| 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | 
Nachricht | 
 
 
Milongero 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 54 
Anmeldung: 04.08.2011  
Beiträge: 13  
Wohnort: Osnabrück 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
meine erste richtige Frage hier. Bin dabei einen CarPC zu planen. Als erstres hab ich mir den Einbauort überlegt. Der schönste Platz wäre bei meinem Octavia Kombi hinten beim Rücklicht ein Seitenfach, wo normalerweise der CD-Wechsler hinkommt. Steht bei mir leer und ist massig viel Platz.
 
Bedingung: Pc bzw Mainboard würde hochkant verbaut. 
 
Geht das überhaupt aufgrund der Vibrationen und Stöße beim Fahren.
 
 
Dachte so an ein Atom/Ion Mainboard - da hinten würde auch ein Lüfter nicht mehr stören
 
 
vielen Dank und Grüße Lutz
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
Nightmare 
Moderator  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 08.11.2005  
Beiträge: 8977  
Wohnort: 76855 Annweiler
 
  1999  Citroen  Xantia
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Das Problem dabei sind Steckkarten oder schwere CPU Kühler. Beides hast du beim ATOM Board in der Regel nicht, also solltest du keine Probleme kriegen
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Joying JY-UL135N2  Software: Android 5.1.1, Sygic 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Milongero 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 54 
Anmeldung: 04.08.2011  
Beiträge: 13  
Wohnort: Osnabrück 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Vielen Dank Nightmare:
 
 
Nächste Frage
 
Thema Kabelbaum von vorn nach hinten:
 
 
PC: 
 
- 12V direkt von der Batterie
 
- Zundplus vom Sicherungskasten oder Dietz CAN-Adapter (schon Vorhanden)
 
- Masse vom Sicherungskasten
 
- Gala vom CAN
 
- Rückwärtsgang vom CAN
 
- Handbremse vom CAN (vieleicht?)
 
- Beleuchtung vom CAN
 
- 3x Taster für Power, Reset etc (6 Leitungen)
 
 
Endstufe: (Ist schon vorhanden vorne unterm Beifahrersitz "PP50DSP von Helix")
 
- Remote vom ATX Netzteil
 
- USB zur DSP Programmierung
 
- Lichtleiter mit Toslink für Audiodaten
 
- Anschlußstrang für den Subwoofer (PP7e von Helix) - ist hinter der Rückbank (Achtadriger Strang da zwei Doppelspulen Chasis verbaut sind)
 
 
Monitor: Vorne im 2DIN Schacht
 
- VGA-kabel
 
- USB-Kabel
 
- Stromversorgung vom ATX Netzteil
 
- ev. "Video in" von Cam sofern es sich nicht über PC steuern läßt
 
 
DVD-Player: Handschuhfach
 
- 1x USB
 
 
Mikrofon:
 
- 1x 2-adrig
 
 
Zus. Anschlüsse:
 
- USB Anschluß vorne für Stick oder sonstige sachen
 
 
Antennen:
 
Sind alle hinten
 
 
Steuerung:
 
Keyboard etc über Bluetooth oder Touchscreen
 
 
 
So, hab ich was vergessen?
 
Was muß ich bei langen USB- und VGA Kabeln beachten?
 
Kann ich für die normalen Steuerleitungen ein mehradriges Kabel verwenden (12V bleibt natürlich separat)?
 
 
Ich freue mich schon auf die Umsetzung Lutz
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 
 
  Zuletzt bearbeitet von Milongero am Do 11 Aug, 2011 14:13, insgesamt einmal bearbeitet
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Ask 
Forenbesetzer  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 03.03.2010  
Beiträge: 366  
 
   
  
 |  
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Milongero 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 54 
Anmeldung: 04.08.2011  
Beiträge: 13  
Wohnort: Osnabrück 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Super Tipp Ask
 
 
Da ich ja doch min. 4 USB Anschlüsse vorne brauche Empfiehlt sich vieleicht doch ein aktives USB-Hub oder. Strom dafür kann ich bestimmt von der TFT Versorgung abzwacken oder?
 
 
In meiner Liste hab ich Übrigens noch das Mikrofon vergessen (2 Leitungen mehr!)  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Sollen das bei "PC" alles notwendige Kabel sein? Wenn ja wozu?
 
 
- 12V direkt von der Batterie <- nötig
 
- Zundplus vom Sicherungskasten <- nötig
 
- Masse vom Sicherungskasten <- nötig, es geht auch ein Punkt an der Karosserie oder auch direkt von der Batterie
 
- Gala vom CAN <- ??
 
- Rückwärtsgang vom CAN <- ??
 
- Handbremse vom CAN (vieleicht?) <- ??
 
- Beleuchtung vom CAN <- ??
 
- 3x Taster für Power, Reset etc (6 Leitungen) <- unnötig der PC startet mit Zündung oder Remote. 
 
 
Für eine Kurzstrecke kann man einen Schalter einbauen, welcher das Zündungsplus zum PC unterbricht. Damit man auch ohne PC mal fahren kann. Den Reset würde ich, wenn überhaupt, hinten beim Mainboard enden lassen.
 
Alles was über das CAN abrufbar ist, bekommt man vom CAN-Adapter. Dieser ist sicherlich per USB mit dem PC und direkt mit den CAN-Bus verbunden.
 
 
Ein USB-Hub braucht meist 5V und der TFT kann meist direkt ans Boardnetz.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
| 
 | 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
 
Nächstes Thema anzeigen 
Vorheriges Thema anzeigen 
 | 
 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
  | 
 
 
  
        | 
      
 |