| Autor | 
Nachricht | 
 
gosep 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 06.09.2010  
Beiträge: 155  
Wohnort: Recklinghausen 
   
  
 |  
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
spaceduck 
Foruminventar  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 25.09.2006  
Beiträge: 1144  
Wohnort: Landsberg/Lech - Ammersee
 
   
  
 |  
 
 
 
  
| 
 | 
 
 Hardware: Jetway JNC62, AMD X2 4050e, 1GB, M2-ATX, K301, Space Navigator, Phidgets Software: XP, Centrafuse 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
gosep 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 06.09.2010  
Beiträge: 155  
Wohnort: Recklinghausen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Beim RC modellbau hast du auch stark schwankende spannungen. ich lese dort keinen grund warum die schaltung nicht geeignet sein sollte, es funktioniert wunderbar.
 
 
es ist galvanisch getrennt also gib es auch keine masseprobleme. SEHR hohen wirkungsgrad. sehr kompakt .... sehr günstig... was spricht dagegen?
 
 
 
btw. hab e-technik studiert.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
spaceduck 
Foruminventar  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 25.09.2006  
Beiträge: 1144  
Wohnort: Landsberg/Lech - Ammersee
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  | 
Beim RC modellbau hast du auch stark schwankende spannungen
		 | 
	 
 
 
Ja, aber in keinster Weise mit einem KFZ Bordnetz vergleichbar...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Jetway JNC62, AMD X2 4050e, 1GB, M2-ATX, K301, Space Navigator, Phidgets Software: XP, Centrafuse 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
gosep 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 06.09.2010  
Beiträge: 155  
Wohnort: Recklinghausen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| kannst du mir einen plausieblen grund nenen warum ein selbstgebautes getaktetes netzeil oder ein linearspannungsregler dafür besser geeignet ist?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
cyberFreak 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 41 
Anmeldung: 14.03.2007  
Beiträge: 308  
Wohnort: Vogtland
 
  2006  BMW  1 Series
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
es stimmt zwar das im KFZ Spitzenspannung von +/- 100V entstehen können, durch geschaltene Relais oder sonst irgendwas.
 
 
jedoch sollten diese Spitzen die Elkos aus der 7805 Schaltung oder wie auch immer die sauber "wegfangen" können.
 
die M*-ATX Netzteile sind ja auch nich für von -100V bis 100V ausgelegt (jetz mal übertrieben gesprochen) sondern auch nur von 6-24V oder sowas.
 
 
somit sollte der Regler durchaus auch für den KFZ-Einsatz geeignet sein.
 
 
Gruß,cyber
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Intel D510MO, 160GB 2.5"HDD, M2-ATX Software: Win7, cAVe Live 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Freezer 
Forum-Elite  
 
  
   
Alter: 41 
Anmeldung: 26.05.2006  
Beiträge: 2249  
Wohnort: Rheinstetten
 
  1997  Opel  Astra F Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | gosep hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  | 
kannst du mir einen plausieblen grund nenen warum ein selbstgebautes getaktetes netzeil oder ein linearspannungsregler dafür besser geeignet ist?
		 | 
	 
 
 
 
Weil man da sinnvollerweise die bereits oben verlinkten Schutzmaßnahmen (http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23) integriert.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
gosep 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 06.09.2010  
Beiträge: 155  
Wohnort: Recklinghausen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Freezer hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
 
	  | gosep hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  | 
kannst du mir einen plausieblen grund nenen warum ein selbstgebautes getaktetes netzeil oder ein linearspannungsregler dafür besser geeignet ist?
		 | 
	 
 
 
 
Weil man da sinnvollerweise die bereits oben verlinkten Schutzmaßnahmen (http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23) integriert.
		 | 
	 
 
 
 
was sind denn in den hier zu erhaltenden schaltplänen für 
 
schutzmaßnahmen für überspannung?
 
 
ich sags dir:
 
Zwei kondis am eingang einer filter hohe frequenzen der anderen filtert niedrige aus der versorgung raus
 
und 
 
zwei kondis am ausgang ebenfals zur glättung.. von hohen und niedrigen frequenzen...
 
 
die hier so "gefährliche beschriebene" überspannung der relais kommt durch die induktivität der spule im relais. z.B. wenn der scheibenwischer angestellt wird, schaltet eine kleine spannung mit geringem strom das relais, welches den stromkreis für den motor schließt, so wird den scheibenwischer angsteuert. So bekommt der motor für den scheibenwischer Kurzzeitig überspannung induziert durch die spule des ralais was für den motor allerdings kein problem ist.
 
 
diese überspannung verursacht elektromagnetische beeinflussung in andren stromkreisen im auto, diese KÖNNTE THEORETISCH die z.B. den stromkreis vom zigarettenanzünder stören und zu oberwällen ( spannnungspitzen) führen. 
 
 
wenn die spannung am zigarettenanzünder wirklich so unsauber ist würden ja spannungsspitzen jedes gerät welches man am zigarettenanzünder anschließt schrotten.....
 
 
 
 
zum modellbau: im rc modellbau kommt es auch zu spannungsspitzen von über 100 volt....
 
 
bsp.: ein rc elektro auto beschleuningt auf 50 kmh, und rollt dann ohne gas aus, der motor dreht sich weiter und erzeugt dann eine induktive spannung, die ebenfalls kurzzeitig über 100 volt sein kann.......
 
 
 
also warum sollte dieses BEC modul nicht funktionieren ???
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Freezer 
Forum-Elite  
 
  
   
Alter: 41 
Anmeldung: 26.05.2006  
Beiträge: 2249  
Wohnort: Rheinstetten
 
  1997  Opel  Astra F Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Welche "hier zu erhaltenden schaltplänen" meinst du?
 
 
Zu den RC-Überspannungen:
 
Diese treffen die Ausgangsseite des Fahrtreglers, nicht die Eingangsseite. Eingangsseitig hängt da nur ein Akku dran, die schönste Gleichspannung die man sich nur vorstellen kann.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
gosep 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 06.09.2010  
Beiträge: 155  
Wohnort: Recklinghausen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
http://www.car-pc.info/wiki/Stepdownregler12VAuf5V
 
 
und irgendwo hab ich einen mit dem 7805 gefunden... halt std. schaltung,
 
 
trozdem kommt es duch elektromagnetische beeinflussung, durch die hohen ströme und spannungen zu spannungsspitzen am eingang !
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
In dem verlinkten Schaltplan kann der Stepdownregler mit den Spannungsspitzen umgehen. Es gibt aber auch im Forum einen Schaltplan von einer Überarbeitung mit Schutzbeschaltung.
 
 
Geräte für den Einsatz im Kfz sind entsprechend auch so aufgebaut. Denn die müssen ja auch geprüft werden, um eine E-Kennzeichnung zu erhalten.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
gosep 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 06.09.2010  
Beiträge: 155  
Wohnort: Recklinghausen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | MacG hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
In dem verlinkten Schaltplan kann der Stepdownregler mit den Spannungsspitzen umgehen. Es gibt aber auch im Forum einen Schaltplan von einer Überarbeitung mit Schutzbeschaltung.
 
 
Geräte für den Einsatz im Kfz sind entsprechend auch so aufgebaut. Denn die müssen ja auch geprüft werden, um eine E-Kennzeichnung zu erhalten.
		 | 
	 
 
 
 
gebe ich dir vollkommen recht, nur anderes aufgebaut ist das BEC modul auch nicht, es ist ein getakteter spannungregler ( stepdownregler ) in smd bauform.
 
 
es geht 100% im auto, ich wollte damit auch nur sagen das es vielen leuten eine menge arbeit ersparen würde wenn sie wüssten das es sowas in fertig gibt....
 
 
würde mich freuen wenn das irgendwo eingepflegt werden würde in den FAQs
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |