Autor |
Nachricht |
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
|
|
|
|
Belij
Manchmalposter

Alter: 35
Anmeldung: 08.12.2006
Beiträge: 54
Wohnort: Mannheim Rheinau Süd
|
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 09:09 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
http://de.geocities.com/vallavallaru/Netzteil.jpg
http://de.geocities.com/vallavallaru/Bauteile.xls
Das ist die aktuellste Version.
Das Relais hat Leistungsaufnahme 0,4W.
I=P/U=0,4W/12V= 33mA.
Halte ich für vernachlässigbar da schonmal 30 Stunden vergehen bevor 1Ah flöten geht. Und es ist die absolut einfachste Lösung die ich gefunden hab denn sie kommt mit einem Widerstand, einem Transistor und einem Relais aus.
Das Power ON Signal kommt vom Mainboard über die +5VSB lässt mein Relais abfallen und der PC geht an....
Power Good hol ich mir einfach mal von +5VSB.
Geht das????
MFG
Belij
|
|
|
|
|
|
|
|
Belij
Manchmalposter

Alter: 35
Anmeldung: 08.12.2006
Beiträge: 54
Wohnort: Mannheim Rheinau Süd
|
|
|
|
Belij
Manchmalposter

Alter: 35
Anmeldung: 08.12.2006
Beiträge: 54
Wohnort: Mannheim Rheinau Süd
|
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 11:08 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Hab mal schnell die entsprechende Kurve rausgesucht
Wenn ich mittels Kühler die Temperatur unter 125 Grad halten kann (was kein Problem ist ) kann ich immer 5A ziehen.
Ich nehme dann statt der MBR360 eine MBR1045 die verträgt bis zu 10A und kühle die Dioden passiv.
Ist es nötig bzw. von Vorteil die Drosseln auch Passiv zu kühlen????
Was sagt ihr dazu???? (Ich weiss dass ich nerve aber ihr habt mittlerweile bestimmt gemerkt dass ich immer so bin)
MFG
Belij
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 12:44 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Wenn du die beiden 5V Regler verbinden möchtest, dann würde ich 2 Rs nehmen, aber warum nimmst du nicht einfach einen größere Endstufe? Das halte ich für eine saubere Lösung. Und ist V1 nicht falsch drin? Sinnvoller wäre es, wenn er "unten" wäre.
Mit dem Relais hatte ich das erst falsch verstanden, ich hatte es so vertanden, als wolltest du es anziehen um alles abzuschalten.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
Belij
Manchmalposter

Alter: 35
Anmeldung: 08.12.2006
Beiträge: 54
Wohnort: Mannheim Rheinau Süd
|
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 12:54 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ich will es anziehen um alles abzuschalten weil PowerOn ist 5V wenn PC aus ist.
Was genau meinst du mit Endstufe???
Und was ist 2Rs???
Der Plan ist Original so im Datenblatt.
MAHLZEIT!!!!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 13:00 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Welcher Plan ist in welchem Datenblatt?
Mit den beiden R's meine ich, deine Parallelschaltung der beiden 5V Regler. Ansonsten wird ja der Regler mit R wesentlich weniger benutzt als der andere.
Mit Endstufe meine ich, das du nicht die aus dem LM benutzt sondern mit der nur eine eigene Endstufe antreibst mit entsprechenden Transistoren um den Strom zu schaffen.
Das Relais permanent 33mA ziehen zu lassen halte ich für viel zu viel. Invertier das Signal einfach und lasse das Relais dann halt bei low anziehen. Bist du sicher das Poweron 5V ist, wenn es aus ist? Ist nicht nur definiert das es 0V sind, wenn der PC an ist?
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
Belij
Manchmalposter

Alter: 35
Anmeldung: 08.12.2006
Beiträge: 54
Wohnort: Mannheim Rheinau Süd
|
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 13:48 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
PS_On hat TTL-Pegel
Wenn PC aus ist ist Pegel High
Wenn PC an ist ist Pegel Low
Eine "einfache" Inverterschaltung habe ich bis jetzt nicht gefunden.
Wie sieht so eine Endstufe denn aus (Plan etc.)???
MFG Belij
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 14:03 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Den Inverter kannst doch zB einfach mit einem zusätzlichem Transistor machen.
Als Endstufe würde ich einfach einen MOS-FET nehmen, gerade bei den n-Kanal Typen gibt es bestimmt einige die deinen Strom da locker verkraften. Die Ansteuerung sollte auch nicht so problematisch werden, weil du ja durch deinen ersten Regler eine Spannung hast die um einiges größer ist, als die kleinste Ausgangsspannung. Von da kannst du dir dann die Gate Spannung holen. Evtl. musst du ein wenig aufpassen, weil die meistens MOS-FETs nur max. 20V Vgs mögen danach kann das oxid durchschlagen.
Ich denke das würde schon Sinn machen, zumindest mehr, als erst zu sagen du gehst mit einer Million Volt rein um die Leitungsverluste klein zu halten und dann machst du an der Stelle wo echt Strom fließt einen ohmschen Widerstand rein um 2 Regler zu verbinden
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
Belij
Manchmalposter

Alter: 35
Anmeldung: 08.12.2006
Beiträge: 54
Wohnort: Mannheim Rheinau Süd
|
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 14:19 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Dann mache ich statt dem Ohmschen Widerstand eine Drossel rein.
Warum soll da überhaupt was zwischenrein???
Könntest du mir das mit den Fets evtl mal aufmalen oder Link schicken oder so was???
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 17:24 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ich denk du bist e-techniker?? Überleg doch mal warum da was zwischen die Regler muss.
Was genau möchtest du denn zu FETs wissen? Oder was meinst du?
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Belij
Manchmalposter

Alter: 35
Anmeldung: 08.12.2006
Beiträge: 54
Wohnort: Mannheim Rheinau Süd
|
Verfasst: Sa 20 Jan, 2007 13:57 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ich bim 2 Lehrjahr. Ich kann dir ein Telefon auswendig zeichnen aber Schaltregler FETs und co. sind kein Ausbildungbestandteil. Ich möchte wissen wie genau und wo ich die FETs anließen muss und wie das insgesamt aussieht..
MFG
Belij
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Sa 20 Jan, 2007 16:05 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Was lernst du eigetlich?
Warum man 2 Regler nicht parallel schaltet sollte auch im 1. Jahr klar sein. (unterschiedliche Spannungen am Ausgang zB)
Ein MOS-FET zB n-kanal besteht einfach aus einem schwach p-dotiertem Substrat Source und Gate sind mit zwei stark n dotierten Bereichen verbunden. Das Substrat wird normalerweise noch mit Source verbunden. Dadurch entsteht auch dieser parasitäre pn Übergang. Das Gate liegt über dem p-dotierten Bereich zwischen Drain und Source und ist normalerweise durch SiO2 davon isoliert und ebenfalls rausgeführt.
Der Anschluß ist eigentlich selbterklärend. Bei Source schließt du die Kanalladungsträgerquelle an und an Drain deine Last. Nun musst zwischen Gate und Source eine Spannung anliegen die ein Feld erzeugt, das groß genug ist um den Kanal zu invertieren. Dadurch erzeugst du quasi 3 n Gebiete nebeneinander (ich glaub viel tiefer wolltest du eh nicht einsteigen oder?). Durch das Feld kannst du so den Widerstand des FETs beeinflußen. Im Prinzip viel simpler als ein biploar Transistor.
Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
spaceduck
Foruminventar


Alter: 49
Anmeldung: 25.09.2006
Beiträge: 1144
Wohnort: Landsberg/Lech - Ammersee
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Sa 20 Jan, 2007 17:19 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
@spaceduck Naja, man lernt definitiv mehr dabei als wenn man was fertiges kauft und für die Zeit die du in deinen CarPC gesteckt hast hättest dir bestimmt auch ein fertiges Navi kaufen können. Ich denke darum geht es hier nicht.
Naja und nerven seh ich relativ. Wird ja keiner gezwungen irgendwelche Threads zu lesen.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
Belij
Manchmalposter

Alter: 35
Anmeldung: 08.12.2006
Beiträge: 54
Wohnort: Mannheim Rheinau Süd
|
Verfasst: Mo 22 Jan, 2007 10:58 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Bis jetzt hab ich 4 Euro ausgegeben für einen Experimentaufbau.
Ich hab auch noch kein Bauteil geschrottet. Erstens macht der Eigenbau Spass und zweitens komm ich am ende immer noch billiger als wenn ich ein fertiges M2 kaufe. Ausserdem habe ich mit dem M2 nicht so gute Erfahrungen. Es hat zwar die Zündung überstanden wenn der PC vorher an war. Aber wenn der Motor lief ging der PC nicht an...
@philipp_c
Wie genau sieht das aus???
Könntest du mir bitte die Fets in meinen Schaltplan einzeichnen ????
Hat diese Endstufe auswirkungen auf meine Speicherdrossel????
@spaceduck
Das mit dem nerven war mehr sarkastisch gemeint.
Ich bin froh dass es Leute gibt die bereit sind ihr Wissen und Können mit anderen zu teilen...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 22 Jan, 2007 13:10 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Die Drosseln musst du natürlich so auslegen, dass sie bei dem erhöhtem Strom nicht in die Sättigung kommen.
Deine Erfahrung kann ich zumindest beim M1 nicht bestätigen.
Die FETs sind einfach wie ein veränderbarer Widerstand einzubauen.
Schaltungsentwicklung besteht normalerweise nicht daraus, Schaltungsvorschläge aus Datenblättern zusammenzukopieren. Schau doch zB mal nach einem IRL3803 in dem Datenblatt sollte alles stehen, was du brauchst.
Was für eine Ausbildung machst du denn?
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
Belij
Manchmalposter

Alter: 35
Anmeldung: 08.12.2006
Beiträge: 54
Wohnort: Mannheim Rheinau Süd
|
Verfasst: Mo 22 Jan, 2007 13:47 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Elektroniker für Informations und Telekommunikationstechnik
bei der BASF IT Services GmbH in Ludwigshafen.
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 22 Jan, 2007 13:50 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Das hatte ich damals auch mal vor
|
|
|
|
|
|
|
|
Belij
Manchmalposter

Alter: 35
Anmeldung: 08.12.2006
Beiträge: 54
Wohnort: Mannheim Rheinau Süd
|
Verfasst: Mo 22 Jan, 2007 14:04 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Und was hast statt dessen gemacht???
|
|
|
|
|
|
|
|
|