Car-PC.info

Netzteile / Spannungswandler - überlebt Notebooknetzteil Motorstart? Lösungsansatz

Longshine - Fr 05 Aug, 2005 00:25
Titel: überlebt Notebooknetzteil Motorstart? Lösungsansatz
hallo,

mein leidiges Thema, warum mein Car-PC nicht richtig zum laufen kommt, ist dass ich bis vor kurzem mit dem Problem zu kämfen hatte, dass der PC beim Motorstart ausgeht/neustartet.
hier wurde schon viel drüber gesprochen, ob ein KFZ-Notebooknetzteil das jetzt überlebt oder nicht. bei manchen funktioniert es - bei manch anderen wieder nicht.
ich denke ich habe einen möglichen Grund gefunden, warum es bei manchen funktioniert und bei anderen nicht. rein theoretisch sollten die meisten Netzteile die es bei Ebay (von Vanson) gibt funktionieren, da sie eine recht niedrige Eingangsspannung von 8V verkraften. ich habe festgestellt, dass man mit Versuchen an Labornetzteilen keine vernünftigen Ergebnisse erziehlt, sondern in der Praxis am Auto testen muss:

mein Car-PC verbraucht mit einem Bicker ATX-Netzteil (10-30V Eingangsspannung) um die 72 Watt. ich habe das Notebooknetzteil zwischen Batterie und Bicker eingeschleift, also Batterie--->Notebooknetzteil--->Bicker Netzteil--->PC. von der Batterie im Motorraum ist ein 25mm2 Kabel nach hinten in den Kofferraum zum Verstärker gelegt. zum Test habe ich eine alte kaputte Batterie verwendet.
nun habe ich den Car-PC+Notebooknetzteil in den Kofferraum gelegt, hinten direkt am Verstärker (25mm2) angeschlossen und den Motor gestartet. Ergebnis: überlebte den Motorstart.
ich will meinen Pc aber unter den Fahrersitz positionieren. also ein 1,5mm2-Kabel von hinten (Verstärker) zum Sitz gelegt. Ergebnis überlebt Motorstart NICHT. daraufhin habe ich das selbe Spielchen mit einer nagelneuen vollen und größeren Batterie gepielt und bin zum gleichen Ergebnis gekommen.
Fazit: wenn ein Notebooknetzteil den Motorstart nicht überlebt, könnte der Grund sein, dass zu lange bzw. zu dünne Kabel verlegt worden sind.
um so dünner ein Kabel auf die Länge wird, desto höher wird sein elektrischer Widerstand - sprich mehr Spannung fällt daran ab. wenn jetzt beim Motorstart das Boardnetz auf sagen wir 9 Volt zusammenbricht und (wie bei mir gemessene) 2 Volt auf den Kabeln abfällt bekommt der PC am Ende eben nur noch 7 Volt ab, wo dann gewisse Netzteile versagen.
ich kann nur jedem raten zu versuchen möglichst kurze und starke Kabel zu verwenden. ich schieße jetzt mein Notebooknetzteil hinen am Verstärker an und die erzeugten 15-24Volt fließen jetzt zum Pc nach vorne, was kein Problem mehr dastellt, da bei 15 genügend Reserven für Spannungsabfälle vorhanden sind und nun funktioniert es einwandfrei bei mir.

hat jemand anderes vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?
MacG - Fr 05 Aug, 2005 13:53
Titel:
Ich selbst nicht, aber es gab schon User, die mit stärkeren Kabeln bessere Ergebnisse erzielt haben. Das Dünnste Kabel zum Notebooknetzteil hat bei mir 2,5mm², auf dem letzten Meter, vom Verteilerblock. Der wird vom eigentlichen Verstärkerkabel versorgt, den Querschnitt habe ich leider nicht im Kopf.
bjsonic - Fr 05 Aug, 2005 16:44
Titel: Re: überlebt Notebooknetzteil Motorstart? Lösungsansatz
Hi Longshine,
Longshine hat folgendes geschrieben:
ich habe das Notebooknetzteil zwischen Batterie und Bicker eingeschleift, also Batterie--->Notebooknetzteil--->Bicker Netzteil--->PC.


Ich weiss, dass meine Antwort nichts zur Lösung Deines Problems beiträgt, trotzdem möchte ich es nicht unerwähnt lassen: Warum verkaufst Du den ganzen Kram nicht und steigst beispielsweise auf ein Notebook mit Akku um? Wenn Du Deine Hardware verkaufst hast Du locker die Kohle für ein Notebook von eBay zusammen.

Ich habe mich auch monatelang mit dem Shice EPIA M2 rumgeärgert, habe den Solarladeregler, das M1, das MII-12000 und alles verkauft und mir ein Notebook reingesetzt. Funktioniert bisher am besten und ist die günstigste Lösung. Dazu haste auch noch ein Notebook, welches Du für andere Zwecke nutzen kannst.

War nur mal ein Denkansatz... vielleicht siehst DU Dein Projekt ja auch eher als persönliche Herausforderung!? Heheheh... Very Happy

Gruß
Björn
Longshine - Sa 06 Aug, 2005 13:40
Titel:
@bjsonic:
also ich habe ja schon eine Lösung für mein Problem gefunden. wie ich geschrieben hatte, habe ich ich ja des Notebooknetzteil jetzt hinten angeschlossen und nun funktioniert es soweit - sogar mit einer alten kaputten Batterie.
auf die Laptopversion haben mich auch schon soviel Leute aus dem Bekannten- und Freundeskreis angesprochen. aber das ist in keiner Weise eine Alternative für mich. den wichtigesten Grund dafür hast du ja schon genannt: persönliche Herausforderung.
das Gehäuse habe ich mir z.B. aus einem alten Schaltschrankgehäuse gebaut.
dazu kommt, dass das Geld für meine Hardware niemals für einen gescheiten Laptop ausreicht. habe rund 300 Euro für die Hardware ausgegeben. das Display z.B. darf ich ja nicht verkaufen.
dazu kommt noch, dass ich dann am Notebook nur schwer etwas verändern kann, hat auch keine PCI Steckplätze und auch nicht so viele USB-Anschlüsse.
was für ein Laptop bekomm ich bei Ebay für 300 Euro?
all-finder - Sa 06 Aug, 2005 18:45
Titel:
naja, mein 800 mhz celeron von ipc ist damals für 250 euro weggegangen. war ein super teil mit 384 mb ram usw. realistisch ist aber ein preis von 300 euro für ca. 600 mhz. ich hab für meinen tecra 8100 174 euro gelöhnt, jedoch mit defektem display.
blaeserst - Do 11 Aug, 2005 22:25
Titel:
Sogar die 600MHz sind noch wenig für 300,- - schau mal hier:
http://www.top-notebook2000.de/pd2103944785.htm?categoryId=0
Da gibt es ganze 1000Mhz für 349,- + Dockingstation (peferkt fürs Auto) + Tasche!!
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB