Autor |
Nachricht |
tommy1979
Forenbesetzer
![Forenbesetzer Forenbesetzer](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_2.gif)
![](images/avatars/10286419824279e3d55f384.jpg)
Alter: 45
Anmeldung: 09.03.2004
Beiträge: 375
Wohnort: Niederösterreich
2005 Mazda Mazda 6
|
|
Ich will mir den kofferraum mit den ganzen technik schnik schnak voll stopfen. Sprich:
2 amps, cap, car pc&spannungswandler und 2 woofer. Das ganze soll also folgendermassen ausschauen: eine mdf platte deckt den ganzen kofferraumboden ab, die woofer bekommen darauf ein gehäuse das so hoch ist wie der kofferraum, nach oben abstrahlend eingebaut (kombi). Muss noch berechnen wie gross das volumen sein muss. Auf den restlichen platz auf der grundplatte werden die amps und der pc ihren platz finden.
Da meine alte batterie schon sehr schwach ist, werde ich sie durch eine 100A batt. Austauschen. sicher ist noch genug platz dafür auf der platte frei. Jetzt kommt meine frage an die car-hifi Spezialisten hier: ist es sinnvoll die batterie gleich in den kofferraum zu packen? Ich habe ja schon eine bestehende 25mm² leitung vom motorraum ins heck. Reicht das für die Fahrzeugelektrik? Den vorteil den ich mir dadurch erhoffe ist natürlich eine optimale spannungsversorgung der komponenten durch die kurzen stromkabel.
Was denkt ihr?
thomas
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wild_Bird
Inputsammler
![Inputsammler Inputsammler](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_0.gif)
![](images/avatars/92850195042e75751cd177.jpg)
Alter: 43
Anmeldung: 08.09.2004
Beiträge: 33
Wohnort: Schweinfurt
|
|
Das ist hier n Forum für Car-PC's und nicht für Car-Hifi.
Aber trotzdem mal was zu deiner Frage:
Die 25mm² Leitung kann reichen, Kann aber auch nicht. Da musst du die die Leistung deiner Verstärker anschauen. Aber die Frage ob das der Fahrzeugelektrik reicht iss n griff ins Klo denn die Leitung ist dann für die Verstärker und nicht für die Fahrzeugelektrik. Als erstes solltest du aber zusehen vorne eine Ausreichende Batterie drinn zu haben. Bevor du dann eine 2. Batt beschaffst und hinten reinbaust ist wahrscheinlich die Frage nach der Dimension deiner Lichtmaschine interresanter. Aber das ist ja alles abhängig von der Leistung deiner Anlage. Was für ne Leistung haben überhaupt die Verstärker?
|
|
|
|
|
|
|
|
Solero1975
Foruminventar
![Foruminventar Foruminventar](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_4.gif)
![](images/avatars/417296537403a01a9dfb70.jpg)
Alter: 49
Anmeldung: 12.02.2004
Beiträge: 1123
Wohnort: (Nord-)Bayern
|
|
Ich hab das jetzt ganz anders verstanden als Wild_Bird.
Ich verstehe es so das tommy1979 die Batterie im vorderen Bereich seines Fahrzeuges (Motorraum) komplett rausschmeissen will und nur noch eine Batterie im Kofferraum des Fahrzeuges betreiben will.
Das bereits verlegte 25qmm ist dann sozusagen die Verbindung von den orginalen Batterieklemmen im Motorraum (wo ja keine Batterie mehr ist) zu der eigentlichen Batterie im Kofferaum. Wenn Du das wirklich machen moechtest wuerde ich aber sowohl PLUS als auch MINUS komplett als Kabel von vorne nach hinten legen. Der Durchmesser reicht locker aus. Vorteil ist wie Du schon schriebst der kurze Kabelweg von der Batterie zu den Endstufen. Wenn Du da ausreichend dimensionierte Kabel verlegst und dazu noch ein paar Pufferelkos sollte es auf alle Faelle von Vorteil sein.
WICHTIG: Achte darauf das Du Dir eine wartungsfreie Trockenbatterie kaufst. Normale KFZ-Batterien "gasen" vor sich hin. Da Du die Batterie im Innenraum verbaust fehlt folglich auch die noetige Entlueftung und der Ueberlauf.
Ganz davon abgesehen ists wohl besser wenn Du vorne ne normale KFZ-Batterie einbaust und dann im Kofferraum meinetwegen noch ne weitere die ueber Koppelrelais miteinander verbunden sind. So wuerde ich es machen wenn ich zwei Batterieen einsetzen wuerde.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wild_Bird
Inputsammler
![Inputsammler Inputsammler](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_0.gif)
![](images/avatars/92850195042e75751cd177.jpg)
Alter: 43
Anmeldung: 08.09.2004
Beiträge: 33
Wohnort: Schweinfurt
|
|
Ach so die Starterbatterie soll weg. Ich würde dem Motor mal seine Starterbatterie lassen. Hinten höchtens eine Zusatzbatterie. (Wartungsfreie Gelbatterie versteht sich) Das Relais ist zwar nicht zwingend erforderlich aber nützlich wenn der Rechner Im Kofferraum an bleibt und die Starterbatterie nicht leergesaugt werden soll. Wenn du eine anständinge Batterie und großzügig dimensionierte Kabel hast sollte eine Batterie im Motorraum aber reichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
tommy1979
Forenbesetzer
![Forenbesetzer Forenbesetzer](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_2.gif)
![](images/avatars/10286419824279e3d55f384.jpg)
Alter: 45
Anmeldung: 09.03.2004
Beiträge: 375
Wohnort: Niederösterreich
2005 Mazda Mazda 6
|
|
hallo tut mir leid das die message in meinen beitrag nicht so recht rübergekommen ist wildbird. ja, die alte batterie muss raus. weil sie die 12v nicht mehr bringt, irgendwann im winter würde sie sowieso den geist aufgeben, darum die ganze aktion. und weil ich sowieso eine neue brauche nehm ich gleich eine stärkere.
Zitat:
|
Wenn Du das wirklich machen moechtest wuerde ich aber sowohl PLUS als auch MINUS komplett als Kabel von vorne nach hinten legen.
|
warum denn das? will eigendlich auf einen ordentlichen massepunkt gehen im kofferraum. sollte reichen!
Zitat:
|
WICHTIG: Achte darauf das Du Dir eine wartungsfreie Trockenbatterie kaufst. Normale KFZ-Batterien "gasen" vor sich hin. Da Du die Batterie im Innenraum verbaust fehlt folglich auch die noetige Entlueftung und der Ueberlauf.
|
ja das ist einleuchtend... daran hab ich garnicht gedacht. ist es echt so schlimm das man auf den innenausbau verzichten soll?! hab mir darüber keine gedanken gemacht, weil ich vor ein paar jahren einen alten audi100 besessen hatte. der hat die batterie von haus aus unter der rücksitzbank gehabt, ohne spezielle entlüftung oder ähnlichen, war auch ein normales kfz-teil. aus dieses zeit hab ich auch noch die idee im hinterstübchen gehabt, weil da 30cm kabel zur endstufe gereicht haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bellum
Postingschinder
![Postingschinder Postingschinder](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_3.gif)
![](images/avatars/83263367147d7e2252cf6f.jpg)
Alter: 41
Anmeldung: 12.10.2004
Beiträge: 615
Wohnort: Eindhoven/Colonia
|
|
Also bei Mercedes Benz und anderen herstellern ist die batterie nie im motorraum. Ich sehe kein problem die Batt in den kofferaum zu bauen, wegen ueberlaufen solle man jedoch eine dafuer geeignete box (saeurefest) dafuer kaufen, die gibts fuer kleines geld beim solar zubehoer. Und ein guter massepunkt ist ja selbstverstaendlich...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Solero1975
Foruminventar
![Foruminventar Foruminventar](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_4.gif)
![](images/avatars/417296537403a01a9dfb70.jpg)
Alter: 49
Anmeldung: 12.02.2004
Beiträge: 1123
Wohnort: (Nord-)Bayern
|
|
Komplett als Kabel deshalb, weil seit einigen Jahren die Karossen nur noch punktgeschweisst und nicht mehr nahtgeschweisst sind. Das heisst, es kann eine Querschnittsverjuengung entstehen. Zudem wird ja ueber diese "Kabelverbindung" Deine Autobatterie geladen. Du versetzt die Batterie mehrere Meter weit weg von der Lichtmaschine um einen Vorteil fuer Deine HiFi-Anlage zu haben; zugleich sparst Du aber an den Stromkabeln die Deine Batterie laden.
Je nach Batterietyp ist ein Stoepsel vorhanden an dem man einen Entlueftungs-/ Ueberlaufschlauch anschliessen kann. Wenn Du diesen durch eine Oeffnung nach aussen fuehrst, ist dies ausreichend. Dafuer kannst Du aus dem Motorradzubehoer einen Benzinschlauch nehmen, kostet nicht die Welt.
Die Batterieen die werksseitig im Innenraum eingebaut sind, sind alle wie erwaehnt wartungsfreie Trockenbatterieen die nicht gasen; somit auch keine "Luftverunreinigung" durch selbige. Was vor 10 Jahren gemacht wurde (Audi100) ist nicht mehr aktuell.
|
|
|
|
|
|
|
|
newevent
Moderator a.D.
![Moderator a.D. Moderator a.D.](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_5.gif)
![](images/avatars/9450571404407480039ec9.jpg)
Alter: 41
Anmeldung: 31.08.2004
Beiträge: 2148
Wohnort: Muenchen
|
|
Hallo... wollte auch mal meinen Senf dazu geben!
Wers kennt... auch jut.
Bisher wurde hier nicht erwähnt, warum das so wichtig ist (entlüften einer Säure Bat.)>>>
Beim Gasen der Bat. entsteht am Pluspol Wasserstoff und am Minuspol Sauerstoff… somit hat man ein schönes Knallgas
Blei Gel Bat... ist hier die Beste Lösung… somit auch die teuerste
Edit:
Wobei erwähnt werden muss, das jedes Auto einen Laderegler hat... und somit ein gasen verhindert wird... aber bei älteren Wägelchen funzen diese nicht mehr 100% ig... ist also nur zur Sicherheit, die Blei Gel Bat.
|
|
|
|
|
|
|
|
compucat
Inputsammler
![Inputsammler Inputsammler](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_0.gif)
Anmeldung: 23.08.2004
Beiträge: 33
|
|
@newevent
Viele Autos haben heute die Batterie im Innenraum oder im Kofferraum (hatte sogar schon der Ur-Käfer unter dem Rücksitz).
Das Zauberwort heißt "Zentralentgasung". Diese Batterien sind etwas teurer als Standardbatterien, haben aber einen Schlauchanschluss, an den man einen Schlauch anschließt, der nach außen führt (meistens unter den Wagenboden).
Weil Geiz geil ist, werden diese Batterien oft durch normale Batterien ersetzt, und die Gase und Dämpfe sammeln sich in Verkleidungen und dergl. und fressen sich dann durch das darunter liegende Blech.
Batterien mit Zentralentgasung sind aber immer noch billiger und haben mehr Leistung als Blei-Gel Batterien.
|
|
|
|
|
|
|
|
MrMondi
Forumkenner
![Forumkenner Forumkenner](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_1.gif)
![](images/avatars/1980483693485c095a6943c.jpg)
Alter: 43
Anmeldung: 13.06.2004
Beiträge: 217
Wohnort: Holzerath
|
|
|
|
overload
Forumkenner
![Forumkenner Forumkenner](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_1.gif)
Anmeldung: 26.10.2004
Beiträge: 138
Wohnort: Halle
|
|
@MrMondi: Wo ist in deinem Schaubild die Lichtmaschine...am Trennrelais? Lädt die auch die 2. Batterie? Schafft das die Lichtmaschine?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MrMondi
Forumkenner
![Forumkenner Forumkenner](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_1.gif)
![](images/avatars/1980483693485c095a6943c.jpg)
Alter: 43
Anmeldung: 13.06.2004
Beiträge: 217
Wohnort: Holzerath
|
|
Die Lichtmaschine sitzt ganz normal vorne an der ersten Batterie, wenn ich das Relais öffne, läd die natürlich die zweite Batterie mit. Wegen Klima etc. hab ich schon ne stärkere (90A, weiß nciht, ob die in jedem Mondi ist) Lichtmaschine drin und das Laden ist da kein Problem. Die Maxxima hält auch verdammt viel aus, vorallem ist sie tiefentladefest, macht ihr also nichts, sie zig mal leer zu hören
|
|
|
|
|
|
|
|
overload
Forumkenner
![Forumkenner Forumkenner](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_1.gif)
Anmeldung: 26.10.2004
Beiträge: 138
Wohnort: Halle
|
|
@MrMondie: Die Frage ist ja nicht, ob die Batterien das durchhalten, sondern die Lichtmaschine. Schafft die das beide Batterien zu laden?
Da du ja Erfahrung hast: Wie sieht es bei der Exide (im Kofferraum) aus mit dem Gasen. Hat die besagte Zentralentgasung oder brauch die das garnicht (wie bei einem Bleiakku oder so).
|
|
|
|
|
|
|
|
MrMondi
Forumkenner
![Forumkenner Forumkenner](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_1.gif)
![](images/avatars/1980483693485c095a6943c.jpg)
Alter: 43
Anmeldung: 13.06.2004
Beiträge: 217
Wohnort: Holzerath
|
|
Die Maxxima gast überhaupt nicht, darfste Dir auch auf den Schoß binden ohne ne Entlüftung Deswegen ist die auch für diese Zwecke so beliebt. Die Lichtmaschine hält das auf jedenfall aus, eine Batteire zieht ja nicht die ganzen 90A beim Aufladen, die Maxxima z.B. zieht so 10 bis 30A beim Laden.
Die Starterbatterie wird ja durch die zweite entlastet, benötigt also lang nicht mehr soviel Ladestrom.
|
|
|
|
|
|
|
|
hifiadriango
Manchmalposter
![Manchmalposter Manchmalposter](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_1.gif)
Anmeldung: 08.09.2004
Beiträge: 54
|
|
Darf man fragen wieviel deine Lima ungefär max. ausgibt !
Will das mal bei mir vergleichen ob, sich dann auch solch eine Starke Batterie lohnt !
Muss aber eigentlich so eine Car Hifi Batterie rein ? Reicht nicht da eine normale Gel Batterie ???
|
|
|
|
|
|
|
|
MrMondi
Forumkenner
![Forumkenner Forumkenner](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_1.gif)
![](images/avatars/1980483693485c095a6943c.jpg)
Alter: 43
Anmeldung: 13.06.2004
Beiträge: 217
Wohnort: Holzerath
|
|
Gemessen hab ich das noch nicht. Klar kanns auch eine Gel sein oder auch eine ganz normale, sofern sie nach außen entlüftet wird. Aber eine gute Gel wird noch teurer sein als eine Maxxima, die man schon für 150 € bekommt und eine Gel wird auch nicht soviel Ah haben. Wenn man natürlich nur nen CarPC und keine dicke Anlage drin hat, lohnt sich das alles nicht mit so einer großen Batterie!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
hifiadriango
Manchmalposter
![Manchmalposter Manchmalposter](templates/fisubsilversh/images/lang_german/ranks/images/ranks/ranks_env_1.gif)
Anmeldung: 08.09.2004
Beiträge: 54
|
|
Aso .. So jetzt aber mal paar Fragen mehr zum Thema !!!
Meine Lima liefert Max. 100 A
Hinten würde ich dann gerne eine 44 AH!
Vorne ist eine 55Ah eingebaut !
1. Welche Sicherungen sollt ich den nehmen ? Hab wirklich nicht den Plan in Sachen Elektro ..
2. Größe des Trennrelais ? Eins ab 100 ?
3. Hab auch irgendwo gelesen das man jeden Monate eine Pflege Ladung der Batterie unterziehen sollte, ist dies wirklich notwendig ?
4. Wenn die Lima 100 A liefert dann sollte ich lieber doch ein 35mm² Stromkabel einbauen oder ? hab zurzeit 25 mm² drin !
Danke !
|
|
|
|
|
|
|
|
|