Car-PC.info

Fahrzeugelektrik & -spez. Fragen - Belastung für Radio Remote Leitung?

MacG - So 24 Apr, 2005 13:56
Titel: Belastung für Radio Remote Leitung?
Da ich nicht immer meinen FM-Modulator mit Batterie anlassen will, möchte ich ihn per Remote und Relais anschalten. Meine Remoteleitung vom Radio darf mit maximal 0,3A belastet werden, jetzt hängt schon mein Verstärker dran. Kann ich da noch ein 12V Relais mit 320Ohm Spulenwiderstand mit dran anschließen? Wenn ich in Physik nicht ganz gepennt habe, sind setzen sich die 320Ohm ja aus 12V und ca. 0,04A zusammen.

Eine gute Alternative vor einem Selbstversuch wäre wohl auch ein Durchmessen der Stromstärke bei 12V, was Relais bzw. Verstärker so jeweils ziehen. Dies zusammenaddiert darf dann nicht 0,3A überschreiben, oder habe ich nen Denkfehler?
billy - So 24 Apr, 2005 14:00
Titel:
nein denkfehler hast du keinen, müsste gehen sollte wenigen das problem sein, jedoch solltest du beachten wenn du den modulator einschaltest geht der normale radioempfang nicht mehr die externe ausenantenne wird getrennt und nur noch die modulation an das radio gegeben.

habe es bei mir mit nem schalter aufgebaut wollte auch erst den modulator die ganze zeit laufen lassen.

gruß
billy
MacG - So 24 Apr, 2005 15:06
Titel:
Das Problem habe ich nicht, ich habe einen Wireless Modulator. Er kann schon rund um die Uhr laufen, nur wollte ich lange was von den verwendeten Batterien haben Wink
Shadowrun - So 24 Apr, 2005 16:33
Titel:
Dann macht doch statt:

Radio --> Verstärker
Radio --> Relais --> FM Modu
Radio --> igendwas

Einfach:
Radio --> Relais

Relais --> Verstärker
Relais --> FM Modulator
Relais --> Igrnedwas
MacG - So 24 Apr, 2005 16:53
Titel:
Gute Idee nur ist da der Kabelaufand höher und ich brauche ein anderes Relais. Da das jetztige nur den Schalter am FM-Modulator überbrückt und für die Endstufe ja 12V durchgelassen werden muß.
BS177 - So 24 Apr, 2005 17:33
Titel:
Mein Radio (Ok kann 0.5A am Ausgang) erschrickt noch nicht mal über die Last vom Verstärker und von meinem 180A Trennrelais... Und das Trennrelais brauch sicher einiges mehr Saft als ein kleines 12V Relais...

Bernd
MacG - Mo 25 Apr, 2005 00:08
Titel:
Also der Verstärker zieht 0,02A und das Relais die berechneten 0,04A. Kann also problemlos zusammen angeschlossen werden. Lief soweit auch ganz gut, habe es aber gleich wieder ausgebaut, da dadurch einige starke Störgeräusche im Radio entstanden sind.

Einen letzten Versuch waage ich noch, einen Entstörfilter (PNS-10 o.ä.) in die 12V Spannungsversorgung des FM-Modulators hängen. Ich traue den Batterien keine sehr lange Lebensdauer zu und das Ein/Ausschalten dessen im Kofferraum geht mir langam auf den Keks Wink
Boss1205 - Mo 10 Okt, 2005 21:38
Titel:
@macG,

ist das wirelless modulator nicht illegal?
ich wollte mir auch so nen ding zulegen, aber ich bin mir nicht sicher ob der was taugt, zwecks störgeräusche und soundqualität. wenn ich keine andere initiative finde als die jetzige die super schelcht ist, (einfachen modulator mit on/off schalter) werde ich es mit einem wirelass mein glück versuchen.
mawoge - Mo 10 Okt, 2005 22:01
Titel:
hab auch eine FM-Modulator (per Kabel) und hör auch die Lichtmaschine in den Lautsprechern heulen.

hab hier im Forum mal gelesen, dass dies evtl mit dickeren Kabel der Stromversorgung des Modulators behoben werden kann.

Ausprobiert hab ich noch nicht, werd ich erst während des großen Umbaus von MP3-Player auf car-PC testen
MacG - Mo 10 Okt, 2005 22:23
Titel:
Also mit dem Wireless mit Batterien betrieben, hatte ich keine Störgeräusche. Der letzte Stand mit geschirmter 12V Zuleitung und zusätzlichen Massekabel am PC, waren die Störgeräusche nur minimal. Inzwischen habe ich den AuxIn am Radio zum Funktionieren gebracht.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB