Car-PC.info

Allgemeines Radio & TV - Funksignale Empfangen

guybrush - Di 16 Jan, 2007 16:00
Titel: Funksignale Empfangen
Hi Ihr!

Ich suche ne Möglichkeit digitale Funksignale zu empfangen, aber nur in einem Umkreis von ca. 100m... Smile

Dabei sollte der Empfänger einfach Anzeigen, dass _irgendwas_ gesendet wird, was ist egal, da eh verschlüsselt.

Ausserdem sollten immer mehrere Frequenzen nach Funksignalen durchsucht werden.

Hat jemand das Knowhow um einen solchen Funkempfänger zu bauen, oder gibt es da fertige Lösungen? -Wie kompliziert wäre der Bau eines solchen Gerätes?

Ich möchte damit, ähnlich wie das SETI-Projekt die Umgebung nach Grünen-Mars-Menschen abscannen... Razz -Genauere Infos gibts per PM...
philipp_c - Di 16 Jan, 2007 17:52
Titel:
Moin,

hervorragendes Auto Wink

In welchem Frequenzbereich sind denn die Signale die du empfangen möchtest?

Gruß Philipp
con - Di 16 Jan, 2007 18:02
Titel:
hier gehts ja eindeutig um BOS - frag die doch einfach bei der nächsten Kontrolle ob sie dir nicht eine passende Funke schenken Rolling Eyes
philipp_c - Di 16 Jan, 2007 18:15
Titel:
Wenn es um BOS geht, dann einfach ein altes Radio nehmen. Aber BOS ist doch nicht digital?
all-finder - Di 16 Jan, 2007 18:39
Titel:
seit wann wären unsere behörden denn digital Smile.. das soll erst noch kommen... aber ich weiß nicht, was preluder damit vor hat.. kann er ja mal berichten .. Very Happy
con - Di 16 Jan, 2007 18:54
Titel:
da gibts in einigen Nachbarländern schon fertige Netze und auch in Deutschland soll das Netz ja bis 2010 komplett fertig sein
roan - Di 16 Jan, 2007 19:52
Titel:
hm es gibt schon fertige Messgeräte jedoch kostet das halt auch was.

Du solltest schon den Frequenzbereich wissen in den du suchen möchtest, denn es wird ganz schön viel "gefunkt", und das grenzt dan auch die vielen Antennen auf dem Dach ein.
Polo6N_CH - Di 16 Jan, 2007 21:00
Titel:
hy leute,


@roan: wo gibts den sowas?

@philipp_c
Da die einzelnen Kantone (siehe Link) unterschiedliche und teils bis 400mhz Frequenzen haben würde ein altes Radio doch den Zweck ned erfüllen...? Der gute Mann möchte nicht mithören, sondern nur wissen ob sich im näheren Umkreis solche Funken befinden... :-)

hier die Frequenzen:
Zu den Frequenzen

Es soll lediglich detektiert werden, ob auf den entsprechenden Frequenzen gesendet wird. Ne decodierung/dechiffrierung ist nicht nötig. Vorzugsweise sollte es ein relativ schwacher Empfänger sein und auf diese Hand/Autofunken im Abstand bis einige hundert Meter reagieren.


Wenn es sowas (oder was Sinnverwandtes) schon fertig zu kaufen bin auch ich über ev. PM's oder Posts dankbar.




Grüsse und Dank,

polo6n_ch
philipp_c - Di 16 Jan, 2007 21:19
Titel:
Öhm die Liste sieht aber nicht gerade aus wie für D.

Naja hier bei uns funken die etwas unterhalb der Radiofrequenzen. Da "sollte" Wink das gehen

Gruß Philipp
Polo6N_CH - Di 16 Jan, 2007 21:28
Titel:
nö, die iss von der CH...
Warum meinste denn, dass dies in diesem Falle ned geht?

Man könnte doch die Signalstärke auf den jeweiligen Frequenzen analysieren. Machen normale Radios doch auch...
Ob verschlüsselt oder ned ist für das herausfinden der Signalstärke doch egal, oder mach ich bereits einen grundsätzlichen Überlegungsfehler? :-/

dünkt mich auch grad merkwürdig, dass die grünen in ZH 158,2 mhz benützen.... würde, falls ned verschlüsselt oder digital mit jedem beliegigem Radio abhörbar...merkwürdig

grüsse,

polo6n_ch
roan - Di 16 Jan, 2007 21:29
Titel:
Okay es geht euch also wirklich um Radiowellen solcher art. Dafür gibt es sogar geräte die mit einer gegenfrequenz, die Geräte zum absturz führen.

Da diese Geräte erlaubt verkauft werden und sogar der Besitz erlaubt ist gehe ich davon aus das man auch darüber sprechen darf. Nur der Betrieb ist ja verboten.

