Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen

Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Autor Nachricht
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 15:14  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Ja, aber die vielen Register sind ja gerade was gutes am AVR. Habe mit dem AT90S1200 mal angefangen, der hat sogar nur Register und gar keinen RAM.

Klar wenn man es einfach haben will, dann steht C Basic in nichts nach. Aber wenn man mal printf() oder so einbindet merkt man schnell was man sich da eingehandelt hat. Also am besten kleine Ausgaberoutinen für LCD oder UART selber schreiben. Da hat man dann die volle Kontrolle und kann in 99,9% der Fälle auch auf Gleitkomma verzichten.

Gruß Philipp



    
dridders
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 45
Anmeldung: 19.02.2007
Beiträge: 1268
Wohnort: Weidenbach

1997 Ford Mondeo
BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 15:19  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Richtig, denn das meiste laesst sich auch ueber Fixkomma hinreichend genau loesen, und Fixkomma laesst sich ja problemlos in Integer rechnen. Man muss sich halt all der Sachen bewusst werden, sonst ist einem auch der groesste Atmel schnell zu klein. Und auf dem PC interessiert sowas ja heutzutage keinen mehr, reicht der Speicher nicht aus wird welcher dazu gekauft.
Klar seh ich die Vorteile der Register was die Geschwindigkeit anbelangt. Nur machen sie halt automatisch generierten Code nicht einfacher lesbar Wink



    
da_user
Forum-Elite
Forum-Elite


Alter: 37
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg


BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 15:51  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Also ich persönlich fänds am schönsten, wenn man die Teile Step7 artig in FUP Programmieren könnte, da hab ich schon ganze Anlagen mit gemacht. Geht zwar der Vorteil des schnellen Timings drauf, aber bei meinen geplanten Aktionen brauch ich des sowieso nicht Wink

Hardware: Medion MD41300

Software: cPos & iGO

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 16:00  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Naja, aber sobald es etwas über logische Verknüpfungen hinausgeht ist FUP nicht mehr so der Bringer. Alleine schon Schleifen sind da ja nichts. Habe früher mal in der Schule Step7 gemacht in FUP und alle 2 klicks hab ich mir ne richtige Programmiersprache gewünscht Wink Man kann sich natürlich Zustandsautomaten bauen usw und kommt auch an die meisten Ziele, aber ob das schneller und übersichtlicher ist weiß ich nicht.
Aber frag mal mcfloppy ob er sein Projekt noch weiter verfolgt, ich glaube er wollte sowas wie ne LOGO basteln um damit dann FUP Pläne zu interpretieren oder so.

Gruß Philipp



    
da_user
Forum-Elite
Forum-Elite


Alter: 37
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg


BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 16:17  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Also mit FUP ist ne ganze Menge möglich, man muss nur wissen, wie mans anwendet. Das man das in der Schule nicht unbedingt lernt (weder normale Schule noch Berufsschule) ist klar.

Ich hab da ne relativ komplexe Anlage in meiner Ausbildung programmiert, große Teile hab ich selbst gemacht, kleiner Teile Kollegen, allgemein hatte ich überall meine Finger drin, da ich's am besten konnte. War ganz Spaßig uns sicherlich kein Zustandsautomat Wink

Für Step7 gibts übrigens noch AWL und sogar Hochsprache!

Nicht umsonst werden in großen Anlagen zur Hauptsteuerung SPSen eingebaut, und keine µC's

Hardware: Medion MD41300

Software: cPos & iGO

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 17:13  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Wie machst du denn komplexe Abläufe ohne Zustandsautomaten? Wie zB ne einfache Ampelsteuerung?
Wir hatten da damals so eine kleine Strasse zum rumspielen, 7 S7 CPUs und an jeder war eine kleine Station durch die verschiedene Klötzchen mussten, das ganz hing an einem Profibus. Hätte man wohl auch locker alles in eine S7 bekommen, ging aber halt um Buskommunikation usw.

Naja, das in der Industrie eher FUP oder so benutzt wird liegt wohl eher daran, dass sich einfache Logikfunktionen schnell zusammenklicken lassen. In der S7 werkelt ja eh ein µC und das meiste ist doch das OS ja schon vorgegeben (da hast ja nichts mehr direkt mit den Schnittstellen am Hut, das funktioniert einfach).
Ja AWL kenne ich auch von der Hochsprache weiß ich nur, dass es Pascal ähnlich sein soll, hab damit aber nie was gemacht. Später nur ABEL und VHDL auf GALs bzw FPGA aber das ist dann wieder extrem dicht an der Hardware.

Gruß Philipp



    
da_user
Forum-Elite
Forum-Elite


Alter: 37
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg


BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 17:33  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

War ne schöne dicke Ablaufsteuerung. Die Maschine hat anschließend Aufputz-Schalter je nach vorwahl zusammengebaut, getestet und sortiert.
Bus-System war an der Anlage ASi, also nix gut integriert Wink
Anschließend hätte noch TCP/IP dazukommen sollen, hat die Zeit aber nicht mehr gereicht.
Im großen und ganzen ein tolles Projekt, würde ich saugern wieder machen.
Jetzt hab ich mich ne Stunde damit rumgequält n Mega32-Evu-Board mit meinem angeblich STK500 komptiblen Programmer zu verbinden, erfolglos.. -_- *grml*
Zustandsautomat war auf das klassiche kleine (Ampelsteuerung) bezogen Wink
Profils nehmen meist kein FUP sondern AWL. KOP ist was für Elektriker.

Hardware: Medion MD41300

Software: cPos & iGO

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 17:38  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Naja ne Ablaufsteuerung ist doch ein Zustandsautomat. Viel mehr Möglichkeiten als einen Mealy bzw Moore Automaten hast du bei reinen Logiksteuerungen ja auch nicht oder unterstützt AWL so Hochsprachenelemente wie Schleifen usw?
Bis zu TCP/IP sind wir auch nicht mehr gekommen, wir hatten nur einen PC mit Profibus Schnittstelle auf dem wir eine Visualisierung gemacht haben. Naja, aber alles schon ein paar Jahre her. Eine Station hatte meine ich auch ASI für ein paar Sensoren. (Das war doch dieses Flachkabel, was Daten und Stromversorgung auf den beiden Adern führt oder?)

Was denn das Problem beim programmieren?



    
da_user
Forum-Elite
Forum-Elite


Alter: 37
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg


BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 18:13  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Also Mealy und Moore Automaten sagen mir jetzt ehrlich gesagt gar nix... o.O
Step7 hat auch Sprungmarken und unterstützt so auch Schleifen.
Bei ASi ist das gelbe zweiadrige Kabel, für ein paar kleinere Aktoren/Sensoren ist die Stromversorgung gleich mitdabei, für größeres gibts dann schwarzes Kabel mit dazu Wink

Wenn ich mein Problem wüsste, hät ich's nicht Wink
Ich hab noch'n paar Mega8 rumliegen, mal ein Adapterboard oder n extra Board löten. Evtl fahr ich morgen auch ma zum Conrad und hol mir ein Experimentierboard.

Hardware: Medion MD41300

Software: cPos & iGO

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 18:21  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Sprungmarken...bähh Smile Wenn dann in ASM alles andere ist einfach nur schlechter Stil Wink

Ein Mealy Automat ist eine Zustandsmaschine dessen Ausgang von dem Zustand und den Eingängen Abhängt. Ein Moore Automat kann zu jedem Zustand nur eine Ausgabe machen, dafür spart man sich das Ausgangsschaltnetz ist aber evtl. halt einen Takt langsamer (macht bei SPS ja nichts aus)

Womit versuchst denn zu programmieren und was geht nicht? Statt Experimentierboard würde ich mir eher so ein Steckbrett besorgen (oder meintest das?)

Gruß Philipp



    
da_user
Forum-Elite
Forum-Elite


Alter: 37
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg


BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 18:26  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Naja... Step7 uns ASM spießt sich...
sind aber relativ einfach zu programmieren.. toll toll, ich glaub ich bau mir mal ne SPS ins Auto rein! CarSPS Wink

Ich habs mit'm AVR-Studio und Bascom versucht. PonyProg unterstützt ja meinen Programmer nicht...

Und natürlich meinte ich ein Steckbrett ^^

Hardware: Medion MD41300

Software: cPos & iGO

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 18:29  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

legt doch mal das hässliche Basic beiseite!!!!

PonyProg unterstützt das STK500 nicht? hmm, sonst bau doch mal diesen 3 Widerstands Programmer der geht ja mit PonyProg zum programmieren find ich avr-dude auch praktisch, weil man das gleich ins makefile einbauen kann.

Gruß Philipp



    
da_user
Forum-Elite
Forum-Elite


Alter: 37
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg


BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 18:38  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Bascom war jetzt nur zum probieren.. Wink
Eines ist mir aufgefallen: wenn ich in Bascom auf das Symbol Run programmer (F4) klick und dann Manual Program beschwert er sich bei mir, weil die def Datei und der Chip nicht zusammenpasst. Auffällig: den Chip den er anscheind ausliest ist der des Programmers! AT[wasweißich]

nein, PonyProg unterstützt des anscheinend nicht.

Wie schaut die Sache mit dem AVR-Dude aus? des Teil kenn ich gar nicht...

Hardware: Medion MD41300

Software: cPos & iGO

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Di 17 Apr, 2007 20:41  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

avr-dude ist ein programmer für die Kommandozeile der ist zum Beispiel beim winavr Paket dabei. Wie gesagt sonst mal diesen super simplen Programmer probieren.

Gruß Philipp



    
da_user
Forum-Elite
Forum-Elite


Alter: 37
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg


BeitragVerfasst: Mi 18 Apr, 2007 15:48  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

So, gerade nochmal ausprobiert mit nem Mega8, ohne Erfolg...

Ich hab den verdacht, dass es an meinem seriell=>USB Adapter liegt, leider hab ich keinen seriellen Port zum testen... schei* moderne Technik eben xD
Sobald ich wieder ein bisschen Geld übrig hab (also Ende des Monats) kauf ich mir nen USB ISP, damit sollten die Probleme dann der Vergangenheit angehören.. ^^

Hardware: Medion MD41300

Software: cPos & iGO

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Mi 18 Apr, 2007 15:57  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Einen LPT hast auch nicht?
Ja, zeitkritische Dinge kannst vergessen mit USB2RS232. Das funzt nur wenn du es wirklich als serielle Schnittstelle nutzt.

Gruß Philipp



    
dridders
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 45
Anmeldung: 19.02.2007
Beiträge: 1268
Wohnort: Weidenbach

1997 Ford Mondeo
BeitragVerfasst: Mi 18 Apr, 2007 16:03  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

eben, bau dir doch einfach das uralte STK200-Kabel in der Version Ultra-Einfach... DB25-Stecker + 6 Strippen + 10 oder 6-poliger Pfostenstecker (je nach Ausfuehrung).



    
da_user
Forum-Elite
Forum-Elite


Alter: 37
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg


BeitragVerfasst: Mi 18 Apr, 2007 16:07  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

nein... parallel hab ich auch nicht... keine Chance....

moderne Technik eben....

Hardware: Medion MD41300

Software: cPos & iGO

    
spaceduck
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 48
Anmeldung: 25.09.2006
Beiträge: 1144
Wohnort: Landsberg/Lech - Ammersee


BeitragVerfasst: Mi 18 Apr, 2007 22:36  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Zitat:
Ich baue nur Lochraster... habe keine Möglichkeit zum ätzen...


Zum ätzen brauchst Du doch nur eine Schale und das Ätzmittel. Wo fehlen denn da die Möglichkeiten?

Hardware: Jetway JNC62, AMD X2 4050e, 1GB, M2-ATX, K301, Space Navigator, Phidgets

Software: XP, Centrafuse

    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 

CarTFT
Forenspecials



Forensicherheit - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
Powered by phpBB2 Plus, phpBB Styles, based on phpBB © 2001/6 phpBB Group :: FI Theme ::

[ Zeit: 0.7326s ][ Queries: 48 (0.2254s) ][ GZIP Ein - Debug Ein ]
carTFT.com