| Autor | Nachricht | 
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Habe mir vorgestern bei reichelt die Teile bestellt um Microkontroller zu programmieren  + 2 Mikrokontroller dazu. 
 Denke mal mit 16 Mhz sind die als Regler für sachen etwas unterfordert aber was solls.
 Dafür kann er per COM an den PC und ich habe dann mit nur noch wenigen Bauteilen 32 I/O kanäle und analoge Kanäle sind auch noch drinne.
 Was will man mehr für 5 €
 
 Wollte mal Fragen on hier auch noch jemand in der Richtung zu tun hat und vielleicht ein paar nützliche Seiten hat.
 
 Vielleicht nen Assembler FAQ oder ähnliches.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| fuchs Developer
 
  
  
 Alter: 54
 Anmeldung: 04.04.2004
 Beiträge: 1319
 Wohnort: Friesland
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| hi, klingt interessant. welche mikrokontroller sind das genau? (bezeichnung)
 was braucht man für die programmierung?  (hardware, entwicklungsumgebung)
 
 
 ist es dies hier?
 
 AVR-Starter-Kit STK500 und Entwicklungssystem
 für alle 8-, 20-, 40-poligen AVR Flash Microcontroller im DIL-Gehäuse von ATMEL
 Inkl. Muster AT)=S8515(40pol PDIP)
 Gesamte Dokumentation und Software in engl.
 Sprache. Weitere Infos und Software-Updates
 finden Sie unter www.atmel.com
 
 hier ist ein ganz gutes tutorial für einsteiger:
 
 http://www.mikrocontroller.net/tutorial/
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ja die Seiten kenne ich schon. 
 Ich habe mir 2 AVR Mega16 von Reichelt geholt.
 Kosten etwas über 4 €
 
 
 
	  | Code: |  
	  | ATMega AVR 16-16 PDIP Gehäuse: DIL-40
 MHz: 16
 Flash: 16
 EEProm: 512
 RAM: 1K
 I/ O: 32
 |  Zum Programmieren brauchst du nur einen Wandlerbaustein. Bauanleitung hier
 
 Dann nochnen Quarz und Spgwandler für 5 V fertig.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| fuchs Developer
 
  
  
 Alter: 54
 Anmeldung: 04.04.2004
 Beiträge: 1319
 Wohnort: Friesland
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| das ist ja sehr preisgünstig. 
 für welche anwendungen willst du den kontroller denn einsetzen?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| erstmal um die Lenkradfernbedieung an den PC anzuschließen. Dann noch vielleicht die Überwachung der Motospannung und da mal ein Diagramm aufnehmen. Mit 16 Mhz sollte das ja möglich sein.
 
 Was auch noch denkbar wäre PC an und abschalten als Relaissteuerung usw...
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| fuchs Developer
 
  
  
 Alter: 54
 Anmeldung: 04.04.2004
 Beiträge: 1319
 Wohnort: Friesland
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Motospannung? was das?!? 
 ich war grad bei einem bekannten, der setzt den ATMega32 (mit 32k) für ein modellbauprojekt ein.
 er programmiert den kontroller mit einem c-compiler (freeware)
 er meinte allerdings die programmierung über parallelport wäre nicht so gut, weil man da so viele einstellungen machen muß und man den kontroller auch leicht zerstören kann.
 deswegen hat er sich das serielle interface von atmel für ca 30 euro bei reichelt gekauft.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ich weiß ja in ein paar min mehr. Paket ist angekommen und ich löte gerade ein Board zum Programmieren / testen. und von einstellungen weiß ich noch nicht. nur den lpt port mußt du wählen und fertig. 
 Ich meinte übrigens motorspannung also boardspannung.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Induleo Forumkenner
 
  
  
 
 Anmeldung: 04.10.2004
 Beiträge: 184
 Wohnort: Luxemburg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich habe hier ein STK500 rumliegen, und einige Mikrocontroller, aber so richtige "Brain"-Programmierung hab ich noch nicht gemaht. 
 Ich kann dir mal die Seite hier empfehlen: http://www.mikrocontroller.net
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Vik Forumjunkie
 
  
 
 Alter: 42
 Anmeldung: 18.04.2004
 Beiträge: 718
 Wohnort: Ostfriesland
 
 2005  Volkswagen  Passat
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hab einige AVR's zuhause und hab mich ne Zeit lang damit beschäftigt jedoch hat irgend ein Depp^^ meinen Programmieradapter zerschossen...seitdem liegt das ganze auf Eis. Wenn ich mal dazu komm den ISP zu reparieren oder mir nen neuen zu bauen mach ich wohl weiter damit. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Habe gestern nach 60 min meinen isp fertig und dias testboard auch. jetzt nur noch mal nachmessen ob alles stimmt und dann gehts los. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| fuchs Developer
 
  
  
 Alter: 54
 Anmeldung: 04.04.2004
 Beiträge: 1319
 Wohnort: Friesland
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| super! ich glaub, ich werd mir auch mal eine entwicklungsumgebung für die avr's zulegen und ein bischen damit experimentieren.
 günstiger und flexibler kann man eine io-karte ja kaum aufbauen.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| jepp. leds können über vorwiederstand direkt ran und relais einfach über einen transistor ansteuern. Und man kann ja nicjht nur ne doofe Relaiskarte basteln sondern manche Funtkionen vom AVR (der ja nicht abstürzt wenig strom verbraucht usw) übernehmen lassen.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| fuchs Developer
 
  
  
 Alter: 54
 Anmeldung: 04.04.2004
 Beiträge: 1319
 Wohnort: Friesland
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| genau, das ist im grunde ja ein kleiner computer, der berechnungen und logic usw. selbst erledigen kann und somit nicht den car-pc belastet. 
 so, ich war gerade bei reichelt und hab mir den
 AT MEGA 32-16 geholt.
 der hat 16mhz, 32k flash drauf und kostet 6,20. ansonsten ist er wohl wie der atmega16.
 
 ich wollte gern etwas mehr speicher haben, weil ich ihn mit c-compiler programmieren werde.
 
 dazu das at avr isp programmiergerät (40,- euro) mit flash-software
 
 die testplatine hat mir mein kumpel freundlicherweise zur verfügung gestellt.
 
 heute abend kannst dann losgehen mit den ersten programmierversuchen.
 freu mich schon drauf,
 dir auch viel spass und erfolg, shadowrun!
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| So nach ewigem Hickhach mit der ISP Schaltung von mikrokontroller.net habe ich die hier genommen: 
 http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
 
 Und siehe da in PonyProg steht schön ATMega16 . Er ließt ohne Probleme alles wunderbar. häte ich einfach nur 2 1kOhm Widerstände bestellen müssen als den hct Chiip ......
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Induleo Forumkenner
 
  
  
 
 Anmeldung: 04.10.2004
 Beiträge: 184
 Wohnort: Luxemburg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Shadowrun, meine ISP (nach mikrocontroller.net-schaltplan) funktionierte auch nicht, deswegen hab ich mir ein STK500 zugelegt, gut, der ist net billig, aber ich wollte nicht nochmal stundenlang hinter einer schaltung sitzten die nur halwegs geht. 
 Die Schaltung aus deinem Link schein ok zu sein, ich würde das ganze trozdem mit etwas Distanz gutheissen, weil du hast ja garkeine Entkopplung zwischen dem PC und dem Atem, wenn du dich also irsst, sei dir bewust, dass das dann dein LPT-Port killen kann!
 
 Ansonsten viel Spass.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Gast 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| hi shadowrun, 
 nur 2 widerstände??? das ist ja echt ne einfache schaltung!
 
 ich benutze als assembler und flash-tool das (kostenlose) avr studio, das bei meinem avr isp dabei war. das lief zum glück auf anhieb.
 
 gestern hatte ich allerdings keine lust mehr, irgendwas auszuprobieren.
 
 ich hab gerade ein paar sachen in assembler ausprobiert:
 mein atmega kann jetzt eine led einschalten, wenn ich einen taster drücke,
 unglaublich!!!!
   
 geht echt ziemlich einfach und schnell das ganze.
 
 hast du schon was über die übertragung von daten via rs232 gefunden?
 da gibts sicherlich schon was fertiges, sodass man nicht alles neu erfinden muß.
 
 viel erfolg weiterhin!!!
 |  
|  |  |  |  
| 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| fuchs Developer
 
  
  
 Alter: 54
 Anmeldung: 04.04.2004
 Beiträge: 1319
 Wohnort: Friesland
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| oh, ich war "gast" merkwürdig...
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| fürs programmieren per com oder für die datenübertragung ??? 1. ist auch bei meinem link
 2. da muß nur noch ein max232 chip an den mega.
 
 Das ich den parralelport direkt verbunden habe ist mir eigentlich egal.
 es geht ja nur kaputt wenn ich was falsch mache und das ist bei der schaltung mit 2 widerständen ja weniger wahrscheinlich als mit dem htc.....
 
 auch wird bei der version mit 2 widerständen keine 5V zum stecker gebracht denn ich denke die sind nur gefährlich.
 
 jedenfalls läufts jetzt. Ponyprog funzt. Interner Quarz ist jetzt abgestellt und auf externen 16 Mhz eingestellt und alles funzt super
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| FoFiMK4 Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 09.04.2004
 Beiträge: 23
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Programmiert ihr in C oder in der Basic Variante ? Kennt jemand gute Links oder Bücher, oder wie habt ihr euch die speziellen Varianten von Basic oder C angeeignet ? cya
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| compucat Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 23.08.2004
 Beiträge: 33
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 
 
	  | FoFiMK4 hat folgendes geschrieben: |  
	  | Programmiert ihr in C oder in der Basic Variante ? Kennt jemand gute Links oder Bücher, oder wie habt ihr euch die speziellen Varianten von Basic oder C angeeignet ? cya
   |  Für AVR kenne ich in Basic nur FASTAVR und BASCOM (einfach mal googlen, kosten beide Lizenzgebühren). Für Linux gibt es AVR-GCC als C-Compiler (freie Software natürlich)
 
 Nachdem ich meinen großväterlichen TI 370 in Assembler für die Steuerung von Hochfahren und Abschalten des Car-PC und zur Steuerung der 2. Batterie in Assembler programmiert habe und damit beste Erfahrungen gemacht habe, scheint mir das auch beim AVR der bequemste Weg zu sein, weil man eine bessere Kontrolle hat und sich nicht darauf verlassen muss, was sich die BASIC- oder C-Compiler-Entwickler so gedacht haben.
 
 Assembler heißt zwar mehr Tipparbeit, aber vielleicht kann man sich die Arbeit ja teilen.
 
 compucat
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  |