebungen)

Gruß Philipp
rico530 - Fr 26 Okt, 2007 09:47
Titel:
Wo bekomme ich solch einen AVR? Oder anders gefragt welchen muß ich kaufen? Kannst Du mir das auch noch sagen? Bekomme ich den bei Conrad zum Beispiel? Weil da will ich heute eh hin.
da_user - Fr 26 Okt, 2007 10:56
Titel:
Conrad hat AVR's, ja... aber der braucht ein bisschen Käferfutter (z.B. Quarz).

zwei interessante Pages dazu: www.mikrocontroller.net und www.microsps.com
philipp_c - Fr 26 Okt, 2007 17:27
Titel:
Conrad hat die auch sind da aber extrem teuer. Für die Megas brauchst keinen Quarz usw. Die kannst auch mit internem RC-Oszillator laufen lassen. Brauchst aber ein bissel kram für die Versorgung usw. Die mögen es nicht so, wenn man die mit 12V versorgt Wink
rico530 - Sa 27 Okt, 2007 09:20
Titel:
Hallo phillip_c, ich lese da raus das ich die woanders billiger bekomme.wo und wieviel kostet das was ich brauch? Welcher Mega würde sich da am besten machen?
philipp_c - Sa 27 Okt, 2007 09:33
Titel:
Hast Du denn Erfahrung mit Programmierung in irgendeiner Hinsicht?
Ansonsten gibt es die bei Reichelt schonmal wesentlich günstiger als bei Conrad. Ein Mega ist dafür wohl eh übertrieben, aber zum Einstieg ist es ganz angenehm, wenn der Controller zum debuggen usw ein paar Pins mehr und ne serielle Schnittstelle hat. Ist halt etwas größer, aber ein Mega8 zB kostet imho eh nur 1,70 oder so.

Gruß Philipp

PS: das Bild hier bei mir ist ein Mega8
rico530 - Sa 27 Okt, 2007 09:37
Titel:
Das mit dem Programmieren möchte ich mir eigentlich aneignen, bräuchte aber wie gesagt jemanden der mir beim Start hilft. Also was ich alles dazu benötige. Also bräuchte ich einen Mega8 von Reichelt? Mit welcher Spannung wird dieser betrieben? Welches Programm benötigt man zum Programmieren des Mega?

Der Weg ist das Ziel.....Wink
philipp_c - Sa 27 Okt, 2007 09:42
Titel:
Schau Dir mal das Datenblatt vom ATmega8 an (einfach googeln oder direkt bei www.atmel.com) da steht auch welche Versorgungsspannung der gerne hätte usw.
Zum Programmieren unter Windows würde ich das WinAVR Paket nehmen, da ist alles schon dabei. Zum Debuggen gibt es von Atmel auch noch kostenlos das AVR Studio.

Gruß Philipp
rico530 - Sa 27 Okt, 2007 09:47
Titel:
Danke für die Quellen und Info`s. Werde mir das mal anschauen. Sollte ich Fragen haben, was ich stark vermute, kann ich Dich mal fragen. Ja?
philipp_c - Sa 27 Okt, 2007 09:53
Titel:
machst ja eh Wink
rico530 - Sa 27 Okt, 2007 10:29
Titel:
Genau;)
panzer4000 - Sa 27 Okt, 2007 11:59
Titel:
Hallo !

ich häng mich mal so rein!javascript:emoticon('Razz')
Razz
Da du die Aufgabenstellung beschrieben hast bist du bei Atmega 8 gut aufgehoben.
Diese µC haben den Vorteil, das du die H-L Flanke und auch die L - H Flanke auswerten kannst so dass genau nur bei der Tätigkeit des drücken oder loslassen der Vorgang ausgelöst wird.
Zum Programmieren schlage ich die Bascom vor.
Gibt es als Demo bis 4 kb und kostet nichts.
Mit Basic ist man meistens schon in Berührung gekommen und in dem Bascom Demo ist die Hilfe sehr gut dort wird dir beim Syntax geholfen.
Bei http://www.roboternetz.de/ sind die notwendigen Informationen zu erhalten.
Als Bord schlage ich Dir von Reichelt das Evalutionsboard 2.0 14,75 Euronen vor. Preiswerter und besser kannst du das nicht selbst bauen.
Wenn du einen Programmer brauchst findest du diesen bei myavr.de
USB ca 21,00 Euronen dort gibt es auch die nötigen Atmels 8.
Also mit 35-45 Euronen bist du komplett einschließlich µC.
Deshalb USB, da du bestimmt, wenn du im Auto mit Computer arbeiten willst keine Parallele oder Druckerschnittstelle mehr hast.
Es ist auch alles selbst bauen.

erst mal so weit.

MfG
rico530 - Sa 27 Okt, 2007 12:13
Titel:
Na seriell is glaub ich noch dran, aber programmieren tu ich doch am stationären PC. Oder benötige ich für den eigentlichen Betrieb USB oder PC?
Ich hoffe nicht, denn wie schon geschrieben soll diese Schaltung als Startlogik eingesetzt werden.

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.

MFG Rico
philipp_c - Sa 27 Okt, 2007 13:43
Titel:
Zu BASCOM würd ich sagen: lass die Finger davon Rico, wenn Du Dich ernshaft mit Mikrocontroller beschäftigen willst.
Ich weiß nicht genau wie panzer4000 es mit der Auswertung der Flanken meinte, aber wenn er das mit einem Interrupt machen will, so würde ich das auch nicht machen. (Wegen Tastenprellen usw)
Ansonsten bietet sich so ein Experimentierboard natürlich an. Imho hatte Pollin auch welche.

Gruß Philipp

PS: Hab deinen Post eben erst gesehen. Ne die serielle war nur zur Entwicklung gedacht, am Ende kannst Du das ganz eigenständig laufen lassen.
rico530 - Mi 31 Okt, 2007 11:28
Titel:
Also würde ich zu allererst dieses Board hier benötigen:

http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=MTY5OTgxOTk=&w=OTk4OTY4&ts=0

und dann diesen hier:

http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NA==&a=OTgwOTk4OTk=&bcka=MTY5OTgxOTk=&bckpg=OA==

Ist das richtig?
philipp_c - Mi 31 Okt, 2007 11:38
Titel:
Ja, das wäre ne Möglichkeit. Da hast auch gleich bissel was zum rumspielen (LED, Taster usw)
rico530 - Mi 31 Okt, 2007 11:50
Titel:
Wäre das die einfachste Möglichkeit für mich als Laien das zu realisieren? Oder gibt es noch eine einfachere Lösung?

Vielen Dank für die Hilfe

Rico530
philipp_c - Mi 31 Okt, 2007 11:55
Titel:
Mal eben wird es eh nicht gehen, aber zum Einstieg ist das ne gute Grundausrüstung denke ich.

Gruß Philipp
panzer4000 - Mi 31 Okt, 2007 20:51
Titel:
Hallo !
Habe jetzt den Fortgang der Diskussion gelesen.
Das von mir angegebene Board ist natürlich von Pollin und Du hast das richtig erkannt.Bitte entschuldige meinen Fehler.
Mit diesen Board bist du in der Lage, alle gängigen Atmega zu brennen.
Natürlich kann ich dir zu der Programmiersprache Bascom nur raten, denn die
Befehle sind so mächtig, dass du bis zu ......alles programmieren kannst was du denkst und wenn du das unter c oder c+ oder c++ oderj pascal..... machen willst kannst du immer noch entscheiden, aber mit der vorgeschlagenen Hardware( Board und Programmer) kannst du jede Programmiersprache nutzen, denn jeder Compiler compiliert die Programmsprache in eine HEX Datei und die wird dann in den µC gebrannt.
Bis 4 kb ist das Programm Demo kostenfrei und reicht bis du erkannt hast welche Sprache für dich das Beste ist.In assembler geschriebene Programmteile sind in Bascom verwendbar.

Ich gehe davon aus, dass immer mehr Computer ohne Parallelschnittstelle
z.B. Laptop geliefert werden und damit USB als Zukunftschnittstelle gelten kann. Aber auch die parallele Programmierung (brennen) lässt das Board zu.(ISP) Schnittstelle.

Entschuldige aber Tastenprellen umgeht man bei Bascom mit dem Befehl Debouncebzw. aktiviert man den Pull up Widerstand.
Natürlich ist eine Programmierung assembler bestimmt der Mercedes unter den Programmieren aber es genügt auch ein BMW .

MfG
rico530 - Mi 31 Okt, 2007 21:03
Titel:
panzer4000 hat folgendes geschrieben:
......... assembler bestimmt der Mercedes unter den Programmieren aber es genügt auch ein BMW .

MfG


Davon gehe ich mal aus;). Danke, werde jetzt mal auf die Teile warten und mich dann so langsam ranarbeiten.

MfG Rico
philipp_c - Do 01 Nov, 2007 00:08
Titel:
@panzer und was macht der debounce befehl?

ICH halte BASCOM für reine Zeitverschwendung wenn man ernsthaft etwas mit µC machen will.
ASM ist gut für den Einstieg (dann erzählt man auch nicht das man mit einem Pullup prellen verhindern kann) und für zeitkritische Sachen, aber für modulare und große Projekte nicht toll geeignet, da ist C wesentlich besser und da weiß man auch was der µC tut (im Gegensatz zu dem Trettroller mit gebrochenen Speichen Wink )

Beim Autovergleich würd ich eher sagen ASM ist der Supersportwagen ohne Servolenkung usw, der zwar superschnell ist, aber im Alltag fast unfahrbar. Während C eher der BMW (welcher natürlich besser ist als jeder Mercedes Wink ) mit dem man gelassen irgendwo ankommen kann, wenn man will kann man aber auch jede Kurve querfahren. Und Basic ist halt irgendein alten Trettroller mit 2 platten Reifen....

Gruß Philipp
da_user - Sa 03 Nov, 2007 23:03
Titel:
interessant wäre wie gesagt noch microsps, eine SPS aufbauend auf nen AVR, mithilfe von Eagle grafisch programmierbar (Logik-Symbole).
panzer4000 - Sa 10 Nov, 2007 11:47
Titel:
Hallo rico 530,

habe Deinen Beitrag verfolgt, wollte mal nachfragen, wie weit Du mit der Lösung des Problems gekommen bist.
vielleicht kann man helfen.

MfG
hoschi - Sa 10 Nov, 2007 12:19
Titel:
hast du einen Link für das Evaluationsboard ?
da_user - Sa 10 Nov, 2007 18:15
Titel:
http://www.microsps.com/
elger_jung - Sa 10 Nov, 2007 20:05
Titel:
mhhhh..
Very Happy

Also diese "taste drücken, motor an" sache find ich mal genial..

bin jetzt absolut begeistert Smile

Für mich Schaltungstechnisch absolut unbegabten menschen währe doch der link über mir am einfachsten, oder?

(Ich kann löten, und schaltungen zusammenstecken, hab aber keinen plan, was welches bauteil macht (also wie zb en transistor funzt, usw) )
billy - Sa 10 Nov, 2007 20:54
Titel:
also die micro-sps ist zwar etwas teurer, kann aber schon richtig viel für den preis.

außerdem ist die sehr einfach zu programmieren. leider nicht in IEC 61131 Norm Sad

gruß
billy
da_user - Sa 10 Nov, 2007 21:23
Titel:
man muss sie ja nicht kaufen, da gibts ne Free-Version zum selbstbauen aus Handelsüblichen Teilen auch Wink
rico530 - So 11 Nov, 2007 17:24
Titel:
Also, nachdem ich eigentlich die Teile bestellen wollte habe ich den Gedanken ersteinmal aufgeschoben. Es erscheint mir dann doch etwas zu schwierig ganz ohne Programmierkenntnisse diese Sache anzugehen.

Allerdings ist es nicht verworfen, nur werde ich erstmal das Radio bauen und im Anschluss dann die Zündungssteuerung realisieren.

Ausserdem gefällt mir der Link zum microsps sehr gut. Man kann das sicher auf viele verschiedene Wege realisieren.
Was mir ein Kollege sagte klingt auch recht gut, Open Micro. Kennt das jemand? Hier mal ein Link dazu:

http://om.dharlos.de/anwenderprojekte/jens_motorstartmodul/index.htm

Das klingt für mich als Laien auch nicht ganz so umständlich.

Danke für Eure zahlreichen Antworten und Lösungsansätze.

So nebenbei, 30-40 Euro würde ich schon für die Lösung ausgeben;).

MfG Rico
philipp_c - So 11 Nov, 2007 18:52
Titel:
Bei www.mikrocontroller.net gibt es sehr gute Tutorials zum Einstieg
panzer4000 - Mo 12 Nov, 2007 12:13
Titel:
Hallo!

hier hoschi der Link [img]http://www.pollin.de[/img]

dies ist schon der Nachfolger mit Funkmodulen. War beim ersten nicht drauf.

rico 530

formuliere mal die Forderungen an so ein Teil. Mal sehen was sich machen lässt. Habe in Deinen Auto Dein PC angeschaut tolles Teil.
Zeichnet der auch Deine Fahrdaten etc. auf?

MfG
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB