Gyros-das-Virus hat folgendes geschrieben: |
Habe mir selber eine Schaltung gebaut (aus dem download bereich). Habe alles wie beschrieben das einzige was anders ist, ist das ich anstelle eines ITPS (ist ein ITPS Nötig???) ein NETZTEIL 3,5 AMPERE 70 WATT genommen habe und einen 12V12A Bleigel Akku. |
Gyros-das-Virus hat folgendes geschrieben: |
Aber irgendetwas ist falsch den der PC läuft so einen Tag (mit laufendem Motor) danach muss ich die Batterie wieder neu laden was ich auch sehr seltsam finde ist das mit Zündung und abgezogenem Kabel von der Zweitbatterie Trotzdem nicht genügend Strom vorhanden ist!!! |
BOBsega hat folgendes geschrieben: |
@newevent:
???? Wasn los? Glaubenskrise??? Hab ich was verpassst? BOBsega |
newevent hat folgendes geschrieben: |
Solarcontroller Nachteil: Relativ teuer ![]() |
Gyros-das-Virus hat folgendes geschrieben: |
Ich verstehe das nicht D3 hat 8A und mein Netzteil brauch doch nur 3,5A… |
tugsi hat folgendes geschrieben: |
So zum Thema Solarladecontroller .... Bin jetzt um einiges schlauer Smile Conrad liegt ja um die Ecke von meiner Arbeit, also einfach mal das Teil gekäuft , zurückbringen kann man das immer noch Wink Und was der Techniker der Herstellerfirma so erzählt, muss ja erstmal bewiesen werden Wink Also erstmal rein in unsere Werkstatt und ausgepackt ... Hui nicht ganz klein das Teil, aber was soll´s ... Netzgerät eingeschaltet und 14 Volt auf den Eingang gegeben, Spannung gemessen am Lastausgang und am Ausgang für die Pufferbatterie, keine Spannung liegt an, auch keine Statuslampe leuchtet. Nächster Schritt, 12V 12Ah Batterie angehangen, Statuslampe leuchtet Grün für Charge... Batterie wird mit 13,8Volt geladen, Eingangsspannung auf 14,4 Volt erhöht und 13,8V bleiben konstant an der batterie anstehen, Ladestrom lag bei 0,5 A , Zustand der batterie nicht bekannt, aber aufgrund des Stromes nicht ganz voll. Nun eine Last drangehangen, liegt übrigens auch 13,8V an, hatte natürlich nicht meinen CarPC auf der Arbeit, daher nur eine Glühlampe (24V 75W) drangehangen. Strombedarf bei 2,1A ... Eingangsstrom liegt nun bei ca. 2,7A , Ladestrom Batterie 0,5A und Laststrom eben 2,1A ... Also widerspricht diese Messreihe die Aussage des Technikers von IVT. Der meinte ja, dass nur der Batterieladestrom genommen wird und dann aus der Batterie der CarPC gespeist wird...Vergleichbar mit einem Wasserfass, oben 0,5l/h rein und unten 2,1l/h raus, heißt irgendwann leer und aus... Aber dem ist ja nicht so... Aber weiter im Test, bin ja noch nicht fertig... Also Batterie wird geladen mit 0,5 A Lampe braucht 2,1A.... Nun schalte ich die Eingangsspannung komplett weg, Der Batteriestrom kehrt um, also Batterie wird entladen und zwar mit fast 2A, die Lampe leuchtet immer noch, allerdings etwas schwächer da um 100mA gesunken, Spannung sinkt relativ schnell auf unter 10,7Volt hält sich dann aber und sinkt dann ganz ganz langsam weiter... Hab allerdings nicht bis zum abschalten gewartet... Eingangsspannung wieder drauf 14,4 Volt... Batterie wird nun wieder geladen, Lampe bekommt wieder 2,1 A .... Nur der batteriestrom steigt auf >3,5A .... nimmt aber schnell ab... Ist ja auch logisch, Batterie ist leerer und wird nun richtig geladen und regelt nach "Füllstand" sich wieder runter. Eingangsstrom natürlich die Addition von Batterie- und Laststrom plus etwas für den Regler.... Jetzt noch das letzte zum testen, ab wann wird aus der Batterie gezogen.. Also EIngangsspannung langsam runtergeregelt , ab ca. 13,4Volt wird die Batterie mit immer weniger Strom geladen... irgendwann kommt der Punkt, da wird sie gar nciht mehr geladen und gibt sogar Strom noch ab... Die Spannungen gleichen sich quasi aus um die Last weiter zu betreiben. Mein Fazit, ich schliesse mich Shadowrun an, das Ding ist zu empfehlen, zum einen lädt es die Pufferbatterie sanft, zum anderen bleibt die Spannung konstant am Ausgang, auch wenn vorne die Eingangsspannung wegfällt... Der Praxistest bleibt noch aus, da ich noch Kabel ziehen muss etc. das dauert noch was. Was man noch überlegen sollte ist, die Eingangsseite vielleicht manuell trennbar zu machen, denn wenn man den PC mal laufen läßt, dann wird die Hauptbatterie mitbelastet im Stand... aber das nur so am Rande.. |