| Autor | 
Nachricht | 
 
DBZwerg 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 15.06.2005  
Beiträge: 436  
Wohnort: Jülich
 
  1992  Opel  Astra F CC GSI 16V
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo möchte meinen TFT auf die MK setzen und ein GFK/ Holz gehäuse drumrum bauen... muss ich den TFT aktiv mit luft versorgen???
 
 
Wenn ja wohin mit dem Lüfter?? Ich möchte de nicht an die Rückseite des tfts setzen da ich in das gehäuse Schlitze o.Ä. machen müsste und das finde ich nicht so prikelnd... kann ich denn lüfter auch so einabuen das der lüfter von unten in den raum hinter dem Display luft reinbläst...reicht das aus???
 
 
MFG DBzwerg
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
ronmue 
Foruminventar  
 
 
   
Alter: 61 
Anmeldung: 23.11.2004  
Beiträge: 1311  
Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein) 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Wenn du den Lüfter unten einbauen willst, dann musst du oben einen Schlitz reinfräsen, damit eine Luftzirkulation entstehen kann. Eine weitere aber Lüftungstechnisch eben schlechte Möglichkeit wäre, den Lüfter rechts vom Gehäuse unten anzusetzen und links davon (oder auch umgekehrt) dann eben einen weiteren Schlitz zum Luftein- bzw. austritt schaffen. Belüften solltest du schon, weil die Hintergrundbeleuchtung eben nicht wenig Wärme erzeugt - immerhin wollen ja 700mA verbraten werden.
 
 
Bis dann
 
Ronald
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
x3on 
Forumjunkie  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 30.07.2005  
Beiträge: 849  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Naja, wobei's im Winter sicher vorteile hat, wenns nicht belüftet is ... so is das Display schneller auf Betriebstemp ...
 
 
Und ich persönlich glaub auch ned, dass das Teil so warm werden würde, dass es kaputt geht durch die verbratenen 700mA. Wenn die Sonne mal direkt draufscheint hats auch gleich mal über 50 Grad und geht nicht kaputt ...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
all-finder 
Moderator  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 26.03.2005  
Beiträge: 2348  
Wohnort: Landshut
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
also meins ist ja auch fest eingespachtelt...und hat nach hinten nicht umbedingt viel luft. bisher gabs ohne lüfter ne probleme... und der letzte sommer war ja nicht gerade kalt  . bei einbaurahmen würd ich eher aufpassen. evtl. in diesen ein loch fräsen... damit die lüftungschlitze mehr luft haben.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ronmue 
Foruminventar  
 
 
   
Alter: 61 
Anmeldung: 23.11.2004  
Beiträge: 1311  
Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein) 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Nur mal so: Wenn es bei euch ohne entsprechende Belüftung in einem kleinen fest umschlossenen Raum klappt, dann ist dies eine Sache. Eine andere ist die, dass Wärme entsteht, dass ist nun mal das Energiegesetz und kann nicht einfach zur Seite gewischt werden. Weiterhin sollte auch jedem klar sein, dass es zwar bei übermäßiger Wärme funktioniert, nur eines ist dann auch klar: Die verwendeten Bauteile unterliegen einer vorzeitigen Alterung. Dann muss man sich auch nicht wundern, wenn nach 1-2 Jahren (je nach Nutzungsdauer halt) plötzlich "komische Effekte" entstehen. Wenn oben z.B. kein Lüftungsschlitz eingefräst wird - und das hat DBZwerg ja angedeutet, dann muss ich eben versuchen, den Hitzestau, der im oberen Bereich des Gehäuses dann besteht, irgendwie wegzubekommen.
 
 
Ich zeige hier halt nur auf, wie es eigentlich technisch richtig wäre. Das es bei vielen halt bis jetzt einwandfrei funktioniert heisst noch lange nicht, dass dies technisch auch richtig ist.
 
 
Um es aber auch klar zu stellen: Ich mache auch so manche Dinge, die zwar funktionieren, aber leider nicht immer so technisch einwandfrei umgesetzt sind      
 
 
Bis dann
 
Ronald
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
all-finder 
Moderator  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 26.03.2005  
Beiträge: 2348  
Wohnort: Landshut
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
das ist ja auch ganz logsich...
 
 
ohne lüftung gehts nie. aber wenn mal ins detail geht...sollte man dann schon von genauen gegebenheiten sprechen.
 
 
also wieder mein bsp:  
 
 
mein lilli hat hinten eine menge lüftungsausgänge... im normalfall ist in einer mk nach hinten hin genügend platz. zb. bei meiner ist hinter dem handschuhfach eine arte maderschlafplatz mit freigehege   im normalfall sollte dann alles auch ohne aktiver kühlung gehen... 
 
 
ganz davon abgesehen sind unsere lieben displays sowieso extrembedingungen ausgesetzt. entwerder machen sies mit - oder nich  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
ronmue 
Foruminventar  
 
 
   
Alter: 61 
Anmeldung: 23.11.2004  
Beiträge: 1311  
Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein) 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Die genauen Gegebenheiten habe ich doch berücksichtigt, warum also die Bemerkung von dir. DBZwerg schreibt doch, dass er sein Display komplett umbauen will und eben die Lüftungsöffnungen unten haben will - wo habe ich in meiner Antwort denn diese Bedingungen nicht berücksichtigt?
 
Im Gegenteil: Ihr habt doch, ohne die o.g. Bedingungen zu betrachten, einfach gesagt, dass die Antwort von mir so "Blödsinn" (ist von mir völlig übertrieben dargestellt) ist.
 
 
Ansonsten sehe ich einfach nicht, wo ich was falsches geschrieben habe. Wenn du z.B. schreibst, dass auf deinem Display locker mal 50° und mehr im Sommer einwirken, dann kann ich halt nur dazu sagen, dass dein Display noch schneller altert und das ist halt Fakt. Wenn dann noch nicht einmal im laufenden Betrieb wenigstens nach kurzer Zeit durch Luftumwälzung kühlere Luft zugeführt wird, dann viel Spaß damit. 
 
Ausserdem habe ich doch geschrieben: ...ohne entsprechende Belüftung in einem kleinen fest umschlossenen Raum ...
 
Ich habe hier doch ganz klar gesagt, dass die Antwort für die von mir beschriebenen Bedinungen gilt. Wenn bei euch andere Bedingungen herrschen, dann ist doch alles klar - wo habe ich dann also was falsches gesagt?
 
 
 
Bis dann
 
Ronald
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
DBZwerg 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 15.06.2005  
Beiträge: 436  
Wohnort: Jülich
 
  1992  Opel  Astra F CC GSI 16V
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ähm...bezüglich der gegenbenheiten... die Originalen belüftungsöffnungen bleiben erhalten...dahinter ist dann ein ca 5cm tiefer raum...
 
 
Mal ne andere Frage....jemand muss doch auch nen tft  mit lüftung verbaut haben oder?? kan nich jemand mal bilder posten wie  derjenige ds gelöst hat... den irgndwie kann ich mir solche öffnungen nicht schön vorstellen...vielleich hat ja jemand ne idee..
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
all-finder 
Moderator  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 26.03.2005  
Beiträge: 2348  
Wohnort: Landshut
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@ronmue:
 
 
ach roland... das war noch in keinster weise negativ gemeint ...   soll ich noch mehr von den dinger :     einbauen?   außerdem wer sagt denn - das du unrecht hast?
 
 
es geht ja darum... dass sich jeder seine eigene meinung bilden soll... so ist es bei dem einen einbau halt umbedingt notwendig aktive zu kühlen... bei dem anderen wieder nicht... 
 
darum bin ich ja auch oben der meinung min. ein loch in den einbaurahmen zu fräsen... sodass die lüftungsschlitze vom display auch frischluft bekommen. 
 
die 50 ° C stammen nicht von mir....
 
 
@dbzwerg...: 
 
testen ist das beste... gut momentan ist es nicht sommer.. aber man kann ja mal einen test machen... 
 
einfach die betriebstemp. in einer kleine dose.. von mir aus tuppa bei eingeschaltetem display messen. dann legs evtl. noch in die nähe von der heizung.... wenn dir das zu warm für das display ist... (sprich sollte mal nich über die max. betriebstemperatur gehen... ) dann nimm einen möglichst großen lüfter... der nur langsam läuft... schließlich ist das lüftergesurre nicht das schönste...
 
 
die perfekte kochanleitung gibts nie... da muss man auch einfach mal testen.. je nach auto... und umständen  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 
 
  Zuletzt bearbeitet von all-finder am Mi 25 Jan, 2006 17:30, insgesamt einmal bearbeitet
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ronmue 
Foruminventar  
 
 
   
Alter: 61 
Anmeldung: 23.11.2004  
Beiträge: 1311  
Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein) 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@all-finder 
 
 
FRIEDE            
 
 
Bis dann
 
Ronald
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
DBZwerg 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 15.06.2005  
Beiträge: 436  
Wohnort: Jülich
 
  1992  Opel  Astra F CC GSI 16V
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Ich glaube ich werde dem japanzeug nicht blind vertrauen und einen lüfter installieren... kann ich so einen nehmen??? müsste doch ausreichen Ebaylink...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
DBZwerg 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 15.06.2005  
Beiträge: 436  
Wohnort: Jülich
 
  1992  Opel  Astra F CC GSI 16V
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Edit: oder so einen ...der saugt die Luft dann hinter dem TFT ab und bläst sie nach oben.... das würde doch reichen...???Ebaylink
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
all-finder 
Moderator  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 26.03.2005  
Beiträge: 2348  
Wohnort: Landshut
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
normalerweise schon... trotzdem sollte man natürlich prüfen... ob das auch bei 50 ° C innentemperatur noch der fall is  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
gasolino 
Manchmalposter  
 
  
   
 
Anmeldung: 11.12.2005  
Beiträge: 54  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Am Besten wäre es doch , das Gehäuse mit von der Heizungsluft durchströmen zu lassen, dann spart man sich den zusätzlichen Lüfter und  das Display hat es im Winter schön warm und im Sommer schön kühl.   
 
Vorausgestzt man hat eine Klimaanlage.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ronmue 
Foruminventar  
 
 
   
Alter: 61 
Anmeldung: 23.11.2004  
Beiträge: 1311  
Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein) 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@gasolino
 
 
Frage: Was entsteht, wenn kalte Luft (von der Klimaanlage erzeugt) auf warme bei entsprechender Luftfeuchtigkeit trifft? Kondenswasser! Genau das wäre eben im Sommer der Fall mit einer Klimaanlage.
 
 
Nur mal so.
 
 
Bis dann
 
Ronald
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Z0kk4 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 26.12.2005  
Beiträge: 122  
Wohnort: Jessen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@ronmue
 
Naja, das ist so nicht ganz richtig.  Kondenswasser entsteht, wenn wenn warme luft auf einen kalten gegenstand trifft. sprich höchstens im winter könnte es Probleme geben. 
 
Aber, da er dann ja von einer aktiven luftquelle ständig mit neuer Luft versorgt wird, die ja auch wieder feuchtigkeit aufnimmt, ist es denke ich kein Problem.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
ronmue 
Foruminventar  
 
 
   
Alter: 61 
Anmeldung: 23.11.2004  
Beiträge: 1311  
Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein) 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@Z0kk4 
 
Halte mal im Sommer eine warme Coladose - oder was auch immer - einen Moment lang vor die Austrittsöffnungen einer Klimaanlage und schaue dir dann mal das entstehende Wasser an.
 
Ich könnte es jetzt auch technisch erklären, aber der praktische Test zeigt es doch viel deutlicher.
 
 
Bis dann
 
Ronald
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Z0kk4 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 26.12.2005  
Beiträge: 122  
Wohnort: Jessen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@ronmue
 
 
Oh, entschuldigung   , ich dachte, es wäre so, das ein kaltes glas cola im sommer von aussen mit wasser anläuft, ein warmes im kalten aber nicht. ( Ich hatte die selbe Überlegung mit der Cola   ).
 
 
aber müsste es wegen der ständigen Luftzirkulation nicht trotzdem so sein, das es nicht anläuft, weil die Luft die feucvhtigkeit gleich abtransportiert? 
 
 
Weil ich mein, den Effekt des kälter werdens hast du ja auch, wenn die Düse nicht direkt drauf gerichtet ist, oder?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
thecamper
   
Forum-Elite  
 
  
   
Alter: 37 
Anmeldung: 27.11.2005  
Beiträge: 1706  
 
  1997  Opel  Astra F Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
es bilden sich bei beiden richtungen kondensflüssigkeit... nur bei nem glas mit cola kann man das halt nur aussen sehen und nicht innen... wenn doch verratet mir mal den trick  
 
 
Viel interissanter wäre das experiment mit nem behälter voll kalter luft im warmen und nem behälter mit warmer luft im kalten...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Z0kk4 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 26.12.2005  
Beiträge: 122  
Wohnort: Jessen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
hmm, ich hab auch noch das beispiel von einem mit Kompressor oder noch besser Stickstoff gekühltem PC. da bildet sich auch kondenswasser.
 
 
Aber, mein Pc bildet auch kein Kondenswasser, wenn er heiss ist und ich das Fenster im Winter offen hab. ich weiss, blödes Beispiel. 
 
 
Nennt mir doch mal bitte ein alltagstaugliches Beispiel, das ein warmer gegenstand im kalten Kondenswasser bildet. bitte.
 
 
Weil, wenn ich nass in mein Auto steige und die Heizung anstell, werd ich trocken, aber die kalten Scheiben beschlagen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |