Autor |
Nachricht |
AGM
Fingerwundschreiber


Alter: 47
Anmeldung: 16.06.2008
Beiträge: 513
|
Verfasst: Fr 06 Jan, 2012 19:54 Titel:
Wie lese ich Elkos?
  |
|
Moin,
ich hab bei meinem M3-ATX einen Elko abgerissen, aber zum glück kann man die relativ einfach selbst auswechseln.
Deswegen würde mich mal interessieren wie man die liest, damit ich auch wieder den richtigen anlöte.
Hier das Bild vom Elko:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Slavi
Forum-Elite


Alter: 51
Anmeldung: 31.01.2005
Beiträge: 1590
Wohnort: Wien
2004 Volkswagen Passat
|
Verfasst: Fr 06 Jan, 2012 21:44 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
in meinen Augen ist das eine Spule und auch nicht von einem M3 sondern von einem M2
|
|
|
|
Hardware: MSI K9VGM-V + AMD Athlon X2 BE-2300 + 250 GB 2,5" HD Software: Centrafuse
|
|
|
|
Slavi
Forum-Elite


Alter: 51
Anmeldung: 31.01.2005
Beiträge: 1590
Wohnort: Wien
2004 Volkswagen Passat
|
Verfasst: Fr 06 Jan, 2012 21:54 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
EDIT:// Ist doch ein Elko 47 UF bis 25 Volt
|
|
|
|
Hardware: MSI K9VGM-V + AMD Athlon X2 BE-2300 + 250 GB 2,5" HD Software: Centrafuse
|
|
|
|
AGM
Fingerwundschreiber


Alter: 47
Anmeldung: 16.06.2008
Beiträge: 513
|
Verfasst: Fr 06 Jan, 2012 21:57 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
|
|
|
|
AGM
Fingerwundschreiber


Alter: 47
Anmeldung: 16.06.2008
Beiträge: 513
|
Verfasst: Fr 06 Jan, 2012 21:59 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ist ein SMD Elko, oder?
Also einfach einen mit 47µF und 25V kaufen?
Hersteller egal?
Die 027 ist das Herstellungsdatum?
Was bedeutet das SVPD? Und wieso steht auf dem anderen SVPC?
|
|
|
|
|
|
|
|
Slavi
Forum-Elite


Alter: 51
Anmeldung: 31.01.2005
Beiträge: 1590
Wohnort: Wien
2004 Volkswagen Passat
|
Verfasst: Fr 06 Jan, 2012 22:14 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Hardware: MSI K9VGM-V + AMD Athlon X2 BE-2300 + 250 GB 2,5" HD Software: Centrafuse
|
|
|
|
|
AGM
Fingerwundschreiber


Alter: 47
Anmeldung: 16.06.2008
Beiträge: 513
|
Verfasst: Fr 06 Jan, 2012 22:28 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Danke dir!
Leider sieht es so aus als ob gerade das Modell nirgends erhältlich ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
gosep
Forumkenner

Alter: 39
Anmeldung: 06.09.2010
Beiträge: 155
Wohnort: Recklinghausen
|
Verfasst: Fr 06 Jan, 2012 22:49 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
ich würds so machen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/445617/
1. den kaufen, oder einen mit vergleichbaren werten
2. Passenden Schrupfschlauch kaufen,
3. provisorisch anlöten
4. mit heißklebe fixieren
glücklich sein
|
|
|
|
|
|
|
|
Freezer
Forum-Elite


Alter: 40
Anmeldung: 26.05.2006
Beiträge: 2249
Wohnort: Rheinstetten
1997 Opel Astra F Caravan
|
Verfasst: Sa 07 Jan, 2012 00:58 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Sanyo OS-CON (Low ESR) durch den nächsten x-beliebigen Noname-Billigs-Elko zu ersetzen halte ich für keine so gute Idee...
|
|
|
|
|
|
|
|
Richi2
Fingerwundschreiber

Alter: 56
Anmeldung: 03.03.2011
Beiträge: 473
2006 Honda VARADERO
|
Verfasst: Sa 07 Jan, 2012 14:36 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Da stimme ich Freezer mal vorbehaltlos zu.
Funktionell ist die Bauart des ELKOS zwar eher zweitrangig.
Die Billig-Dinger haben aber besonders bei höheren Temperaturen eine extrem kurze Lebensdauer.
Selbst die für 105°C ausgelegten liegen bei einer solchen Temperatur dann blos bei ca 1000 Stunden.
Hat man zwar selten, im Auto ist aber alles ein wenig anders.
Auch eine fliegende Verlötung eines noch dazu falschen ELKO-Typs könnte zu Problemen bezüglich Störabstrahlung führen.
Edit:
Aus dem Datenblatt zu oben genanntem TYP geht hervor: 2000h beim 85°- und ebenfalls 2000h beim 105°-TYP
Die "Guten" gehen hier bis 125° und ebenfalls 2000h
|
|
|
|
|
|
|
|
AGM
Fingerwundschreiber


Alter: 47
Anmeldung: 16.06.2008
Beiträge: 513
|
Verfasst: Sa 07 Jan, 2012 16:38 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Hm, mal fragen ob Conrad die bestellen kann. Die Baureihe haben sie ja, nur nicht das Modell was ich brauche.
Danke Jungs.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|