| Autor | 
Nachricht | 
 
move_some 
Forenbesetzer  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 03.07.2010  
Beiträge: 398  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Also das Größte dabei ist das Relais. Ich bin Fan von diesen, weil die so schön klein sind (ca. 13x10x8mm). Das Teil schaltet zwar nur 1A, das dürfte für Deine Zwecke aber mehr als genug sein.
 
 
Vielleicht rechnet Dir Gunther noch die Werte der Bauteile aus.  
 
 
Was vorher noch zu prüfen wäre ist, ob die Cam auf Cam schaltet, wenn der Taster gedrückt (und gehalten) wird, bevor der Strom von USB kommt. Wenn das nämlich nicht geht, müsste noch ein keiner "Timer" eingebaut werden. damit das Relais erst etwas verzögert schaltet.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
move_some 
Forenbesetzer  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 03.07.2010  
Beiträge: 398  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | NightWatcher hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  | 
B: Wo in der Skizze finde ich meinen "EX Taster"?
		 | 
	 
 
 Am Relais. Das sind S1/P1.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
NightWatcher 
Moderator a.D.  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 21.05.2004  
Beiträge: 1838  
Wohnort: Lahnstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| nein der Taster darf erst ca. 1-2sek nach einschalten gedrückt werden.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Gunther 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 68 
Anmeldung: 10.12.2006  
Beiträge: 928  
Wohnort: Berlin, meist aber in Trimbach (SO-CH)
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Taster an die Arbeitskontakte vom Relais (P1, S1)
 
 
über die Bauteilwerte C1 hab ich noch nicht nachgedacht. 
 
T1 = BC 546, 547, 548 oder andere
 
D1 =1N4148
 
R1 = 10-100k eigentlich unkritisch
 
Relais K1 ein subminiatur mit 5V Spule
 
 
Gruß Gunther
 
 
Tante Edith meint... ich sei zu langsam  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: D945GLCF2, 1GB DDR2; 80GB 2,5 S-ATA; M2; Andre-Radio Software: WinXP, CarFlash, iGo 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Gunther 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 68 
Anmeldung: 10.12.2006  
Beiträge: 928  
Wohnort: Berlin, meist aber in Trimbach (SO-CH)
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
probier mal aus was passiert, wenn du den Taster beim Einschalten der Camera schon gedrückt hast und so 1-2 sek festhälts.
 
 
Gruß Gunther
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: D945GLCF2, 1GB DDR2; 80GB 2,5 S-ATA; M2; Andre-Radio Software: WinXP, CarFlash, iGo
 
  Zuletzt bearbeitet von Gunther am Do 15 Sep, 2011 19:20, insgesamt einmal bearbeitet
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
NightWatcher 
Moderator a.D.  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 21.05.2004  
Beiträge: 1838  
Wohnort: Lahnstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
ah okay, langsam steige ich auch durch  
 
 
Danke bis dahins chon mal Gunther  
 
 
Wie schauts aus mit den 1-2 sek. Wartezeit? Kann man das mit Widerständen/Kondensatoren oder so regeln?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
NightWatcher 
Moderator a.D.  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 21.05.2004  
Beiträge: 1838  
Wohnort: Lahnstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Gunther hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
probier mal aus was passiert, wenn du den Taster beim Einschalten der Camera schon gedrückt hast und so 1-2 sek festhälts.
 
 
Gruß Gunther
		 | 
	 
 
Das klappt leider nicht  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Gunther 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 68 
Anmeldung: 10.12.2006  
Beiträge: 928  
Wohnort: Berlin, meist aber in Trimbach (SO-CH)
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Da wird es wirklich einfacher ein Atmega Tiny zu verbauen.
 
 
7 Zeilen Basic und fertig:
 
 
1. Inít (machen die meisten compiler selber)
 
2. wait 1 sek
 
3. wait 1 sek
 
4. ausgang an schalten
 
5. wait 1 sek ( oder wehniger)
 
6. Ausgang aus
 
7. Halt oder den µC schlafen schicken
 
 
Gruß Gunther
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: D945GLCF2, 1GB DDR2; 80GB 2,5 S-ATA; M2; Andre-Radio Software: WinXP, CarFlash, iGo 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
NightWatcher 
Moderator a.D.  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 21.05.2004  
Beiträge: 1838  
Wohnort: Lahnstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
mit dem Problem, das ich weder SOWAS Programmieren KANN, wie auch nicht die Möglichkeiten dafür hätte  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
blazerk5 
Foruminventar  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 06.09.2009  
Beiträge: 1065  
Wohnort: Marl 
  2001  Seat  Leon
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Oder doch 2 Käbelchen zur Relaiskarte.....
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Headunit: Pioneer F30BT / Kamera: DOD GS600 / OBD: Galaxy S2
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Gunther 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 68 
Anmeldung: 10.12.2006  
Beiträge: 928  
Wohnort: Berlin, meist aber in Trimbach (SO-CH)
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Schau dir mal BASCOM-AVR an --> http://www.mcselec.com/
 
 
Die Demo reicht für dein Vorhaben. Programmieren kannst du den µC über ein paar Drähte vom Druckerport (PC).
 
 
 
	  | Code:
		 | 
	 
	
	  
   $regfile = "attiny13.dat"
 
 
   Config Portb.0 = Output
 
 
   Relais Alias Portb.0
 
 
 
 Start:
 
 
      Relais = 0                 'gundstellung
 
 
      Wait 2                   '2 sek warten
 
       Relais = 1                ' relais ein
 
      Waitms 500               '500ms warten
 
      Relais = 0                 'relais aus
 
 
      Powerdown               'µC abschalten
 
      'Nixtun:
 
      'Goto Nixtun
 
 
 End                               'end program
		 | 
	 
 
 
 
Gruß Gunther
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: D945GLCF2, 1GB DDR2; 80GB 2,5 S-ATA; M2; Andre-Radio Software: WinXP, CarFlash, iGo 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
move_some 
Forenbesetzer  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 03.07.2010  
Beiträge: 398  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Thema µC hat mich schon ne Zeit lang interessiert. Hab mich nur noch nie so richtig dran getraut.
 
Wie würde denn die Hardware aussehen?
 
 
µC an die Stromversorgung (hier 5V von USB) - der kann ja bis 5,5, einen Widerstand könnte man sich dann ja sparen.
 
Wie ist das dann aber am Ausgang? Was liegt da an, wenn der auf 1 gesetzt wird? 5V? und mit wieviel mA kann der Ausgang belastet werden? Muß da zwingend ein Transistor zwischen rein?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
da_user 
Forum-Elite  
 
  
   
Alter: 38 
Anmeldung: 26.02.2007  
Beiträge: 2058  
Wohnort: Regensburg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| B: bei K1, das sind die Schaltkontakte des Relais. Du brauchst den Schließer, also S1 und P1.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Medion MD41300 Software: cPos & iGO 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Gunther 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 68 
Anmeldung: 10.12.2006  
Beiträge: 928  
Wohnort: Berlin, meist aber in Trimbach (SO-CH)
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | move_some hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
µC an die Stromversorgung (hier 5V von USB) - der kann ja bis 5,5, einen Widerstand könnte man sich dann ja sparen.
 
		 | 
	 
 
 
JA, kann direkt an die USB 5V
 
 
 
	  | move_some hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  | 
Wie ist das dann aber am Ausgang? Was liegt da an, wenn der auf 1 gesetzt wird? 5V?
		 | 
	 
 
 
JA, nicht ganz 5V
 
 
 
	  | move_some hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  | 
 ... und mit wieviel mA kann der Ausgang belastet werden? Muß da zwingend ein Transistor zwischen rein?
		 | 
	 
 
 
 
reicht für eine LED, für ein Relais muß das Signal mit Transistor verstärkt werden.
 
 
Datenblätter hier--> http://www2.atmel.com/PFResults.aspx#(data:(category:'163',type:!(21)),sc:3)
 
Den kompletten link kopieren und dann auf seite 7 
 
 
 
Gruß Gunther
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: D945GLCF2, 1GB DDR2; 80GB 2,5 S-ATA; M2; Andre-Radio Software: WinXP, CarFlash, iGo 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
move_some 
Forenbesetzer  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 03.07.2010  
Beiträge: 398  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Super, Danke. Werd mal anfangen zu experimentieren.
 
Das Datenblatt (denke Du meinst den Typ 13) hatte ich schon mal angesehen. Hat mich aber alles erschlagen (bei 176 Seiten).
 
 
Ich werd wohl nicht drum rum kommen das mal durch zu ackern.
 
 
Edit: @NightWatcher: Sorry, dass ich Dein Fred hier etwas missbaucht habe.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
NightWatcher 
Moderator a.D.  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 21.05.2004  
Beiträge: 1838  
Wohnort: Lahnstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Macht nichts... komme eh noch nicht so recht weiter. Muss jetzt erst mal schauen, wie ich des mit dem Programmieren hinbekomme.  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
NightWatcher 
Moderator a.D.  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 21.05.2004  
Beiträge: 1838  
Wohnort: Lahnstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
noch mal ne andere Frage in die Runde, speziell an Gunther.
 
 
Habe ne LED auf der Webcam. Diese wird vor 2 Widerständen in Reihe mit 3.3V gespeißt.
 
 
Wenn ich direkt nach angehen der LED für ca. 1 sek auf den Taster drücke, klappt es auch. Könnte man deine Schaltung dafür evtl. auch missbrauchen? Evtl. noch an den 1sek. Tastimpuls anpassen?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Gunther 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 68 
Anmeldung: 10.12.2006  
Beiträge: 928  
Wohnort: Berlin, meist aber in Trimbach (SO-CH)
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
wenn man als auslöser für den Tastimpuls nicht das zuschalten der USB-Spannung nimmt sondern die Ansteuerung der LED müsste das gehen.
 
 
nur darf die LED niemals flackern, sonst wird dann immer ein Tastendruck ausgelöst.
 
 
Gruß Gunther
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: D945GLCF2, 1GB DDR2; 80GB 2,5 S-ATA; M2; Andre-Radio Software: WinXP, CarFlash, iGo 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
NightWatcher 
Moderator a.D.  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 21.05.2004  
Beiträge: 1838  
Wohnort: Lahnstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
nunja, man könnte sie ja auslöten. Die wird nicht benötigt.
 
 
Kannst du Abschätzen, welche Bauteile ich brauche, um einen 1sek Tastimpuls auszulösen. Wird da einfach der Wert des Kondensators verändert? Also anderen Kondensator nehmen?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Gunther 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 68 
Anmeldung: 10.12.2006  
Beiträge: 928  
Wohnort: Berlin, meist aber in Trimbach (SO-CH)
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
kommt auch etwas auf die Ansteuerung der LED an.
 
- wird d1e masse geschaltet (meist) ist das schlecht, die Schaltung funktioniert ohne modifikation nicht
 
- wird 3,3V geschaltet, sollte es gehen
 
 
ich muss mal den schaltungssimulator suchen. für genauere werte.
 
 
Gruß Gunther
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: D945GLCF2, 1GB DDR2; 80GB 2,5 S-ATA; M2; Andre-Radio Software: WinXP, CarFlash, iGo 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |