Batterie - intelligente Trennrelais-Schaltung ? diterium - Sa 23 Aug, 2008 15:50 Titel: intelligente Trennrelais-Schaltung ?
ich suche ein trennrelais oder besser gesagt eine schaltung, die bei abgeschaltetem motor nicht automatisch trennt, sondern dann nach der spannung am eingang entscheidet und erst dann trennt wenn diese einen gewissen wert unterschritten hat
kennt ihr da eine lösung?
habe zwar schon die ein oder andere selbstbaulösung im netz gefunden, aber nur welche die ausschliesslich nach der spannung entscheiden
wenn es nicht anders geht muss ich wohl sowas nehmen, aber dann könnte ich doch ein weiteres m2atx netzteil, das vor dem trennrelais an dem stromkreis der starterbatterie hängt, dazu missbrauchen das trennrelais zu schalten? sollte doch funktionieren? dieses hat doch eine erkennung der eingangsspannung und schaltet dann ab und das trennrelais zieht an oder habe ich da einen denkfehler?^^
ich meine ein zweites m2atx wollt ich mir eh zulegen, für tft, 2x 5 volt antennenphantomspeisung, usw... philipp_c - Sa 23 Aug, 2008 17:54 Titel:
Wonach willst Du denn trennen, wenn nicht nur nach der Eingangsspannung? Wenn der Motor läuft wird die Eingangsspannung doch eh im grünen Bereich sein und wenn das mal nicht so sein sollte, dann wärs auch sinnvoll, wenn getrennt wird. noiasca - Sa 23 Aug, 2008 18:07 Titel:
und warum schaltest nicht mit dem ersten M2ATX ein normales Relais, und hängst in diesen Arbeitskreis die ganzen Zusatzgeräte? Dann wird das M2atx nur mit dem Releais belastet, aber übernimmt dennoch die Abschaltung bei Unterspannung philipp_c - Sa 23 Aug, 2008 19:23 Titel:
Wofür möchtest Du denn trennen? Nur um die erste Batterie vor einem Defekt zu schützen oder um noch starten zu können? Für zweiteres würd ich mich nicht aufs M2 verlassen diterium - Sa 23 Aug, 2008 23:31 Titel:
@noiasca: wie meinst du das? ich brauch ja die konstante spannung vom m2atx an dem die verbraucher angeschlossen werden, 5 volt und 12 volt
@philip_c: hmm hast eigentlich recht, wenn die lima läuft sollte die spannung eh nie so niedrig werden ich möchte trennen um noch starten zu können, genau, aber eben nicht sofort beim motor abstellen, sondern erst viel später (dieser zusatz blei-gel akku ist nämlich nur als standby akku dimensioniert und nicht für langen standbetrieb geeignet^^)
reichen 11 volt noch zum starten? ist immerhin ein beziner, der brauch ja nicht so viel wie ein diesel
EDIT: ich seh grad, da hatte ich eh nen denkfehler drin, ich muss beide m2atx in den zweiten stromkreis an den zusatz blei-gel akku hängen, wegen der standby funktionalität
d.h. ich brauch doch was anderes fürs trennen, ein drittes m2atx nur fürs trennen is mir das geld nicht wert
entweder eine günstige schaltung, die ab einer gewissen spannung trennt, so dass ich noch starten kann oder ich trenne manuell mit nem schalter und setz mir ne spannungsanzeige ins cockpit diterium - So 24 Aug, 2008 00:22 Titel:
aaaaah moment, kann ich das nicht über eine relaiskarte realisieren? dass er computergesteuert über nen spannungssensor dann entscheidet das relais zu trennen (also die relaiskarte schaltet das trennrelais), das wäre ideal! wenn die relaiskarte dann auch noch widerstandsmessungen für meine lenkradfernbedienung bieten würde wäre ich vollends zufrieden datenflo - So 24 Aug, 2008 02:40 Titel:
du kannst zb mit cPOS den Wert einlesen und cPOS sagen das es zb ab 11v das Trennrelais abschaltet....das ganze geht mit der velleman....alternativ gibt es bei Conrad nenSpannungswächter für ein paar Euro, den sollte man ja auch für ganz kleines Geld nachbauen können... philipp_c - So 24 Aug, 2008 12:13 Titel:
11V ist viel zu weit unten, generell ist es beim Bleiakku schlecht von der Spannung auf den Ladezustand zu schliessen. diterium - So 24 Aug, 2008 12:25 Titel:
im starterbatterie-stromkreis sind agm batterien und deren spannung soll gemessen werden, für den stromkreis mit der blei-gel standby zusatzbatterie reicht mir der tiefenentladungsschutz der m2atx netzteile
ich will nur sicherstellen, dass ich mit den agm akkus noch starten kann weiss nicht ob da 11 volt reichen oder ein paar hundert millivolt mehr
wenn ich es über eine relaiskarte mache könnte ich es doch so realisieren, dass er trennt wenn ich den pc abschalte und trennt wenn ich eine gewisse spannung unterschreite? genau die kombination wäre ideal ! mal sehen ob ich dazu ein passendes relais finde Hagbard235 - Do 28 Aug, 2008 10:10 Titel:
suche gerade auch nach der besten möglichkeit für ne 2. batterie, habe deinen Beitrag gelesen und ehrlich gesagt nicht verstanden... Warum willst du die STromkreise nicht gleich trennen, wenn der Motor aus ist? Weil du zuerst im Stand auch die STarterbatterien mitnutzen willst damit der PC länger laufen kann? Und es soll erst getrennt werden, wenn die Starterbatterie an seine Grenze kommt? Dann kauf dir doch einfach ne größere Starterbatterie und einen Batterie-Wächter, das Ergebnis wäre das selbe (schaltet ab, sobald ein Schwellwert unterschritten wird). Die 2. Batterie macht doch nur Sinn, wenn halt sobald die Lima aus ist auch die Stromkreise getrennt werden. diterium - Do 28 Aug, 2008 11:22 Titel:
nein, ich will den zweitakku in blei-gel form (der über einen solarladeregler geladen wird) primär als standby batterie nutzen, agm batterien sind ideal für hohe ströme, blei-gel eignen sich ideal für standby zwecke, für jeden einsatzzweck gibt es den idealen akku typ *g* zudem will ich dafür eh trennen, das steht ausser frage, sicher ist sicher...
aber richtig, dass ich erst später trennen möchte, um noch strom vom stromkreis der starterbatterie zu holen solange der pc noch läuft
hab mir inzwischen eine velleman k8055 besorgt, da ich die eh zur widerstandsmessung für meine lenkradfernbedienung brauche
ob ich dieses schaltproblem aber nun auch damit löse oder doch über ein normales trennrelais plus möglichkeit der manuellen zusammenschaltung weiss ich noch nicht, da bin ich immernoch auf der suche nach der "idealen" lösung philipp_c - Do 28 Aug, 2008 11:26 Titel:
Was hast du denn für einen Gel-Akku? Normalerweise verkraften die keine allzugroßen Ladeströme. Und Dir ist auch klar, dass du mit einer Spannungsmessung immer nur die Spannung der zusammengeschalteten Batterien messen kannst solange das Relais geschlossen ist? Eine Bewertung der einzel Ladezustände ist so nicht möglich. diterium - Do 28 Aug, 2008 11:30 Titel:
fiamm fg22703 bzw. fg22705, 27 ah
richtig zusammengeschalten werden die nicht, da hängt noch der solarladeregler dazwischen, ich poste heute abend wenn ich daheim bin den stromlaufplan philipp_c - Do 28 Aug, 2008 11:37 Titel:
Hast du bei dem Solarregler darauf geachtet, dass die Stromregelung auch wirklich in der positiven Seite eingreift? Ich habe zB bei Conrad schon einige Schaltungen gesehen, die es auf der negativen Seite des Akkus regeln, das ist meist einfacher zu machen von der Elektronik und spielt bei einer Solarzelle auch keine Rolle. Wenn Du allerdings bei dir alle Massen verbindest, hebelst Du so unter Umständen die Strombegrenzung aus. diterium - Do 28 Aug, 2008 11:50 Titel:
ja das sollte bei dem passen, das schöne ist auch die möglichkeit des monitoring über die serielle schnittstelle, ich mag solche spielereien *g*:
die verbraucher werde ich aber nicht an den laderegler sondern direkt an den bleigel akku hängen, weil ich für eine eventuelle abschaltung lediglich die logik der m2-atx netzteile (tiefentladeschutz) verwenden will und dies nicht der laderegler entscheiden soll^^ diterium - Do 28 Aug, 2008 21:14 Titel:
hier ein grober stromlaufplan, wie ich mir das vorgestellt hatte
die kleine kinetik ist zwar für diese endstufe nicht unbedingt nötig oder fast schon overkill, aber die stromversorgung sollte auch für die zukunft reichen, wo vielleicht noch das ein oder andere upgrade im car-hifi bereich kommen wird, die hc600 ist jedenfalls schon gekauft
die hc1400 vorne ist noch nicht sicher, vielleicht wird das auch einfach ne exige oder optima
zwecks kabelquerschnitte muss ich noch nachschauen und dann ist eigntlich nur noch die frage mit der trennschaltung offen :P
bin gerne für neue ideen offen, nur her damit^^ diterium - So 21 Sep, 2008 14:12 Titel:
hmm kann ich an einem trennrelais anstelle von d+ nicht einfach ne 12-volt leitung von meinem car-pc m2-atx nehmen? so hätte ich doch genau das was ich will und spar mir ne komplizierte schaltung^^
wenn ich den pc runterfahre sollte ja nur noch 5-volt standby fliessen
was meint ihr zu den leitungsquerschnitten in meinem stromlaufplan und die vier zusätzlichen sicherungen sollten doch reichen?