M1-ATX, M2-ATX, M3-ATX, M4-ATX - M1-ATX Parallel schalten laorea - Sa 19 Nov, 2005 12:06 Titel: M1-ATX Parallel schalten
Hi Jungs und Mädls.
Da das M1-ATX etwas schwach auf der Brust ist, dachte ich mir ich werde zwei parallel schalten, um die doppelte Stromstärke zu erreichen.
Jetzt hat mich "rtv" drauf aufmerksam gemacht, ob man nicht evtl eine Diode in die Leitungen setzten sollte.
ich dachte, dass man das nciht braucht, weil es ja eh die gleichen Netzteile sind.
-Ice- - Sa 19 Nov, 2005 12:54 Titel:
Vorsicht, da fließen Ausgleichströme!
Die Netzteile werden nie genau die gleiche Ausgangleistung haben, auch wenn sie "baugleich" sind.
Was man machen könnte, wäre z.B das eine für das Mainboard zu benutzen, das andere für Laufwerke, Usb-Geräte usw.
Mit der Parallelschaltung wär ich allerdings vorsichtig. Ne Diode kann das zwar verhindern, aber dann ist die Parallelschaltung eigentlich sinnlos.
bye laorea - Sa 19 Nov, 2005 14:36 Titel:
also eins z.B. für CPU und das andere dann für HDD, DVD, USB....??
EDIT: ok, falls Ausgleichsströme fließen, dann sind diese aber nur minimal, oder? newevent - Sa 19 Nov, 2005 17:14 Titel:
Ich würde es nicht machen... es sind schließlich Netzteile die keine Energie auffangen oder puffern können. Die Ausgleichströme sind glaube ich bedingt durch die Bauteile auf dem M1, die haben alle eine gewisse Toleranz.
laorea hat folgendes geschrieben:
EDIT: ok, falls Ausgleichsströme fließen, dann sind diese aber nur minimal, oder?
Es dürfte nicht sein... auch wenn es minimal ist. Dirk - Sa 19 Nov, 2005 19:32 Titel:
du kannst die Netzteile Paralell schalten, ABER du musst in JEDE Leitung der Beiden Netzteile ne Diode einsetzen, die in Durchflußrichtung eingebaut ist. dadurch verhinderst du das Ausgleichströme fließen, aber ob man wirklich 48 Dioden in die Leitungen einlöten möchte ... auf der anderen Seite, würde man dadurch verhindern dass Brummströme bei den Komponenten fließen könnten (wie ich es mit den Spannungsreglern hatte)
wenn ich mal das Problem hab, dass ich zu wenig Strom zur verfügung haben sollte, werd ich n 2. M1 Parallel schalten, und mir die Arbeit mit dnen Dioden machen. newevent - Sa 19 Nov, 2005 21:05 Titel:
Ja aber Dioden schlucken doch Spannung. cermy - So 20 Nov, 2005 00:33 Titel:
Es geht auch mit Widerständen oder Spule Widerständwert kann man ausrechnen je nach Leitung das heisst 3,3 hat niedrigeren widerstand als 5v und so weiter, ist auch möglich diesen widerstand mit kabel länge zu bestimen also sind mehrere wege vorhanden nur es ist am besten wenn eine Master und andere Slave wäre. Awake - Di 13 Dez, 2005 16:09 Titel:
Also ich hab ma bei beinem PC daheim ein ATX mit nem AT gekoppelt, hat ziemlich gut geklappt muss ich sagen. Hab auch eins für Mainboard und eins für Laufwerke genommen. Aber die Idee mit den Dioden ist sehr schlecht, denn bei jeder Diode fällt in durchlassrichtung 0,7V ab. Wenn dir dann bei den 3,3V 0,7V fehlen... also nurnoch 2,6V .. ich weiß ja nicht!