Car-PC.info

Mainboard & CPU - wer fährt alternative zu epia - Atx at best?

mikepiller - Di 12 Okt, 2004 19:06
Titel: wer fährt alternative zu epia - Atx at best?
Hi Ihr Car-PC Verrückten,

ich google mich nun seit Monaten durch das Internet, um meinen ersten car-pc zu realisieren. Euer Forum war und ist dabei eine große Hilfe, ich habe wohl jeden Beitrag mindestens einmal studiert- ächz.

Auch wenn meine Frage zunächst nach : Welches Board soll ich nehmen- aussieht, ist sie doch differenzierter.

Zum Thema:
Ich fahre einen alten G- Diesel , das bedeutet also Platz ohne Ende.
Schon eingebaut sind neben der riesigen Starterbatterie eine zweite, über Trenndiode geschaltete Verbraucherbatterie mit ebenfalls 120 Ah.
Ebenfalls vorhanden ist ein gutes AC DC mit 900W Dauer/ 1800W Spitze.

Ich verstehe, dass die meisten hier im Forum normale PKWs fahren und daher überwiegend stromsparende Epia Boards verwenden, die direkt über 12 Volt betrieben werden.

Irgendwie schreckt mich die knappe Leistung dieser Boards jedoch ein wenig.

Wer von Euch fährt eine Alternative- INSBESONDERE ein ATX Board, und kann mir seine Erfahrungen kurz schildern bezüglich des höheren Stromverbrauches etc.
Seid Ihr zufrieden oder sollte man wirklich mit einem Epia liebäugeln?

Ich bin nicht Krösus, aber ich möchte schon ein vernünftiges System.
Will sagen: atx NICHT aus Kostengründen, wenn es wirklich das Nonplusultra ist, dann nehme ich auch das Epia M 10000 oder 12000.

Aber wenn ich keine Probleme mit einem ATX- Board habe, dann zieht es mich schon mehr in diese Richtung.

Vielleicht hat sogar einer die Erfahrung mit einem Athlon Mobile Prozessor auf einem ATX Board und kann was dazu sagen.

Vielen Dank für Eure Mühen

Micha
newevent - Di 12 Okt, 2004 19:25
Titel:
Stromverbrauch... kannst du ganz einfach berechnen... System braucht ca. 120 Watt bei 12 Volt = 10 A . D.h. deine 120 Ah Bat, wäre in ca 10 Std. runter! Andere dinge nicht mitbeachtet, die den Stromverbrauch beeinflussen!

Zum ATX board hier ein kleiner Beitrag, musst halt ein bissel lesen>>>
http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=2348&postdays=0&postorder=asc&start=0
mikepiller - Di 12 Okt, 2004 19:48
Titel:
Was ja schon mal eine mächtige Session bedeutet.
Danke Newevent
tommy1979 - Mi 13 Okt, 2004 02:26
Titel:
die 2 hauptgründe warum sich die meisten für ein epia entscheiden (platz und stromversorgung) sind bei dir ja kein thema. natürlich ist die bessere und preis-leistungsmässig bessere lösung ein "normales" atx system. du hast ja 220 volt power ohne ende. also nimm doch ein 220v netzteil und ein vernünftiges athlon/p4 system. selbst ein motorstart ist mit sicherheit kein problem. ich hab jetzt einen xp1600+ rechner mit 300w netzteil an einen billigst 150w (dauer) ac-dc wandler. hab keine probleme. nur meine altersschwache batterie ist zu schwach um den rechner beim starten am leben zu halten.
glow - Mi 13 Okt, 2004 20:11
Titel:
@mikepiller

wenn du platz ohne ende hast - schmeiß nen normalen pc rein!
da du eh zwei große batterien hast ist der stromverbrauch bei dir nicht so das thema.
ich würd dir auch empfehlen (wie tommy1979 schon erwähnt hat) - nehm deine spannungswandler her und häng daran ein normales pc netzteil mit nem vernünftigem system! das epia ist für nen carpc eine gute lösung, nur manchmal stößts eben an seine grenzen - deswegen hab ich mir auch nen normalen pc reingehängt.
mein carpc system verbraucht um die 120-170W (also 2-3* mehr als ein epia-system)je nach beanspruchung und bei mienem beiden batterien ist das auch keine thema.

mit athlon mobile auf nem normalem atx fragst du mal nightwatcher, der baut denk ich grad sowas!
mikepiller - Mi 13 Okt, 2004 21:01
Titel:
Hi Tommy und Glow,

ich danke Euch beiden für Eure Antwort.
Der Inhalt entspricht exakt dem, was ich mir theoretisch erhofft und nun auch praktisch bestätigt habe.

Da ich ein Athlon- Fan bin, werde ich mich mal schlaumachen, welche Prozessoren- Typen - etwa 1800 bis 2200 - am wenigsten Strom verbrauchen, dito mainboards.

Das sollte dann reichlich Potenzial sein, ohne unnötig Strom zu verschwenden- mehr als 2 bis 3 Stunden werde ich wohl kaum am PC bei nicht laufendem Motor arbeiten.

Wegen der Mobile Prozessorfrage werde ich an Nightwatcher wenden,
danke für den Tip.
Meine bisherigen Erkundungen haben jedoch ergeben, das klassische Desktopboards die Stromsparfunktionen des M im Bios nicht voll unterstützen, da der M ja für den Notebooksektor entwickelt wurde.
Mal sehen, was Nightwatcher da schon rausgefunden hat.

Ich freue mich, dass sich meine subjektive Abkehr vom Epiaboard jetzt bestätigt hat.
Ich will das Teil nicht schlecht machen, aber ich dachte mir, dass ich persönlich eine etwas andere Ausgangsplattform habe und daher durchaus auch andere Wege gehen kann.

Dank Euch, ich werde nach der Installation auch meine eigenen Erfahrungen hier posten, damit die Atx- lücke hier ein wenig besser ausgefüllt wird, lach.

Gruss
Micha
NightWatcher - Mi 13 Okt, 2004 21:25
Titel:
Hi,

werde mich dann auch mal auf michas PM melden Smile

Erstmal herzlich willkommen Smile

Leider kann ich dir noch keinerleiErfahrungsberichte sagen, da ich, wie Glow schon sagte, noch am bauen bin, und den PC noch nicht am laufen hatte. Bis nächste Woche wird das aber wohl was, weil ich spätestens übermorgen meine neue Platte bekomme. Dann lasse ich ihn mal hier im Haus probe laufen.
Nutze dazu das Asus A7NBX-VM 400 und einen AMD Athlon XP M 2.5GHz nur damit du schonmal weißt, womit ich teste Wink

Das ganze werde ich mal an einem 200W passiven NT versuchen zum laufen zu bringen.
Drückt mir die Daumen, weil sonst zögert sich das CarPC Projekt noch weiter raus...
newevent - Do 14 Okt, 2004 00:07
Titel:
Desktop CPU Watt uvm. liste>>>
http://www.pc-erfahrung.de/ProzessortabelleDesktop.html


edit: beste wäre 1,8 bzw. 2,2 GHz
Derrick4u - Fr 15 Okt, 2004 19:41
Titel:
Mein CarPC läuft über nen 150 Watt Spannungswandler zu einem 145 Watt ATX Netzteil.
Verbaut ist ein Asrock K7VM2, CPU 1,6er Duron, 256MB Ram und als Grafikkarte ne Winfast irgendwas(Geforce 4TI-4200). Läuft alles ohne Probleme.
pred - Fr 15 Okt, 2004 21:48
Titel:
Mein AMD Sempron 2.2Ghz läuft auf ~900Mhz bei 1.1V Vcore und braucht so ca. 12W

