|
Autor |
Nachricht |
Longlife
Manchmalposter

Alter: 39
Anmeldung: 16.08.2004
Beiträge: 98
|
|
Ich hab grad mal in eagle was entworfen. Wie gesagt, ich hab die schaltung erstmal fliegend aufgebaut
Das EvaluationsBoard von Pollin
Und hier meine "fliegende" Schaltung Da ist noch keine Entprellung dran, nur 2 Pullup Widerstände.
links die Platine mit der roten LED ist vom Gamepad, da die Schultertasten über Kabel angelötet waren, hab ich den Atmel daran andeschlossen.
Ich mach gleich mal nen Bild von dem eagle Layout. Da ist den alles drauf was man braucht.
Da hab ich aber noch paar Sachen dazu gepackt, ist aber alles ausm Datenblatt, also dürfte es da keine Probleme geben.
Das einzige was ich selbst noch geändert hab ist die Taktfrequenz Ich als alter Overclocker, dachte mir, ich setz da mal nen externen Quarz ein der mit 20,25MHz statt der 8MHz taktet
Hier ist noch nen Video, ist nur mitm Handy gemacht, also keine Wunder erwarten.
http://mitglied.lycos.de/richter4ever/CarPC/Panasonic_Encoder/22032007.3gp
Ich werd mir morgen oder heute abend mal ne Platine ätzen und löten.
Grundsetzlich ist das kein Problem mit dem beschreiben der AVRs
MfG Longlife
|
|
|
|
Hardware: PIII 1GHz, 512MB RAM, GF2, Audigy mit kx Treiber, NL-302U Software: CPos
|
|
|
|
|
da_user
Forum-Elite


Alter: 38
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg
|
|
20,25MHz?
Also mein Mega32 den ich hier rumliegen hab schafft meines Wissens gerade mal 16MHz und zieht dabei auch noch ne ganze Menge Strom! *lol*
Aber des Board vom Pollin soll richtig gut sein
|
|
|
|
Hardware: Medion MD41300 Software: cPos & iGO
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Man hat auch mit einem mechanischen Drehgeber keine Prellprobleme, weil der Graycode das ausschließt. Wenn du doch damit Probleme hast liegt es an nicht so optimaler Software.
Gruß Philipp
PS: Ein Mega32 zu übertakten um damit dann einen Drehgeber zu dekodieren ist schon cool
|
|
|
|
Zuletzt bearbeitet von philipp_c am Do 22 März, 2007 18:26, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
Longlife
Manchmalposter

Alter: 39
Anmeldung: 16.08.2004
Beiträge: 98
|
|
So, hier erstmal das Bild vom eagle Layout, wenn ich es getestet habe, stell ich euch auch die Dateien online.
Ich hab nur 2 Megas da, bei dem einen hab ich paar Fusebits für den externen Takt falsch gesetzt, das werd ich versuchen heut abend mit zu beheben. Wenn es alles funktioniert schickt ihr mir einfach paar ATmega8 zu und ich schreib das Programm drauf. Müstet halt nur den Versand hin und wieder zurück tragen.
Das Layout kann man auch kleiner machen, man könnte auch einen ATtiny 12 oder 13 oder 15 benutzen, da würde das Teil noch viel kleiner werden. Auch wenn ich nen kleineren Quarz genommen hätte, da hätte der auch mit in den Sockel des Megas gepasst, aber man nimmt was man da hat :)
EDIT:
Achso, das Angebot von der Firma, das Teil ist einfach Geil, ist so wie der ccStick
Der Drehencoder mit zusätzlicher Joystick-Funktion kostet 49%u20AC egal ob 4 odeer 8 Richtungen.
Das USB Interface dazu kostet nochmal 59%u20AC
Der Encoder ist sofort lieferbar, das Interface hat 12Wochen lieferzeit.
|
|
|
|
Hardware: PIII 1GHz, 512MB RAM, GF2, Audigy mit kx Treiber, NL-302U Software: CPos
Zuletzt bearbeitet von Longlife am Do 22 März, 2007 18:30, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Hast du in der Software den ganzen USB Kram mit drin und emulierst quasi einen Joystick oder hast das ganze an einen alten Joystick angeschlossen?
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
Longlife
Manchmalposter

Alter: 39
Anmeldung: 16.08.2004
Beiträge: 98
|
|
mal schaun, wegen der Leistungsaufnahme, wenns zuviewl ist (>500mA) wird er mit nem anderen Quarz befeuert :)
Das ist alles an nem Joystick angeschlossen
Ich programmier noch nicht lang. Ich bin froh, das ich damals in der Schule bissel Basic gelernt hab. Für Bascom reichts grad noch :)
Ich hab grad gemerkt, der Quarz war nicht für den Mega gedacht sondern für den Tinny, naja, einen mit 14, ... oder 16 MHz hab ich noch rumleigen. Aber man kanns ja mal probieren
|
|
|
|
Hardware: PIII 1GHz, 512MB RAM, GF2, Audigy mit kx Treiber, NL-302U Software: CPos
|
|
|
|
|
da_user
Forum-Elite


Alter: 38
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg
|
|
naja.. auf über 500mA wirstn kaum jagen können. Wären dann 2,5W... n Mega8 mit Kühlkörper? COOOOL ^^
ich programmier die Teile auch noch nicht so lang, will mich eignetlich n bisschen mit ner Pascal Version versuchen. Pascal hab ich damals meinen Info-Lehrer beigebracht obwohls anderstrum laufen hät sollen. Aber die ganzen Programme streiken bei mir mehr, als dass sie laufen... *grml*
|
|
|
|
Hardware: Medion MD41300 Software: cPos & iGO
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Warum macht ihr das nicht einfach in C? Da gibt es freie Compiler und man weiß vor allem was genau vor sich geht.
Wenn man hier so liest, dass erstmal der Controller völlig ausserhalb der Spezifikationen betrieben wird. Das ganze dann bei 20 MHz habt du mal ins Datenblatt gesehen wie sich die Stromaufnahme über den Takt verhält? Für das decodieren des Graycodes wäre der interne RC Oszillator mit 1MHz mehr als ausreichend, was auch der Stromaufnahme zu gute kommen würde.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
Longlife
Manchmalposter

Alter: 39
Anmeldung: 16.08.2004
Beiträge: 98
|
|
ich mach das doch eigentlich nur für mich zum testen. weiter oben hab ich doch schon geschrieben, das ich da bissel was verwechselt hab mit dem Quarz, der sollte eigentlich für den ATtiny sein. War nen Fehler.
Ich muss dazu sagen, ich bin Kinderkrankenpfleger (ne männliche Kinderkrankenschwester ) Die ganzen Sachen mit PC im Auto, und das Programmieren sind doch nur Hobby!
Mit der Leistungsaufnahme von >500mA wollt ich nur auf die Spezifikation vom USB Port anspielen. Meine Güte, muss man hinter alles was man nicht so ernst meint nen Smilie machen!?
@philipp_c:
Wenn du willst kannst du ja nen Programm schreiben. Wenn dus hinbekommst auch mit dem genannten USB anschluss
Ich kenn mich grade so aus mit Basic, für meine Anforderungen reicht es. Ich will ja auch keine übelst umfangreichen Programme schreiben, meine Programme sind zwar nur mit nem Trabi zu vergleichen, aber sie funktionieren, auch wenn der Wirkungsgrad nicht sehr hoch ist.
|
|
|
|
Hardware: PIII 1GHz, 512MB RAM, GF2, Audigy mit kx Treiber, NL-302U Software: CPos
|
|
|
|
thecamper

Forum-Elite


Alter: 37
Anmeldung: 27.11.2005
Beiträge: 1706
1997 Opel Astra F Caravan
|
|
kann man den mega auch so proggen, das ich an dem ding 2 oder 4 drehgeber mit taster benutzen kann?
so langsam finde ich gefallen an der sache... ich glaube ich besorge mir demnächst mal sonnen evaluation board von pollin... und dann kann es losgehen... das ding kann ich jai gleich mit in meinen haim pc bauen... ich müsst nurnoch nen netzteil mit 12V@3A und 5V@8A finden... denn kann ich den auch ohne das halbe ATX netzteil betreiben... und das ding ist denn auch nurnoch 20x13x7cm gross incl evaluation board ^^
na denn habe ich ja schonwieder ne liste für pollin zusammen ^^
- eval board
- kabel
- taster
- leds
- joystik oder pad
- lötkolben (ich hasse meinen jetzigen grobmotoriker kolben)
- kleinkram
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Ich weiß nicht wie longlife die Sache angegangen ist, aber die normale vorgehensweise ist folgende:
Man holt sich in festen Zeitabständen den Wert vom Geber, also den Zustand der beiden Beine (Abtastrate so hoch wählen, dass beim schnellen drehen keine Zustände verschluckt werden. Allerdings ist es im kHz Bereich völlig ausreichend)
Dann vergleicht man den aktuellen Zustand mit dem eben gelesenen. Ist der Wert (Achtung Graycode nicht Dual) ein größer so inkrementiert ma seine Variable ist er einen kleiner so dekremtiert man. Kommt irgendwas etwas anderes (zB durch Prellen oder einfach nochmal der gleiche Wert) dann tut man einfach nichts. Da sich beim Graycode immer nur ein Bit auf einmal ändert fallen Fehler durch prellen usw automatisch raus.
In C sind das eine Handvoll Zeilen und auch Problemlos mit mehreren Drehgebern machbar. (Falls gewünscht such ich nächste Woche mal nach einem Beispiel wo ich das mal verwendet habe)
Gruß Philipp
PS: Wenn man mit µC anfängt und eh keine Programmiersprache kann (Basic zähl ich nichtg dazu ) dann würde ich mir das Datenblatt ansehen (dann weiß man auch schon das dort keine 500mA benötigt werden, die übrigens auch an USB nicht so zulässig wären) und dann fängt man am besten seine ersten kleinen Schritte in ASM an. Da merkt man dann auch ehr schnell, dass man keine 20MHz benötigt. Oder wenn man ASM nun gar nicht will dann C. Das ist bei weitem nicht so schwer wie oft gemeint wird und wer schonmal etwas mit PHP oder so gemacht hat, wird sich da schnell einfinden.
DATENBLATT LESEN gilt übrigens immer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Longlife
Manchmalposter

Alter: 39
Anmeldung: 16.08.2004
Beiträge: 98
|
|
Ist ja alles richtig, aber ich finde, das es nicht so wichtig ist wie wer was macht, sondern, was rauskommt.
Ich mach einfach mein Projekt, bis jetz funktioniert ja alles super, wenn nich, --> aus fehlern lernt man!
MfG Longlife
PS. jeder USB Port an meinem Hub ist mit max 500mA belastbar
|
|
|
|
Hardware: PIII 1GHz, 512MB RAM, GF2, Audigy mit kx Treiber, NL-302U Software: CPos
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Nein ein USB Port ist mit 100mA belastbar. Alles andere muss angefordert werden und darf auch erst mit Genehmigung gemacht werden. Deine Schaltung dürfte also beim einstecken erstmal nicht mehr als 100mA brauchen und dann erst nach Freigabe durch den Hostcontroller den Rest einschalten, wenn man mehr als 100mA braucht.
Naja, ich denke der Weg ist das Ziel und wenn man dann hier sowas liest, wie lieber optische Drehgeber nehmen, weil das nicht prellt, dann hat man nicht verstanden warum da nun gerade Graycode rauskommt. Das es funktioniert ist natürlich trotzdem gut
Gruß Philipp und viel Spass beim weiterbasteln
|
|
|
|
|
|
|
|
da_user
Forum-Elite


Alter: 38
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg
|
|
@thecamper:
Wenn du die Schaltung fertig hast, ist das Evo-Board vom Pollin unnötig. Dann kannst du den AVR auf eine eigene Platine löten, ein bisschen Käferutter dazu, evtl. noch ne möglichkeit nen Progger anzuschließen, deinen sonstigen Kram drauf, fertig.
@philipp_c
C soll ne gute Programmiersprache für sowas sein, aber das non-plus ultra ist Assembler (kann ich beide selbst nicht, soll aber in nächster Zeit n bisschen wachsen)
Aber für so n paar Spielereien, die nicht aufwendig sind, an die Geschwindigkeit keine Anforderungen haben, ist Bascom und Konsorten ideal
Ich denk für meine ersten Programmierschritte werde ich entweder Bascom, oder dieses Turbo-AVR (AVRco hieß des glaub ich) einsetzen. Einfach, und ich brauchs relativ Zeitnah
So Long
da_user
|
|
|
|
Hardware: Medion MD41300 Software: cPos & iGO
|
|
|
|
Longlife
Manchmalposter

Alter: 39
Anmeldung: 16.08.2004
Beiträge: 98
|
|
@ da_user: Da bin ich deiner Meinung
Zitat:
|
Aber für so n paar Spielereien, die nicht aufwendig sind, an die Geschwindigkeit keine Anforderungen haben, ist Bascom und Konsorten ideal Wink
Ich denk für meine ersten Programmierschritte werde ich entweder Bascom, oder dieses Turbo-AVR (AVRco hieß des glaub ich) einsetzen. Einfach, und ich brauchs relativ Zeitnah Wink
|
|
|
|
|
Hardware: PIII 1GHz, 512MB RAM, GF2, Audigy mit kx Treiber, NL-302U Software: CPos
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Ich denke Bascom ist nie ideal, weil ich nicht denke, dass du damit schneller etwas auf die Beine bringst als in C. Und in C weißt du wenigstens was du tust. Also wenn es eh erlernen musst und nicht mehr 12 bist, dann lass die Finger von Basic.
ASM ist natürlich nett, aber auch nur dann ideal, wenn du auch weißt was du wie tust, sonst ist es evtl. sogar schlechter als das was deine Compiler aus vernünftigem C Code erzeugt. (vergleich selber mal) Und für größere Projekte wird ASM auch schnell unübersichtlich. Machen kann man natürlich aber auch gróße Sachen in C. (Leidvolle Erfahrungen )
µC sind eh nur was für Leute die wenigstens etwas Ahnung von Digitaltechnik haben und die sollten dann auch wissen, welches Register wo zu setzen ist, zumal das eh super dokumentiert ist von Atmel. Ich sehe da echt keinen Platz für Bascom. Spätestens wenn du sehr Zeitkritische Dinge baust, dann wirst du mit Bascom keine Freude haben.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Longlife
Manchmalposter

Alter: 39
Anmeldung: 16.08.2004
Beiträge: 98
|
|
So, kleines Update! Schaltung funktioniert ohne Probleme! Hab heute paar Platinen geätzt. Auf anhieb, das einzige was mir fehlt sind paar kleine 22pF Kondensatoren damit der Quaz schwingt, also hab ich den Internen Takt eingestellt. Aber damit bin ich nicht so zufrieden, wenn man schnell dreht kommen ab und an mal fehler, komischer weise nur wenn man nach links dreht, muss meinen Code nochmal durchgehen. Hier erstmal die Bilder
MfG Longlife
|
|
|
|
Hardware: PIII 1GHz, 512MB RAM, GF2, Audigy mit kx Treiber, NL-302U Software: CPos
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Der Quarz schwingt höchstwarscheinlich auch ohne Kondensatoren an. Ist zwar nix zum verbauen, aber zum testen sollte es reichen. Zum Code sag ich besser nix mehr
Die Platinen sehen ja echt gut aus. Hast du die belichtet oder mit der Bügelmethode erstellt?
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
Longlife
Manchmalposter

Alter: 39
Anmeldung: 16.08.2004
Beiträge: 98
|
|
sind belichtet! Bügelmethode bin ich nicht so der Freund von, steh da eher auf die Methode mit dem Laminiergerät und Laserdrucker! ist aber das gleiche aber eben genauer! Für die Platinen reichts. Ich hatte nurnoch beschichtete Abfälle da.
Der Quarz will aber nicht anschwingen, frag mich nicht warum Ich denke in meinem Code ist noch irgendwo nen kleiner fehler drinne. Das Problem ist ja nur in einer richtung vorhanden.
So jetz aber genug, ist ja schon sehr "früh" grad vom Clubbing zurück
|
|
|
|
Hardware: PIII 1GHz, 512MB RAM, GF2, Audigy mit kx Treiber, NL-302U Software: CPos
|
|
|
|
Longlife
Manchmalposter

Alter: 39
Anmeldung: 16.08.2004
Beiträge: 98
|
|
Nochmal nen Update! Funktioniert jetz alles ohne Probleme, Fehlerkorrektur passt, Links wie rechts Werd mir noch paar Taster dazu basteln, damit auch noch andere Funktionen genutzt werden können sozusagen als shift Taste
Hab mir heut noch nen schönen Knopf für das Teil gebastelt, sieht richtig edel aus
Wer ne Platine braucht kann sich mal per PM melden, ich werd auch noch paar AVRs brennen. für 3 Platinen hab ich noch Platinenmaterial da.
|
|
|
|
Hardware: PIII 1GHz, 512MB RAM, GF2, Audigy mit kx Treiber, NL-302U Software: CPos
|
|
|
|
|
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4 Weiter
|
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|