Car-PC.info

CarPc Projekte - Mein Projekt und die Probs drumherum

spooky - Sa 23 Okt, 2004 17:20
Titel: Mein Projekt und die Probs drumherum
Ich beschäftige mich schon eine Weile mit dem Thema "CarPC".

Zur Geschichte:
Ich habe mich sehr intensiv mit dem Thema Wardriving beschäftigt und wollte mir selbst ein paar offene WLANs scannen, um im Urlaub auch mal E-Mails abrufen zu können. Zu diesem Zweck kaufte ich mir einen Testlaptop mit 233 MHZ und installierte eine Orinoco-Gold Karte um auch alle Netze (a/b/g) dafür nutzen zu können. Da ein Laptop mehr kann als nur mit Netstumbler und GPS nach WLANs zu suchen, wollte ich das auch nutzen und so entstand mein Projekt. Dieses befindet sich momentan in der Beschaffungsphase.

Zum Projekt:
Ich kaufte mir einen neuen Laptop, da ein 233er mehr mit sich selbst zu tun hatte und mir damit weniger zu Verfügung stand. Der neue Laptop ist ein Acer 1523WLMi mit einem 3200+ Athlon 64. Er läuft mit WinXP und ist eigentlich recht flott. Ich installierte die einzelnen CarPC Programme und ein paar Navigationsprogramme um das System zu testen.

Von Navogon bin ich recht überzeugt, aber meine GPS-Maus geht immer wieder in den offlinemodus und ständig die Maus an- und abstecken nervt

Derzeit arbeite ich mit FalkNavibook obwohl die Sprachausgabe echt zu wünschen übrig lässt.

Der Touchscreen ist bestellt und wird in den nächsten Tagen erwartet. Ich habe mich für den 800TSV entschieden. Die Mittelkonsole meines PKW (Opel Vectra B) bietet leider keine Möglichkeit einen TFT aufzunehmen, so dass ich mich für die fahrzeugspezifische Halterung von Arat entschieden habe.

Ich bin ganz zuversichtlich dass das alles funktioniert Smile

Kommen wir jetzt zu den Problemen

Software: Ich habe jetzt MediaEngine, MediaCar und C.E.S. probiert. Die Programme sind alle nicht schlecht. Mein Favorit ist derzeit C.E.S., da ich bei Navigation noch den MP3 Player bedienen kann. Leider werden Teile des Navibildschirms abgeschnitten, so dass die Bedienung erschwert wird. Vielleicht kann furios da noch etwas Hilfestellung leisten.
Sollte noch andere Software möglich sein, würde ich eine favorisieren, die auf WinAmp aufbaut.

Hardware:
Wie schon geschrieben, ist mein CarPC ein Laptop. Damit sind auch Kaffeepausen machbar, ohne das System runterfahren zu müssen.
ABER:
Ich habe eine externe Platte auf der die MP3s und Videos liegen und diese ist auf 12V/230V angewiesen. Bisher läuft das über einen 300W Wechselrichter aber beim Abstellen des Motors und ausschalten der Zündung fällt auch die Platte aus. Sad
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem USV-System, welches mir bei Kaffee- oder Tankpausen eine Pufferzeit von min 30 Minuten bieten kann.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar Smile

Da mein Projekt noch auf dem Schreibtisch in der Test und Beschaffungsphase befindet, sind derzeit noch keine Bilder vorhanden, aber jeder kann sich sicher vorstellen, wie ein TFT in einem Vectra B aussieht.

Schreibt bitte eure Meinung dazu und eventuelle Lösungsansätze

mfg
eurer spooky Smile
roan - Sa 23 Okt, 2004 18:26
Titel:
Erstmal wilkommen im forum,

Wenn ich das richtig verstanden habe geht es dir nur um die externe 3,5" platte um die 30 minuten zu überbrücken, oder

Ich würde auf eine 2,5" platte umsteigen und die dann mit dem notebook per usb2 oder firewire speißen. Denn dann ist dein system auf dem notebook akku gestützt.

oder du holst die ein carnetix da brauchst du nicht mal eine puffer batterie da kannst du ja dann dein tft deine platte und evt. dein notbook hängen.

Das mit der Software ist noch so ne sache, ich nütze auch ces und hoffe das das problem mit der "breiten" leiste bald gelößt ist
spooky - Sa 23 Okt, 2004 18:35
Titel:
Da die externe Platte gleichzeig meine Backup Platt ist, will ich sie weiterhin im Auto betreiben. Die 2,5 Zoll Platten gibt es nicht in der Grösse.

Die Verkabelung ist derzeit noch ein Problem, da ich nur eine Steckdose habe und dort soll der Wechselrichter und das TFT angeschlossen werden. Mit entsprechender Pufferung könnte ich auch alles über 230 V laufen lassen. Ich möchte aber sowenig wie möglich in die Autoelektrik eingreifen.
roan - Sa 23 Okt, 2004 18:40
Titel:
Ich würde aus sicherheits gründen auf deine 12 v aufbauen, da hollst du dir wie erwähnt ein carnetix dort schließt du dann ein notbooknetzteil, dein platte (12V) und dein tft an, und die sachen überleben auch einen motorstart.
spooky - Sa 23 Okt, 2004 18:44
Titel:
ich schau gleich mal nach. Die Kosten sprengen eh schon den erwarteten Rahmen. Wie ich die Kabel im Auto verlege weiss ich auch noch nicht.

Mal schauen Sad
roan - Sa 23 Okt, 2004 18:49
Titel:
dann tu das probieren geht ja über studieren, die billigste lösung wäre halt eine leitung von deinen atx netzteil
spooky - Sa 23 Okt, 2004 18:54
Titel:
ATX-Netzteil ?

Versteh ich gerade nicht. Mag darn liegen, dass meine bisherigen Lösungsversuche alle irgendwie nicht klappen wollen Sad
roan - Sa 23 Okt, 2004 18:56
Titel:
sorry, stimmt du benützt ja ein Notebook, Im dem fall ist ein extra DC/DC wandler erforderlich.
spooky - Sa 23 Okt, 2004 19:00
Titel:
aber du bringst mich auf eine Idee. Mit dem ATX-Netzteil habe ich auf jeden Fall die Spannungsversorgung von 12V. Die Spannung ist stabilisiert und man kann es relativ einfach einschalten. Das kann ich an den Wechselrichter anschliessen.

Mit dem Thema carnetix muss ich mich erst beschäftigen
roan - Sa 23 Okt, 2004 19:12
Titel:
das wäre auch eine lösung, aber befass dich mal mit den thema carnetix das ist besser und kostet dich im endeffekt gleich viel. Da könntest du sogar den powerbutton von deinen notbook dranhängen und du hast dann automatisches ein und ausschalten mit der zündung.
spooky - Sa 23 Okt, 2004 19:14
Titel:
danke für deine Hilfe. Ich schau mal nach

Wenn ich jetzt noch das Software Problem lösen kann, wäre es echt fein *abwart*
spooky - So 24 Okt, 2004 07:35
Titel:
Nachdem ich gestern Abend das 800TSV bekommen habe, verbrachte ich einige Stunden damit, es auf den Laptop einzurichten. Die Dimmfunktion und die Bildschärfe überzeugen mich absolut.

Ich werde mir wohl noch eine Rückfahrkamera einbauen, um die vorhandenen Anschlüsse auch richtig nutzen zu können.

Zum Touchscreen sage ich nur "Daumen hoch". Ein so gutes Bild bei der Wiedergabe von Videos hätte ich nicht erwartet
newevent - Do 28 Okt, 2004 21:36
Titel:
spooky hat folgendes geschrieben:
Diode = Ventil Smile
Breitbereichswandler = Bahnhof ^^

ich hatte das Problem schonmal in Projekte veröffentlicht
"benutz doch die Suche" Razz

ne quatsch, es ist wie folgt

ich habe einen 300W Wechselrichter im Auto. Da ich einen Opel fahre, hat der Zigarettenanzünder keinen Strom, sobald man die Zündung ausschaltet. Jetzt möchte ich diese Zeit puffern. Nebenbei möchte ich nicht jedesmal den Wechselrichter zum starten des Motors ausschalten müssen.
Mein CarPC ist ein Laptop, nur externe FP und TFT müssen gepuffert werden. Im Betrieb soll dann der Notebookakku und die Pufferbatterie geladen werden.

ich hoffe ich habe es halbwegs so erklärt, dass es andere auch verstehen.


spooky hat folgendes geschrieben:
Da ich einen Opel fahre, hat der Zigarettenanzünder keinen Strom, sobald man die Zündung ausschaltet.

Kenne ich, Fahre auch einen Wink

Am besten machst du das mit einer 2. bat.
Brauchst dann auch nicht mehr den Wechselrichter ausschalten sobald du den Motorstartest!
Man nehme eine Schaltung, Kabel, Dioden usw.

Am Wechselrichter bringst du die ganze Technik an>>> TFT, FP usw.?

Lösung:
Die Dioden D3 u. D4 müssen gleich Groß sein! Die Diode D2 muss mind. 2A haben und R1 ca. 7Ω, 20-30W (anstellen R1 kann man auch ein Ladegerät nehmen)! Bat 2>>> sprich die Bat. auf der Schaltung muss 7,2 Ah sein. Bei einer größeren Batterie muss alles größer Dimensioniert werden (D2, R1).

Wenn der PC ausgeschaltet wird, muss auch der Strom von der 2. Bat gekappt werden… sonst ist die ratz fatz alle!
Das löst du mit einem Relais... das bekommt Strom 12Volt vom Pc Netzteil… wenn der Pc aus ist löst das Relais und unterbricht somit den Strom Fluss von der 2. bat!

Mit der 2 Bat. Kannst du alles aber nur nen paar min. laufen lassen… wenn der Wechselrichter zu 100% ausgelastet wird… sprich 300 watt zieht!
newevent - Do 28 Okt, 2004 21:40
Titel:
lol... woher soll man wissen das der Wechselrichter dir die Sicherung durchjagt Rolling Eyes

must also ne extra leitung ziehen wie glow sagt!
spooky - Do 28 Okt, 2004 21:49
Titel:
Um die extra Leitung werde ich nicht drumherum kommen, leider

Den TFT habe ich derzeit am Zigarettenanzünder stecken, der Laptop arbeit mit Akkusstrom und die externe Platte kann ich deshlab derzeit nicht nutzen.
Den Wechselrichter wollte ich eigentlich weiterhin nutzen, da ich ihn ja schon besitze und genug PC-Schrott rumliegen habe.

Danke für die Schaltung. Würde eine ausreichend grosse Diode nicht auch die Funktion des Relais übernehmen können ?

Mir geht es um eine Pufferzeit von max einer Stunde. Das wären dann Akkus mit insgesamt 25 Ah bei voller Leistung.

Reicht da meine Lima noch ?

Fragen über Fragen, aber solangsam kommen wir ja zum Ziel Smile
newevent - Do 28 Okt, 2004 22:03
Titel:
spooky hat folgendes geschrieben:

Danke für die Schaltung. Würde eine ausreichend große Diode nicht auch die Funktion des Relais übernehmen können ?

Nein! Das Relais soll ja den Strom von der 2. Bat trennen… ! Und die Diode sperrt nur den Strom in einer Richtung... du willst ja das die bat. Strom abgibt.. daher geht das nicht!

spooky hat folgendes geschrieben:

Mir geht es um eine Pufferzeit von max. einer Stunde. Das wären dann Akkus mit insgesamt 25 Ah bei voller Leistung.

Richtig... aber nehme dir gleich eine 35 Ah bat… solch eine Bat. vollständig zu entladen würde sie zerstören
spooky hat folgendes geschrieben:

Reicht da meine Lima noch ?

Fragen über Fragen, aber solangsam kommen wir ja zum Ziel Smile


ja... zw. 70-90 A müsste die Lima laufen (bei den angaben meine ich 100% Auslastung)... einfach mal im www.astr4ever.de Forum schaun... die wissen schon was die Lima kann
spooky - Do 28 Okt, 2004 22:08
Titel:
Danke, ich melde mich dort gleichmal an. mal schauen ob man da als Vectrafahrer nicht gleich wieder vor die Tür geschoben wird Smile
newevent - Do 28 Okt, 2004 22:08
Titel:
Das Relais ist nur wegen der Bequemlichkeit da! Du kannst auch ganz einfach den Schalter beim Wechselrichter umschalten.

Mit dem Relais kannst du aber einfach per windows den Strom trennen... also wenn der Rechner runterfahrt. Somit sparst du dir einen Handgriff!
spooky - Do 28 Okt, 2004 22:14
Titel:
da mein Laptop keinen Seriellen Anschluss hat, fällt das leider aus. Es sind jetzt schon mehr als genug Kabel dran.

Gut dass ich nächste Woche Urlaub habe, da kann ich mich damit beschäftigen *freu*
hifiadriango - Do 28 Okt, 2004 22:15
Titel:
Fahre zwar auch ein Opel aber naja schon mal dran gedacht an den Anzünder einfach Dauerplus zu schließen ?
spooky - Do 28 Okt, 2004 22:19
Titel:
habe ich schon aber auch sofort wieder verworfen und zwar aus folgenden Gründen

1. mein Handy schaltet dann automatisch ab
2. ich besitze kein Starthilfekabel, das bräuchte ich dann, da ich mich kenne und sicher vergesse, die Anlage auszuschalten
newevent - Do 28 Okt, 2004 22:21
Titel:
ach stimmt ja hast nen laptop d'oh! ... übrigens ... das ist die Schaltung von BOBsega... nur minimierter
siehe hier zum download bereit auf www.carpc.info>>>

http://www.car-pc.info/modules.php?name=Downloads&d_op=viewdownload&cid=1
newevent - Do 28 Okt, 2004 22:24
Titel:
du must wenigsten nen schalter bei der Batterie anbrigen damit da nix passieren kann!!!
spooky - Do 28 Okt, 2004 22:30
Titel:
den Schlatplan habe ich schon gesehen. Ich wollte eigentlich auf das ITPS verzichten, da ich bsiher noch nicht ganz verstanden habe, was mir das Ding bringt und auch die Zeitabschnitte in denen man reagieren muss, etwas zu eingrenzend sind.
newevent - Do 28 Okt, 2004 22:40
Titel:
das ding brauchst du nicht... du nutzt ja die 12 volt Netzteile von deinen Geräten...

itps o. carnetix bräuchtest du, wenn du alles auf 12 volt basis machen würdest... was auch vom wirkungsgrad her besser wäre!

Die teile regeln die 12 bzw. 14volt vom auto auf "konstante" 12 volt für den pc usw.
Das machst dein Wechselrichter auch... sprich "konstante" 220 volt!

Eigentlich interessiert dich nur, was ich dir gezeichnet habe
spooky - Do 28 Okt, 2004 22:46
Titel:
das ist gut, das sollte ich mit 10 Daumen und zwei linken Händen noch hinbekommen Smile
newevent - Do 28 Okt, 2004 23:15
Titel:
Wie groß jetzt R1, d2 ,d3 u. d4 sein müssen bei einer 25 bzw. 35 ah bat. weiß ich im Moment jetzt nicht... bin jetzt zu müde um das herauszufinden

Die Schaltung von Bobsega hält 8A aus.. d.h. die DIODEN D3 u. D4 sind mit 8A dimensioniert!

R1/d2 begrenzet den Ladestrom für die 7,2 ah bat...
somit muss das auch geändert werden bei dir...
roan - Fr 29 Okt, 2004 12:33
Titel:
Das ist nicht so gut, dann springt früher oder später dein auto nicht mehr an, und wenn du pech hast saugst du die batterie komplet lehr, und das mag sie garnicht und merkt sich das.
newevent - Fr 29 Okt, 2004 19:45
Titel:
@roan
ja stimmt, dann muss man halt an der Hauptbatterien nen Tief- Entladeschutz noch extra anbringen... was per Relais den Strom kappt, wenn die Spannung zu niedrige ist von der Haupbat. Smile !
spooky - Fr 29 Okt, 2004 20:02
Titel:
Das erste Problem mit dem Kabel verlegen habe ich erstmal geschafft *freu*

Jetzt muss ich wie gesagt nur ne Lösung finden, um die "Backup Batterie" zu nutzen, wenn die Zündung aus ist.

Ich danke euch jetzt schon, wir können ja morgen noch etwas fachsimpeln. An Rechnern soll es ja nicht mangeln, habe ih mir sagen lassen Very Happy
roan - Sa 30 Okt, 2004 03:04
Titel:
Da hast du allerdings recht, einmal "die gute alte" Komunikation
spooky - Sa 30 Okt, 2004 22:53
Titel:
Dank des heutigen Treffens habe ich die Lösung gefunden. Nachdem alle versucht haben, mir krampfhaft den Wechselricher auszureden werde ich der Aufforderung jetzt teilweise nachkommen.

Der TFT wird an den Zigarettenanzünder angeschlossen und läuft damit nur wenn die Zündung an (kein Problem, der PC ja in einem Fahrzeug und nicht in einem Stehzeug) ^^

Externe Festplatte wird mit 12 V Bord- und Backupspannung angeschlossen und ist damit ständig online.

Den Laptop werde ich weiterhin an 220V betreiben. Der Wechselrichter wird dann ebenfalls über Bord- und Backupspannung betrieben.

Die Trennung erfolgt per Trennrelais, wobei mir die maximale Stromstärke noch nicht ganz klar ist. Ich werde wohl die Anlage auf die vollen 300W des Wechselrichters auslegen. Die Leistung der externen Festplatte kann man wohl vernachlässigen.

Ich probiere das im Urlaub zu verwirklichen und werde dann mal drüber berichten. Für Tips bin ich weiterhin dankbar Smile
roan - Sa 30 Okt, 2004 22:55
Titel:
Wie gesagt bei probs können wir ja mal ein kleines treffen in münchen anzeteln
spooky - Sa 30 Okt, 2004 22:59
Titel:
Kein Problem. Bin zwar nur noch bis zum 31.12.04 in München aber bis dahin sollte es schon eine verbesserte Version meines Aufbaus geben.
Mal schauen was mir zur Halterung noch einfällt. Der jetzige Zustand ist leider nicht hinnehmbar *grmml*
newevent - So 31 Okt, 2004 01:16
Titel:
mh... schade das münchen, für mich sooo weit weg ist Sad... wäre gerne dabei gewesen #Puppy dog Yellow Cry

In Brandenburg/Berlin/ oder Sachsen etc. wäre nicht schlecht wave
roan - So 31 Okt, 2004 01:18
Titel:
ist zwar der falsche topic aber bis 16.04.05 ist ja bestimmt eine Fahrgemeinschaft nach München realisier bar. Wie gesagt mein ziel sind 50 Leute.
spooky - So 31 Okt, 2004 01:19
Titel:
ab nächste Woche Dienstag bin ich 2 Wochen lang in Brandenburg. Habe mir ja auch ne Menge vorgenommen *freu*
spooky - Di 16 Nov, 2004 04:38
Titel:
derzeitiger Status:

-Laptop ist verbaut und im Kofferraum befestigt
-Beifahrersitz ist benutzbar, kompletter Kabelsalat ist in der Fahrgastzelle verschwunden
- TS zusätzlich befestig und die Kabel wurden durch die mittleren Lüftungsdüsen geführt
- Trust Wireless Hand Track Laser 410 als Mausersatz eingebaut
- Bordspannungsüberwachung angeklemmt und funktionsbereit
- Orinoco Gold installiert, Magnetfussantenne auf dem Dach
- USB 2.0 Hub ins Handschuhfach eingebaut
- Rückfahrkamera angeschlossen

Die Stromversorgnung wird über den Kabelsatz für die Anhängerzugvorrichtung übernommen. Diese war vorhanden und damit auch Dauerplus.

Probleme:

- Stromversorgung ist kein Problem, allerdings funktioniert der Akkuwächter nicht richtig Sad
- Rückfahrkammera liefert normales Bild, dieses muss noch irgendwie gespiegelt werden

Für Anregungen bin ich immer dankbar

mfg
spooky
roan - Di 16 Nov, 2004 11:40
Titel:
ja mit der wlan karte kommst du jetzt auch auf mein netzwerk;-)

und was ist ein accuwächter?
spooky - Di 16 Nov, 2004 12:13
Titel:
eigentlich hätte das WLAN schon beim Treffen funktionieren müssen. Hier bei mir zuhause bin ich nur über WLAN im Inet. Ich habe sie ausgewählt, um die Empfangspualität etwas zu verbessern Smile

Der Akkuwächter ist ein Bauteil, welches die Stromversorgung der Bauteile im Kofferraum bei 12V Bordspannung abschaltet
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB