Autor |
Nachricht |
armani
Inputsammler


Alter: 44
Anmeldung: 23.05.2006
Beiträge: 45
Wohnort: Neubrandenburg
|
|
Interessantes Thema!
Hatte neulich auch schon so eine Idee. Wenn ich mal wieder stundenlang am Auto bastel möchte ich dabei gern Musik hören, deshalb hab ich bei mir auch das Radio mit eingeplant.
Hab mir folgenden Schaltplan überlegt. (Nicht lachen, ist mit Paint erstellt )
Im Alltagsbetrieb versorgt die Autobatterie Radio und (z.B.) Canetix (so brauch man nur die 12V-Leitung umschalten), dabei fließt der Strom über ein Wechslerrelais von PIN 1 zu PIN 2. Wenn man dann einen Schalter drückt, zieht das Relais an und verbindet PIN 3 und PIN 2. An PIN 3 kommen 12V von einem normalen PC-Netzteil an.
Somit werden Car-PC und Radio von der Steckdose gespeist. Dabei sollte man aber die Leistung des PC-Netzteils und die Kabelquerschnitte in Abhängigkeit zur Leistungsaufnahme der HiFi-Anlage im Auto wählen!!! ;-)
Das Radio hängt "vor" dem Relais an Dauerplus damit die gespeicherten Werte (Sender, Einstellungen) erhalten bleiben.
Der Schalter simuliert dem Radio und dem Carnetix gleichzeitig auch noch Zündungsplus. Allerdings darf man die Sperrdiode zum Zündschloss nicht vergessen, da sonst das ganze Auto mit Zündungsplus versorgt wird.
Könnte das so funktionieren?
P.S.: Is bei mir nur alles Theorie, hab noch nichtmal nen Car-PC, noch nicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Baerchen
Inputsammler

Anmeldung: 15.10.2005
Beiträge: 37
Wohnort: Berlin
|
|
@ armani
ja könnte wohl funken nur die rückspeisung der batterie über kontakt 2 zu dauerplus am Radio ist eventuell nicht so das richtige (zumindest wegen der Last die der accu darstellt)
Den Schalter kanst du dir sparen wenn du das relais direkt von der netzversorgung schalten läßt. klemme 3 + 4 verbinden.
Viel erfolg
|
|
|
|
|
|
|
|
dec.fx
Inputsammler

Anmeldung: 26.06.2006
Beiträge: 43
|
|
Also ich werde das ganze dann, wie oben genannt wurde mit einem solchen NT lösen
Conrad.de Artikel-Nr.: 511157 - 62
Eine Frage habe ich dann noch zu den Steckverbindungen (muss den Rechner ja im Auto von der Batterie etc. "Abstecken" können):
Was für Stecker eignen sich? Einfach solche "Bananen-Stecker" (keine Ahnung wie die richtig heißen)? Die haben ja eine recht große Kontaktfläche.... reichen solche? oder welche könntet ihr mir empfehlen?
|
|
|
|
|
|
|
|
Bigdesaster
Forumkenner


Alter: 42
Anmeldung: 16.06.2005
Beiträge: 154
Wohnort: 73614
|
|
Wenn man sich aber mal die Preise von solchen Netzteilen anschaut, fährt man mit nem sagen wir 350W-ATX Netzteil billiger.
Zumal die Netzteile nich wirklich kleiner sind, was ja noch nen Argument wär.
|
|
|
|
|
|
|
|
BennY-
Postingschinder


Alter: 40
Anmeldung: 29.09.2005
Beiträge: 555
Wohnort: Köln
1999 Volkswagen Golf IV
|
|
Ich benutze auch seit Wochen bei meinem CarPC nen alten CBFunk Trafo, mit 3A Ausgangsleistung, der reicht für mein System und fürs Epia hats auch gereicht :)
Das Teil habe ich für lau von nem Kumpel bekommen, billiger gehts also net ;)
Wenn es IM auto verbaut werden soll, empfiehlt sich wegen dem Gewicht evt. doch ein Schaltnetzteil, und da sollte wie bereits erwähnt ein ATX Netzteil reichen das genug Power bei 12V hat :)
Beim Computerhändler um die Ecke gibts nen ATX-NT mit 15A @ 12V schon für 15 Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
dec.fx
Inputsammler

Anmeldung: 26.06.2006
Beiträge: 43
|
|
Ich hatte auch vor es mit dem ATX-Netzteil vorher auszuprobieren. Doch es schrieb ja jemand vorab, dass es bei ihm irgendwelche Probleme gab. Daher schon die Überlegungen....
Aber viel wichtiger erstmal: wie sieht das denn nun mit den Steckern aus? Kann ich solche "Bananen-Stecker" zwischen M2-ATX und Batterie hängen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
christophx3m
Foruminventar


Alter: 57
Anmeldung: 14.10.2005
Beiträge: 1323
Wohnort: Darmstadt
2002 Opel Astra G Caravan
|
|
Die Idee mit den Bananen-Steckern ist nicht schlecht, war mir aber zu unsicher, weil die Stecker im abgezogenen Zustand blank liegen und somit sehr schnell einen kurzen provozieren können... würde eher etwas nehmen was geschützter ist.
Christoph
|
|
|
|
Hardware: ASRock, AMD 3000+, Hami 8001, M2-ATX, Navilock NL-409TE Software: cPOS
|
|
|
|
dec.fx
Inputsammler

Anmeldung: 26.06.2006
Beiträge: 43
|
|
nagut. für den Fall, dass man die Stecker abzieht kann man ja einfach Gegenstücke für den Stecker bereit halten, die man dann über die blanken Stecker steckt.
Was besseres fällt mir nicht ein....
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Wollte auch nochmal sagen, dass man bei einem ATX Netzteil nicht so ohne weiteres einfach nur die 12V belasten darf.
Aber es gibt einiges an umbau Seiten im Netz und hier aus dem Forum hat das meine ich auch schon jmd gemacht
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
Bigdesaster
Forumkenner


Alter: 42
Anmeldung: 16.06.2005
Beiträge: 154
Wohnort: 73614
|
|
philipp_c hat folgendes geschrieben:
|
Wollte auch nochmal sagen, dass man bei einem ATX Netzteil nicht so ohne weiteres einfach nur die 12V belasten darf.
Aber es gibt einiges an umbau Seiten im Netz und hier aus dem Forum hat das meine ich auch schon jmd gemacht
Gruß Philipp
|
Hab das auch festgestellt.
Musste das natürlich gleich maltesten. Mit folgendem Ergebnis.
Also 12V vom ATX-NT an das M2-ATX gehängt. PIN14 ATX-Stecker (PowerON) auf Masse gebrückt. Netzteil lauft an.
Rechner einschalten, der läuft kurz an...plopp Netzteil aus.
Zuviel Last kann's nett sein. Gemessene 5A macht das Netzteil locker mit.
So ne Umbauanleitung hab ich auch gefunden im Netz, geht aber schon ans einemachte. Alternativ gibt's so umgebaute ATX-Netzteile bei ebäh. Kosten aber auch n paar Euro.
Werd da noh n bissle Probieren, Eventuell muss man die 3,3 und 5V auch noch irgendwie belasten. Mal sehn ob ich irgendwo n paar Vernünftige wiederstände auftreiben kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
Citroen_Andre
Foruminventar

Alter: 57
Anmeldung: 12.08.2005
Beiträge: 1335
Wohnort: Brunsbüttel
|
|
Also wenn mich nicht alles täuscht müsste es doch gehen die beiden Netzteile an den 12V, 5V, 3,3Volt Ausgängen einfach zu verbinden.
In den Netzteilen sind doch die Gleichrichter die verhindern das der Strom ins Netzteil fliesst.
Einfach mit ein paar Halos ausprobieren.
Bei einem ATX reicht es aus die 5Volt zu belasten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freezer
Forum-Elite


Alter: 40
Anmeldung: 26.05.2006
Beiträge: 2249
Wohnort: Rheinstetten
1997 Opel Astra F Caravan
|
|
gleichrichter-dioden schon, aber hinter den dioden gehts auch noch weiter in die regelelektronik, die die spannung stabil hält usw, ob die das so mag...
und eigentlich alle AT/ATX-netzteile lassen sich auf 12 V belasten sobald ein wenig last auf 5 V hängt, 12 V / 20 W halogenlampe oder so...
|
|
|
|
|
|
|
|
Citroen_Andre
Foruminventar

Alter: 57
Anmeldung: 12.08.2005
Beiträge: 1335
Wohnort: Brunsbüttel
|
|
Zitat:
|
und eigentlich alle AT/ATX-netzteile lassen sich auf 12 V belasten sobald ein wenig last auf 5 V hängt, 12 V / 20 W halogenlampe oder so...
|
Ich wollte damit sagen, dass die 3,3Volt nicht belastet werden müssen. Ein AT hat keine 3,3 Volt.
Zitat:
|
gleichrichter-dioden schon, aber hinter den dioden gehts auch noch weiter in die regelelektronik, die die spannung stabil hält usw, ob die das so mag...
|
Die Regelelektronik sitzt meistens auf der Primärseite. Mit ein paar Widerstände und einem Optokoppler wird der Regelkreis geschlossen.
Das einzige wo es Probleme geben könnte wären die 3,3Volt. Diese werden meistens aus den 5Volt gewonnen.
Ich weiss allerdings nicht wie das M1 aufgebaut ist. Hat da jemand einen Stromlaufplan?
|
|
|
|
|
|
|
|
Baerchen
Inputsammler

Anmeldung: 15.10.2005
Beiträge: 37
Wohnort: Berlin
|
|
ich habs jeden falls nicht hinbekommen. bei mir sind die 12v immer zusammen gebrochen.
mit dem stecker habe ich von alten PCnetzteil die ausgangsbuchse für die monitor versorgung genommen und einen etsprechenden stecker. dann hatte ich alle 3pole und es war verwechslungsfrei. ich denke nicht das ich versehentlich 230v in die buchse am auto stecke.
|
|
|
|
|
|
|
|
armani
Inputsammler


Alter: 44
Anmeldung: 23.05.2006
Beiträge: 45
Wohnort: Neubrandenburg
|
|
Bin heute zufällig wieder über den Schaltplan auf meiner HDD gestoßen und hab ihn mal überarbeitet.
Das Relais was die Plus-Leitungen schaltet, ist ein Lautsprecherumschaltrelais der Freisprecheinrichtung eines VW T4.
Ich weiß allerdings wieviel Ampere das verträgt.
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
http://www.hobby-elektronik.de/page14.html hier ist der Schaltplan eines normalen ATX Netzteils zu finden. Die Spannungsüberwachung und die Rückkopplung ist da allerdings hinter den Dioden. Und wenn ich das recht sehe, dann werden auch nur die 5V so richtig nachgeregelt. Die 12V gehen zwar mit ein, aber wie auch schon einige aus Erfahrung sagten, werden die wohl einknicken, wenn die 5V dabei nicht auch stärker belastet werden.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|