Autor |
Nachricht |
Dirk
Moderator a.D.


Alter: 43
Anmeldung: 11.07.2004
Beiträge: 2702
Wohnort: Düsseldorf
2007 Audi A3
|
|
sagt mal, kann man die BP Fernbedienung über nen normalen IR empfänger / Sender an den PC anschließen? hab ier noch nen Actisys 220L+ rumliegen und ne RC-10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
|
Also erstens, der Actisys 220L+ ist ein Dongle für IrDA, die Datenübetragung per Irfrarot. Und zweitens lassen sich die Blaupunkt RCs nicht mit einem Ir-Empfänger auslesen. Die Signal sind nur in der Länge verschieden. Mit dem originalen Blaupuntempfänger kann man sie an den PC anschließen. Siehe dazu weiter oben einen Post von philipp_c (der mit dem Mikrokontroller).
|
|
|
|
|
|
|
|
Dirk
Moderator a.D.


Alter: 43
Anmeldung: 11.07.2004
Beiträge: 2702
Wohnort: Düsseldorf
2007 Audi A3
|
|
hm, darum bekomm ich da keinerlei signale
@philipp: thx für die Info. PN ist raus
|
|
|
|
|
|
|
|
Micki_Krause
Stammposter


Anmeldung: 22.03.2006
Beiträge: 326
|
|
also kann ich nicht einach die FB ohne Widerstand mit dem orignalen Empfänger an meinen Comport hängen?
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Ich meine es war ein Pullup nötig
|
|
|
|
|
|
|
|
Micki_Krause
Stammposter


Anmeldung: 22.03.2006
Beiträge: 326
|
|
kannst mir mal kurz erklären, was ein Pullup ist?
Hab gerade ein Config für die RC10 für Winlrc gefunden. vielleicht klappts damit ja.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Ich weiß es nichtmehr genau, ist schon länger her. Ich meine der Ausgang des Blaupunkt Empfängern war ein open collector Ausgang. Das heißt das der Pegel nicht definiert ist wenn keine Daten kommen und auf 0 geht bei Daten. Du musst also einen Widerstand von der Datenleitung gegen 12V legen damit man es sicher lesen kann.
Gruß Philipp
Edit: Sag mal bitte bescheid wenns mit WinLirc geht
|
|
|
|
|
|
|
|
Micki_Krause
Stammposter


Anmeldung: 22.03.2006
Beiträge: 326
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
ist relativ egal. Muss nur einen definierten Pegel machen und den Ausgang nicht zu sehr belasten. Ich hatte glaube ich 5K6 aber das ist nicht kritisch. Denke mal so von 1K bis 10K solltest keine Probleme bekommen.
Wie gesagt ich habe es mit 5K6 laufen, aber am Mikrocontroller nicht am COM Port
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
Micki_Krause
Stammposter


Anmeldung: 22.03.2006
Beiträge: 326
|
|
Juhu es funktioniert!!! 1a Sahne. Hab den epc Wert auch auf 8 gestellt. 3x470 Ohm Widerstände in Reihe geschaltet ( hatte nix anderes ) und siehe da nach ein bisschen tüfteln mit Girder läuft das ganze!
Muss nur noch rausfinden, wie ich die Tasten mit Befehlen belegen kann. Die erkennung ist jedenfalls erste Sahne.
Gruß Micki
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Bei mir hatte ich das mit WinLirc probiert. Hatte die Tasten angelernt, aber er konnte die nicht alle auseinander halten, weil der wohl was RC5 ähnliches erwartet hat und nicht nur verschieden lange Impulse.
Naja habs nun am Mikrocontroller, weil die sonst ja nur mit PC geht.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Micki_Krause
Stammposter


Anmeldung: 22.03.2006
Beiträge: 326
|
|
hatte ich vergessen zu sagen, nutze Winlirc und das passende Plugin für girder dazu. In girder wird mir dann immer genau die Taste angezeigt, die ich auch gerade auf der FB gedrückt habe.
Winlirc bekommt die RC10 Config zu füttern von der Lirc Seite und dann läufts auch. Bin echt happy, dass es doch noch funktioniert hat.
Dankeschön für die tipps.
|
|
|
|
|
|
|
|
Luigi.
Inputsammler

Alter: 46
Anmeldung: 28.08.2006
Beiträge: 26
Wohnort: Dresden
|
|
Micki_Krause hat folgendes geschrieben:
|
hatte ich vergessen zu sagen, nutze Winlirc und das passende Plugin für girder dazu. In girder wird mir dann immer genau die Taste angezeigt, die ich auch gerade auf der FB gedrückt habe.
Winlirc bekommt die RC10 Config zu füttern von der Lirc Seite und dann läufts auch. Bin echt happy, dass es doch noch funktioniert hat.
Dankeschön für die tipps.
|
hey, das freut mich ja, dass ihr das hin bekommen habt. Micki, wie hast du das nun realisiert? Kannst du vielleicht mal einen Schaltplan rein stellen? Und noch mal genau beschreiben, viell. mit Links, welche SW und patches man braucht?
Wie viele Funktionen hat denn die Blaupunkt? Werden alle Befehle erkannt? Nutzt du den Com-Port, gibt es da ne Lösung für USB? Oder gehen vielleicht doch andere USB Empfänger?
Wäre ne Super Sache wenn das mal einer ein bisschen Dokumentieren könnte.
|
|
|
|
|
|
|
|
Micki_Krause
Stammposter


Anmeldung: 22.03.2006
Beiträge: 326
|
|
hab an den Anhang mal das Plugin für Girder gehängt. Wie gesagt Girder und Winlirc dann läufts. Der Remoteempfänger braucht 12V und Masse sowie diesen pulldownwiderstand, was ich da genommen hab, steht ja hier irgendwo.
An Funktionen kannst dir mit Girder alles mögliche ausdenken, hab aber ein fertiges Plugin für winamp genommen und mir dann die Tasten dazu konfiguriert. Die Dinger gibts bei Girder zum download.
ja nuze den Comport mittels Adapter der direkt aufs Board geht, da im ATX Blech kein comport mehr vorgesehen war. Funzt nachwievor super und bisher keine Ausfälle !
|
|
|
|
|
|
|
|
|