Car-PC.info

Soundausgabe & -anschluss - CarPC als Soundprozessor?

pietklokke - Di 06 Jun, 2006 17:01
Titel: CarPC als Soundprozessor?
Hallo Leute,

ich bin ein kleiner CarHifi-Freak und sehe mich gezwungen, mir ein neues Steuergerät für meine Anlage zuzulegen. Habe mich mal bisschen schlau gemacht und meine Sound-technischen Anforderungen treiben den Preis für entsprechende Komponenten auf ca. 800-1000Euro.
Da hab ich mich gefragt, ob man das gleiche nicht sogar noch besser mit einem CarPC realisieren könnte.
Folgendes ist geplant:
Bisher sollen ein 3-Wege-Frontsystem und ein Woofer vollaktiv angesteuert werden - also 7 Kanäle. Da ein CarPC aber auch multimediatauglich ist wäre theoretisch auch denkbar das ganze als 5.1-Sytem aufzubauen, was dann allerdings 12-13 Kanäle erforden würde.
Ich bräuchte auf jedem Kanal Laufzeitkorrektur, aktive Frequenzweichen und nen tauglichen parametrischen EQ.

Große Preisfrage: Ist sowas überhaupt möglich?

Dachte Soundkartentechnisch an etwas aus dem Producer-Bereich - z.B. die Delta 10LT von M Audio. Habe schon eine Delta Audiophile 2496 des gleichen Herstellers und weiß, dass die Karten sich koppeln lassen.
Allerdings weiß ich nicht ob der Treiber, solche Funktionen ermöglicht.
Habe hier im Forum gelesen, das die Creativ XFI solche Features bietet. Aber da bräuchte man ja dann 2 davon - lassen die sich parallel betreiben?

Also ich weiß nur, dass es theoretisch möglich sein müsste, sowas über nen PC/CarPC zu realisieren. Aber ich habe keine Ahnung, ob es bereits geeignete Software/Hardware/Treiber für mein Vorhaben gibt.

Sollte es nicht möglich sein, muss ich wohl auf Alpine-Komponenten zurückgreifen. Das wäre schade, weil die halt für ihr Geld dann "nur" Audio können.

Hat jemand von euch Erfahrung mit einer vollaktiv betriebenen Anlage an nem CarPC?

Gruß Peter
DBZwerg - Di 06 Jun, 2006 19:57
Titel:
HIER findest du nen EQ Plugin für den Windows Media Player... weiß allerdings nicht wie das dann mit der Performance aussieht... zum Thema Laufzeikorrektur oÄ. kann ich dir leider nix sagen...
all-finder - Di 06 Jun, 2006 21:01
Titel:
für den wmp gibts auch plugins zur laufzeitkorrektur.. nur dann sollte der pc auch nicht umbedingt langsamer sein. aber glaub perfekter wirds über deinen alpine-dinger... umfangsreicher und flexibler sicher mit dem carpc
pietklokke - Di 06 Jun, 2006 23:14
Titel:
also die LZK und den EQ bekommt man sicher hin. Ich denke das Problem wäre eher das Routing und die Frequenztrennung des Stereo/5.1-Signales auf die entsprechenden Ausgänge - ich brauche ja quasi für jeden einzelnen Lautsprecher einen laufzeitkorrigierten, frequenzgetrennten Ausgang. Ich kenne bisher keine Spoundkarte/Anwendung, die das so einfach ermöglicht.
Ich habe noch ne AudioTrak Maya hier rumliegen - ne USB Soundkarte mit acht Ausgängen - aber selbst die hab ich noch nie alle zum Laufen gebracht.

Also so wie sich das anhört gibt es nich wirklich ne Anwendung, die die selben Features bietet wie zum Beispiel der PXA von alpine. Dachte es gibt so eine Art DSP-Programm, mit dem man seine Soundkarten derart ausreizen kann.

Schade - na dann wird das wohl nix mit meinem CarPC und Multimedia und so Sad
wundama - Di 06 Jun, 2006 23:28
Titel:
nun.. ich bin mir auch nich so sicher ob du hier im richtigen forum bist..
die wenigsten hier haben so ne anlage im auto Wink
aber vielleicht findest mal noch ein anderes forum in dem es speziell um sound anwendungen am pc geht..
da gibts sicher noch ein paar andere "freaks" die ähnliche spielereien haben..
wenn du deine programme dann gefunden hast sidn wir wieder zuständig, dass du das alles möglichst sauber und funktionierend ins auto bekommst Wink

nur was ich nich verstehe:
warum musst die frequenzeweiche mit elektronik steuern.. also sei es car pc oder eben was von alpine..
ich kenn mich da absolut fats gar nich aus aber jede standbox fürs wohnzimmer hat foch ne frequenzweiche drin..
oder is dir das zu ungenau wenn sich manche frequenzen überlagern?

5.1 und laufzeitkorrektur etc sollte gut machbar sein.. aber frequenzweiche.. dontknow
pietklokke - Di 06 Jun, 2006 23:59
Titel:
Das verwenden von passiven Frequenzweichen(wie die in deiner HomeHifiBox) bringt ein paar Nachteile mit sich:
1. ist sie verlustbehaftet
2. gibt sie alles fest vor. will man beispielsweise den Pegel des rechten Hochtöners etwas anheben, müsste man an den Weichen rumlöten. Auch Trenfrequenzen und die Flankensteilheit der Filter sind vorgegeben. Das verbietet praktisch mal eben einen anderen Hochtöner oder Mitteltöner auszuprobieren.
3. lässt sich mit einer passive Weiche die Laufzeit nur z.B. für das komplette Frontsystem verändern, aber nicht für HT und TMT einzeln. für eine gute Bühne ist letzteres aber nötig.

Vollaktiv angesteuerte Lautsprechersysteme erlauben eine optimale Abstimmung der Lautsprecher an die Hörposition und ermöglichen auch einzelne Komponenten unterschiedlicher Hersteller quasi beliebig zu kombinieren.

Ich weiß --> Freak - aber wer im Auto audiophil Musik hören will kommt quasi nicht darum herum

Ich habe die Frage auch schon im HTPC-Forum gestellt, aber da konnte man mir auch nicht so recht weiter helfen Sad
wundama - Mi 07 Jun, 2006 00:09
Titel:
hmm.. das is dumm..
also ich muss sagen..
das is alles nich so mein gebiet.. ich hör sehr gerne musik im auto..
aba bei mir heißt die devise: hauptsache laut, alles andere is egal Wink

ansosnten wünsch ich dir viel glück bei der suche...
und du weißt ja.. nich zu früh aufgeben, machbar ist alles, oft nur eine frage des preises und der zeit die man investieren muss Wink
pietklokke - Mi 07 Jun, 2006 13:02
Titel:
also die Musik muss bei auch laut gehen Wink so laut, dass man sein eigenes Wort nicht mehr versteht. Aber dabei muss alles trotzdem sauber klingen. Da darf kein Ton aua im Ohr machen. Und die Bässe müssen kicken! Und das is halt leider nich so einfach
christophx3m - Mi 07 Jun, 2006 13:46
Titel:
Hallo,

ich denke auch das Dein vorhaben leider nicht sehr erfolgreich sein wird... Es sei den Du begibst Dich in den Profi Studio ausrüstungen, und das dürfte auch die Alpine Anlage um ein vielfaches übertreffen.
Ich finde auch das eine Vollaktive Anlage im Auto sehr gut klingen kann... jedoch ist das mit nicht zu wenig Aufwand möglich. Ohne wirklich guter und vor alem teurer Einmessanlage wird es schwierig bis fast unmöglich.
Allein die Phasenverschiebung die sich auf grund mehrerer Komponenten im System ergibt dürfte nicht so einfach und günstig in den griff zu bekommen sein.
Ich würde eher zum Teilaktiven System greifen, vorne ein gutes, und auch gut aufeinander abgestimmtes System einbauen...
Aber... naja... es ist nur meine Meinung... daher... falls Du es doch vorhaben solltest... viel Glück beim suchen.

Christoph
pietklokke - Mi 07 Jun, 2006 18:28
Titel:
Also ich möchte jetzt mal von mir behaupten, schon einen guten Einbau zu haben. Der läuft teilaktiv und stellt mich noch nich wirklich zufrieden. Meine "Radio" hat leider keine LZK, keinen guten EQ und keine Aktivweichen. Mit der geplanten Neuanschaffung der HeadUnit (offenbar nun doch in Form der Alpine-Geräte) will ich das Potenzial in dieser Anlage ausreizen und mich auf mein für nächstes Jahr geplantes 3-Wege-Compo vorbereiten.
Für die die es interessiert hier mal ein paar Bilder - ist aber noch nicht ganz fertig.
Image

Image

Image

Also das mit dem CarPC werd ich mir wohl vorerst aus dem Kopf schlagen - schade.

Gruß Peter
BennY- - Mi 07 Jun, 2006 20:14
Titel:
Mit Linux geht's also mit ALSA und DMix + passenden Plugins geht jedenfalls LZK, Frequenzfilter, etc.

Die M-Audiokarten kannst du unter Linux auch mit EnvyControl24 zusammenfassen.

Das 5.1 Signal kannst du über DMix auch auf die passenden Ausgänge routen.

Allerdings ist das ganze super umfangreich und eigentlich nicht machbar wenn man keine Linuxkentnisse hat.

Ich stand vorher genauso da wie du.

PXA + 7878 oder CarPC mit M-Audio Delta

letzendlich habe ich den CarPC genommen, was aber mit erheblichem Aufwand verbunden ist... Sad aber wir bastlen ja alle gerne Wink
glow - Mi 07 Jun, 2006 20:37
Titel:
linux is nicht mein gebiet - aber unter xp schlags dir ausm kopf.
hatten das thema hier schonmal im forum und mittlerweile gibts immer noch keine soundhardware und entsprechende software die vollaktiven betrieb auf allen kanälen ermöglicht.
um teure studiohardware wirst dabei also nicht drumrumkommen.

ist wieder relativ...ob sich der aufwand wirklich lohnt wenn du wert auf audiophiles carhifi legst über den carpc dann aber mp3s auf der anlage hörst.
pietklokke - Mi 07 Jun, 2006 21:04
Titel:
nix da mp3! *.wav sag ich nur Wink naja von linux hab ich null ahnung - aber das wäre mal ein grund sich damit zu befassen-hehe
naja wie gesagt - hatte gehofft, dass es da schon was gibt. aber wenn ich alles selbst aufbauen muss, dann übersteigt das glaub ich meine Kenntnisse bei weitem. Aber ich werd den CarPC als Multimedia-Quelle mal nicht aus den Augen verlieren. Könnte man ja auch parallel zu ner normalen HU betreiben.

Aber bis ich soweit bin... das dauert.

Danke für eure Antworten - Gruß Peter
wundama - Do 08 Jun, 2006 02:42
Titel:
naja.. ich weiß nich ob ich mir das wirklich antuen wollen würde mit wav files rumzumachen..
naja ok.. sagen wir du baust ne 80er platte rein, 10 davon sind belegt hast noch 70 da kriegst dann auch an die 100 alben drauf...
und dann kannst ja eben auch navi etc mit drauf machen..
aber ich sag jetzt mal 1000€ sind in nem car pc schnell verbraten..
zeitaufwendig is er auch..
manche mögens.. manche nich Wink
aber um deine HU kommst dann aj wohl trotzdem nich rum Razz
BennY- - Do 08 Jun, 2006 03:24
Titel:
pietklokke hat folgendes geschrieben:
nix da mp3! *.wav sag ich nur Wink naja von linux hab ich null ahnung - aber das wäre mal ein grund sich damit zu befassen-hehe
naja wie gesagt - hatte gehofft, dass es da schon was gibt. aber wenn ich alles selbst aufbauen muss, dann übersteigt das glaub ich meine Kenntnisse bei weitem. Aber ich werd den CarPC als Multimedia-Quelle mal nicht aus den Augen verlieren. Könnte man ja auch parallel zu ner normalen HU betreiben.

Aber bis ich soweit bin... das dauert.

Danke für eure Antworten - Gruß Peter


Kannst du ja digital am PXA dann anschließen Wink
tobias - Di 20 Jun, 2006 00:46
Titel:
@ pietklokke kleiner Tip, wenns um M-Audio geht:

http://www.homerecording.de <- ist zwar in deinem Fall Themenfremd, aber die Leute dort kennen sich einwandfrei mit solchen Karteb wie der 1010LT aus - ich selber hab auch eine, allerdings die 19"-Variante, da ich nebenher noch ein kleines Tonstudio hab, und weiss aus Erfahrung, dass das so wie du dir das vorstellst, ohne Probleme zu realisieren ist - ich hab hier 16 Ausgänge parallel betrieben Smile

Grüße

Toby
cg-systems - Di 20 Jun, 2006 12:52
Titel:
Hi PietKlokke!

Ich stehe vor genau dem elben Problem wie du.
hast du dich schon für eine Variante entschieden?

Ich fände es auch bescheiden, zum CarPC dann auch noch CarHiFi Komponenten kaufen zu müssen.
Darum suche ich schön weiter.

Vielleicht können wir ja Erfahrungen austauschen.
Ist ja schön mal einen hier zu treffen, der mehr HiFi-Tick als CarPC Tick hat... (die anderesn mögens mir bitte verzeihen)


Chris
BennY- - Di 20 Jun, 2006 16:21
Titel:
Wie gesagt unter Linux ist euch garantiert geholfen, ihr braucht halt jemanden der euch die Kiste installiert, und die Frage nach der Benutzeroberfläche ist dann leider immernoch offen, da es nicht viel Auswahl gibt.
cg-systems - Di 20 Jun, 2006 16:51
Titel:
Auch ich habe insgesamt null ahnung von Linux. Ich weiß nur das es das gibt. Aber ich will glaub ich gar nicht wechseln, ich hab mein eigenes Prog in Vb gschrieben.....und ihc bezweifle das das unter Linux läuft.
pietklokke - Di 20 Jun, 2006 19:09
Titel:
also ich habe mir jetzt erstmal ein alpine 9855r geholt. ich will das mit dem Carpc nicht aus dem auge verlieren, aber ich sach jetzt mal: das klappt eh nich von jetzt auf gleich. werd mich langfristig mal mit dem thema befassen. aber solange konnte ich nich auf audio verzichten;-)

Jedenfalls schön zu sehen, dass ich nich der einzige mit "dummen Ideen" bin Wink

Wenn es soweit ist, gibt es natürlich bilder und nen Bericht.

Gruß Peter
cg-systems - Mi 21 Jun, 2006 08:35
Titel:
Morgen!

Schade, hätte gehofft du wärst auf deiner suche erfolgreicher gewesen.

Chris
pietklokke - Mi 21 Jun, 2006 20:27
Titel:
Ja wie gesagt: brauchte ja ne Lösung, die sich recht schnell umsetzen ließ. und mich erstmal mit linux befassen zu müssen hat mich da bissl abgeschreckt. Hätte mir das zwar auch von nem Bekannten einrichten lassen können, aber das is nich so mein Ding. Wenn ich sowas mache, dann will ich es auch selber machen.

Daher wie gesagt der Griff zum Alpine.

Das Thema CarPC wird spätestens nächstes Jahr wieder aktuell, weil da ein Vollaktives 3-Wege-FS geplant ist. Denke da so an das Hertz Mille-System *händereib* - sehr lecker. Und das packt das Alpine ja nicht mehr.

Naja mal schauen.

Gruß Peter
gammla - Do 22 Jun, 2006 02:30
Titel:
servus!
ich habe mir genau die gleichen gedanken wie du gemacht...
wenn du tatsächlich vor hast alles über den pc mit studioequipment zu machen, bist du bestimmt mit einema alpine f1 billiger dran...
ich habe das ganze bei mir so gelöst...
bei mir übernimmt die LZK und den NW bzw. die aktiven frequenzweichen ein pioneer p-9300... der pc ist über eine teratec 7.1 firewire angeschlossen... und ich muss sagen den unterschied kann man ganz deutlich hören! wenn du doch hin und wieder mal hifi genuss im auto erleben möchtest und nicht zwingend 10000 EUR für studioequipment bezahlen willst, tue dir den gefallen und bleib bei gescheiten head units. hast dir ja auch was feines gekauft...
3 wege vollaktive.... kann ich nur sagen geil! wobei du automatisch auch in einer ganz anderen preisklasse spielst.
hertz mille ist das nicht spl?!?!?
hast du mal vor bei der EMMA mit zu machen?

mfg,

gammla
BennY- - Do 22 Jun, 2006 15:56
Titel:
Und ich wette mit dir das die M-Audio Delta deine Headunit an die Wandspielt. Und 8 Kanäle reichen auch für 2x 3Wege vollaktiv + Subwoofer.

Wenn du Pech hast hat deine Musik in der Produktion schon eine der M-Audiokarten auf ihrem Produktionsweg durchflossen Wink
gammla - Do 22 Jun, 2006 16:17
Titel:
servus!
war dein posting auf meinen beitrag bezogen?

mfg,

gammla
halve - Do 22 Jun, 2006 16:51
Titel:
wundetr mich das hier das KX Driver Project nicht gefallen ist...
http://kxproject.lugosoft.com/intro.php

Damit kannst du aus einer SB Audigy eigentlich so alles rausholen was du willst in Bezug auf deine aktive Ansteuerung und Filter mit Flankensteilheit etc.. und dazu stehen dir dann 10 Kanäle zur Verfügung...

Ich betreib damit eine Audigy 2 an einem Subwoofer und 2 Compo System... wobei ich den subwoofer, die Hochtöner und die 16er Chassis für die Mitten alle aktiv über die Audigy ansteuer - den gemoddeten Treibern sei dank.


arcox - Do 22 Jun, 2006 17:22
Titel:
dem kann ich mich nur anschließen - habe eine umgelötete SB live Digital,
die außerdem noch den Vorteil hat, dass man Hardwareseitig zwei Taster
(Vol + und vol -) anschließen kann.

Nebenbei hat die Karte jetzt auch Asio mit unter 6ms.
pietklokke - Do 22 Jun, 2006 18:56
Titel:
Also na nu bin ich ja mal bissl geschockt - gibt also doch die gesuchte "AllInOne"-Lösung. Schade - aber soweit ich das sehe unterstüzt die Software die MAudio-Karten nicht.
Danke für den Tip! Da werd ich in jedem Fall mal mit rumprobieren.

Also dass das Hertz Mille SPL-Zeug ist hör ich das erste mal. Habe kürzlich im Fahrzeug von nem Händler(RWMedia) ein FS aus einem HT + 2 TMTs pro Seite an ner Audison VRX gehört und fand das schon sehr geil. Entspricht klanglich bisher am Besten dem was ich suche. (Wobei die Andrian-Audio-Systeme auch sehr fein sind Very Happy )
Mit EMMA habe ich mich bisher überhaupt nicht befasst und auch wenig Interesse daran. Meine Anlage soll mir Spaß machen und nicht in irgendwelche EMMA-Klassen gepresst werden.

Sicher würden 8 Kanäle für 2x 3-Wege + Sub vollaktiv reichen. Aber wenn ich mir schon nen PC ins Auto würge, warum dann nicht gleich 5.1? Laughing Naja erstmal liegt die Prio auf Stereo-Betrieb.

Das ganze reizt mich noch sehr. Ob es im jetzigen Fahrzeug noch was wird weiß ich nicht. Spätestens im nächsten wird das Projekt mal in Angriff genommen.

Gruß Peter
Micki_Krause - Do 22 Jun, 2006 23:40
Titel:
mein bericht dazu:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=8&postid=9348568#post9348568

Gruß Micki
Somebuddy - Fr 23 Jun, 2006 00:13
Titel:
Also ich habe selbst "nur für den Sound" Wink ein Alpine PXA-H700 dieser wird optisch vom PC gespeist und gibt die bearbeiteten Signale weiter an die Amps..
und ich muss sagen.. qualitätsmäßig nicht zu toppen und durch das optische kein brummen oder sonstiges
pietklokke - Fr 23 Jun, 2006 00:34
Titel:
@Micki_Krause: Hey Danke für den Link. Habs noch nich ganz durch, aber schonmal sehr informativ.

@Somebuddy: Mecker ja ungern aber ich hab hier glaub ich schon zwei - drei mal betont, dass ich nicht nen CarPC und nen PXA will. Für das Geld, das der PXA+Rux kostet krieg ich doch locker 2 MAudio Delta 10 LT! Warum also PXA? Und "qualitätsmäßig nicht zu toppen" halte ich ja für einGerücht. Der PXA rauscht nämlich je nach Verwendung recht kräftig.

Wenn ich das mit dem CarPC mache, dann ohne zusätzliche "Steuergeräte" - möglich is es ja offensichtlich - und sei es unter linux.
Bin kein Freund von Kompromissen

Gruß Peter
Somebuddy - Fr 23 Jun, 2006 01:08
Titel:
naja.. durch die optische übertragung denke ich schon dass dem pxa erstmal das wasser gereicht werden muss..
aber das ist geschmacksache.. ich weiss dass du das nich twillst.. nur wollte ich von meinen durchweg positven erfahrungen damit berichten.

Das Rauschen ist mit den Einstellungen von www.dreiradreise.de fasst komplett zu unterdrücken.

mfg
Micki_Krause - Fr 23 Jun, 2006 01:14
Titel:
ich denke aber , dass ne gute Soundkarte gegen jedes Radio ankommt. Alleine die Signalwege sind einfach kürzer und mit den KX Treibern geht man direkt auf den Emu Chip und kann sich so den PRozi selbst programmieren, bin echt begeistert.

Crossover und LZK sowie 10fach EQ, was will das Hifi Herz mehr? Ok ne Steg, ne Ama , Xetec und nen Hertz Woofer ...
Somebuddy - Fr 23 Jun, 2006 01:52
Titel:
Also ich bin mit meinem Setup restlos zufrieden Wink

SB Live Platinum
über Toslink
in den PXA-H700

von dort aus in

Audison Lrx 4.300 mit 1x Eton Rs 161 und 1x Focal 165V2
Audison Lrx 1.400 mit 1x JL Audio 12W6v2


Nutze die original creative Treiber... Was könnte ich denn mit den KX treibern noch trixxen.. blicke da nicht so durch..
gibt es etwas was der PXA nicht abdeckt ?

Ich habe zum Beispiel das Problem dass meiN PXA trotz der Optischen Verbindung kein Dolby Digital Signal erkennt wenn ich mit Power DVD eine DVD Anschaue.
Ich denke das liegt an der Soundkarte..
Tipps ?
Micki_Krause - Fr 23 Jun, 2006 02:04
Titel:
zieh dir einfach mal die treiber von dem Project du wirst es nicht bereuen. Nach 1h Einarbeitungszeit hastes drauf, so war es bei mir auch. Bin echt restlos begeistert von dem Zeugs und muss es immer Audison sein ? Wink
Somebuddy - Fr 23 Jun, 2006 02:10
Titel:
da ich eher der Audiophile Typ bin .. ja Smile
und für meine Verhältnisse ( 19 Jahre und Schüler ) ist die LRx Serie eben das höchste aller Gefühle Smile

und mit dem Jl 12w6v2 als Klangwoofer.. ich find ihn top Smile

Meinst du mit den KX treibern schafft es meine Live platinum das dolby digital signal über toslink zu schicken ?

gibt es irgendwo tutorials zum kx ? schreib doch mal eins Razz
Micki_Krause - Fr 23 Jun, 2006 02:12
Titel:
puh das kann ich dir auch net sagen, hab den KRams ja selbst erst seit vorgestenr drauf und war gleich hin und weg davon. Rest musste selbst testen. Aber obs ne Live, ne value , ne Audigy ist, ist fast latte, da der Treiber direkt auf den Chip zugreift.
BennY- - Fr 23 Jun, 2006 03:02
Titel:
Habe ebenso den 12w6v2 drin, Rest siehe Signatur, habe den PC leider noch nicht im Auto, aber ich werde hier die Tage mal testen wie sich die M-Audio mit sämtlichen Filtern auf allen Kanälen und Laufzeitkorrektur auf der Stereoanlage zuhause so macht.

Ja Gammla der Beitrag war auf deinen Post bezogen.
Sevensworld - Fr 23 Jun, 2006 09:10
Titel:
Moin zusammen, also die Sache mit dem KX Projekt hört sich interessant an! Ich hatte vor einiger Zeit ja auch schon mal nach einer solchen Soft bzw. nach einer Soundkarte mit den Eigenschaften gefragt. Leider war das nur mit einer M-Audio PCI Karte möglich, da ich aber nur ein Travla Gehäuse mit Innenleben habe, konnte ich die Variante nicht einsetzen.

Wie sieht das mit den SB Karten denn so aus? Bezieht sich das auch auf die USB Versionen und haben die Karten dann Chinch Ausgänge oder Klinkenstecker? Ist eine zusätzliche Stromversorgung notwendig? Habe nämlich keine Lust noch eine zusätzliche Stromversorgung zu bastelen und meine teuren Chinchkabel auf Klinke zu ändern!

Außerdem geht immer noch nicht ganz aus der Dokumentation hervor, ob durch die KX Treiber echte Laufzeitkorrektur möglich ist. Evtl. könnt ihr ja mal genauer darüber berichten (eigener Thread) mit Tips zu Einstellungen und Installation. Gibt es dazu auch ne deutsche Seite ?

@pietklokke: Hier hab ich schon mal über die M-Audio Karten einiges geschrieben: http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=8037
Freezer - Fr 23 Jun, 2006 13:10
Titel:
arcox hat folgendes geschrieben:
habe eine umgelötete SB live Digital, die außerdem noch den Vorteil hat, dass man Hardwareseitig zwei Taster (Vol + und vol -) anschließen kann.


könntest du hierzu kurz ein paar weitere infos oder einen link posten?
Sevensworld - Fr 23 Jun, 2006 13:19
Titel:
Folgende Aussage habe ich auf Computerbase.de gefunden:

Zitat:
Ausgenommen sind die Modelle SBLive! 24Bit, Audigy LS bzw. Audigy 2 NX, da diese Soundadapter nicht über den benötigten EMU10k1/EMU10k2-Soundchip verfügen, sind sie nicht zum Treiber kompatibel.

Ebenfalls im Forum ist eine Aussage von Eugene, das er keinen Hardwaresupport für die SBLive!24bit oder sonstige USB/Firewire Geräte liefern wird.

Da hiermit alle externen Varianten ausfallen, kommen diese Treiber für mich leider nicht in Betracht Sad
pietklokke - Fr 23 Jun, 2006 21:05
Titel:
@ Somebuddy: Will doch den PXA auch nicht schlecht machen. Er hat halt auch seine Nachteile, mit denen man sich erstmal befassen muss. Sicher ist das bereits eine "highendige" Lösung. Ich denke einfach, dass man um sowas umzusetzen nicht zwangsläufig nen PXA braucht. Wie gesagt - ne ordentliche Soundkarte kostet um die 200€. Und selbst wenn ich nen PXA an den CarPC hängen würde, müsste da zumindest ne Karte mit Opto-Out drin sein.

Bei PowerDVD braucht man glaub ich ein zusätzliches PlugIn für 5.1. Weiß ja nicht, ob du das hast?


Welche KX-kompatible Soundkarte würdet ihr den empfehlen?

Trotzdem find ich die Linux-MAudio-Lösung auch interessant. Würde mir das gern mal ansehen

Gruß Peter
Somebuddy - Fr 23 Jun, 2006 21:18
Titel:
bei linux haperts eher an der car pc soft ? oder lässt sich da mit wine was machen ?
eigenltich braucht man für pdvd kein plugin.. mit dem home theathre hats auch immer funktioniert.. nur eben ueber den digitalen chinch.. toslink konnte ich nicht testen.. jedenfalls empfängt der pxa kein dolby digital signal..
halve - Di 27 Jun, 2006 10:18
Titel:
kx kompatible soundkarte... also ich hatte zuerst eine soundblaster Live, danach aber eine Audigy 2 weil die mehrere Filter gleichzeitig verwenden kann. (hab die geschenkt bekommen...die Soundblaster LIVE hätte gnügt) Kriegste bei eBay schon für 10€ *g*

Oder brauchste Optical Out?
GrannySmith - Di 27 Jun, 2006 14:12
Titel:
Ich muss gestehen, ich blick im Augenblick nicht mehr ganz durch ...

Also wie ich das sehe, gibt es zwei Möglichkeiten
- Audigy 2 mit KX-Treiber - oder evtl. günstiere kompatible Karte
- M-Audio, z.b. Delta 1010LT für 3 Wege Vollaktiv + Sub

Die erste Variante scheint günstig und auch sehr flexibel.

Die zweite Variante ist teuer aber einfach ...

Gibt es noch andere Faktoren? Kann ich z.B. von der M-Audio besseren (hörbar, kein Voodoo) Klang erwarten?
BennY- - Di 27 Jun, 2006 14:39
Titel:
Die M-Audio kannst du koppeln, wnen du z.B. zwei M-Audio Delta 410 nimmst hast du 16 Kanäle.

Meine Delta habe ich übrigens für 100€ bei eBay gekauft, also weit unter UVP Smile
GrannySmith - Di 27 Jun, 2006 15:27
Titel:
Meine Frage, ob ich einen zur guten HU vergleichbaren DSP mit der M-Audio erreiche betrachte ich damit mal als geklärt Wink

100 Euro klingt schon mal ganz nett. Ich vermute auch mal, dass ich vom Mikrophon-Eingang der M-Audio ne Menge mehr erwarten kann als von der Creative ...

Wie siehts eigentlich mit Linux-Treibern für die M-Audio Aus?
Die Audigy sollte ja diesbezüglich keine Probleme machen.
BennY- - Di 27 Jun, 2006 17:19
Titel:
Mikrophoneingang? Hat die M-Audio nicht, die hat lediglich einen Line-In also ein unverstärkter Stereoeingang. Von dem kannst du aber definitiv mehr erwarten als von der Audigy Wink Ebenso dürften die Ausgänge auch etwas hochwertiger sein.

Ein weiterer Vorteil ist das die Delta 410 direkt Cinchkupplungen hat, so kann man direkt mit anständigem Cinchkabel an die Endstufen gehen Smile

Treiber für die M-Audio Delta sind schon fester Bestandteil vom Linuxkernel (ICE 1712 heisst der Treiber, der Name kommt von dem verwendeten Chipsatz auf der Karte).

Einziges Problem bei mir war das die M-Audio keinen Masterregler für die Hauptlautstärke hat, aber das Problem kann man mit Software umgehen, bzw. ich benutze jetzt den Griffin Powermate um alle Kanäle parallel zu regeln.
pietklokke - Di 27 Jun, 2006 18:35
Titel:
Also jetzt noch mal zur Klärung: Die M-Audio-Variante funzt nur unter Linux? Oder gibt es für die Delta 10LT auch nen Windows-Treiber, der einem das ganze DSP-Zeug ermöglicht?

Und die Creative-Variante ist dann für Windows mit KX-Treiber gedacht - richtig?

Ich glaub ich lern Linux;-)

Gruß Peter
GrannySmith - Di 27 Jun, 2006 19:18
Titel:
Treiber gibts für Win und Mac gleich dazu ...

und das mit Linux klingt mal sehr entspannt Wink

Genau die Cinch-Kabel sind der Grund, warum ich auch etwas mehr angetan bin von der M-Audio. Schließlich kauf ich nicht extra ein Audison Best (geiles Kabel, Empfehlung!!!), nur um dann das Signal wieder durch nen Klinge-Cinch-Adapter zu stören...

Das mit dem Mikro wundert mich allerdings, denn:
Zitat:
8 x 8 analog Ein/Ausgängen


2 symmetrische XLR Mikrofon-Eingänge/Verstärker


1 x 1 MIDI I/O


Word Clock Ein- und Ausgang


S/PDIF digital I/O mit PCM und AC-3/DTS surround


Um ein Mikro an die Karte ranzuhängen, wäre also noch ein Vorverstärker nötig?
pietklokke - Di 27 Jun, 2006 23:32
Titel:
GrannySmith hat folgendes geschrieben:
Treiber gibts für Win und Mac gleich dazu ...


naja das es da treiber gibt ist klar hab ja die kleine delta unter xp am laufen - meine die treber, die das dsp-zeug ermöglichen

Gruß Peter
BennY- - Mi 28 Jun, 2006 00:09
Titel:
GrannySmith hat folgendes geschrieben:

Das mit dem Mikro wundert mich allerdings, denn:
Zitat:
8 x 8 analog Ein/Ausgängen


2 symmetrische XLR Mikrofon-Eingänge/Verstärker


1 x 1 MIDI I/O


Word Clock Ein- und Ausgang


S/PDIF digital I/O mit PCM und AC-3/DTS surround


Um ein Mikro an die Karte ranzuhängen, wäre also noch ein Vorverstärker nötig?


Da hast du Recht, ich hatte die Spezifikation der 410 im Kopf, die hat keinen Mikroeingang, aber umso besser für dich Smile

Unter Windows klappen die Karten natürlich auch und sind koppelbar, die LZK ist ebenfalls einstellbar aber nur in sehr groben Schritten unter Linux geht das mit dem ladspa-Plugin. Und das geht dann in sehr feinen Schritten Wink Ebenfalls stellt das ladspa-Plugin die Frequenzfilter etc. zur Verfügung.
mixa - Mi 28 Jun, 2006 00:22
Titel:
Hallo

Also hab ich was falsch verstanden, oder geht der KX treiber nicht mit der USB Variante der SB live....?

Gibt es irgendeine Möglichkeit eine Soundkarte mit gescheiten Treibern die LZK unterstützen an einen Laptop anzuschließen?

Danke
GrannySmith - Mi 28 Jun, 2006 00:33
Titel:
ok, danke für die Info, Benny

Um jetzt den Thread nicht noch mehr vollzumüllen:
Gibt es irgendwo im Netz genauere Info über die von M-Audio mitgelieferten Treiber? Vielleicht bieten die ja auch ne Zusatzsoftware an.

Ich sollte vielleicht dazu erwähnen, dass mein CarPC-Projekt sich grad am Anfang der Planungsphase befindet und ich noch nicht weiß, welches BS ich fahren und ob ich das nicht auch mal wechseln werde. Daher möchte so flexibel wie möglich bleiben.

Eine Möglichkeit wäre natürlich zwei vernetzte Rechner mit nem Cygwin und X-Server unter Windows ... aber so weit geht meine Linux-Überzeugung doch nicht Very Happy
halve - Mi 28 Jun, 2006 13:12
Titel:
[quote="BennY-"]
GrannySmith hat folgendes geschrieben:

Unter Windows klappen die Karten natürlich auch und sind koppelbar, die LZK ist ebenfalls einstellbar aber nur in sehr groben Schritten unter Linux geht das mit dem ladspa-Plugin. Und das geht dann in sehr feinen Schritten Wink Ebenfalls stellt das ladspa-Plugin die Frequenzfilter etc. zur Verfügung.


Die Frequenzfilter sidn aber auch unter Windows nutzbar?
BennY- - Mi 28 Jun, 2006 16:32
Titel:
halve hat folgendes geschrieben:
BennY- hat folgendes geschrieben:
GrannySmith hat folgendes geschrieben:

Unter Windows klappen die Karten natürlich auch und sind koppelbar, die LZK ist ebenfalls einstellbar aber nur in sehr groben Schritten unter Linux geht das mit dem ladspa-Plugin. Und das geht dann in sehr feinen Schritten Wink Ebenfalls stellt das ladspa-Plugin die Frequenzfilter etc. zur Verfügung.


Die Frequenzfilter sidn aber auch unter Windows nutzbar?

Unter Windows sind ein paar Trennfrequenzen im Treiber integriert, aber wirklich sauber trennen kann man damit auchnicht.
BennY- - Mi 28 Jun, 2006 16:34
Titel:
halve hat folgendes geschrieben:


BennY- hat folgendes geschrieben:

Unter Windows klappen die Karten natürlich auch und sind koppelbar, die LZK ist ebenfalls einstellbar aber nur in sehr groben Schritten unter Linux geht das mit dem ladspa-Plugin. Und das geht dann in sehr feinen Schritten Wink Ebenfalls stellt das ladspa-Plugin die Frequenzfilter etc. zur Verfügung.


Die Frequenzfilter sidn aber auch unter Windows nutzbar?


Unter Windows sind ein paar Trennfrequenzen im Treiber integriert, aber wirklich sauber trennen kann man damit auchnicht.
stebhend - Fr 07 Jul, 2006 16:41
Titel:
Hallo Leute
Bin mit dem gleichen problem dran.

Eventuell gibt es eine Lösung, welche nicht ganz billig, und nur mit PCI Karte lösbar ist.

Unter diesem Link habt ihr eine Karte (von Cremware), welche DSP-basiert ist.
auf diesen DSP könnt ihr euer Signal frei routen.
Könnt von ADAT, Spdif, interner Wave-Source...etc über plugins das ganze auf irgendwelche Outputs routen.

Latenz... bin nicht ganz sicher, aber rein theoretisch ein Delay-Plug laden, originalsignal auf null, wiederholung auf 1 und ihr habt eine Latenz Smile)

bin gespannt, was ihr dazu meint.

http://www.creamware.de/index.php?submenu=products&seite=products&lang=de

Gruss aus der Schweiz
pietklokke - Di 05 Dez, 2006 01:07
Titel:
Also nicht das ihr glaubt ich habe das ganze Projekt schon ad acta gelegt Wink Habe mir jetzt endlich mal nen "Linux-Test-Rechner" zusammen gebastelt. Das Board wird noch getauscht weil das alte bissl zickt. Aber nun folgt die "Auseinandersetzung" mit Linux.
BennYs aussagen zu den M-Audio-Karten haben mir am meisten zugesagt und ich denke, dass sie Hardware-seitig eine mehr als solide Basis für mein Vorhaben bilden.
A Propos Vorhaben: Habe immernoch das "alte" Fronsystem in Betrieb - mittlerweile allerding vollaktiv an dem Alpine 9855r. HT@Audison LR3041, TMT@Eton PA 1502, Sub@ESX V900.2
Die 3-Wege-Vollaktiv-Pläne sind weiter gereift und äußern sich in einem vorhandenen Pärchen Fokal 4w2 aus dem alten Utopia-kit.

Im CarPC-Konzept wird das Alpine als vollwertiges Parallelgerät laufen - also keine reine CarPC-Anlage.

Denke, dass das ganze hier noch genauere Formen annimmt - hoffe es jedenfalls.

Gruß Peter
BennY- - Di 05 Dez, 2006 02:02
Titel:
Glaub mir mit Linux hast du die richtige Wahl getroffen, wenn die Karte einmal läuft wirst du deinen Spaß haben, ich kann dir auch gerne beim Kernel konfiguration und der Treiberinstallation helfen.

Weisst du schon welche Distribution du einsetzen willst?
pietklokke - Di 05 Dez, 2006 14:22
Titel:
Ja welche Distribution es wird ist noch offen - habe vorhin das neue Board verbaut und im Moment läuft die Kubuntu 6.06.1-Installation. Kernel-Konfiguration und so sind noch "Böhmische Dörfer" für mich - da bin ich über Hilfe und Tipps sehr dankbar.
Will mich jetzt erstmal bissl mit der Materie befassen, ein System zum laufen kriegen. Habe ja noch die M-Audio Delta Audiophile 2496 da - mit der könnte man dann ja schonmal bissl rumprobieren?
Mag nicht das Geld für die 10LT investieren, wenn ich noch net weiß ob es am Ende klappt Wink

Naja bin aber zuversichtlich. Muss mich ja dann auch noch mit dem "Rest vom CarPC" befassen. Embarassed

Gruß Peter
BennY- - Di 05 Dez, 2006 14:38
Titel:
Die Audiophile sollte auch wunderbar funktionieren, sie hat auch den gleichen Chipsatz wie meine Delta, und der Chipsatz ist so ziemlich der einzige entscheidende Punkt unter Linux ob es läuft oder nicht Wink

Du solltest erstmal versuchen die Karte mit ALSA ans laufen zu bekommen, bevor du aber anfängst Kernel zu backen empfehle ich dir auch dich erstmal ein wenig in die Shell einzuarbeiten.

Also mal ein Paar .tar.gz und .bz2 Archive runterladen und einfach mal mit so trivialen Dingen wie Archive entpacken anfangen Wink

Zu fast jedem Befehl bekommst du auch ne Hilfe wenn du ihn mit "man Befehl" aufrufst Smile
pietklokke - Di 05 Dez, 2006 15:14
Titel:
Ach ja - ich hätte auch noch ne externe Audiotrak MAYA EX7 rumliegen.

Image

Ggf. könnte man mit der ja auch mal rumexperimentieren.

Gruß Peter
BennY- - Di 05 Dez, 2006 16:36
Titel:
Die sollte auch funktionieren. Allerdings weiss ich nicht wie es mit der CPU Last aussieht bei den USB Lösungen, ich hatte mal eine externe Creative hier die hat sich schon recht viel CPU Last geschnappt, wenn du die Möglichkeit hast würde ich auf jeden Fall die PCI Karte bevorzugen.

Ich melde mich die Tage mal über ICQ bei dir, dann können wir uns ja mal ein wenig unterhalten.
erazor - Di 05 Dez, 2006 18:09
Titel:
also zu deinem problem mit dem einmessen:

such mal nach dem programm hobbybox! damit kannst du sehr viel messen und korregieren!

kannst du in der demo glaube 30x starten und die demo hat vollen funktionsumfang!

das problem ist super, habe ich für meine dipl.arbeit verwendet!

gruß

erazor

hab noch nen link gefunden: http://www.audio-software.de/hobbybox_v_5_mls.html
rookie - Fr 15 Dez, 2006 22:32
Titel:
Hi
Ich hänge mich mal hier in den Thread. Ich habe ihn zwar komplett gelesen aber vor lauter linux/xp, teilaktiv/vollaktiv, extern/intern bin ich mitlerweile ein wenig verwirrt.

Ich suche eine Soundkarte (KX-Treiber-fähig, bzw. LZK, Frequenzen usw.) möglichst PCI, mit Chinch-Ausgängen.
Diese sollte dann eine 6-Kanal Zapco Reference und eine 2-Kanal Zapco versorgen.
Momentan hängt der PC am Pioneer P77 und das ganze läuft teilaktiv.
An der 6-Kanal hängen 2 Exact! Hochtöner, 2 16'er Andrian Audio und 2 Coaxe Radical Audio, an der 2-Kanal sind 2 25'er Radical Audio.
Jetzt möchte ich den PC als HU nutzen und das Pioneer nur noch am Line-In der Soundkarte betreiben.

Die Karte muss nicht neu sein, sollte aber exzellenten Sound liefern und eben obige Anforderungen erfüllen.
Die Coaxe für den Rearfill sind mir nicht so wichtig, möchte also Front (HT+TT) und Sub Vollaktiv betreiben. Was könnt ihr mir empfehlen?

P.S. Auf XP und vor allem CPOS möchte ich nicht verzichten!

Thx+Cu,
Marc
Freezer - Sa 16 Dez, 2006 00:12
Titel:
das beste für die kX-treiber dürfte die Audigy 2 ZS 7.1 sein, aber chinch-ausgänge hat die nicht, wär auch etwas knapp, so viele chinchs auf einem slotblech Wink
BennY- - Sa 16 Dez, 2006 00:43
Titel:
Und die M-Audio hat keine brauchbare LZK unter Windows, die geht nur in 1 Fuß Schritten...

Ebenso sind die Frequenzfilter etwas dürftig unter Windows Sad

Soviel zum Thema M-Audio Wink Was Creative da zu bieten hat weiss ich nicht.
pietklokke - Sa 16 Dez, 2006 01:00
Titel:
Soviel zum Thema "cinch-Anschlüsse auf dem Slot-Blech" :

Image

Gruß Peter


edit: Mir kam gestern noch so die Idee, das sich in Winamp VST-Plugins einbinden lassen. Nun weiß ich nicht, ob es ein passendes PlugIn gäbe, bzw. wie stark an dieser Art der "Nachverarbeitung" der Sound leidet.
Freezer - Sa 16 Dez, 2006 03:15
Titel:
und die verbindung über so einen zusätzlichen multi-stecker soll besser sein als gleich nur eine klinkenstecker-verbindung!? bezweifel ich mal...
Micki_Krause - Sa 16 Dez, 2006 10:23
Titel:
sehe ich ähnlich. ich find meine Klinkenkabel echt ok, zumindest klingt es gut. immerhin besser als mein Alpine 9812RR und das will was heißen. Gruß Micki
pietklokke - Sa 16 Dez, 2006 12:28
Titel:
Also von Klinke halt ich garnichts - nicht wegen des Klanges, sondern wegen meiner Erfahrungen was deren Alltagstauglichkeit anbelangt. Die fangen nur zu gern mal bissl das wackeln an, produzieren Brummschleifen, man sollte sie nicht "im Betrieb" umstecken, ...
Habe mit solchen Cinch-Kabelpeitschen durchweg bessere Erfahrungen gemacht. Warum sollten sie "schlechter" sein?

@Micki: Besser als das 9812RR/RB zu klingen schafft selbst ein Kinderchor! Das Teil ist nämlich wirklich neben der Spur.

Gruß Peter
rookie - Sa 16 Dez, 2006 13:35
Titel:
@pietklokke:
auf dem bild ist dann vermutlich die M-Audio?


Ich bin bereit für richtig guten Sound auch nen bissel Geld auszugeben, wie schaut's denn mit der Studiohardware aus, evtl. Semi-Professionelles Zeug da günstiger.

Bietet die mir die Möglichkeiten (ich denke schon!)?
Ich habe bisher immer nur gelesen, dass sie teuer ist aber noch keine Preise...
Ich habe nur einen PCI-Slot, koppeln zweier Karten ist mir also nicht möglich.

Habt ihr ansonsten mal nen Tip wo ich noch nach ner "High-End"-Soundkarte suchen kann, Foren, Firmen etc.?
pietklokke - Sa 16 Dez, 2006 13:52
Titel:
Wurde nicht oben schon geschrieben, das die M-Audio-Karten net mit KX funzen und auch im eigenen Treiber nicht die passenden Features bieten?

Die abgebildete Delta 1010LT gibt es beim Thomann für 200€

Gruß Peter
BennY- - Sa 16 Dez, 2006 14:40
Titel:
Und by the way, die M-Audio's werden in Studios eingesetzt Wink

So schlecht kann die Peitschenlösung also nicht sein!

Piet, deine PN beantworte ich dir heute auch, ich hatte die Woche wenig Zeit und war gestern Abend nach einer 1100km Fahrt einfach zu müde Smile
rookie - Sa 16 Dez, 2006 16:20
Titel:
hgrmpf Wink , ich wollte doch nur wissen was das für eine auf dem Bild ist, dass die M-Audios nicht mit den KX-Treibern laufen ist mir klar.

Problem bei der M-Audio ist dann wieder die LZK, Frequenzen wären auch nicht schlecht aber zur Not trenne ich die doch an den Endstufen.
Also nochmal die Frage, welche Soundkarte (möglichst Chinch) kann LZK, mit super Klang und einstellbaren Frequenzen (kann ich zur Not drauf verzichten aber nur wenn es das abolut nicht gibt)?
Preis ist erstmal nebensächlich.

Gruß,
Marc
fire-no-ice - Di 19 Dez, 2006 21:03
Titel:
moin@ pietklokke

natürlich auch an alle anderen ;)

hab mir mal nen paar infos zur Audiotrak MAYA EX7 durchgeschaut, wie sieht denn das aus? kann ich quasi damit meinen sound dierekt auf die boxen geben, oder sollte ich erst nen verstärker zwischenschalten??
weil für nen sub brauch ich den ja,oder???
will bei mir im golf 4 nen 5.1 system zum laufen bringen an nem dell sx270 und mit usb ports kann ich mich totschmeißen Wink
gruß Daniel
pietklokke - Di 19 Dez, 2006 21:57
Titel:
In jedem Fall brauchst du für jeden Lautsprecher (Boxen ist ne Sportart Wink ) einen Verstärker-Kanal. Aus der Soundkarte kommt nur das Vorverstärkersignal, mit dem du bestenfalls nen Hochtöner betreiben kannst und das auch noch klanglich schlecht...
Willst du auch nen Center verbauen??? Wie groß ist das Budget...? Am bestens du machst mal nen gesonderten Thread auf - kann dir gern ein paar Tipps dazu geben, aber das gehört nicht unbedingt hier rein - hier geht es ja darum, wie man die passenden Signale zusammenbringt - und nicht was man dann damit anstellt ;)

Gruß Peter

edit: achja - wenn du nen anderen thread aufmachen solltest, kannst mir ja den Link mal als PN schicken - dann vergess ich es net gleich wieder Wink
Air - So 14 Jan, 2007 05:59
Titel:
Wer Englisch liest, findet auf mp3car.com auch viel zu dem Thema.

Ueber VST Plugins:
http://www.mp3car.com/vbulletin/showthread.php?t=88359&highlight=vst+plugins

Ueber ASIO:
http://www.mp3car.com/vbulletin/showthread.php?t=82498

Auch ich möchte bei Gelegenheit das CD-Radio (Pioneer DEH-P9400MP) durch eine Softwarelösung ersetzen. Dreiwegweiche, 5 Ausgänge, parametrischer EQ und Laufzeitkorrektur. Ich möchte dann aber eine Lösung, die nicht an eine bestimmte Sound-Hardware gebunden ist. Dafür bietet sich eben ASIO an, und man kann sich aus dem Producerbereich bedienen.
roan - So 14 Jan, 2007 18:22
Titel:
Kommt eigentlich eine Soundkarte auf 4 Volt am Ausgang?
Air - So 14 Jan, 2007 22:00
Titel:
roan hat folgendes geschrieben:
Kommt eigentlich eine Soundkarte auf 4 Volt am Ausgang?


Kommt eine Headunit auf 4V? Smile

Mein Pioneer 9400 kann laut Spezifikation 4V. Da es sich um ein Consumer-Produkt handelt, nehme ich an, dass mit 4 V peak-peak gemeint ist. Hab's aber noch nie gemessen!

Pioneer DEH-P9400MP:
4 Vpp = 1.4Veff = 1.4Vrms = 3 dBV = 5.1 dBu

Davon muss man aber einigen Headroom für die EQs abziehen. Ausserdem stellen die meisten Leute ihre Endstufen zu hochpegelig ein, so dass in der Praxis die ach so hohen Vorverstärker-Pegel gar nicht ausgenutzt werden. Dazu kommt noch, dass zumindest bei meinem Pioneer Gerät der Subwoofer bis +6dB eingestellt werden kann während der Tiefmitteltöner und Hochtöner nur bis 0 dB gehen. Beziehen sich die 4 V nun auf den Subwooferausgang oder auf die anderen Ausgänge?

Das semiprofessionelle emagic a26 USB Audio Interface mit 6 Ausgängen, dass ich für sehr gut befinde und für diesen Zweck zu verwenden gedenke, liefert:
2.8 Vpp = 1Veff = 1Vrms = 0 dbV = 2.2 dbu.

Beispielhaft das audiotrak MAYA EX5 liefert nach Prospekt ebenfalls 0dBV, gleich wie das emagic a26.

Beispiel audiotrak MAYA1010 (PCI):
6.2 dbV = 2Veff = 2Vrms = 5.6 Vpp

Aber vielleicht reicht sogar das HD Audio manch eines Mainboards!

Der langen Rede kurzer Sinn ist dass ein semiprofessionelles Audiointerface schon anständig Pegel liefert. Ein paar wenige dB weniger oder mehr werden das Projekt nicht zunm scheitern bringen.
roan - So 14 Jan, 2007 22:11
Titel:
Danke für deine Antwort.
re-vo-lution - So 14 Jan, 2007 22:33
Titel:
Air hat folgendes geschrieben:
Wer Englisch liest, findet auf mp3car.com auch viel zu dem Thema.

Ueber VST Plugins:
http://www.mp3car.com/vbulletin/showthread.php?t=88359&highlight=vst+plugins

Ueber ASIO:
http://www.mp3car.com/vbulletin/showthread.php?t=82498

Auch ich möchte bei Gelegenheit das CD-Radio (Pioneer DEH-P9400MP) durch eine Softwarelösung ersetzen. Dreiwegweiche, 5 Ausgänge, parametrischer EQ und Laufzeitkorrektur. Ich möchte dann aber eine Lösung, die nicht an eine bestimmte Sound-Hardware gebunden ist. Dafür bietet sich eben ASIO an, und man kann sich aus dem Producerbereich bedienen.


Also wenn Du was aus dem Producerbereich nimmst, wird das auch richtig teuer sein. Ich bin gerade dabei 2 Creative Audigy 2 ZS zusammen zu schalten, da hat man mit den KX-Treibern auch jede Menge Möglichkeiten und das dann bei 2 Karten mit 12Kanälen, evtl sogar mit bis zu 16 Kanälen. Da kann man die Frequenzweichen dann weglassen und komplett Vollaktiv fahren. Die Soundkarten gibts schon preiswert, hab für 2 Stück 140€ bezahlt.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB