Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen

Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Autor Nachricht
Nightmare
Moderator
Moderator


Alter: 40
Anmeldung: 08.11.2005
Beiträge: 8977
Wohnort: 76855 Annweiler

1999 Citroen Xantia
BeitragVerfasst: Di 01 Apr, 2008 10:53  Titel:  Heise.de: Gegenwärme führt zu effizienter Kühlung von CPUs
Nach untenNach oben

Vielleicht mal ganz interessant für den CarPC ...

"Die Kühlung von Halbleiter-Chips wird zu einer immer größeren Herausforderung für die IT-Industrie. Zwar nimmt die pro Chip maximal abzuführende Wärmemenge (Thermal Design Power, TDP) nicht mehr in dem Maße zu wie zu Zeiten des Pentium 4, doch wegen der immer kleineren Strukturgröße der Chips kämpfen alle Kühlverfahren mit dem gleichen Nadelöhr: Die spezifische Wärmeleistung steigt dramatisch, sie beträgt mit etwa 30 bis 70 Watt pro Quadratzentimeter bei x86-Prozessoren das Mehrfache wie bei Herdplatten %u2013 mit steigender Tendenz. Die Methode der destruktiven Wärmeinterferenz könnte dieses Grundproblem der Chip-Zukunft lösen.
Anzeige

Die IT-Industrie arbeitete zwar mit Hochdruck, aber bislang vergeblich an Lösungen: Aus den IBM-Forschungszentren kam voriges Jahr der Vorschlag für strukturierte Chip-Oberflächen mit Mikrokanälen, weil der zu kleine Wärmekontakt zu zunehmend komplexen Kühlsystemen führt. Intels Vorschlag, die auf wenigen Quadratmillimetern erzeugte Hitze mit so genanntem Ionenwind schneller als bisher abzuführen, klingt abenteuerlich: Elektronen ionisieren vorhandene Luftmoleküle, die die Warmluft wegpusten.

Solche Verfahren erinnern eher an Science-Fiction als an ernst zu nehmende Technik und sind ein Indiz für das Grundproblem der Chip-Kühlung, auf die die IT-Industrie zusteuert. Ein Firmenkonsortium von Intel, Microsoft und Sun arbeitet zusammen mit Universitäten in den USA jetzt an einer Lösung, mit der bisherige kompakte Kühlsysteme trotz kleinerer Dice auch weiterhin praktikabel sind. Mit Gegenwärme soll in unmittelbarer Nähe der Chipoberfläche die Hitze deutlich reduziert und schneller zu den Kühlsystemen übertragen werden. Das Verfahren erinnert an Gegenschall, mit dem Schallwellen in einem begrenzten Raum durch phasenversetzte Wellen ausgelöscht werden.

Übertragen auf die Wärmestrahlung bedeutet das, es muss elektromagnetische Strahlung (nichts anderes ist Wärme) erzeugt werden, die an der Chip-Oberfläche passend phasenversetzt ist. Diese Gegenstrahlung kommt von verschiedenen Kernen in Multikernprozessoren. Das geschieht nicht automatisch. Erst mit speziellen Algorithmen, zum Beispiel für Doppelkern-CPUs, kann die Wärmestrahlung gezielt so gesteuert werden, dass an der unmittelbaren Oberfläche der CPU die Wärme durch destruktive Interferenz teilweise ausgelöscht wird. Diese Energie verschwindet natürlich nicht, Energieerhaltung gilt nach wie vor, stattdessen entsteht mehr Wärme einige Mikrometer oberhalb der Die-Fläche. Herkömmliche Kühlverfahren können diese Wärme dann sehr einfach abführen.

Bis das Verfahren der Gegenwärme, oder genauer der destruktiven Wärmeinterferenz, in Produkte gegossen wird, ist noch viel Forschungsarbeit notwendig. Wärmestrahlung ist ungerichtet und hat eine sehr geringe Kohärenzlänge. Die destruktive Interferenz mit Strahlung eines anderen (Kern-) Bereichs im Die kann daher nur in einem sehr kleinen Volumen funktionieren. Das wird erst mit zukünftigen Chipgenerationen gelingen. Zudem müssen Anwendungen entwickelt werden, die die Kerne in der CPU geschickt auslasten, um die Gegenwärme zu maximieren.

Zahlreiche Aktivitäten rund um Gegenwärme nehmen sich dieser Baustellen an. Microsoft und Intel gaben vor wenigen Tagen bekannt, zwei Forschungszentren für Parallel Computing zu gründen, die sich mit der Entwicklung von Architekturen, Betriebssystemsoftware und Anwendungen für Computer mit Multi-Kern-Prozessoren konzentrieren sollen %u2013 Voraussetzung für Kühlung mit Gegenwärme. Die neuen Universal Parallel Computing Research Center (UPCRC) werden an der University of California, Berkeley (UC Berkeley) und an der University of Illinois at Urbana-Champaign (UIUC) angesiedelt. Intel arbeitet zusammen mit der Purdue University in West Lafayette an sogenannten Piezofans. Winzig kleine Federn an Piezo-Elementen bewegen sich mit hoher Frequenz und wedeln damit gewissermaßen die erhitzte Luft weg %u2013 das ist nur dann sinnvoll, wenn die Hitze nicht an, sondern oberhalb der Chip-Oberfläche entsteht, wie das bei Gegenwärme der Fall ist. Sun hat sich im Oktober 2007 ein Flüssigkühlsystem patentieren lassen, das ohne bewegliche Teile auskommt und ein periodisches, mikromagnetischen Feld nutzt. Wie bei der Gegenwärme müssen auch hier elektromagnetische Felder gezielt erzeugt werden. (jr/c't) "

http://www.heise.de/newsticker/Gegenwaerme-fuehrt-zu-effizienter-Kuehlung-von-Prozessoren--/meldung/ 105747

Hardware: Joying JY-UL135N2

Software: Android 5.1.1, Sygic

    
Archangel
Moderator
Moderator


Alter: 41
Anmeldung: 31.10.2006
Beiträge: 914
Wohnort: Nähe Darmstadt, 1000m vor der fränkischen Grenze


BeitragVerfasst: Di 01 Apr, 2008 11:09  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Da hat sich Heise aber dieses Jahr nichts wirklich witziges ausgedacht...



    
Tom78
Forumkenner
Forumkenner


Alter: 45
Anmeldung: 29.01.2007
Beiträge: 224
Wohnort: Regensburg


BeitragVerfasst: Di 01 Apr, 2008 11:50  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Naja, auf Heise.de sind heut ein paar Artikel aufgetaucht, bei denen man ned so auf Anhieb sagen kann was ein Aprilscherz ist und was ned. ...

Hardware: M2ATX; AT3N7A; Morex Cubid 3688; K90 Indash; Navilock NL302U;

Software: XP Home SP3 mit cPOS und Microsoft AutoRoute 2007

    
null8fuffzehn
Forumkenner
Forumkenner


Alter: 54
Anmeldung: 27.04.2007
Beiträge: 123



BeitragVerfasst: Di 01 Apr, 2008 12:19  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

der von THG ist auch nicht schlecht

http://www.tomshardware.com/de/Ampel-Grunschaltung-Infrarot-Handy,news-240740.html

cu



    
Nightmare
Moderator
Moderator


Alter: 40
Anmeldung: 08.11.2005
Beiträge: 8977
Wohnort: 76855 Annweiler

1999 Citroen Xantia
BeitragVerfasst: Di 01 Apr, 2008 12:24  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Auch ganz nützlich....
http://www.getdigital.de/products/Electromagnetic_Pulse_Generator

Hardware: Joying JY-UL135N2

Software: Android 5.1.1, Sygic

    
Archangel
Moderator
Moderator


Alter: 41
Anmeldung: 31.10.2006
Beiträge: 914
Wohnort: Nähe Darmstadt, 1000m vor der fränkischen Grenze


BeitragVerfasst: Di 01 Apr, 2008 12:54  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

http://www.tagesthemen.de/inland/zeitumstellung16.html

Und unten der Link mehr über das Thema XD



    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 

CarTFT
Forenspecials



Forensicherheit - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
Powered by phpBB2 Plus, phpBB Styles, based on phpBB © 2001/6 phpBB Group :: FI Theme ::

[ Zeit: 0.9923s ][ Queries: 48 (0.4902s) ][ GZIP Ein - Debug Ein ]
carTFT.com