Car-PC.info

M1-ATX, M2-ATX, M3-ATX, M4-ATX - M4 - Belastbarkeit des "Anti-Plopp"-Ausgangs

tHaHooL - Di 16 Jun, 2009 21:34
Titel: M4 - Belastbarkeit des "Anti-Plopp"-Ausgangs
Kann mir jemand sagen für welche Leistung der "Anti-Plopp"-Ausgang des M4 ATX Netzteils ausgelegt ist?
Habe dazu leider kein Datenblatt gefunden Question

Vielen Dank!
Dave1978 - Di 16 Jun, 2009 23:32
Titel:
Gering, den darüberl wird der Verstärker nicht mit Energie versorgt sondern nur ein Relais betätigt. das braucht nicht viel Kraft.

Sage doch mal was du genau vorhast und das für dich wichtig ist.
Nightmare - Di 16 Jun, 2009 23:41
Titel:
Beim M2ATX waren es damals 0,5 Ampere. Damit 2 Verstärker zu starten war oft schon problematisch.

Viel mehr wird das M4 da auch nicht aushalten.
MacG - Di 16 Jun, 2009 23:49
Titel:
Einfach ein Relais an den Ausgang anschließen und schon hat man kein Problem mit der Leistung für mehrere Remotesignale.
tHaHooL - Mi 17 Jun, 2009 12:42
Titel:
Nightmare hat folgendes geschrieben:
Beim M2ATX waren es damals 0,5 Ampere. Damit 2 Verstärker zu starten war oft schon problematisch.


Genau wegen dem hab ich angefragt. Gelöst wurde das dann -wie auch schon von Euch vorgeschlagen- mit einem Relais. Nur mich hätte der Wert laut Spezifikation interessiert, aber anscheinend gibts hierzu keine näheren Informationen. Ist ja auch nicht sooo wichtig, mich hätt es nur interessiert.
Trotzdem Danke! Smile
golf0r - Mo 22 Jun, 2009 10:34
Titel:
Hallo,
wenn ich bei meinen Verstärkern mit dem Multimeter den Strom am Remoteeingang messe, dann sind das gerade mal einige mA.
Also da sehe ich überhaupt kein problem auch mehrere Verstärker anzuschließen. Aber vielleicht ist der Stromverbrauch auch von Verstärker zu Verstärker unterschiedlich.
Und 500mA sind schon einiges, die sollten die Endstufen-Relais nicht brauchen.
Oder liege ich da falsch ?
gruß
golf0r
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB