Autor |
Nachricht |
vbherodes
Forumkenner


Alter: 44
Anmeldung: 03.12.2004
Beiträge: 224
Wohnort: FFM
|
|
Den Bausatz gibts für 98, also rentiert der Aufwand nicht alles zu besorgen usw ?
MfG
Marc
|
|
|
|
Hardware: AMD Sempron 2800 / 1GB RAM / 120 GB HD / Audigy 2 USB Software: cPOS only!
|
|
|
|
|
abstrax
Manchmalposter

Alter: 43
Anmeldung: 13.12.2004
Beiträge: 82
Wohnort: Ingolstadt
|
|
Hallo,
Der Bausatz ist nicht vollständig zu kaufen,
es müssen diese Bauteile noch besorgt werden:
MAX 788 CCK
MAX 787 CCK
LM2587T -ADJ
LM1084IT-12
LM1084IT-5
macht nochmal 70 - 80 Euro aus.
MfG
Franz
|
|
|
|
|
|
|
|
cermy
Forumjunkie


Alter: 57
Anmeldung: 03.10.2004
Beiträge: 820
Wohnort: VS-Schwenningen
|
|
Weil ich endlich fertig bin mit meinen Matero MK4.5 habe noch par Bauteile übrig MAX 788 MAX 787 LM2587 MBR 745 LM1084-12
10 Inductoren 47µH unter Händler Preis wer will kann sich melden.
Ilok@gmx.net
|
|
|
|
Hardware: Aopen MP 945 mit Eigenbau 19V 5A NT mit SDC
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
*****************************************************
und funktioniert das 250W Netzteil einwandfrei...spiele mit dem Gedanken eines zu bestellen
Gruß Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
abstrax
Manchmalposter

Alter: 43
Anmeldung: 13.12.2004
Beiträge: 82
Wohnort: Ingolstadt
|
|
Hallo,
ich habe meins komplett selber gebaut und es funktioniert 1a.
Und ich glaube es rentiert sich auch nur wenn man es komplett selber baut.
Beim dem Bausatz ist nicht alles dabei.
Ansonsten dürfte das Netzteil von CarTFT für 169,- zu empfehlen sein.
MfG
Franz
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
**********************************************
Und wie teuer war jetzt der ganze Spass? Kann jmd die Platine ätzen und mir den Schaltplan zusenden?Wo sind die Bauteile dazu am Billigsten. Wollte das 250W Netzteil nachbauen
Shutdown Controller brauche ich nicht, nehme einen externen CarPC Pro v2.4
Lieben Gruss
Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
**********************************************************
Die Zeit drängt ein bisserl, wollte das Netzteil fertig haben, bevor das Commell -Board delivered wird. Kann wirklich keiner mir eine Kopie des Schaltplanes, Platinenkopie sowie Bauteilliste zukommen lassen? Wäre sehr schade. Würde mich auch in irgendeiner Form erkenntlich zeigen
Ansonsten muß ich doch das ATX 250W Netzteil bestellen und die Anschlüsse umlöten. Commell braucht ja kein ATX, sondern nur 12V.
kenischi@gmx.de
Cheers Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
*********************************************************
Irgendjmd hat mir den Bauplan+ Teileliste zugesandt, konnt anhand der Email nicht erkennen, wer es war....dem Sender sei Dank!
Ok, aufgrund des Umfanges und auch der teilweise umständlich zu besorgenden Bauteile zusehe ich keinen besonderen Vorteil zum kauffertigen ATX 250W Netzteil für 169.-. Werde dieses nun bestellen, sind auch Gehäuse, Lüfter and Anschlüsse dabei, die man auch noch benötigt. Da steht der zeitliche Aufwand zu den vllcht 40€ Preisersparnis in keiner Relation.
Gruß Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
abstrax
Manchmalposter

Alter: 43
Anmeldung: 13.12.2004
Beiträge: 82
Wohnort: Ingolstadt
|
|
Hallo,
das war ich
Und wenn man es bei CarTFT kauft, ist auch noch Garantie drauf.
Die hat man beim selbergebauten nicht.
MfG
Franz
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
*********************************************************
Herzlichen Dank, wil soll deine Spande aussehen
Kann mir jmd den Link übers Board geben, dass ich das ATX Netzteil für 169.- bekomme. Auch mit Sreach-Funktion hab eich diesen nicht gefunden
Thx a bunch
Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
abstrax
Manchmalposter

Alter: 43
Anmeldung: 13.12.2004
Beiträge: 82
Wohnort: Ingolstadt
|
|
Hallo,
die Spende sieht so aus:
Schicke mir ein paar Bilder wenn dein Projekt fertig ist
Den Link findest du im Marktplatz.
Gruss
Franz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
cloud
Manchmalposter

Anmeldung: 09.04.2005
Beiträge: 84
|
|
Hi,
könnte mir auch jemand den Bauplan + Teileliste zusenden?
michael@bo83.de
MfG
Michael
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
***************************************************
Hi Masteros
Ich habe nun das Mastero 4.5 250W fertig. Es handelt sich ja um ein ATX Netrzteil mit den ganzen Anschlüssen out +12v,+5v, +3,3v, -5v etc. Da ich ein Commell Mainboard verwende, benötige ich eigentlich nur den 12v out. Jetzt hätte ich einige Fragen. Soweit kann ich das Netzteil starten, wenn ich 12v in, ground und PS_On auf ground setze. Das große relais zieht an, beide leds rot+grün leuchten. Klemme ich nun eine Last (12v 60w Birne) an den 12v out, will das netzteil nbicht so recht laufen. Unter Last geht der 12v out auf 2-3v runter, ohne last bleibt er auf 12v. Unterspannung eingang zb 9v oder auch Überspannung geht wunderbar, es kommen immer 12v raus, jedoch eben lastlos.
Kann es an der Jumpern liegen oder an den potis? Oder dass power_good (PS) nicht angeklemmt sind? etvl -12v out oder -5v out ohne anschluß?
wofür ist:
- jumper atx-1,atx-2
- jumper J1
- Jumper K5
- Poti 500kohm,1000kohm,200kohm?
- ACC Anschluß, mit PS_ON auf Ground ist der bei mir funktionslos?
Zufällig sah ich auch, dass die Negativ-Spannungsregler 79_05,79_12 im PDF wohl falsch eingezeichnet sind. Auf den Bildern wie auch Herstellereinbauhinweis gehören die nämlich anders herum wie pdf-Zeichnung eingebaut. Auch Stückliste steht 1x 1kohm , dabei sind es aber 2x 1kohm widerstände, die eingebaut sind
Vllcht kann mir jemand kurz helfen, sah ja , sind einige Profis hier anwesend
Gruß Optixxx
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
**************************************************
Ok
Ich habe nun einige tests durchgeführt! Die abgegriffenen 60w gingen mit dem wohl schlechten wirkungsgrad an die max 10A meines Labornetzteiles. ok 3,3 & 5v getestet. Die laufen super stabil, auch bei vollbelastung unter 10A Abgriff. Die MAX´s scheinen gut zu laufen, werden auch kaum heiß. Problem ist jetzt nur der 12v abgriff. Ich greife mit ca 40w ab, was die beiden 12v ausgänge ja spielend leisten müssten. Hier leisten die beiden LM 1084-12 für ca 10 sekunden die stabilen 12v, danach fällt die Spannung auf 2-3v und bleiben auch auf dieser spannung. Also failure!
Starte ich das Netzteil dagegen neu, gehen sie wieder für ca 10sek auf 12v, dann erneut abfall.
Hat jmd ne Idee, an was das liegen kann. Sind diese etwa schnell überhitzt? Merke auch am Blech, dass die sehr schnell heiß werden.
Ein großer 80er Ventilator läuft direkt über dem Blech mit. Ist vllcht das verwendete 2mm VA-Blech zu dünn?
Gruß Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
*******************************************************
Hat sich erledigt, 50er 5mm Aluminium Winkelprofil mit besserem Wärmeleitwert schalten die LM´s nichtmehr ab. Das Mastero läuft nun.
Werde demnächst noch ein kleineres Netzteil bauen, denn das 4.5 ist für das Commell maßlos zu groß.
12v 60W + 5v 60w passend für den carpc pro shutdown controller und das Commell. Vom Carnetix 1900 halte ich nicht viel, da sich vieles nicht einstellen lässt.
Gruß Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
con

Forumjunkie

Alter: 118
Anmeldung: 17.12.2004
Beiträge: 697
Wohnort: Entenhausen
|
|
und wieviel Leistung verbrät das Netzteil in Wärme? schonmal nachgemessen?
auch wenn ich selber lieber auf individuelle Lösungen zurückgreife - zur Stromversorgung für ein Commell LV 671 ist doch ein Vanson Notebook-KFZ-Netzteil ideal
das Teil kostet keine 20,- und hat einen Wirkungsgrad von ca. 95% und Eingangsspannung ab 8V
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
*****************************************************
Netzteil hat wirkungsgrad von ca. 70% gemessen mit Labornetzteil.
Dein Vanson ist auch nicht besser, sei dir sicher, oder ist das trafogesteuert? Dann sind die Wirkungsgrade etwas besser.
Nichtsdestotrotz, hat das Teil 2 getrennte Outputs? Oder nimmst du die 5v vom Commell? Ist auch möglich, right
Haste mal einen Link dazu? Wenns wirklich untervoltfähig ist und nen Dieselstart überlebt, dann wirds noch heute bestellt!
Gruß Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
con

Forumjunkie

Alter: 118
Anmeldung: 17.12.2004
Beiträge: 697
Wohnort: Entenhausen
|
|
es ist nicht "mein" Vanson
die meisten KFZ-Notebooknetzteile die bei Ebay und in diversen Shops angeboten werden, kommen von Vanson aus China - in dem Fall aber recht brauchbare Qualität
den Wirkungsgrad habe ich gemessen - sonst würde ich das hier nicht schreiben
bei jeder Ausgangsspannung von 15V-24V über 90% Wirkungsgrad, zumindest bis 5A Last
wenn man das Commell LV 671 mit 19V Eingang betreibt dürfte das ziemlich optimal sein
5V bekommt man relativ günstig mit einem Stepdown Wandler LM2576, hatte ich an anderer Stelle schon geschrieben
inwieweit das Vanson Netzteil bei einem Motorstart die Spannung stabil hält hängt in erster Linie von der Dimensionierung und dem Innenwiderstand deiner Batterie ab
bei 8V Eingang ist die Ausgangsspannung noch stabil - der verwendete UC3843A geht bis typ. 7,6V Eingansspannung
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
****************************************************
8V Eingangsspannung, favorite und das für 20€.-...warum sagte mir das niemand vorher. Ok, wollte nochmal nach dem link fragen, welches Modell du denn genau benutzt.
Ich fahre einen E46 mit 88AH, denn Kurzschlußnennstrom oder den Innenwiderstand kann ich dir jetzt nicht sagen, außer dass die Batterie schon einiges mitmacht.Soweit laufen die LM´s jedenfalls aucvh nicht viel tiefer. 5v ist nur für das Audigy NX, dafür reicht die Board 5V
Bitte nochmal um den Link. Herzlichen Dank
Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
con

Forumjunkie

Alter: 118
Anmeldung: 17.12.2004
Beiträge: 697
Wohnort: Entenhausen
|
|
ich hab das NTS 120 bei Reichelt für 18,95 oder so gekauft, kostet allerdings inzwischen wieder 29,90
das hier bei Ebay oder das dürfte das gleiche Gerät sein, scheinen inwischen die Preise wieder etwas gestiegen zu sein
die Angaben der Eingangsspannung sind hier etwas mit Vorsicht zu geniessen, bzw. im Datenblatt etwas untertrieben
wie erwähnt hab ich es bis herunter auf 8V Eingangsspannung erfolgreich getestet was sich auch mit den Daten des verwendeten PWM-Controllers deckt
sicherlich wird man bei 8V Eingang nicht die vollen 120W nutzen können, aber das sollte kein Problem darstellen
noch eine Anmerkung zum hohen Wirkungsgrad des Netzteils - durch zwei parallel geschaltene IRFZ48N als Schaltransistoren und anstelle der verlustbehafteten Schottkydiode nach der Drossel ein weiterer, gesteuerter IRFZ48N - ergeben sich durch den niedrigen Rds(on) der FET's von 14mOhm nur minimalste Verluste
|
|
|
|
|
|
|
|
|