Von der Verlustleistung also ca. gleichauf mit einem via aber von der Leistung sicher 2 wenn nicht 3 mal so schnell.
Longshine - Di 09 Nov, 2004 03:34
Titel:
macht des eigentlich Unterschiede, ob man jetzt einen Sempron oder einen XP runtertaktet?
VANCH - Di 09 Nov, 2004 14:11
Titel:
@pred
Ich bin auch gerade dabei mir einen Carpc zusammenzustellen. Ich wollte eigentlich auf die VIA Boards aufsteigen, bis ich hier reingeschaut habe.
Heisst deine Aussage, wenn ich einen Sempron runtertakte auf ca. 900 MHZ aber ich immer noch mehr Leistung als das Via 1 GHZ und brauche ungefähr gleich viel Watt ?
Wenn dies so ist werde ich auch auf die ATX Schiene springen.
AndyM - Di 09 Nov, 2004 17:27
Titel:
Und wie ist es mit nem PW 80 NT und ATX Boards? Und wieviel Verbrauchen ungefähr mini ATX Boards? Wie kann ich das am besten messen, oder wo nachsehen.

Danke
Longshine - Di 09 Nov, 2004 17:39
Titel:
ähm, meinst du Micro ATX?
Sathoan - Mi 10 Nov, 2004 11:41
Titel:
also das interessiert mich jetzt aber auch - heißt das ein (wasauchimmer) ATX-Board mit runtergetaktetem Prozi könnte mit einem PW 80 laufen?
Longshine - Mi 10 Nov, 2004 13:05
Titel:
des will in den nächsten Tagen mal probieren. brauch nur noch ein Mainboard, dass die CPU Spannung auch auf 1,1V stellen lässt
BS177 - Mi 10 Nov, 2004 18:48
Titel:
Sathoan hat folgendes geschrieben:
also das interessiert mich jetzt aber auch - heißt das ein (wasauchimmer) ATX-Board mit runtergetaktetem Prozi könnte mit einem PW 80 laufen?


Mit dem PW80 könnte es unter Umständen (kommt ja auch auf die restliche Hardware an) eng werden. Aber warum nehmt ihr nicht das PW120M (200W) das auch noch das selbe kostet ! Das hat sicher Leistung genug und nach dem technischen Datenblatt kann man damit jedes ATX-Board betreiben...

Bernd
AndyM - Mi 10 Nov, 2004 19:46
Titel:
wo kostet das bitte das selbe? und wieviel
Siles - Mi 10 Nov, 2004 19:57
Titel:
hier andy
http://www.cartft.com/carpc/catalog/gl/13
AndyM - Mi 10 Nov, 2004 23:21
Titel:
ja gut, habs billiger bei ebay gekauft. woran merkt man, dass das mainboard zuviel Braucht? Wärme oder ghet das NT gleich kaputt
VANCH - Do 11 Nov, 2004 09:27
Titel:
Ich suche im Moment auch noch die richtige Lösung für Micro ATX.
Mit einem PW120 habe ich im Moment ja nur den Strom für mein Board.
Da brauche ich noch eine geregelte Eingangspannung, oder? (Motorstart)
IPTS und Carnetix haben aber zuwenig Leistung.
Auch brauche ich ja noch was, das mein Rechner hochfährt. Also ich liebäugle mit einem Netzteil von OPUS (90W oder 150W). Habe dort ja das einschalten geregelt, die konstante Spannung und zusätzlich noch die Möglichkeit des Hibernation Modus.
Longshine - Fr 12 Nov, 2004 14:42
Titel:
ich habe mir eine ATX-Verlängerung gekauft. das schleife ich zwischen Netzteil und Mainboard. hab die Verlängerung an den Stellen wo ich den Strom messen will durchtrennt und ein Amperemeter dazwischen geklemmt.
passt auf! das PW120 hat insgesammt vielleicht 200Watt, aber verteilt sich folgendermaßen:
"nur" 6A auf der 3,3V, 6A auf der 5V-Schiene. und 10A bei 12V (was keine Sau braucht).
hab den Sempron normal getaktet und nur ne Grafikkarte angeschlossen (keine zusätzliche Hardware). der Stromverbrauch lag bei
3,3V: 7A
5V: 5A
12V: rund 1A
Sathoan - Fr 12 Nov, 2004 17:28
Titel:
naja, die 10A auf der 12V schiene bräuchtest du für einige 3,5" HDs oder einige DVD-Roms oder so *g*
Longshine - So 14 Nov, 2004 12:46
Titel:
also meine 120GB 3,5" verbraucht laut Aufkleber 0,3A bei 5V und genauso 0,3A bei 12V.
MacBeth - Mi 24 Nov, 2004 03:23
Titel:
ich möchte mir jetzt das Asrock K7S41GX kaufen und da nen amd semperon 2200 raufsetzen. jetzt möchte ich wissen, weil ich nicht sicher bin ob ich alles richtig verstanden habe, ob das pw 120m da ran passt? oder geht das nur für via boards?
Longshine - Mi 24 Nov, 2004 14:02
Titel:
ich habe mir (wegen den Abmessungen) das Asrock K7VT4+ und zusätzlich noch das K7VT6 mit AMD Sempron 2300 zugelegt, aber leider kann man bei keinen der beiden Boards die Vcore RUNTERdrehen Sad allerdings kann an den Prozessor bis auf 200MHz runtertakten.