Und So wie ich das sehe wird es bestimmt das Thema nummer eins auf dem Schweizer Treffen Wink
philipp_c - Di 16 Jan, 2007 21:34
Titel:
Natürlich kannst du das machen. Ich dachte nur es geht tatsächlich um BOS und kurz unter 87,5 MHz dann wäre es (natürlich nur rein theoretsich) mit einem normalen Radio machbar. Wenn man laut genug dreht könnte man dann sogar was hören, wenn es nicht digital ist.
Aber auch für die anderen Frequenzen kann man sich ja für wirklich kleines Geld so einen universal Empfänger kaufen.

Es wäre gut wenn preluder mal sagen würde um welche Frequenz es nun genau geht.

Gruß Philipp
Polo6N_CH - Di 16 Jan, 2007 21:35
Titel:
...willst du mich mit Infos hierzu wirklcih bis zum Treffen warten lassen? Wink
Stören ist nicht das Ziel, da das primäre Ziel das Entdecken von sogenannten Nachfahrtmessungen ist wäre dies kontraproduktiv, da dies dann ja entdeckt würde.
Der gute Mensch hat sich warscheinlich Nächte um die Ohren geschlagen mit der Überlegung, wie man eine Nachfahrtmessung ohne Laser/Radarmessung (zb via GPS) merken kann. Da könnte ihm in den Sinn gekommen sein, dass da ja eine Komunikation über Funk stattfindet....
Das reine detektieren ohne abhören/stören sollte ja nedmal verboten sein... Smile

hy phillip_c:

es geht ihm um die Frequenzen hier.
Falls jemand bereit wäre gegen ein Entgeld n Detector zusammenzulöten mit zB 12V ausgang für Diode, anschluss an CPC öä würde ich, nebst Preluder, auch eins nehmen.... Natürlich würde ich die Frequenzen vorher noch verifizieren, ned dass wir am ende dem "Radio-Zürisee" ne Nachfahrtmessung unterstellen Wink
philipp_c - Di 16 Jan, 2007 21:37
Titel:
Ich denke so blöd sind die Leute die da messen auch nicht. Die werden nicht alle 30s ein "Positionssignal" senden Smile
roan - Di 16 Jan, 2007 21:40
Titel:
Was sind nachfahrtmessungen?

Meinst du die Messungen an 2 Punkten, oder wenn dir jemand hinterher fährt.


Ach ja ich weiß nicht wie dir Rechtslage in der CH ist aber das Forum ist ein "deutschsprachiges Forum" mit .de Domain.
Polo6N_CH - Di 16 Jan, 2007 21:42
Titel:
naja, wenn man einen grünen/getarnten partybus mit ca 30km/h differenz überholt, werden die warscheinlich (siehe rtl2: die Autobahnpolizei) bei aufnahme der Verfolgung dies der Zentrale melden, meinste ned?

@roan,

ich dachte an eine Messung, wo die einem hinterherfahren...

Zitat:
Ach ja ich weiß nicht wie dir Rechtslage in der CH ist aber das Forum ist ein "deutschsprachiges Forum" mit .de Domain.


....das versteh ich jezt ned.... was meinste damit??
roan - Di 16 Jan, 2007 21:55
Titel:
Ok, aber sogar abstandstempomaten messen doch den abstand zum vordermann.

Mir ist das jetzt unklar, auch wenn die Hinterherfahrenden ihre Geschwindichkeit über GPS ermitteln (ist das nötig?) ist das ja nix anderes
als wenn jemand ein Navi laufen hat.

Jetzt gibt es meiner meinung nach zwei messmethoden entweder sie fahren im gleichen abstand hinterher und stellen so die geschwindichkeit fest, oder der Beifahrer misst die zeit von 2 Punkten und orientier sich dabei an den per video aufgezeichneten Mittelstreifen.

Wie gesagt das ist jetzt meine Vermutung, aber wie soll man jetzt da eine Frequenz raus filtern?

Oder meint ihr durch den Sprechfunk verkehr? Durch das senden des Funkgerätes.

Zitat:
Ach ja ich weiß nicht wie dir Rechtslage in der CH ist aber das Forum ist ein "deutschsprachiges Forum" mit .de Domain.


Damit meine ich das es hier nicht verboten ist sowas zu kaufen, darüber zu reden, und es zu besitzen. Nur benutzen darf man es in der StvO nicht. Also genau so wie die Unterbodenbeleuchtung.
Polo6N_CH - Di 16 Jan, 2007 21:59
Titel:
exakt:
Zitat:
Oder meint ihr durch den Sprechfunk verkehr? Durch das senden des Funkgerätes.

Das scheint mir die einzige realistische möglichkeit...
philipp_c - Di 16 Jan, 2007 22:02
Titel:
Ich dachte auch das dies die ganze Zeit gemeint ist. Ich denke nur wenn man sie überholt und die das dann durchgeben ist es zu spät und wenn die im Gebüsch hocken und Fotos machen bekommt man es darüber nicht mit.
roan - Di 16 Jan, 2007 22:07
Titel:
OK OK, jetzt kann ich euch entlich folgen, ob das jetzt die Thread Frage war bezweifel ich. Aber die Idee ist logisch.

Jedoch glaube ich nicht das dies zu 100 Prozent funktionieren sollte. Ok ich weiß das man in der CH gerne mal zu schnell fährt, ist ja bei euch nicht gerade schwer. Aber ich bin der Meinung das es nicht wirklich möglich ist, so einen Streifenwagen zu lokalisieren. Das wäre zu leicht.

Oder ist es so leicht?

Auf welcher Frequenz sendet der Funk?
roan - Di 16 Jan, 2007 22:09
Titel:
Zitat:
Ich dachte auch das dies die ganze Zeit gemeint ist. Ich denke nur wenn man sie überholt und die das dann durchgeben ist es zu spät und wenn die im Gebüsch hocken und Fotos machen bekommt man es darüber nicht mit.


Es wird bestimmt die Position automatisch übermittelt, und evt. andere daten.
Polo6N_CH - Di 16 Jan, 2007 22:35
Titel:
hy roan,


da ich mit preluder gestern darüber diskutierte denke ich schon, das er dies fragen wollte. Wir haben lange die Köpfe zusammengesteckt und überlegt, wie man getarnte, nachfahrende partybusse erkennen könnte...

Die Frequenzen findest du hier... (Es müssten alle Frequenzen automatisch abgedeckt werden oder zumindest manuell wählbar sein)


Ich denke schon das dies gehen sollte, wenn man die Signalstärke sieht, dann kann man dies doch feststellen. Oder ned?
Falls der Wagen ned permanent sendet, so wäre es natürlich ned so easy, aber ein kurzes Signal sollte doch genügen.... Signalstärke auf der entsprechenden Frequenz festgestellt, 12v durchgeschaltet und gut iss....

oder?



Zitat:

Es wird bestimmt die Position automatisch übermittelt, und evt. andere daten.


das wäre geil, wenn so rege kommunikation herrscht. Im prinzip genügt ein kurzes Signal auf der entsprechenden Frequenz. Je mehr Kommunikation, desto besser. Ich denke auch, dass die Position automatisch an die Leitzentrale übermittelt wird...
Es geht hier lediglich um die Erkennung einer Nachfahrmessung, ned um mobile Messungen, dafür gibt es ja Laserjammer und Radarwarner....
grüsse,

polo6n_ch
roan - Di 16 Jan, 2007 22:59
Titel:
Wie gesagt interessante sache, ich zerbreche mir mal auch den Kopf
Polo6N_CH - Di 16 Jan, 2007 23:09
Titel:
cool!

Ev könnte hier auch citroen andré weiterhelfen *huuuuuhhhhuuuuu!*
philipp_c - Di 16 Jan, 2007 23:21
Titel:
Wenn es um einen Radio Umbau geht, dann schau einfach mal ob ein Radio mit SDA2121 findest, damit ist es ganz easy. Zumindest bei den Frequenzen die dicht am Radio liegen
Polo6N_CH - Mi 17 Jan, 2007 01:42
Titel:
hab leider von der Materie keinen Plan, die Theoretische Idee in meinem Kpf schwirrt zwar schon rum, aber an der Umsetzung würde ich scheitern.

Würdest du gegen Bezahlung so nen Prototypen zusammenlöten? Preluder und ich wären sicherlich Abnehmer, ich denke da gibts noch einige die Interesse an so nem Teil hätten.

wenn ich google richtig befragt hab, so scheint SDA2121 das Tunermodul zu sein, welches den Anforderungen entsprechen sollte?


ne schöne nacht wünscht,

polo6n_ch
Belij - Mi 17 Jan, 2007 12:15
Titel:
Die Polizei funkt kurz unterm UKW Band.

Mein Kumpel ist bei der Feuerwehr und hat mir das mal erzählt.

Jeder Stadtkreis oder Dorf oder so was hat eine eigene Frequenz die so zwischen 80 und 87 MHz liegt
philipp_c - Mi 17 Jan, 2007 14:04
Titel:
@Polo jo der SDA2121 ist die PLL und lässt sich per I2C ansteuern. Am besten suchst du dir ein altes Radio was das Ding benutzt und steuerst es selber an (so mach ich es im Auto ja auch). Damit "sollten" dann auch die von Belji erwähnten Frequenzen empfangbar sein Wink. Allerdings musst du es warscheinlich relativ laut stellen, weil der Hub bei den Funkgeräten wesentlich kleiner ist.

Gruß Philipp
Belij - Mi 17 Jan, 2007 14:20
Titel:
Kleine Warnung im Vorraus:

Wenn die dich kriegen sitzt du tief in der sche***e.

Du sendest zwar nichts mitdem die dich kriegen könnten aber wenn du mal z.B in Kontrolle kommst / Unfall baust und denen ist langweilig.....

Die sehen den Car-PC und denken schon im vornherein dass du bisschen mehr Ahnung auf dem Gebiet hast und untersuchen dann alles akribisch.


Ist natürlich der absolute Extremfall aber man weiss nie..

Ich traue Beamten (egal ob Polizei,Ordnungsamt oder Finanzamt))) grundsätzlich nicht über den weg....
Polo6N_CH - Mi 17 Jan, 2007 14:29
Titel:
@belij,

Um es nochmals zu erwähnen. Es wird nichts illegales gemacht. Es wird weder irgendwas abgehört, noch irgendwas gestört. Es soll lediglich detektiert werden.
Ich möchte hiermit klarstellen, dass in diesem Beitrag nicht über etwas illegales diskutiert, sondern lediglich die Möglichkeiten im legalen Bereich ausgelotet werden sollten.

@philipp_c,

die Frequenzen von meiner Liste (zB 450 MHZ) lassen sich dann damit aber nicht empfangen, oder?
Wie ist es denn möglich, die Signalstärke zu ermitteln?

Zitat:
Allerdings musst du es warscheinlich relativ laut stellen, weil der Hub bei den Funkgeräten wesentlich kleiner ist.

....ich will aber nichts mithören.... ich möchte bloss die Signalstärke haben und die Reichweite soll zB mit einem poti wählbar sein... zB in der Recihweite von 100m-500m (als Bsp).

Sprich: ist die Signalstärke im Bereich 200m hoch, so lässt sich daraus schliessen, dass zB auf einem Digital (verschlüsselten) Kanal kommuniziert wird. Bricht die Signalstärke nach zB 5sek wieder ab, ist uns dies egal, da wir wissen, dass zB auf der Frequenz 450mhz im Bereich von 200m eine Datenübertragung erfolgte. Diese Information genügt, um Zb auf der Autobahn annehmen zu müssen, dass ein Wagen mir nachfährt und die Geschwindigkeit misst.

Wie gesagt nützt diese Methode nur bei Nachfahrmessungen was, sollte sie denn funktionieren...
guybrush - Mi 17 Jan, 2007 16:12
Titel:
So, jetzt komm ich auch endlich wieder mal dazu mich zu Wort zu melden... *g*

@philip_c: Wie du mittlerweile wahrscheinlich gemerkt hast, geht es nicht um DE, sondern um die Funkfrequenzen in CH (genau genommen wären die Männchen hier nicht grün, sondern blau).
Wink

Und es geht nur um die, die einem Nachfahren, weil gegen die im Gebüsch gibts schon gute Technik (die ich aber aufgrund der Tatsache, dass das illegal und sehr, sehr böse ist nicht besitze!) Wink

Wie gesagt, falls jemand so ne Lösung vorschlagen/bauen könnte wär ich sicher dabei! Wink


PS: Hier noch eine Beschreibung aus nem anderem Forum (kA wie zuverlässig die Infos sind):

Zitat:
Der gesamte Funkverkehr läuft über ein Relais ... bzw. dass Provida Fahrzeug sendet auf dem Sendekanal welches zum nächstgelegenen Relais geht und dann von dort aus dass Signal auf dass gesamte Funknetz(Empfangskanal) oder direkt in die EZ leitet. Worauf dass Signal von der EZ wiederum über den Empfangskanal im gesamten Funknetz gesendet wird. Es sind in der Regel immer Relais dazwischen ... also Senden mit geringer Wattleistung, wird dann via Relais weitergeleitet (hohe Wattleistung)

Das heisst es sind meistens 2 Frequenzen notwendig für einen Kanal (Sendekanal/Empfangskanal)

philipp_c - Mi 17 Jan, 2007 18:22
Titel:
@Polo Das Radio wird bei 450MHz nicht mehr funktionieren, aber ein billiger Funkscanner zB vom grossen C tut es.
Geben die denn wirklich jedesmal durch, wenn die ihre Cam anschmeißen?
Außerdem musst du die Frequenz schon genau wissen denke ich. Im 70cm Band gibt es ja einen freien Bereich wo alles mögliche rumfunkt, da hättest sonst bestimmt ne Menge Fehlalarme.

Was gibt es denn fürs Gebüsch? (natürlich rein aus wissentschaftlichem Interesse). Wie willst du denn eine Lichtschranke aufspüren? (Hier bei uns wird das fast ausschließlich so gemessen).

