bmw530 hat folgendes geschrieben: |
Blei-Akkus brauchen keinen Laderegler ist auch einfacher zu realisieren. |
philipp_c hat folgendes geschrieben: |
Der sich so ergebende Ladestrom ist für einen kleinen Gel Akku aber zu groß.
Gruß Philipp PS: So ein Kapazitätsmessgerät hätte ich auch gerne... |
philipp_c hat folgendes geschrieben: |
Muss ich das? ![]() |
Zitat: |
...und somit wirds dann wieder kritisch an die 6 Ampere maximalen Ladestrom zu kommen ... |
Code: |
2. Todsünde: Laden mit zu hohem Strom Batterien können am Anfang der Ladephase sehr hohe Ströme aufnehmen. Oft wird daher angenommen, mit einem entsprechend leistungsfähigen Ladegerät oder einer besonders starken Lichtmaschine ließen sich die Ladezeiten verkürzen. Allerdings darf nicht vergessen werden, daß bei hohen Ladesträmen auch die Temperatur der Batterie stark ansteigt. Damit droht , neben einer verstärkten Ablösung von Material von den Platten und dem damit einhergehenden Kapazitätsverlust, auch verstärkte Korrosion des Plattenmaterials,. Weiterhin besteht die Gefahr eines "Thermal Runaways": Oberhalb einer bestimmten Temperatur kann die Reaktion in der Batterie so schnell ablaufen, daß weitere Wärme freigesetzt wird. Dieser Prozes ist selbstverstärkend und führt zum baldigen "Tod" der Batterie. Für Naßbatterien sollte der Ladestrom das 0,2-fache der Kapazität nicht übersteigen, für Gel-Batterien ist das 0,1-fache optimal, unsere AGM-Batterien vertragen bis zum 0,3-fachen an Ladestrom, eine 100Ah-Batterie also bis zu 30A, aber bitte nicht mehr. |