M1-ATX, M2-ATX, M3-ATX, M4-ATX - welchen querschnitt für netzteil Coupe Freak - So 25 Okt, 2009 23:06 Titel: welchen querschnitt für netzteil
hallo zusammen.
zur zeit habe ich m2 netzteil will aber später auf m4 umsteigen und die frage wäre welchen querschnut ich nehmen soll um kabel von batterie zu netzteil zu verlegen.entfernung ist ca.3-4 meter.welche sicherung soll ich verwenden??da ich mir neues auto gekauft habe muss ich alles neu verlegen und dat will ich alles richig machen Gunther - So 25 Okt, 2009 23:30 Titel:
2,5mm² und eine 20A Sicherung max 30cm hinter dem Akkuanschluss.
Gruß Gunther Coupe Freak - So 25 Okt, 2009 23:56 Titel:
also dicker brauche ich dann nicht ne???soll ich masse von batterie direkt ziehen oder lieber in der näher von netzteil??? Nightmare - Mo 26 Okt, 2009 01:17 Titel:
batterie is besser Gunther - Mo 26 Okt, 2009 14:11 Titel:
kannst du aber hier nochmal nachlesen..
http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=22604
wobei ich anmerkenn möchte... ich persönlich finde die am ende der dikussion herauskommenden kabelquerschnitte als überzogen.
Gruß Gunther Dave1978 - Mo 26 Okt, 2009 15:06 Titel:
Verwende ebenfalls M2 , hab auch nur 2,5er bei 2,5 m. Verwende eine 15er Sicherung und nutze einen Nahen Massepunkt. Bisher keine Probleme. Coupe Freak - Mo 26 Okt, 2009 22:07 Titel:
ok werde dann mal veruschen mit 2,5 hauptsache es reicht später auch für m4 Gunther - Di 27 Okt, 2009 01:04 Titel:
also das M4 hat 250W (300W peek), die eingangssicherung ist 25A.
also würde ich in diesem Fall das Kabel 1 Schritt grösser wählen --> 4mm²
und mt einer 30A sicherung am Akku absichern.
hättest das aber auch gleich sagen können.
Gruß Gunther billy - Di 27 Okt, 2009 09:38 Titel:
also fürs M2 sollten 2,5mm² ausreichen.
@gunther
in deinem querschnittstabelle hast nen kleinen fehler, und zwar wird hin und rückweg für den spannungsabfall interresant.
somit verdoppelt sich der spannungsabfall bei volllast auf 0,74V bei 13,3A
Gruß
billy Gunther - Di 27 Okt, 2009 10:56 Titel:
billy hat folgendes geschrieben:
in deinem querschnittstabelle hast nen kleinen fehler, und zwar wird hin und rückweg für den spannungsabfall interresant.
somit verdoppelt sich der spannungsabfall bei volllast auf 0,74V bei 13,3A
Theoretisch JA
praktisch wurde nur über die zuleitung geredet, wenn mann Masse auf kurzem Weg von der karosserie nimmt, entfällt der rückweg.
Habe aber deinem Hinweis entsprechend meinen Beitrag ergänzt.
Gruß Gunther billy - Di 27 Okt, 2009 11:20 Titel:
naja, wenn man wie einige es hier machen beides direkt von der batterie holen kommt das zum tragen.
ansonsten ist wie du schon schreibst der rückweg zu vernachlässigen.
desweiteren wird kaum jemand das M2 permanent auf volllast betreiben.
Gruß
billy Gunther - Di 27 Okt, 2009 11:37 Titel:
ja, dann hält es nicht allzulang.
Hab hier sowieso gemerkt das einige User mit der Sicherungs- und Querschittwahl sich eher auf ihr Glück verlassen.
Da einige die Zuleitungsabsicherung in der gleichen Grösse wie die Geräteabsicherung betreiben. Damit ist keine Selektivität gegeben.
Das soll heissen: Bei einem Fehler im Gerät soll die Gerätesicherung auslösen, nicht die in der Zuleitung!
Dazu muss diese (Zuleitung) aber mindestens eine Stufe grösser sein.
Der Mindesquerschnitt des Kabels muss dann der Zuleitungssicherung entsprechen, kann auch grösser sein, wenn der Spannungsabfall Probleme bereitet.
Genung geschwafelt
Gruß Gunther Coupe Freak - Mi 28 Okt, 2009 00:01 Titel:
danke danke an alle.werde mir jetzt 4mm² kabel bestellen und endlich mal bald car-pc im auto zuhaben.freie mich schon wie ein kleines kind billy - Mi 28 Okt, 2009 00:03 Titel:
selektivität ?? die hab ich beim kondensator auch net, den rest hab ich ziemlich gut untergebracht, nur das M4 nicht, das hab ich mit 20A vorher abgesichert und mit ner 20er am gerät, 15 sind zu knapp und 17,5 sind sondersicherungen, da kannst 10 andere kaufen...
naja ist halt so wenn man immer kleiner absichern will...