Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen

Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Autor Nachricht
NightWatcher
Moderator a.D.
Moderator a.D.


Alter: 38
Anmeldung: 21.05.2004
Beiträge: 1838
Wohnort: Lahnstein


BeitragVerfasst: Di 13 Jul, 2004 22:26  Titel:  [WORKSHOP] ITPS modden
Nach untenNach oben

Hi,

mir ging es ja, wie sicherlich einiges gelesen haben, aufm Senkel, das mein ITPS nur 5A durchgelassen hat.
Mit Hilfe eines anderen Forums Mitgliedes habe ich mich auf die Suche begeben. Wir sind auf den Spannungswandler gestoßen, welcher sich auf dem Kühlkörper befindet.

Habe dann heute diesen schnell runter gelötet und EIngang und ausgang durch geschliffen. (3. Lötstelle, welche ich nicht gebaucht habte ist nur Masse).

Nun gibt das ITPS auch wirklich das ans Netzteil weiter, was es auch bekommt.
Das Netzteil macht ja auch die Arbeit, des runter regeln auf 12V.

Hier noch ein Bild des fertigen ITPS.

Image

PS: Vielleicht haben die Admins ja Interesse, das hier in die Homepage einzupflegen Smile



    
Zorro
Developer
Developer


Alter: 58
Anmeldung: 27.02.2004
Beiträge: 670
Wohnort: München


BeitragVerfasst: Di 13 Jul, 2004 22:38  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Das hättest du auch einfacher haben können... auf er Unterseite der Platine ist eine kleine offene Brücke. Wenn die kurzgeschlossen wird, passiert das selbe. Der Regler wird quasi übergangen.

Das sollte man aber nur machen, wenn am Eingang konstente 12V anliegen, sonst geht das ganze nicht mehr, weil das Netzteil dahinter nur eine geringe Schwankung kompensieren kann.



    
NightWatcher
Moderator a.D.
Moderator a.D.


Alter: 38
Anmeldung: 21.05.2004
Beiträge: 1838
Wohnort: Lahnstein


BeitragVerfasst: Di 13 Jul, 2004 22:54  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Ich bin einige Tage ohne ITPS gefahren und das ging ohne Probleme!!!

Und ich wollte es schöner, bzw. sauberer machen, als es unten "kurzzuschließen".

Ich weiß, das Strom den weg des geringsten widerstandes geht, aber meine Methode hat mir besser gefallen!!



    
Zorro
Developer
Developer


Alter: 58
Anmeldung: 27.02.2004
Beiträge: 670
Wohnort: München


BeitragVerfasst: Di 13 Jul, 2004 23:03  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Der Kurzschluss besteht aus einem "Lötjumper" und ist vom Hersteller extra dafür vorgesehen.

Kann gut sein, dass dein Wandler - der die Spannungen für das MiniITX erzeugt - von besseres Qualität ist als meiner. Meiner hat exakt in einem Bereich von 11,5V bis 12,5V gearbeitet ... alles darunter/darüber hat dazu geführt, dass das Board nicht mehr ansprang.

Diese Bemerkung war auch nur als Hinweis gedacht für Leute die danach das selbe Problem beobachten - nicht als Kritik Wink



    
NightWatcher
Moderator a.D.
Moderator a.D.


Alter: 38
Anmeldung: 21.05.2004
Beiträge: 1838
Wohnort: Lahnstein


BeitragVerfasst: Di 13 Jul, 2004 23:08  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Ich habe es auch nicht als Kritik angesehen Smile

Danke dir auch für diesen Zusatz. Gibt auch sicherlich Leute, die sich nicht dies Arbeit, wie ich machen möchten, und löten die 2 Punkte einfach zusammen...



    
Solero1975
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 48
Anmeldung: 12.02.2004
Beiträge: 1123
Wohnort: (Nord-)Bayern


BeitragVerfasst: Mi 14 Jul, 2004 08:22  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Wenn ich die Wahl haette dann wuerde ich die "Jumper"-Loesung waehlen.

1.) geht viel schneller
2.) kann eigentlich nichts kaputt gehen (Ueberhitzung durch Loetkolben)
3.) Garantie des Geraetes bleibt unangetastet
4.) Jederzeit ohne Aufwand rueckruestbar

Was mich ein bischen stoert ist das beschrieben wird das ueber diese Bruecke 5A fliessen und nicht zu duenne Bruecken verwendet werden sollen. So ein Jumper ist vom Querschnitt her gesehen aber auch kein Riese.



    
b7turbo
Forumkenner
Forumkenner


Alter: 52
Anmeldung: 26.01.2004
Beiträge: 201
Wohnort: Aachen + Mönchengladbach


BeitragVerfasst: Mi 14 Jul, 2004 09:15  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Ist die Lösung, den regler gegen einen leistungsstärkeren auszutauschen nicht die sicherere (zwar teurer)?
Wenn am Ende das NT leidet und seine Lebensdauer einbüßt , hat man noch mehr Geld verschwendet...
Gruß
h.



    
Longshine
Forumjunkie
Forumjunkie


Alter: 40
Anmeldung: 28.06.2004
Beiträge: 705
Wohnort: Ingersheim bei Stuttgart


BeitragVerfasst: Mi 14 Jul, 2004 09:34  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

aber woher einen leistungsstärkeren nehmen? ich hab bisher nur für max. 3A gefunden



    
Solero1975
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 48
Anmeldung: 12.02.2004
Beiträge: 1123
Wohnort: (Nord-)Bayern


BeitragVerfasst: Mi 14 Jul, 2004 10:28  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Leistungsstaerkere Spannungsregler (bis 7A) gibts z.B. bei Conrad, kostet allerdings 15 EUR/Stk.. Wurde im anderen Threat gepostet (bitte alles lesen und nicht zigmal nach dem gleichen fragen).

Wenn der leistungsstaerkere von der Bauart und den Anschluessen passt, ist es natuerlich besser diesen zu ersetzen. In meiner Begruendung oben ging ich aber davon aus das der Spannungsregler ueberbrueckt bzw. ausgebaut wird (wie bei NightWatcher geschehen).



    
sTAr
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber


Alter: 38
Anmeldung: 18.03.2004
Beiträge: 549
Wohnort: Langenfeld


BeitragVerfasst: Mi 14 Jul, 2004 10:59  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Also ich habe ein 200W Netzteil, das entspricht bei 12V 16,67A. Da bringt es ein austauschregler mit 7A auch nicht weit!



    
NightWatcher
Moderator a.D.
Moderator a.D.


Alter: 38
Anmeldung: 21.05.2004
Beiträge: 1838
Wohnort: Lahnstein


BeitragVerfasst: Mi 14 Jul, 2004 14:30  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Habe auch ein 200W NT und bei mir funzt es nun reibungslos.

Also lasse ich es auch so Smile



    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 

CarTFT
Forenspecials



Forensicherheit - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
Powered by phpBB2 Plus, phpBB Styles, based on phpBB © 2001/6 phpBB Group :: FI Theme ::

[ Zeit: 0.6412s ][ Queries: 48 (0.2977s) ][ GZIP Ein - Debug Ein ]
carTFT.com