Autor |
Nachricht |
disi77
Manchmalposter

Alter: 47
Anmeldung: 09.02.2009
Beiträge: 85
Wohnort: Weiler-Simmerberg
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 13:16 Titel:
Kodensator als Puffer
  |
|
hi, ich habe ien 30 A Wechslerrelais und wollte mir eine Schaltung bauen, die zwischen Batterie und Akku schaltet.
Das Problem ist nur die Überprückung der Schaltzeit des Relais. Deshalb dacht eich an einen Kondensator.
Müsste doch so gehen oder?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 13:19 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Den Kondensator nicht in Reihe, aber ich denke mal das hast Du auch so gemeint.
Das Relais braucht denk ich mal so einige ms um umzuschalten. Kannst Dir ja ausrechnen wie weit die Spannung in der Zeit am Kondensator gesunken ist, wenn Du den Strom kennst.
|
|
|
|
|
|
|
|
disi77
Manchmalposter

Alter: 47
Anmeldung: 09.02.2009
Beiträge: 85
Wohnort: Weiler-Simmerberg
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 13:22 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Den gilt es noch zu messen. und das mit der Reihe hast recht *löl
Ist schon lange her*
ich gehe mal von ca 13 A aus, da es sich um ein M2 7 160 W handelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 13:30 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Na dann brauchst ja nur noch einsetzen:
I = C * dU/dt
|
|
|
|
|
|
|
|
disi77
Manchmalposter

Alter: 47
Anmeldung: 09.02.2009
Beiträge: 85
Wohnort: Weiler-Simmerberg
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 13:53 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
dann komm ich auf 12 A bei 12V/2F und 20ms richtisch?
bin leider kein Elektofachmensch ;o)
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 14:05 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Wenn man vereinfacht annimmt der Strom wäre konstant (ist er ja nicht, die aufgenommene Leistung sollte konstant sein bei dem Schaltnetzteil), dann hat man einen linearen Verlauf der Spannung. Das macht bei 2F und 12A dann 6V/s. Also rund 120mV Spannungsfall am Kondensator in den 20ms, wenn ich mich da jetzt nicht vertan habe
Sollte also das umschalten locker überbrücken können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
disi77
Manchmalposter

Alter: 47
Anmeldung: 09.02.2009
Beiträge: 85
Wohnort: Weiler-Simmerberg
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 15:07 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
eine letzte Frage noch: Meinst du ich sollte den Kodensator nach erfolgter durchschaltung trennen oder kann man ihn weiter am netzt lassen, nicht das der mit die 2.Batterie lehrzieht ;o)
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 15:51 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Wenn der Kondensator die gleiche Spannung hat wie der Rest fließt da auch kein Strom mehr (ausser da ist irgendwelcher Schnickschnack mit dran)
|
|
|
|
|
|
|
|
disi77
Manchmalposter

Alter: 47
Anmeldung: 09.02.2009
Beiträge: 85
Wohnort: Weiler-Simmerberg
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 16:01 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
lediglich die komische elektronik und die SPG anzeige. ab er in diesem Fall werden wir diese wohl entfernen*
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 17:07 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Warscheinlich hast da eh keine 12A und den TFT usw könntest ja auch ungepuffert machen, dann braucht man ja auch erst gar nicht so einen riesen C. Wenn die Spannung in dieser Zeit um 1-2V fällt sollte es das M2 eh nicht stören.
|
|
|
|
|
|
|
|
disi77
Manchmalposter

Alter: 47
Anmeldung: 09.02.2009
Beiträge: 85
Wohnort: Weiler-Simmerberg
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 17:23 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
ECHT !!!!
Das währe ja Super !!!
Der TFT häng ungepuffert, das sowieso.
Also das werd ich wohl mal testen müssen *fg
THX
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dirk
Moderator a.D.


Alter: 43
Anmeldung: 11.07.2004
Beiträge: 2702
Wohnort: Düsseldorf
2007 Audi A3
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 17:36 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
ich hab so Spielchen mal mit 250mF gemacht, und das hatte locker gereicht (ok, da warens nicht 12A sondern nur 10A) von daher kein Problem der Spannungsabfall waren damals um ca 1,2V (real) aber 1F Caps (die günstigen) kosten ja auch nix mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
Freezer
Forum-Elite


Alter: 40
Anmeldung: 26.05.2006
Beiträge: 2249
Wohnort: Rheinstetten
1997 Opel Astra F Caravan
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 18:01 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
ich versteh nicht so recht warum hin- und herschalten und nicht einfach sobald der motor läuft eine verbindung zwischen lima/hauptbatt. und zusatzbatt. schalten?
|
|
|
|
|
|
|
|
bmw530
Forumjunkie


Alter: 102
Anmeldung: 25.06.2006
Beiträge: 652
Wohnort: Ingolstadt
2002 BMW 5 Series
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 19:22 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Das gleiche habe ich mir auch gedacht. Warum einfach wenn es auch kompliziert geht
|
|
|
|
Hardware: AMD Athlon 3800+, 10,2 Zoll TFT Touchsc., ccStick, Car2Pc Software: Cpos, MWI
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 19:26 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ich habs bei mir zB nicht so gemacht, weil der Strom in den Gel Akku sonst zu groß geworden wäre.
|
|
|
|
|
|
|
|
Freezer
Forum-Elite


Alter: 40
Anmeldung: 26.05.2006
Beiträge: 2249
Wohnort: Rheinstetten
1997 Opel Astra F Caravan
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 20:28 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
und was begrenzt bei disi77s schaltung den strom?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
disi77
Manchmalposter

Alter: 47
Anmeldung: 09.02.2009
Beiträge: 85
Wohnort: Weiler-Simmerberg
|
Verfasst: Mo 03 Aug, 2009 21:56 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Da die Verbraucher wohl den geringsten Weg des Wdst. gehen würden und somit mehr Strom von dem Akku ziehen (kabel 1m Lang) und nur wenig von der Batterie (4m), wenn ich in der Schule damals richtig aufgepasst hab ;o)
|
|
|
|
|
|
|
|
Freezer
Forum-Elite


Alter: 40
Anmeldung: 26.05.2006
Beiträge: 2249
Wohnort: Rheinstetten
1997 Opel Astra F Caravan
|
Verfasst: Di 04 Aug, 2009 09:01 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
solange der motor läuft bringt die lichtmaschine ein deutlich höheres potential als alle batterien...
|
|
|
|
|
|
|
|
csdragon
Foruminventar


Alter: 41
Anmeldung: 29.05.2004
Beiträge: 1059
Wohnort: Winterbach (in der Nähe von Günzburg)
|
Verfasst: Do 06 Aug, 2009 15:13 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Bei mir funzt das auch so ohne Kondensator... schließlich hat das Netzteil auch schon Kondensatoren eingebaut...
Ach ja: ich hab nen Laderegler drin, da ja nach hinten über die 2,5 Meter Kabel die Spannung absinkt und so die Batterie nicht sauber geladen würde...
|
|
|
|
|
|
|
|
Freezer
Forum-Elite


Alter: 40
Anmeldung: 26.05.2006
Beiträge: 2249
Wohnort: Rheinstetten
1997 Opel Astra F Caravan
|
Verfasst: Do 06 Aug, 2009 17:07 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
und der laderegler zaubert die verlorene spannung wieder her?
|
|
|
|
|
|
|
|
|