Autor |
Nachricht |
alex
Forumkenner

Anmeldung: 15.09.2004
Beiträge: 153
|
Verfasst: Fr 11 März, 2005 18:40 Titel:
Oh nein nicht der Solarcontroller :(
  |
|
Wollte heute wieder alles zusammenbauen, naja jetzt geht mein Solar Controller von Conrad nicht mehr. Bei angeschlossenem Dauer+ und Masse (durchgemessen, Strom kommt wirklich am Controller an) und angeschlossener Last (PC) leuchtet am Controller keine der beiden LEDS und bei Zündung an kommen nur 1.8 V am Lastausgang des Solar Controller raus.
Sicherung ist ok und auch sonst keins der Bauteil auf der Controllerplatine scheint beschädigt.
Hänge ich das ITPS direkt an Dauer+ und Masse geht der PC problemlos an
Kennt das jemand?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
alex
Forumkenner

Anmeldung: 15.09.2004
Beiträge: 153
|
Verfasst: Fr 11 März, 2005 19:29 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Habe gerade weiter getestet. Lege ich +12v in die Mitte, also an den Sekundärbatterieanschluss an, dann leuchtet die grüne LED.
genauso wenn +12v am Lastanschluss anliegen
+12v am Ladeeingang hat keine Reaktion an den LEDS
was hat es zu bedeuten?
|
|
|
|
|
|
|
|
Shadowrun
Foruminventar

Anmeldung: 21.04.2004
Beiträge: 1129
|
Verfasst: Fr 11 März, 2005 19:59 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Das die Zweitbatterie zu leer ist.
Der Controller braucht ja auch Strom und den wird er wohl von der zu ladenden Batterie ziehen da ja die "Solarzelle" manchmal keinen Strom gibt
|
|
|
|
|
|
|
|
alex
Forumkenner

Anmeldung: 15.09.2004
Beiträge: 153
|
Verfasst: Fr 11 März, 2005 20:04 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
oh das kann sein, Zweitbatterie liegt bei 2V. Wie kann das denn passieren? Ich bin ca 2-3 Wochen rumgefahren ohne den PC zu benutzen, aber dabei müsste doch die Zweitbatterie normall weitergeladen werden?
Wie kann ich die zweitbatterie nun aufladen?
|
|
|
|
|
|
|
|
Gyros-das-Virus
Forumkenner

Alter: 39
Anmeldung: 24.11.2004
Beiträge: 125
Wohnort: Marl
1997 Opel Corsa
|
Verfasst: Mi 30 März, 2005 15:51 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Genau das selbe Prob. habe ich auch, hatte meinen PC ein paar Tage aus und seit dem nur noch shit er geht zwischendurch aus!!!
Bin jetzt grade dabei die 2Bat. mit einem Ladegerät zu laden seit dem ich das Ladergerät angeschloßen habe gehen auch wieder beide Lampen am SolarCon. woran es aber allerdings liegt, das die 2Bat. nicht vernümftig geladen wird obwohl der Pc aus ist würd mich auch mal interessieren!!!!!!
|
|
|
|
|
|
|
|
newevent
Moderator a.D.


Alter: 41
Anmeldung: 31.08.2004
Beiträge: 2148
Wohnort: Muenchen
|
Verfasst: So 03 Apr, 2005 22:25 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
@Gyros-das-Virus
liegt wohl daran das im Standbetrieb die kleine Batterie vom Rechner leer gesaugt wird, auch wenn man trotzdem die Auto bat. mit dran hat!
Wenn nur der 2. Akku, allein am Rechner hängt, wenn der Motor aus ist, dann ist es kloar das dieser schnell streikt (wenn das der Fall ist, dann nicht weiter lesen)
Leuchten Beide Lampen am Solarregler, wenn der Motor und damit die Lima aus ist, dann kann es passieren, das die 2. Bat. langsam leer gesaugt wird!
Die Auto bat. hat bestimmt genug Leistung, kann aber diese nicht voll zur Verfügung stellen, da der Verbraucher (PC) zuviel Leistung benötigt und damit die Spannung der Auto bat. auf 12 Volt bringt (statt 12,6V).
Das ist der Bereich, wo der Solarregler erkennt, dass die Solarzelle (Auto bat.) nicht genügend Spannung(Leistung) zu Verfügung stellt um die 2. Bat zu laden.
Der Solarregler versucht durch die 12 Volt Auto bat.>>> die zweite 12 Volt Bat. zu laden, kann dies halt nicht 100% ig, da der PC zu viel Verbraucht und dadurch die Spannung von 12 Volt zum laden der kleinen Batterie nicht stimmt!
So wird also die kleine Batterie und die Autobatterie (!) langsam leer gesaugt.
Der Controller soll eine Tiefentlade- Abschalt- Spannung Vorrichtung haben, ich habe davon noch nichts gemerkt! Und ihr wahrscheinlich auch nicht, sonst hättet ihr nicht diese Probleme!
Spätesten wenn eure Autobatterie leer ist, dann wisst ihr wovon ich spreche. Die kleine Batterie ist nur eine Vorankündigung des ganzen.
Etwas am Rande:
Hat die 2. bat eine Leistung von ca. 7,2 Ah dann darf diese mit ca. 2 A geladen werden.
Glaub schon dass der Solarregler in dem Bereich liegt.
Also müsste der Motor ca. 3-4 Std. laufen damit die Batterie wieder voll ist, wenn diese vollständig leer war.
Jedoch wird Die Lima stark belastet, besonders im Winter, wenn man im Auto alle Verbraucher einschaltet (Scheibenheizung/alle Scheinwerfer/Heizung bzw. Belüftung volle Leistung/ usw.) dadurch wird eine Ladung der 2. Batterie erschwert. Dadurch kann es schneller passieren, dass die kleinere Batterie leer ist. Die Kälte jetzt nicht mit gezählt.
Lösung:
Um nun nicht ständig (rede von mehreren Wochen) die Auto Batterie laden zu müssen, sollte man einen Schalter anbringen oder Relais damit, wenn man aussteigt, die Verbindung zw. Controller und Auto Batterie getrennt wird.
Da die 2. Batterie noch am Controller hängt, wird dieser dadurch weiterhin mit Strom versorgt (was nicht schlimm ist). Aber der Verbraucherausgang am Controller wird auch noch versorgt und daran hängt der Rechner mit seinen Netzteilen. Diese Netzteile verbrauchen Strom was schlecht ist für die 2. Batterie ^^ . Also wird zw. dem Kabel vom Controller zur 2. Bat. ein Schalter oder Relais eingebaut. Dieser Schalter trennt dann auch die Verbindung wenn man aussteigt bzw. abschließt.
Nun ist fast ruhe>>> man sollte aber trotzdem die 2. Bat immer mit nachhause nehmen um sie zu laden (nach einer Woche/je nach Nutzung des PCs). Da man meistens Kurzstrecken fährt und der Solarregler es nicht schafft, die 2. bat 100%ig zu laden.
Edit: hoffe das reicht zur Erklärung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
kiff
Stammposter

Anmeldung: 18.06.2004
Beiträge: 321
|
Verfasst: Mo 25 Apr, 2005 13:14 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
hatte bie mir selbes Prob, wollte gerade selber einen Thread erstellen
vielen Dank
|
|
|
|
|
|
|
|
El-Chico
Fingerwundschreiber


Alter: 46
Anmeldung: 14.10.2004
Beiträge: 488
|
Verfasst: Mo 25 Apr, 2005 16:10 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Moin!
Lasst doch endlich mal diesen albernen Solarregler weg - der ist für Bleigelakkus absolut unnötig!
Einen Bleigelakku lädt man, indem man eine Spannung von 13,4 bis etwa 14,4 V anlegt - die Stromaufnahme beim Laden stellt sich "von selbst" ein und man braucht weder einen Widerstand noch einen Solarregler.
Einfach eine Diode zwischen vorhandener Batterie und Bleigelakku damit der PC während des Startens an bleibt und gut is.
So viel Heckmeck nur zur Startüberbrückung wie viele hier machen ist doch total unnütz!
Und um den PC bei ausgeschaltetem Motor weiterbetreiben zu können scheint diese Lösung in Kombination mit einer größeren Batterie ja auch keine Lösung zu sein...
|
|
|
|
|
|
|
|
newevent
Moderator a.D.


Alter: 41
Anmeldung: 31.08.2004
Beiträge: 2148
Wohnort: Muenchen
|
Verfasst: Mo 25 Apr, 2005 16:30 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
@El-Chico
hast du dich mit dem Thema ernsthaft beschäftigt? Es wurde schon behandelt, warum der Controller sinnvoll ist. Den Ladestrom würdest du nicht bengrenzen.
Nur kurz etwas zur Gel Bat.
Die empfohlene Ladespannung bei Bereitschaftsbetrieb bei einem 12V Akku beträgt bei 20° 13,8V. Bei dieser (geregelten) Spannung kann
der Akku ohne zeitliche Begrenzung an der Ladespannung verbleiben.
Eine "Schnelladung" ist bei 14,4 Volt bei einem 12V Akku möglich.
Hier muss jedoch zwingend eine zeitliche Begrenzung, abhängig vom Ladestrom und von der Akkukapazität erfolgen.
Weil ein Gel-Akku soll nicht gasen, darin liegt ein gewisses Risiko: Denn, wenn ein Akku überladen wird, sei es nun ein herkömmlicher- oder Gel- Akku, dann ist das Elektrolyt bestrebt sich auszudehnen.
Dies ist bei einem Blei-Säure-Akku genauso wie bei einem Gel-Akku.
Doch, wo ein Säure-Akku seine Flüssigkeit ausdehnen kann und anfängt zu gasen, kann es der Gel-Akku nicht, da sein Elektrolyt ja gebunden ist.
Folge: Der Blei-Säure-Akku kocht leer, was man aber mit destilliertem Wasser wieder auffüllen kann. Aber der Gel-Akku kann nicht gasen, also dehnt sich das Elektrolyt, also das Gel aus, und der Akku kann platzen. Eine sehr unschöne Sache. Zudem ist damit der Gel-Akku hoffnungslos kapput. Wenn nicht noch mehr geschieht bei dieser "Explosion".
edit: dazu möchte ich noch sagen, das der Laderegler bei älteren Autos manchmal nicht mehr 100% funktioniert und somit das gasen gegeben ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
Shadowrun
Foruminventar

Anmeldung: 21.04.2004
Beiträge: 1129
|
Verfasst: Mo 25 Apr, 2005 17:07 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Es ist auch normal bei Autos das sich die Ladespg bei volleren Bats immer ansteigt.
So hat mein Auto bei normaler Bat 13.8 V Ladespg gehabt. Nun habe ich vor 1/2 Wochen einen neue eingebaut und die war natürlich randvollgeladen.
Multimeter ran und da war dann be Ladespg von 14.3 V zu messen
|
|
|
|
|
|
|
|
kiff
Stammposter

Anmeldung: 18.06.2004
Beiträge: 321
|
Verfasst: Mo 25 Apr, 2005 17:18 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
habe noch was vergessen, und zwar:
habe versucht den PC zu starten und hat es hat nichts getan. Registriert es der Solarcontroller wenn keine Bat/12V anliegt und verweigert dann den Dienst?
Dass die Lima die 2. Batt kaputtlädt wurde hier im Forum doch schon tausendmal gesagt, stimmt das nun nichtmehr??
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Shadowrun
Foruminventar

Anmeldung: 21.04.2004
Beiträge: 1129
|
Verfasst: Mo 25 Apr, 2005 17:24 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Doch für richtige kleine Gelbats stimmt das...
Also kiff was ist nun dein Problem ????
|
|
|
|
|
|
|
|
newevent
Moderator a.D.


Alter: 41
Anmeldung: 31.08.2004
Beiträge: 2148
Wohnort: Muenchen
|
|
|
|
kiff
Stammposter

Anmeldung: 18.06.2004
Beiträge: 321
|
|
|
|
Shadowrun
Foruminventar

Anmeldung: 21.04.2004
Beiträge: 1129
|
Verfasst: Mo 25 Apr, 2005 19:12 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
|
|
|
|
El-Chico
Fingerwundschreiber


Alter: 46
Anmeldung: 14.10.2004
Beiträge: 488
|
Verfasst: Mo 25 Apr, 2005 19:24 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
N'Abend!
Na sicher habe ich mich schon mal mit dem Laden von Bleigelakkus beschäftig, sonst würde ich mich hier nicht dazu äußern.
Bleigelakkus haben eine Ladeschlussspannung von etwa 14,0 ... 14,4 V.
Der Ladestrom wird dabei durch den mit steigender Akkuspannung ansteigenden Innenwiderstand begrenzt. Das kann man auch mal gerne selbst mit seinem Ampermeter nachmessen - einfach den Akku mal an eine Konstanspannungsquelle hänge und regelmäßig den Strom ablesen.
Demnach ist es also problemlos möglich, den Akku OHNE eine Stromregelung zu laden. Das ist Fakt.
Das einzige Problem ist, dass die Spannung im Auto evtl. zu hoch sein kann.
Sollte dies jedoch der Fall sein, würde ich mir
1) Mehr Gedanken um meine teure Elektrik im Auto machen, die ein zig faches eines Bleigelakkus kosten
und
2) Gedanken um meine Hauptbatterie machen, die übrigens immer öfter wartungsfrei ausgelegt ist und deshalb ebenfalls nicht aufgefüllt werden kann
Selbst WENN die Spannung auf 15 V ansteigt (was bei mir noch nie der Fall war...), fällt über die Diode eine Spannung von 0,3 ... 0,7 V ab und man hat eine maximale Ladespannung von 14,7V.
Wenn man dann sieht, was so ein Laderegler kostet und ein Bleigelakku eh nur eine begrenzte Lebensdauer hat, siehts mit dem Kosten-/ Nutzenverhältnis sehr mau aus, gerade bei "Kleinstakkus" mit weniger als 10 Ah...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Shadowrun
Foruminventar

Anmeldung: 21.04.2004
Beiträge: 1129
|
|
|
|
Los Schloss
Frischfleisch

Anmeldung: 10.04.2005
Beiträge: 17
|
Verfasst: So 05 Jun, 2005 22:38 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Okay, jetzt bin ich völlig durcheinander.
Ist ein Solarregeler nun notwendig oder nicht ? Das der Innenwiederstand der Batterie mit steigender Ladung geringer wird, scheint mir plausibel. Aber jetzt mal konkret für eine 7,2 Ah Batterie. Ist es also nötig einen Ladestromregeler einzubauen der ja mit ~ 40 € eigentlich in keinem Verhältnis zu dem BleiGelAkku ( 12 €) steht.
Wäre für eine Aufklährung des genauen Sachverhaltes sehr dankbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
Shadowrun
Foruminventar

Anmeldung: 21.04.2004
Beiträge: 1129
|
Verfasst: So 05 Jun, 2005 22:51 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Na ja die Akkus erreichen ja schnell ihe Ladeschlußsp wo halt wie der Name sagt einfach die Ladung schluß sein soll.
Weiterhin übernimmt der Controller die Schaltung von wo der PC jetzt strom bekommt. Entweder aus dem Netz oder aus dem Akku
|
|
|
|
|
|
|
|
Los Schloss
Frischfleisch

Anmeldung: 10.04.2005
Beiträge: 17
|
|
|
|
|