Autor |
Nachricht |
Dima
Forumkenner


Alter: 39
Anmeldung: 23.11.2005
Beiträge: 211
Wohnort: Cleebronn
|
Verfasst: Mi 23 Nov, 2005 22:39 Titel:
Arbeitstemperatur im Winter ???
  |
|
Hallo,
Hab mir jetzt auch einen Mini PC HP e-PC C10 1Ghz 128 MB RAM 20gigs Festplatte und will mir den ins Auto einbauen
Frage :Wie ist es eigentlich im Winter bei den - Temperaturen und Luftfeuchtigkeit wenn ich dann den Rechner einschalte macht das dem Rechner nichts aus ?Hab irgendwo rausgelesen Arbeitstemp. von Mini PC HP e-PC C10 5-35 ° ich denk mal dass es bei den normalen PCs auch nicht viel anders ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
Verfasst: Do 24 Nov, 2005 00:38 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Wie im anderen Topic geschieben, ausschlaggebend ist der Bereich der Arbeitstemperatur für die Festplatte. Ansonsten ist kühler ja meist besser, nur von ein paar Kondensatoren hab ich hier gelesen, die keine niedrigen Temperaturen verkraften. Keine Ahnung ob solche beim e-PC verbaut sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dima
Forumkenner


Alter: 39
Anmeldung: 23.11.2005
Beiträge: 211
Wohnort: Cleebronn
|
Verfasst: Do 24 Nov, 2005 17:26 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Hat bei einem von euch der e-PC den Winter überlebt ?
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
Verfasst: Do 24 Nov, 2005 20:17 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Bie mir kommt der ertse winter noch, ich den bei den anderen auch. Die Lösung e-PC ist noch nicht so alt
|
|
|
|
|
|
|
|
Black Sprinter
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 29.04.2005
Beiträge: 136
Wohnort: Nürnberger Land
2010 Mercedes-Benz Sprinter 316cdi
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
Verfasst: Sa 07 Jan, 2006 01:18 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ich hatte heute keine Probleme beim Start bei minus zwei Grad, die Festplatte hat dann im Betrieb 5°C angezeigt. Für noch kühlere Temperaturen ist eventuell eine Heizung oder warten, bis es im Auto warm ist, erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
haifisch
Forenbesetzer


Anmeldung: 22.10.2005
Beiträge: 376
Wohnort: Kleinberghofen
|
Verfasst: Sa 07 Jan, 2006 09:28 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ich geh kein Risiko ein und verbau mir n Temperaturschalter, der mir den PC nur im Bereich von +5 bis +50 Grad frei schaltet. Den Tempschalter für den oberen Wert hab ich schon verlötet und eingestellt.
OT: Wie stellt man das teil den ein? man lwge den Fühler und ein Thermometer zur Kontrolle in den Backofen und drehe diesen auf 50 Grad
|
|
|
|
|
|
|
|
all-finder
Moderator


Alter: 40
Anmeldung: 26.03.2005
Beiträge: 2348
Wohnort: Landshut
2002 Opel Astra G Caravan
|
Verfasst: Sa 07 Jan, 2006 19:59 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
habe zuletzt mein notebook bei -15° C betrieben.. ohne probleme... ist aber eigentlich auch nur für min. 5 °C gedacht... also mal keine sorge ... oder großen aufwand.... einfach mal probieren... garantie gibts ja auch noch...
|
|
|
|
|
|
|
|
haifisch
Forenbesetzer


Anmeldung: 22.10.2005
Beiträge: 376
Wohnort: Kleinberghofen
|
|
|
|
all-finder
Moderator


Alter: 40
Anmeldung: 26.03.2005
Beiträge: 2348
Wohnort: Landshut
2002 Opel Astra G Caravan
|
Verfasst: Sa 07 Jan, 2006 22:00 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
... na ja - bei mir läufts ja (sorry.. )
war selbst im support tätig... kann mir viele sachen vorstellen... aber die temperatur wurde bei uns nie in betracht gezogen. maximal dass es zu heiß war.... außer es gibt diskrete anzeichen... z.b. der klebstoff beim etikett löst sich auf ... z.b. nur bei eine umgebungstemp. -5 grad und einer normalen betriebstemp. von 30 ° C möglich... (bitte nicht am beispiel aufhängen... ist frei erfunden.)
meist wird das im rahmen der toleranz drin sein.. ausnahmen sind die regel
allgemein mim nachweisen wirds kritisch... man darf die meisten geräte auch auch bei -20° C stehen lassen - nur nicht betreiben.
ganz davon abgesehen dass eine normale autoheizung dass wohl innerhalb kurzer zeit schafft - über 0 zu kommen...
alternativ wäre ein heizelement... gabs erst beim atu für "wenig geld" - ist eigentlich für autobat.
|
|
|
|
|
|
|
|
-Ice-
Forumjunkie

Anmeldung: 22.10.2005
Beiträge: 815
|
|
|
|
|
haifisch
Forenbesetzer


Anmeldung: 22.10.2005
Beiträge: 376
Wohnort: Kleinberghofen
|
Verfasst: Sa 07 Jan, 2006 23:54 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ist klar, aber aufregender war meine Methode.
Meine Holde hat nur noch den Kopf geschüttelt und mich für verückt erklärt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Goernitz
Frischfleisch

Anmeldung: 15.03.2006
Beiträge: 10
|
Verfasst: Fr 17 März, 2006 10:25 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
eigentlich ist kälter gleich besser, da je kälter ein bauteil ist desto effizienter arbeitet es und umso schneller auch, womit das jetzt genau zusammenhängt weis ich jetzt nicht aus dem kopf
deine einzige risiko bei der sache ist die bildung von kondeswasser oder das ausdehnen und zusammenziehen (bei festplatten recht gefährlich, sie gehen dadurch zwar nicht gleich kaputt, aber zu mindest schneller)
aber nidrige temps (ohne kondeswasser) sind nicht so schlimm, mein prozessor im home pc läuft auch bei unter -100 °C
|
|
|
|
|
|
|
|
Nightmare
Moderator


Alter: 41
Anmeldung: 08.11.2005
Beiträge: 8977
Wohnort: 76855 Annweiler
1999 Citroen Xantia
|
Verfasst: Fr 17 März, 2006 13:51 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
kondenzwasser würde sich nur bilden wenn du den kalten rechner in einen warmen raum trägst und ihn dort einschaltest.
im auto werden aber sowohl umgebungsluft als auch rechner gleichmäßig erwärmt, somit keine kondensation
|
|
|
|
Hardware: Joying JY-UL135N2 Software: Android 5.1.1, Sygic
|
|
|
|
Goernitz
Frischfleisch

Anmeldung: 15.03.2006
Beiträge: 10
|
Verfasst: Fr 17 März, 2006 16:10 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
wenn die geräte schnell warm werden kann sich auch kondens wasser bilden, aber die typischen car pc´s werden ja nicht so schnell warm
wenn z.b. mein prozessor bei - 120 °C läuft und es nen strom ausfall geben würde, dann würde er unkontroliert warm werden und kondenswasser bilden... da sich sonst beim ausschalten das heiz element einschält und den prozessor "auftaut"
nur halt für die festplatten ist es nicht so gut da sie sich ja ausdehen und zusammenziehen, das macht sie auf dauert kaputt, das wären die neuen flasch laufwerke ne alternative wenn sie bezahlbar werden -.-^
|
|
|
|
|
|
|
|
barmbeker
Inputsammler


Alter: 51
Anmeldung: 07.05.2006
Beiträge: 26
Wohnort: Hamburg
|
Verfasst: So 28 Mai, 2006 22:49 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
hmm... ich hab nun den ersten winter mit nem carpc hinter mir und hatte auch bei temperaturen von -12 grad gar kein problem
der rechner ist im kofferraum vermaut und dort bei recht konstanten temperaturen. soll heißen das das aufdrehen der heizung am morgen nicht so schnell nach hinten durchschlägt und kondenswasser eigendlich nicht das problem sein kann.
was mich mehr interessiert ist, was passiert bei 30 grad und mehr wenn der wagen in der sonne stand
hab zwar das gefühl das ich sich der kofferraum nicht so sehr aufzeizt aber warm wirds ja doch
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|