|
Autor |
Nachricht |
Griller
Fingerwundschreiber


Alter: 36
Anmeldung: 07.04.2006
Beiträge: 458
Wohnort: Osterode
|
|
*nachtrag*
Also hatte ich vergessen es gibt noch eine Formel
Formel:
Damit kann man den Widerstand (R) der Leitung berechnen, wenn du sie umstellst kannst du den Querschnitt berechnen.
Bsp.:
R = l / κ * q
Am besten wäre es jetzt natürlich wenn du ungefähr weißt, wie lang deine Leitung sein wird. Ich denke mal das kann man schaffen
q = l / R * κ
κ = Kappa = elektrische Leitfähigkeit
R = Widerstand
l = Länge
q = A = Querschnitt
Ich denke mal das die Leitung die du verlegen willst aus Kupfer ist.
die Spezifische Leitfähigkeit (in 1 MS/m) von Kupfer ist 56.
Sonst kannst du noch
hier
nachschauen
kleiner tipp falls du R nicht hast R = U/I
Lege dir Wikipedia ans Herz =) hf & gl
*EDIT*
Sry aber er will das Zeichen für Kappa net anzeigen
ASCII-Code
Falls du trotzdem wissen möchtest wie es aussieht
Klick hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anti_
Forumkenner


Alter: 48
Anmeldung: 18.05.2006
Beiträge: 180
|
|
Hehe machen wir doch gleich nägel mit Köpfen.
Also wenn man maximal 0,5 V verlieren bei 50A will muss gelten und 5m kabel
R=U/I -> R = 0,5V / 50A -> R= 0,01Ohm
q = L / R * 56 -> q = 5m / 0,01Ohm * 56 -> q = 2800 ???
Da scheint noch ein Fehler drin zu sein
Vielleicht q = 5m / (0,01Ohm * 56) = 8,9 - kling schon plausibler - hmm
Anti
*hubs l und I für gleich gehalten, schon korrigiert *
|
|
|
|
|
|
|
|
Griller
Fingerwundschreiber


Alter: 36
Anmeldung: 07.04.2006
Beiträge: 458
Wohnort: Osterode
|
|
Griller hat folgendes geschrieben:
|
κ = Kappa = elektrische Leitfähigkeit
R = Widerstand
l = Länge
q = A = Querschnitt
|
Anti_ hat folgendes geschrieben:
|
q = l / R * 56 -> q = 50A / 0,01Ohm * 56 -> q = 28000 ???
Da scheint noch ein Fehler drin zu sein
Vielleicht q = 50A / (0,01Ohm * 56) = 89,3 - kling schon plausibler - hmm
|
Also nach deiner Rechnung würde auf jedenfall etwas anderes rauskommen jedenfalls kein mm²
Du hast anstatt der Länge einfach Ampere eingesetzt
Wenn wir die Einheiten weglassen würden wären wir bei 50meter
Wie gesagt Anti_ du hast bissl was falsch eingesetzt
sagen wir einfach mal wir haben einen widerstand von 0,05Ohm
R = 0,05Ohm
l = 4meter
kappa = 56 MS/m
q = x mm²
q = 4m / 0,05Ohm * 56MS/m
Querschnittberechnung Bild
*EDIT*
setzt bitte für den Widerstand(R) den Wert 0,5Ohm ein habe mich vertan.
Wenn ihr sonst noch Fehler findet schreibt mir please eine PM thx.
Aber dann stimmt auch das Ergebnis nicht ganz o_0 muss nochmal nachschaun, weiß noch nicht wo der Fehler liegen sollte oder ob es keiner ist ^^
*EDIT*
Dies ist lediglich ein Bsp. um den Querschnitt auszurechnen, er hat nichts mit dem oben genanten Daten zu tun.
|
|
|
|
Zuletzt bearbeitet von Griller am Fr 16 Jun, 2006 14:49, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
Anti_
Forumkenner


Alter: 48
Anmeldung: 18.05.2006
Beiträge: 180
|
|
An sich hatte ich das doch schon editiert gehabt ... komisch ...
Aber deine Rechung basiert auch auf Klammern
Gib mal in Excel ein: =4/(0.05*56) = 1,42
oder =4/0.05*56 = 4480
Das mag ja hinkommen
Anti
P.s: Nebenbei in der Praxis muss man die Länge wohl verdoppeln, da mann ja + und - legt. (Ausser man nimmt hinten Karsosserie ab, aber auch die hat durchaus eien Wiederstand, wohl hauptsächlich aber im zuführungskabel und den Übergangswiederständen)
|
|
|
|
|
|
|
|
Griller
Fingerwundschreiber


Alter: 36
Anmeldung: 07.04.2006
Beiträge: 458
Wohnort: Osterode
|
|
Anti_ hat folgendes geschrieben:
|
An sich hatte ich das doch schon editiert gehabt ... komisch ...
Aber deine Rechung basiert auch auf Klammern
Gib mal in Excel ein: =4/(0.05*56) = 1,42
oder =4/0.05*56 = 4480
Das mag ja hinkommen
Anti
|
Ich weiß nicht ob du es nicht wußtest oder so:
Was unter einem Bruch steht ist automatisch in Klammern <- die werden aber nicht geschrieben.
Außer auf dem PC, aber beim aufschreiben nicht.
Bsp. von oben: 4 / 0,05*56 = 1,42 <denn> 4 / 2,8 = 1,428
Anti_ hat folgendes geschrieben:
|
P.s: Nebenbei in der Praxis muss man die Länge wohl verdoppeln, da mann ja + und - legt. (Ausser man nimmt hinten Karsosserie ab, aber auch die hat durchaus eien Wiederstand, wohl hauptsächlich aber im zuführungskabel und den Übergangswiederständen)
|
Jap du hast recht, gut das du es gesagt hast aber das haben wir jetzt einfach mal vernachlässigt . Einfach Ergebnis * 2
@ flxx
nehm dir einfach das Tabellenbuch zur Hand und schau nach, denn eine komplette Rechnung ist sehr aufwendig und kostet Zeit, da ist es doch einfacher einmal das Buch aufzuschlagen und nachzuschaun. Spannend wird es erst bei mehr als 20m, denn da hast du dann einen Spannungsabfall auf deinen Leitungen und das musst du dann auch noch mit einberechnen, dazu kommt Verlegeart, Raumtemperatur... . Würde den Umfang des ganzen Sprengen, deshalb höre ich hier jetzt auf
|
|
|
|
|
|
|
|
Griller
Fingerwundschreiber


Alter: 36
Anmeldung: 07.04.2006
Beiträge: 458
Wohnort: Osterode
|
|
Da ich ein alter Mann bin *fast 18* loel
habe ich noch was vergessen.
Du brauchst noch nicht einmal 2,5mm² zu verlegen.
Rechnung:
I = P / U
I = 90W / 12V
I = 7,5A
1,5mm² kannste ja zur Sicherheit nehmen, Iz = Strom zulässig 16A bei 2Adern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anti_
Forumkenner


Alter: 48
Anmeldung: 18.05.2006
Beiträge: 180
|
|
Strom zulässig und wieviel tatsächlich sinnvoll ist wenn man nunmal nur 12V hat (wovon man ja nicht 5 V auf der Strecke lassen will ) ist ne andere Sache. Aber wenn man nur den PC darüber laufen lässt sollte das in der Tat okay sein. Spätestens wenn ein Verstärker drann ist würd ich mehr als 0,5V Verlust als zuviel ansehen
Anti
P.s: Unterm Bruch brauch man keine Klammern das stimmt schon aber ich hab das nicht wirklich als bruch erkannt hier im Beitrag
|
|
|
|
|
|
|
|
Blacktiger
Postingschinder

Alter: 75
Anmeldung: 03.12.2005
Beiträge: 555
2002 BMW 3 Series
|
|
So, nun plage ich mich mit dem Thema rum. Bei mir liegt schon eine Verkabelung von 16 qmm. Ich frag mich nun, ob die Leitung für mein Vorhaben langt oder ob ich nen 35 qmm ziehen muss.
Geräte:
~~~~~~
1. PC:
MX2-ATX mit 160 W
2. Endstufe:
Hifonics Zeus ZX5.1
5 x 50 / 65 Watt RMS +
1 x 200 / 300 Watt RMS an 4 / 2 Ohm
3. Kondensator:
Hifonics HF-1.0 FARAD
Langen die 16 qmm oder besser mehr ?
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
|
Bis zu 6m Länge und 50A sollte ein 16mm² Kabel reichen. Unter den 50A bleibst Du aber nur, wenn die Boxen 4 Ohm haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Blacktiger
Postingschinder

Alter: 75
Anmeldung: 03.12.2005
Beiträge: 555
2002 BMW 3 Series
|
|
ok, dann gehe ich auf 35 qmm und ich kann mir sicher sein. was mich wundert ist, dass bei manchen sets ein massekabel mit geringerem querschnitt dabei ist (bsp.: strom 35 qmm und masse 20 qmm). sollte masse nicht gleich strom sein ???
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
|
Das sollte gleich sein. Auch drauf achten, das von der Batterie zu Karosse ein ausreichend dickes Kabel geht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
curious
Frischfleisch

Anmeldung: 07.06.2006
Beiträge: 10
|
|
Anti_ hat folgendes geschrieben:
|
Ich als alter Modellbaufreund würde Grüne MPX empfehlen (hier). Da knnast dann jeweils 2 Kontackte brücken (zwecks 3 Leitungen verbinden) dann ist das ganze so bis 20 A belastbar und das bei kleinsten Abmessungen, verpolsicherheit, Ideotensicherheit *g* und minimalen übergangswiederständen.
|
Ich suche auch nach einer Lösung, hab aber nur bedingt Platz für eine Buchse an meinem Gehäuse (bevorzugt ca. 23x15 mm oder alternativ 13 mm bei beliebiger Länge).
Die oben genannten MPX-Teile klingen sehr interessant. Bei Nessel gibt es auch dazu passende Rahmen, um sie in die Gehäusewand zu integrieren. Leider finde ich nirgends eine Größenangabe zu den Buchsen bzw. Rahmen. Kann mir da jemand weiterhelfen?
|
|
|
|
|
|
|
|
con

Forumjunkie

Alter: 118
Anmeldung: 17.12.2004
Beiträge: 697
Wohnort: Entenhausen
|
|
ich hab bei mir sowas mit der passenden Buchse dreipolig verbaut, die sind recht klein und zumindest für einen Rechenr der mit einem M1-ATX betrieben wird völlig ausreichend
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gehe zu Seite Zurück 1, 2
|
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|
 -
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
|