Gruß Philipp
mevi - Mi 17 Jan, 2007 18:35
Titel:
Naja hier bei uns funken die etwas unterhalb der Radiofrequenzen. Da "sollte" Wink das gehen

und auf dem 2m Band.
Ich würde mir einfach einen billigen Scanner kaufen.
roan - Mi 17 Jan, 2007 21:50
Titel:
So jetzt melde ich mich auch noch mal zu wort,

In DE hätte es keinen sinn denn die rüßten auch schon um auf digital, das ist dann auch nicht mehr ukw band nähe.

Ich habe mir jetzt da den Kopf zerbrochren und bin zu folgenden punkt gekommen. Jetzt änderst du mit dem Poti die reichweite und empfängst theoretisch das signal.

Wie Testest Du dann das ganze? Ich meine es gibt ja keine absolute sicherheit das die nach fahrer auf ner anderen fq sind?
philipp_c - Mi 17 Jan, 2007 23:59
Titel:
Naja das es in D keinen Sinn hat würd ich nicht sagen. So schnell wird das nun auch nicht umgestellt, da ist ja auch Feuerwehr usw. und bis die in D sowas umstellen .... Smile

Mit Testen ist wohl echt schwierig und sichergehen kannst dabei wohl eh nicht.

Gruß Philipp
Polo6N_CH - Do 18 Jan, 2007 11:16
Titel:
hallo zusammen,

also lichtschranken lassen sich ned stören, nur die funkübertragung zum Auslöser der Kamera... Dann gibt es noch laserstörer und radar- und laserempfänger... Aber die Geräte sind allesamt verboten!

also das mit dem testen wäre n geduldsspiel. Man müste warscheinlich zufällig auf der A-Bahn einem solchen Fahrzeug begegnen... Also wennich die Liste ned falsch verstanden hab, so sind die Frequenzen pro Kanton verschieden, ned pro fahrer... aber 100% sicher kann man sech ja ned sein.

Ich schau mal beim C ob es einen entsprechenden Scanner gibt, der die Frequenzen abdeckt... Smile
Belij - Do 18 Jan, 2007 11:41
Titel:
Man könnte mit hilfe eines Bandpass den Frequenzbereich exakt abgrenzen und dann die Signalstärke über paar LED's anzeigen.

Sollte nicht allzu kompliziert sein
Polo6N_CH - Do 18 Jan, 2007 12:08
Titel:
hy benij,

möchtest du n paar €'s? hätte interesse Smile
philipp_c - Do 18 Jan, 2007 12:35
Titel:
@Belji Du hast schon gesehen, das es von 157 bis bis 467 MHz geht?
guybrush - Do 18 Jan, 2007 12:47
Titel:
philipp_c hat folgendes geschrieben:
Was gibt es denn fürs Gebüsch? (natürlich rein aus wissentschaftlichem Interesse). Wie willst du denn eine Lichtschranke aufspüren? (Hier bei uns wird das fast ausschließlich so gemessen).


Lichtschranken gibt es zwar hier nicht, die sollten sich aber meines Wissens nach mit einem einfachen Funkgerät "auschalten" lassen... Wink Weitere Infos hier
philipp_c - Do 18 Jan, 2007 12:55
Titel:
Dauerstrich senden ist IMHO in dem Band verboten. Also wenn überhaupt, dann wohl nur dieses Gerät das erst sendet, wenn was empfangen wird (hätte nicht gedacht das es dann noch schnell genug funktioniert). Mich würde auch mal interessieren wielange so ein getuntes Funkgerät noch hält, wenn man die Leistung so hochdreht und dann permanent sendet? Außerdem ist sowas ja sehr leicht aufzuspüren.

Hat da jmd Erfahrung (nicht persönlich natürlich Wink, also kennt jemand jemanden, der einen kennt der sowas in Laborumgebung mal getestet hat) ?

Gruß Philipp
Belij - Do 18 Jan, 2007 13:53
Titel:
Ein Bandpass mit unterer Grenzfrequenz 157 Mhz
und mit oberer Grenzfrequenz 467 Mhz sollte doch nicht wirklich unrealsierbar sein oder????

@POLO
Das wäre wieder ne neue Entwicklung. Bin zurzeit noch in paar anderen und konzentriere mich lieber auf diese...
philipp_c - Do 18 Jan, 2007 13:59
Titel:
Das Filter sollte kein Problem sein, aber wie willst du einen so breitbandigen Detektor aufbauen, der auch noch taugt?
Belij - Do 18 Jan, 2007 14:44
Titel:
Bandpass mit 2 Spulen und 2 Kondensatoren.
Die Antenne Dran und hinten über Transistorverstärker die LEDs ansteuern.
philipp_c - Do 18 Jan, 2007 17:27
Titel:
Ja genau Smile Hast dir mal überlegt was für eine Dämpfung du mit so einem passivem Filter hast? Und hast dir mal überlegt wie groß wohl das Signal ist, das aus der Antenne kommt (deren Wellenlänge nichtmal annähernd passend ist, bei so einer Bandbreite)?
Bastel das doch mal mal und mess ein wenig.

