Zitat: |
Diese Klemmen verbinden kunststoffisolierte Fernmelde- und
Signalkabeladern in einem Bereich von 0,4 bis 0,9 mm Cu-Leiter-Ø. Diese zeichnen sich bei Fernmeldemuffen in Schrumpf- oder mechanischer Ausführung sowie in der modernen Gebäudesystemtechnik (Sprech-, Telefon- und Überwachungsanlagen) durch platzsparenden, montagefreundlichen Aufbau aus. Abisolieren, Verbinden, und Isolieren in einem Arbeitsgang Die Verbinder entsprechen den Anforderungen der DIN 47 627 »Lötfreie Aderverbindungen in Muffen für Fernmeldekabel«. Für formschlüssiges Verpressen der Aderverbinder ist eine geeignete parallel verpressende Aderverbinderzange oder gleichwertiges Werkzeug zu benutzen. Besondere Eigenschaften: Hohe elektrische Isolationswerte · Große mechanische und thermische Festigkeit · Ader-Ø bis zu 2.0 mm möglich · Bessere Kontaktierung durch U-Kontakt-Prinzip · Korrosionsschutz durch Fettfüllung. |
Zitat: |
Zum schnellen und sicheren Verbinden von Kabeln, 0,5 - 0,75 mm und 1 - 2,5 mm Ø. Einfach isolierte Leitungen einlegen und Klappverschluss zusammendrücken, durch spezielle Messerkontakte ist das Abisolieren überflüssig. Ideal für die Kfz-Elektrik! |
Zitat: |
Öffnen der Federklemme durch Betätigungsdrücker von Hand oder Werkzeug.
Technische Daten: 4 Leiter pro Pol für eindrähtige und flexible Leitungen von 0,5 - 4 mm2 · Prüfbuchse mit 2 mm Ø · Befestigungsmöglichkeit 3,2 mm Ø · Nennstrom 32 A · Abisolierlänge 10 - 11 mm. |
Zitat: |
Einfach die abisolierten Leitungen in den passenden Verbindertyp einführen und mit einer handelsüblichen Quetschzange verpressen. Danach mit einem Heissluftgebläse solange erwärmen bis der Schlauch vollständig auf die Leitung geschrumpft ist. Dann ist die Verbindung perfekt! - Bis zu 40% schnellere Schrumpfung als andere Schrumpfschlauch-Quetschverbinder - Hervorragende Abriebfestigkeit - Bis zu 35% höhere Zugentlastung - 100% wasserdicht
Techn. Daten: Zugfestigkeit ca 27 MPa nach ASTM-D 2671 · Schrumpftemperatur + 100 bis + 200 ºC · Einsatztemperatur -55 bis +125 ºC · Durchschlagsfestigkeit 30 KV / mm nach ASTM-D2671. |
Zitat: |
Die einfachste Art zum Verbinden und Lösen von Drähten und Litzen. Einfach den orangefarbenen Betätigungshebel so weit öffnen bis er einrastet, Leiter einführen und Hebel wieder in Ausgangsposition (bündig mit dem Klemmengehäuse) umlegen.
Technische Daten: Für feindrähtige Leiter von 0,08 - 4 mm2 bzw. eindrahtig bis 2,5 mm2 · Nennstrom 32 A · Abisolierlänge 9 - 10 mm. |
Zitat: |
12-polig, -40 bis +80 °C. Prüfspannung 400 V/16 A, nur für Niederspannung. |
newevent hat folgendes geschrieben: |
Die Stromdiebe oder Abzweigverbinder würde ich im auto nicht nutzen. Obwohl es ideal sein sollte für den KFZ bereich, hatte ein Kumpel nur Wackelkontakte. Also der größte mist. ![]() |