wenn ich den Prozessor auf 800MHz takte, eine etwas ältere Grafikkarte und eine Festplatte anschließe verbraucht die Sache genau soviel Strom, dass ich es mit dem PW80 betreiben kann. wenn man ein Board hat, wo man die Vcore unter 1,6V drehen kann, gehts bestimmt auch mit 1 oder 1,2GHz zu takten.

@pred:
was hast du für ein Board verwendet, wo du die Vcore auf 1,1V stellen kannst?
VANCH - Mi 24 Nov, 2004 14:23
Titel:
Hallo zuammen,
Ich suche auch ein Board, wo ich die Vcore runterstellen kann.
Schaut mal auf den folgenden Link.
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=2034
MacBeth - Mi 24 Nov, 2004 18:18
Titel:
das gute an dem Asrock K7S41GX ist ja das es schon vga onboard hat. ich muß jetzt nur noch rausfinden ob das pw120m von den anschlüßen her an das asrock passt. habe bis jetzt nur wiedersprüchliche informationen gefunden.
BS177 - Fr 26 Nov, 2004 13:04
Titel:
MacBeth hat folgendes geschrieben:
das gute an dem Asrock K7S41GX ist ja das es schon vga onboard hat. ich muß jetzt nur noch rausfinden ob das pw120m von den anschlüßen her an das asrock passt. habe bis jetzt nur wiedersprüchliche informationen gefunden.


Hatte mir mal das Spec-PDF gezogen. Laut diesem sollte es möglich sein jedes ATX-Board zu betreiben, solange man nicht die max. Leistung der einzelnen Spannungen überschreitet...

Bernd
Longshine - Fr 26 Nov, 2004 13:08
Titel:
ja, er meint aber bestimmt, ob es von den Maßen her geht das direkt drauf zu stecken.
wenn er sich ne ATX-Verlängerung für rund 10 Euro dazu kauft passt es 100%ig
MacBeth - Mo 29 Nov, 2004 00:36
Titel:
Longshine hat folgendes geschrieben:
ja, er meint aber bestimmt, ob es von den Maßen her geht das direkt drauf zu stecken.
wenn er sich ne ATX-Verlängerung für rund 10 Euro dazu kauft passt es 100%ig


genau das wollte ich wissen, danke. vom stromverbrauch müßte das ja allemal passen oder? board 2200 semperon, 3,5 platte und dvd laufwerk.
Longshine - Mo 29 Nov, 2004 11:27
Titel:
MUSST DU MESSEN
MacBeth - Mo 29 Nov, 2004 18:00
Titel:
ich habe die teile ja noch nicht. aber trotzdem danke
Longshine - Mi 08 Dez, 2004 14:13
Titel:
warum meldet sich denn pred hier nicht mehr? mich würde mal interessieren, was er für ein Board benützt hat...
another-way - Sa 11 Dez, 2004 16:23
Titel:
@macbeth

ich habe das gleiche mainboard grad hier liegen
wie hast du das stromproblem nun gelöst? funktioniert das pw120m??
Stefan021 - Do 30 Dez, 2004 16:42
Titel:
Hallo Leute

Wollte mir auch schon fast EPIA NANO kaufen was jetzt für ca 450 Eier Shock zu haben ist !!!!

Eure AMD Lösung fand ich aber dann besser und günstig Very Happy , aber leider gibt es da keine kleinen (17 x 17) Boads für AMD???? oder irre ich mich da !!!

Wo ich fündig wude war INTEL
LINK : Link

was auch CarTfT ( MB890 ) verwendet ist hier zu finden :
LINK : Link

Frage :
1) Gibt es kleinere AMD Boards als Mico ATX ( 24 x 24 )
2) Was denkt ihr über die Intel Dinger
3) Was zum Geier is DAS bitte ???

Mgf Stefan
shovel666 - Do 30 Dez, 2004 19:01
Titel:
Hallo,
bin schon seite längerem eifriger Leser dieses Forums und gerade im Aufbau meines Car Pc´s. Bisheriger Stand Mainboard Asrock K7VM2 Rev. 3.0 (ist das kleinste Mini-ATX Board von Asrock 244x190mm), 512 MB Arbeistspeicher, CD Rom, Gehaüse eigenbau aus einem alten CD-Player, 20GB IBM 3,5", Audigy LS Soundkarte, Endstufe 5 Kanal MacAudio Mac Attack 600.
So nun brauche ich auch eine Stromversorgung und dachte ebenfalls an das PW120. Nur ist es eben das Problem der stabilen 12 Volt. Auf der website von www.visual-data.de gibt es eine PW Netzteil Kompatibilitäts-Liste. Auf der steht welche Netzteile für welchen Bereich geeignet sind. Leider sind es nur 2 für den mobilen Einsatz. Nämlich das PW 80 und das PW M1. Also denke ich mal das es mit den anderen Netzteilen im KFZ nicht hinhauen wird. Würde den Tread jedoch gerne mit weiteren nützlichen Details verfolgen. Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee mit dem PW 120.

MFG

Askan (ist eine scandinavischer Männer-Name)
Longshine - Fr 31 Dez, 2004 00:54
Titel:
also ich habe mir des Soltek MicroATX SL-75MIV2-L gekauft, des is auch 244x190mm groß und sitzt in nen Gehäuse Marke Eigenbau (modifizierter Rittal-Schaltschrank).
kann des jedem weiterempfehlen (VGA is auch onboard). trotz Sockel A hat des so einen 4-poligen 12V-Anschluss, wo man sonst nur bei P4-Boards kennt. daran hängt NUR der Spannungsregler für die CPU, der die VCore auf 1,1V regeln kann. an dem Anschluss habe ich mit nem Sempron 0,3-1 Ampere gemessen, was bei 12 Volt in etwa 4-12 Watt Verlustleistung entspricht. damit bin ich sehr zu frieden.
der Rest (am ATX-Stecker) verbraucht auch nicht viel - vielleicht an die 20 Watt.
als Netzteil habe ich mir hier im Forum ein Bicker MPD-810H gekauft, aber noch nicht testen können. http://www.mini-itx.de/Bicker/MPD-810H.pdf
another-way - Fr 31 Dez, 2004 09:44
Titel:
hab nun ein asrock mit nem spannungswandler (150W) am laufen
funktioniert bestens und spart wesentlich kosten....
halve - Mi 16 Feb, 2005 14:53
Titel:
hey longshine!
wie hast du denn die 5V gemessen`?
Und wo?`
Ein Standart ATX Stecker hat doch mehrere 5Volt Leitungen Sad
Jede einzeln gemessen und dann Strom addiert?
Longshine - Do 17 Feb, 2005 19:26
Titel:
ja, die ATX-Verbindung hat mehrere Leitungen. am Netzteil und am Mainboard sind sie aber wieder alle miteinander verbunden.
Jede einzeln messen und addieren hab ich anfangs auch probiert - is aber viel zu ungenau...
hab dann alle 5V Leitungen (rote Drähte) durchtrennt, die Enden der einzelnen Drähte wieder miteinander zusammengelötet und das auf beiden Seiten. damit hatte ich dann für die 5V praktisch nur eine Auftrennung, die ich messen musste. kannst mir folgen?
mit den 3,3V genauso. weil ich mit dem ganzen so viel auftrennen musste hab ich mir für 10 Euro so ne ATX-Verlängerung gekauft, damit ich net direkt am Netzteil rumschnippeln muss.
halve - Do 17 Feb, 2005 19:58
Titel:
ja ich kann dir folgen! und das hat funktioniert?
So habe ich das auch probiert, nur mein Mainboard hat danach nur noch einen POST-Error Code gepiept (denke mal aufgrund "falscher" Spannungsversorgung?!) Ich hab auf der 5V Leitung da 16A gemessen, mein Messgerät ist bis 20A... von daher sollte es auch nciht daran liegen. Irgendwelche Ideen wieso das MB piepte?!
Longshine - Do 17 Feb, 2005 22:58
Titel:
ja, bei mir hats funktioniert. ich habe aber auch viel weniger gemessen.
wenn du so einen hohen Stromverbrauch hast, kann es sein, dass an deinem Messgerät zu viel Spannung abfällt und dadurch vielleicht nur noch 4V an deinem Mainboard ankommen und das ist damit dann net zufrieden.
krog - Do 24 Feb, 2005 02:15
Titel:
Hallo,

Um mal noch einen kleinen Massstab zu geben. Hab hier jetzt einen Sempron 2400+ (Standardtakt 1660, 166*10, 1,6V) runter getaktet auf 100*10, also 1000Mhz laufen. Das ganze auf einem MSI KT4 Ultra und ich habe die Vcore noch nicht verringert. Läuft zusammen mit einer GF4000MX, 2,5er HDD und 5,25er DVDROM wunderbar an einem M1-ATX. Primärseitig habe ich vor dem M1 mal gemessen. Unter Last wurden kaum mehr als 50W gebraucht. Nur beim Spinup des Dvdroms ging es kurz über 60W.

Ich bin im Moment schlicht begeistert. Der S3 Modus funktioniert auch wunderbar... es wacht also alles innerhalb einer Sekunde wunderbar auf. Der Verbrauch ist minimal höher als im STD bzw. Aus Zustand (Aus 1,5watt, STR 2watt).
Longshine - Do 24 Feb, 2005 09:43
Titel:
der Sempron is meiner Meinung nach schon von Haus aus sehr sparsam was den Stromverbrauch angeht.
ich hab mir den auch noch umgebaut (2 Brücken auf der CPU gemacht) sodass er als Mobile-Prozessor erkannt wird und man den Multiplikator beliebig wärend dem Betrieb verändern kann - wie bei nem Laptop eben. so bekommt ich mit 100Mhz FSB auch nen Takt von 350 bis 1800Mhz.
halve - Do 24 Feb, 2005 10:05
Titel:
danke krog - das bestätigt mein vorhaben Smile
aber den vcore runtersetzen bringt einiges!!! probier das mal!
Bei untertakten verringert sicher der benötigte Strom der CPU nur linear. Bei undervolten jedoch nach x² !!!!

Ich will auch endlich meine Komponenten (Sempron und Biostar M7NCG-400 Mainboard) haben.
Bei dem Board ist die GF4MX schon onboard und ich kann den VCore auf 1,3V herabsetzen und das Mainboard hat nur einen µATX-Formfaktor! Erhoffe mir so einen Stromverbrauch um die 40W.

Falls ihr mal wissen wollt welche Mainboards sich zum undervolten eignen:
http://www.silentpcreview.com/modules.php?op=modload&name=Sections&file=index&req=viewarticle&artid=69&page=1

EDIT: Wo hast du die 60W denn ermittelt Krog? Direkt an der Steckdose vorm ATX Netzteil? Dann muss man ja auch noch den Wirkunsgrad des ATX-Netzteiles abziehen - der bei nur 60W auch nicht grade toll sein wird.
krog - Do 24 Feb, 2005 13:23
Titel:
halve hat folgendes geschrieben:
danke krog - das bestätigt mein vorhaben Smile
aber den vcore runtersetzen bringt einiges!!! probier das mal!
Bei untertakten verringert sicher der benötigte Strom der CPU nur linear. Bei undervolten jedoch nach x² !!!!

Ist bekannt. Das war gestern auch erstmal ein erster geht/geht nicht Test. Das MSI bietet grundsätzlich einen Einstellbereich der Vcore von 1.1-1.85v.

halve hat folgendes geschrieben:
EDIT: Wo hast du die 60W denn ermittelt Krog? Direkt an der Steckdose vorm ATX Netzteil? Dann muss man ja auch noch den Wirkunsgrad des ATX-Netzteiles abziehen - der bei nur 60W auch nicht grade toll sein wird.

Korrekt. Eingangsseitig vor dem M1-ATX gemessen. Dieses läuft da aber auch schon bei 60-70% (um die Aufteilung auf die Schienen hab ich mich natürlich nicht gekümmert). Es war auch nur eine kurze Messung, um zu sehen wie nah am Limit ich bin. Aber scheinbar noch recht weit entfernt. Smile
halve - Do 24 Feb, 2005 14:52
Titel:
axoooo....
ich dachte jetzt an ein 230V ATX Netzteil Wink
Dann undervolte doch mal und schau mal was du erreichst Wink
Mein Favoriten-Board (weil µATX kann leider nur bis 1,3V undervolten..), wär interessant für mich wie da die Stromaufnahme aussieht.
Auch auf den einzelnen Schienen Wink
loudlos - Di 03 Mai, 2005 14:40
Titel:
also nochmal nachhake im prinzip habt ihr da nun ein atx mainboard und setzt da ein sempron drauf, taktet ihn runter auf cirka 1000 MHz und nachträglich voltet ihr auf 1,1 Volt runter.

Was passiert wenn die CPU nur noch 1,1 Volt bekommt bzw 1,8 Volt hat (ausser halt dem Verbrauch)?
krog - Di 03 Mai, 2005 16:39
Titel:
loudlos hat folgendes geschrieben:
also nochmal nachhake im prinzip habt ihr da nun ein atx mainboard und setzt da ein sempron drauf, taktet ihn runter auf cirka 1000 MHz und nachträglich voltet ihr auf 1,1 Volt runter.

Was passiert wenn die CPU nur noch 1,1 Volt bekommt bzw 1,8 Volt hat (ausser halt dem Verbrauch)?


Der "Haken" am untervolten wäre, dass man die CPU nicht mehr so hoch takten kann (uninteressant, da wir sie unter Nenn-Frequenz takten).

Vereinfacht gesagt... Der Prozessor besteht aus vielen Transistoren, die je nachdem ob an "Gate" eine Spannung liegt Stromfluss von "Drain" zu "Source" zulassen oder nicht (Funktion eigentlich wie ein schalter). Desto höher die Kapazitäten (zwischen Gate und Source bzw. Gate und Drain) sind, desto mehr Strom muss fließen. Die Umladung geht schneller, wenn die Versorgungsspannung höher ist, da mehr Strom auf die umzuladende Kapazität fließen kann --> Höhere Takte möglich.
loudlos - Di 03 Mai, 2005 17:04
Titel:
sprich ich setze auf 1,1 Volt herunter und habe somit schon einmal ein wenig runtergetacktet.
krog - Di 03 Mai, 2005 17:11
Titel:
Nein. Vermutlich wirst du bei gleichem Takt garnicht stabil soweit runter kommen.

Geringere Spannung bedeutet nur einen geringeren Verbrauch und, dass der maximal mögliche Takt sinkt (auf eine bestimmte CPU bezogen).

Wenn du untertaktest sparst du einmal direkt (linear) und einmal indirekt, wenn du ausnutzt, dass du dann untervolten kannst (da ist die Ersparnis Richtung quadratisch).
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB