|
Autor |
Nachricht |
3n1gm4
Stammposter
Alter: 37
Anmeldung: 25.08.2008
Beiträge: 349
Wohnort: Magdeburg
1998 Audi A4
|
|
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das hier der richtige Bereich dafür ist. Einen speziellen Eletronikbereich gibt es ja nicht^^
Na ja, mein Problem ist sehr schnell erklärt. Ich nutze ein paar Relais und habe gelesen, dass man die lieber mit einer Freilaufdiode "absichern" sollte. Da ich aber in Physik zu diesem Zeitpunkt scheinbar nicht aufgepasst habe, habe ich jetzt absolut keine Ahnung, wo ich die Diode in welche Richtung hinlöten muss.
Wie ne Diode aufgebaut ist, weiß ich mittlerweile wieder und auch welche Richtung die Sperrrichtung ist. Na ja, hier mal ein kleine Skizze von den 3 Möglichkeiten, die meiner Meinung nur in Fragen kommen würde.
Hier bin ja der Meinung wie in Abbildung A wäre es richtig? Liebe ich damit richtig?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe^^
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bmw530
Forumjunkie
Alter: 102
Anmeldung: 25.06.2006
Beiträge: 652
Wohnort: Ingolstadt
2002 BMW 5 Series
|
|
A ist nur ein Verpolschutz. Die richtige Antwort ist C
|
|
|
|
Hardware: AMD Athlon 3800+, 10,2 Zoll TFT Touchsc., ccStick, Car2Pc Software: Cpos, MWI
|
|
|
|
ZeroDown
Forumkenner
Alter: 37
Anmeldung: 06.05.2008
Beiträge: 105
|
|
OK, dann mach ich mal nen Auffrischungskurs in Physik
1. die Richtige Lösung ist dabei
Eine Freilauf (oder auch Funkenlösch) Diode wird immer parallel zum Induktiven Verbraucher, hier die Spule, eingebaut. Das ganze dann bitte in Sperrrichtung, weil sonst würdest du ja die Spule "kurzschließen"
Funktion:
Wenn die Spannung an der Spule/an dem Relais abfällt, dann möchte die Spule das nicht, also Induziert diese eine Spannung die entgegen der normalen Betriebsspannung wirkt um die Induktion (das Magnetfeld in diesem Falle) aufrecht zu erhalten. Diese Spannung kann sehr hoch sein und kann zum defekt von Bauteilen führen! Und Aufgrund dieser entgegengesetzten Spannung wird die Diode in Sperrrichtung verbaut. Dass jetzt dann ein "Kurzschluss" entsteht und diese Spannung schnell an der Diode abfällt.
(ist jetzt vieleicht technisch nicht 100% korrekt erklärt, aber ich denke so kann man es leichter verstehen)
Richtige Lösung also: D ääähhh C mein ich
Also bitte die Diode so anschließen, dass der markierte Ring (bei einer Zylindrischen) an + anliegt.
Tante Edit:
Jetzt hat wärend ich so fleißig geschrieben hab, noch jemand anders Antworten müssen
|
|
|
|
|
|
|
|
bmw530
Forumjunkie
Alter: 102
Anmeldung: 25.06.2006
Beiträge: 652
Wohnort: Ingolstadt
2002 BMW 5 Series
|
|
Zitat:
|
Jetzt hat wärend ich so fleißig geschrieben hab, noch jemand anders Antworten müssen Sad
|
Sorry, kommt nicht wieder vor
|
|
|
|
Hardware: AMD Athlon 3800+, 10,2 Zoll TFT Touchsc., ccStick, Car2Pc Software: Cpos, MWI
|
|
|
|
3n1gm4
Stammposter
Alter: 37
Anmeldung: 25.08.2008
Beiträge: 349
Wohnort: Magdeburg
1998 Audi A4
|
|
mensch super genial...a) jetzt weiß ich wie das so läuft mit den kleinen freiläufern und b) ihr seit beide eine runde weiter, weil ihr beide die richtig antwort gegeben habt
|
|
|
|
|
|
|
|
ZeroDown
Forumkenner
Alter: 37
Anmeldung: 06.05.2008
Beiträge: 105
|
|
bmw530 hat folgendes geschrieben:
|
Zitat:
|
Jetzt hat wärend ich so fleißig geschrieben hab, noch jemand anders Antworten müssen :Sad:
|
Sorry, kommt nicht wieder vor
|
Danke, ist Nett von dir
|
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi
Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Wenn man andersrum argumentiert, dann versteht man eher welcher Strom in der Diode fliesst: Das durch das abschalten zusammenbrechende Magnetfled "versucht" den Strom aufrecht zu erhalten. Weil das nicht gelingt würde die Spannung im Leerlauf theoretisch bis zum Überschlag steigen (dann würde ja wieder der Strom fließen können). Um diese hohe Spannung zu verhinden wird die Diode dazugeschaltet. Im moment des Abschaltens wird die Spule ja zur Spannungsquelle und die Diode damit leitend und ermöglicht es so den Strom weiterhin fliessen zu lassen.
Die Diode muss somit also den Spulenstrom tragen können.
Ansonsten kann man es ja recht schön am Induktionsgesetzt sehen.
Uind = - Integral über A ( dB/dt dA)
da wird sofort ersichtlich, dass ein großes dB nach dt eine hohe Induktionsspannung erzeugt.
|
|
|
|
Zuletzt bearbeitet von philipp_c am Fr 18 Sep, 2009 18:42, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
ZeroDown
Forumkenner
Alter: 37
Anmeldung: 06.05.2008
Beiträge: 105
|
|
Sehr schön erklärt, muss ich sagen.
Aber für einen nicht Elektriker finde ich meine Antwort auch passabel, vor allem finde ich es nicht "andersrum argumentiert" sondern den gleichen Denkansatz
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi
Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Mit Andersrum meinte ich auch nur I und B, wollte damit auch nicht sagen, dass Deins falsch ist. Trifft es ja im Prinzip genau und was nun wie ist, ist für die meisten hier ja auch völlig egal (man hätte meins genausogut weglassen können. Ist ja letztendlich eh ein Henne Ei Problem )
Worum es mir nur ging war nochmal zu erwähnen, dass diese Diode den Spulenstrom tragen können muss. Damit man abschätzen kann welche Diode man da nun einbaut. Und welcher Strom in der Diode fließt leuchtet sorum direkt ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|