Gruß Philipp
Polo6N_CH - Do 18 Jan, 2007 19:39
Titel:
Zitat:
Hat da jmd Erfahrung (nicht persönlich natürlich Wink, also kennt jemand jemanden, der einen kennt der sowas in Laborumgebung mal getestet hat) ?


die mädels im www.radarforum.de dürften da einiges an Erfahrung bieten Eeeeek!


@belij
schade. :-(

@philipp_ch
was würde es denn sonst für eine möglichkeit geben? Wäre es nicht machbarer, wenn man zB 157mzh -300 mhz und 300mhz bis 467mhz getrennt scannt? ich bin wirklich ein noob in dieser materie, es würde mir aber irgendwie logischer erscheinen Wink Smile
Johnny - Fr 19 Jan, 2007 12:35
Titel:
wäre jedenfalls nicht schlecht wenn sowas funktionieren würde Wink
Polo6N_CH - Fr 19 Jan, 2007 12:46
Titel:
du sagst es..... Smile
Belij - Mo 22 Jan, 2007 12:04
Titel:
Hab da nicht allzuviel Ahnung auf dem Gebiet (Kommt im 3ten Lehrjahr)

Es gibt doch Aktivantennen, wenn man an die eben einen Bandpass anschliest und dann die signalstäre über ein VU Meter anzeigt wüsste ich nicht was da so kompliziert werden sollte, aber mein Gefühl sagt es ist sehr kompliziert.

Wie gesagt reine Intuition was ich mit dem Bandpass geschrieben habe.
x3on - Mo 22 Jan, 2007 15:11
Titel:
Zu dem Lichtschrankenthema kann ich mich mal äußern (ich schreib das jetzt alles mal irgendwie im Konjunktiv, dass man nicht auf die Idee kommen könnte, ich hätte das wirklich gemacht *gg*):

Ich hab ne Amateurfunk-Lizenz, dürfte also in diesem Frequenzbereich senden . Ich glaub bei mir wärens 434,7 MHz gewesen, weiß es aber nicht mehr genau, weil ich die Frequenz selber herausgescannt hätte.
Jedenfalls in nem Nachbarort wurde jedenfalls ne Geschwindigkeitsmessung aufgebaut, mit ner Drillingslichtschranke. Ein paar Meter weiter war ne Bushaltestelle mit Häuschen. Da wäre ich mit ner Handfunke dringestanden und hätte das getestet. Hätte ich ein Auto gesehen, das wirklich wesentlich schneller als erlaubt gewesen wäre, hätte ich kurz gesendet, es wäre durch die Lichtschranke durch, nichts hätte geblitzt, und jedes Mal wäre ner nette Messingenieur aus seinem Bus ausgestiegen und hätte die Batterien der ganzen Messanlage überprüft.

Das einzige Problem bei nem Störsender wäre halt, dass er wirklich leicht zu finden wäre, würde er die ganze Zeit senden ... wobei ich mir sicher bin, dass die Polizei (noch) keine entsprechenden Geräte dabei hat bei ner Geschwindigkeitskontrolle, um das zu überprüfen.
Johnny - Mo 22 Jan, 2007 15:19
Titel:
lol
derjenige der auf die idee gekommen wäre hatte sicherlich dabei seinen spass
spelli - Mo 22 Jan, 2007 19:06
Titel:
N'abend!

Lustiger Thread!!!

Also wenn man ab 100m etwas an Funk hören würde, wäre es schon zu spät und man wäre angemessen!! - Ausserdem müsste garantiert ein Funk (Postions-) signal gesendet werden. Das wäre nicht immer der Fall.

Davon mal abgesehen, dass es hier auch um Lizenzen geht und nicht nur das hören verboten ist, sondern auch, wenn in irgendeiner Form auf den Frequenzbereih eingewirkt wird... BOS (Behörden und Organisationen mit SIcherheitsaufgaben - nicht jedermann...) ...schon eine schräge Idee...

Wenn man es so dringend braucht einfach einen Scanner für ein paar Euros bei Conrad oder Co kaufen. Dann kann man auch mithören. Ist übrigens auch verboten.

Meine Lösung: Nicht so schnell fahren oder dann halt bezahlen!

P.S.: Es gibt auch Messungen per Hubschrauber!!!
P.P.S.: Darf der Polizist in Österreich nicht auch die Geschw. schätzen??
x3on - Mo 22 Jan, 2007 21:47
Titel:
Ja, mein Bruder wäre auch dabei gewesen und es wäre wirklich extrem lustig gewesen Wink

Hm, 434,7 MHz ist keine BOS-Frequenz. So gesehen, darf man drauf einwirken. Weiß jetzt ned auswendig, obs ne ISM Frequenz ist oder ob sie komplett frei ist am Amateurfunk (das würde aber eigentlich nur die Sendeleistung begrenzen, mit der ich drauf senden darf).

Wie auch immer, Dauersendungen wären Verboten, d.h. man müsste was entwickeln, was nur sendet, wenn tatsächlich was da ist. Damit hätte man allerdings ein Gerät, das speziell dafür ist so was zu stören, was auch wieder gesetzlich verboten ist (ich rede hier nur für Deutschland).

Zu den anderen Themen will ich auch noch was loswerden: AFAIK senden selbst normale Polizeiautos ihre Position selten. Teilweise nur, während wirklich Sprechfunkverkehr stattfindet mit einem Datenburst vor oder nach dem Sprechen selbst.
Vor allem beim Nachfahrtmessungen is aber nix mit Sprechfunkverkehr. Und ich denke kaum, dass die Datenbursts über ihre Position senden, die muss ja auch ned wirklich von der Zentrale verwaltet werden, weils ja keine richtigen Einsatzfahrzeuge sind, sondern eben Messfahrzeuge.

Gut, und mal angenommen, sie würden diese Datenbursts senden, man wüsste auch die gesamten Frequenzen usw. Dann bräuchte man immer noch Empfänger und Hardware dahinter, die die Datenbursts auswerten könnte, weil inzwischen so viel Müll über Funk strahlt, dass man, hätte man ein solches Gerät im Auto, immer brav nach Vorschrift fährt, weil die LED wohl ziemlich oft leuchten würde. (Hätte natürlich dann auch einen Sinn, aber nicht den, der erwartet wird *g*)

Noch dazu verwenden sie verschiedene Frequenzen, d.h. man müsste entsprechend Breitbandig das ganze Empfangen (was zu dem Problem führt, dass man auch Oberwellen von irgendwelchen China-Babyphonen empfangen würde, nur so als Beispiel) also braucht man wieder nen Decoder für die Datenbursts. Macht man das ganze Schmalbandig, braucht man die genauen Frequenzen, und nen schnellen Scanner, der auch kurze Datenbursts noch registriert. Und selbst dann ist man ohne Decoder noch ziemlich häufig mit Fehlalarmen konfrontiert.


Also wenn man ein funktionierendes System haben will, dann wäre es vermutlich einfacher das Kennzeichen-Erkennungs-Projekt-Ideen-Thread-Dingens zu realisiern und das mit den Kennzeichen der umgerüsteten Videomesswägen zu füttern Wink Die sollten genauso einfach zu kriegen sein wie die Frequenzen und ne passende Decodierlogik für die Datenbursts (wobei das Aufgrund der in den Bursts vermutlich enthaltenen GPS-Daten auch extrem lustig wäre ... man stelle sich DestiPN mit als POI eingezeichneten Polizeistreifen vor ...)
philipp_c - Mo 22 Jan, 2007 21:56
Titel:
Weißt du zufällig was passieren würde, wenn jmd den Funk gestört hätte und die zu schnell fahrenden Autos von der anderen Seite kommen würden? Lösen diese Blitzer immer per Funk aus oder nur die Seite die nicht auf der Seite des Fahrzeugs steht?

Gruß Philipp
x3on - Di 23 Jan, 2007 10:01
Titel:
Ich weiß ehrlich gesagt jetzt ned, was du meinst. Liegt vielleicht daran, dass mein Kopf wegen der Mathelernerei etwas verwirrt ist Wink

Also die Drillingslichtschranke hat schon noch gemessen, so wie sie soll. Sie ist ja mit einem Kabel mit dem 'Partybus' (der schön hellgrau ist, dass er nicht auffällt) verbunden. Da drin steht ein PC bzw. generell Computer, der rechnet aus, wie schnell derjenige gefahren ist und zeigt das an. Der Messingenieur schreibt das Messprotokoll mit, und gibt per Funk das Auto durch, das grad mit wieviel geblitzt wurde.
Ein paar hundert Meter weiter steht wieder ein Partybus (diesmal in grün-weiß) und zieht dann die Leute raus. Ich bin mir nicht sicher, aber deren Sprechfunkverkehr war auf 2m oder so.

So, und in dem ersten Partybus (dem grauen), war wie gesagt, der PC, der die Messung angezeigt hat. Und den Blitzer auf der anderen Straßenseite (der ja nicht irgendwie mit Kabel verbunden ist) über nen Datenburst im 70cm Band ausgelöst hat. Und genau diesen Datenburst könnte man mit ner Amateurfunk-Handfunke mit 5 Watt auf derselben Frequenz (natürlich braucht man ned so viel) wegbügeln und dann würde der Blitzer nicht mehr ausgelöst haben Wink

Ich bin mir jetzt leider nicht mehr sicher, ob das wirklich ne Drillingslichtschranke war, oder ne Einseitenmessung. Aber prinzipiell ist das eigentlich egal. Aber ich kann bei Gelegenheit mal nachschauen, ich hab von dem Messaufbau noch Fotos.



EDIT:
So, nachgeguckt und Bilder in meine Gallerie hochgeladen. Falls sie wen interessieren.

Es war eine Einseitenmessung mit nem ES1.0 (für mehr Infos einfach draufklicken). Nochmal zur Funktionsweise: Der ES1.0 ist ein rein passiver Sensor, misst (so hat es mir der Messingenieur kurz erklärt) anhand der Helligkeitsunterschiede bei vorbeifahrenden Fahrzeugen deren Geschwindigkeit. Ist also durch nichts mehr zu orten, ausser durch den Datenburst, den er an den Blitzer sendet. Der ist aber extrem kurz und hat ne kleine Reichweite, und tritt nur auf, wenn wer geblitzt wird. Und vermutlich könnte man das Teil auch mit nem Kabel an die Fotoeinheiten anschließen ...

Aber prinzipiell trifft gesagtes auch auf die Drillingslichtschranken zu, weil:
Laut ESO Homepage, kann man jeder deren Fotoeinheiten an jeder Messanlage betreiben. Und es sind dort auch die Drillingslichtschranken mit ner Funk-Fotoeinheit abgebildet *g*


Aber generell würde so Stör- oder Detektiergeräte nicht lange funktionieren, weil die entwickeln die Teile auch weiter. Wenn man mal auf deren Homepage schaut, da findet man schon ganz lustige Dinge ...
philipp_c - Di 23 Jan, 2007 10:27
Titel:
Achso mit 2 Bussen?
Ich kenne das immer so, dass ein bus irgendwo im Gebüsch steht, dann diese drillingslichtschranke und je ein Blitzer pro Fahrtrichtung. Die Frage ist nun ob nur der Blitzer per Funk ausgelöst wird, der nicht auf der Fahrbahnseite des Busses steht. Der auf der Seite des Busses könnte ja theoretisch auch per Kabel ausgelöst werden. Wenn dem so wäre würde einem das Funken nur in eine Richtung schützen, weißt du da genaueres?

Gruß Philipp
x3on - So 28 Jan, 2007 12:12
Titel:
Naja, der eine Bus ist nur zum Blitzen dort, der andere nur um die Leute rauszuziehen, zu belehren und zur Kasse zu bitten ...

Naja, schützen kannst dich nur, in dem du dich an die Geschwindigkeiten hältst. Was anderes, was 100%ig funktioniert, gibts nie.
Also einen kleinen Störsender zu bauen, der alles zwischen 434,6 und 434,9 MHz niederbügelt ist sicher keine Problem. Den hängst an die Heckscheibenheizung oder so und dann wars das mit den Blitzern Wink
Aber erstens weiß ich ned, obs mir das Gesundheitliche Risiko Wert wäre, nur dass ich bissal schneller unterwegs sein kann. Und ausserdem geht das wieder nur bei der Konstellation die ich beschrieben hab. (Gut, bei uns Stellen sie immer nur einen Blitzer auf, weil zwei würdest ja sofort sehen. Dafür ist der eine so gut versteckt, dass du ihn nicht erkennen kannst, bevor es zu spät ist).

Wie's mit zwei Blitzeinheiten und Drillingslichtschranke ist, hab ich keine Ahnung. Das bei uns war auch ne Messung mit dem Einseitensensor, vielleicht ists bei ner Drillingslichtschranke ja wieder was anderes Sad
Aber selbst wenn, spätestens, wenn sie ne Radar-Messung machen, indem sie nen Combi an Straßenrand hinstellen, da ist die Blitzeinheit per Kabel verbunden.
Oder per Laserpistole, was sie ja auch sehr gerne machen, vor allem München am Flughafen, da hast dann gar keinen Blitzer.

Und ich bin mir sicher, man kann den Einseitensensor / Drillingslichtschranke auch auf dieselbe Seite mit der Kamera und dem Bus stellen und alles per Kabel verbinden. Dann hast ein System, das weder durch irgendwas gestört werden kann, noch durch irgendwas detektiert wird. Und spätestens dann wirst geblitzt.

Ich für meinen Teil halte mich lieber an die Verkehrsregeln. Is entspannter zu fahren und kostet weniger Sprit und nerven. Und ich weiß ja, dass ich auch mit 100 durch die Ortschaft kommen würde, wenn ich wollen würde *g*
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB