Autor |
Nachricht |
bruno
Forumkenner

Alter: 62
Anmeldung: 18.04.2005
Beiträge: 204
|
Verfasst: Di 24 Mai, 2005 08:44 Titel:
Car-PC orginal FIAT-Radio mit orginal Subwoofer
  |
|
moin,
da hab' ich nun den Rechner ins Handschuhfach einbauen können, und ärgere mich über den bescheidenen Sound.
Momentan geht der Ton über Frequenzfunk. Ist aber irgenwie nicht der Hit! Einen "direkten" Funker (über Antenenkabel) habe ich auch schon versucht.
Ich habe ein orginal FIAT Radio mit orginal FIAT Subwoofer incl. Verstäker (im Kofferraum), es soll ein Bose-Soundsystem sein, na ja wer's glaubt?
Kann mir jemand verraten ob ich das Tonsignal des PC's irgendwie direkt in den orginal Verstärker bekomme?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Misthaken
Frischfleisch

Anmeldung: 05.04.2005
Beiträge: 5
|
Verfasst: Di 24 Mai, 2005 09:34 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Also, im Lybra ist das Bose System schon recht gut, für ein "Werksradio".
für die Steckerbelegung des Verstärkers im Heck würde ich mich allerdings auch interessieren. Vielleicht braucht man etwas Mehr, irgendwann.
Dass diese Funkübertragung nicht toll sein können war eigentlich klar, wie Radio eben. Eventuell versuchst Du es über den CD-Wechslereingang, wenn der Stilo einen hat.
Grüsse,
Misthaken
|
|
|
|
|
|
|
|
bruno
Forumkenner

Alter: 62
Anmeldung: 18.04.2005
Beiträge: 204
|
Verfasst: Di 24 Mai, 2005 10:18 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ja, das Radio hat nen' Wechseleingang. Ich bin mir aber nicht sicher ob der Eingang nicht erst über den CAN-Bus angemeldet wird, und dann freigeschaltet wird. Es muss doch eine Möglichkeit geben direkt auf den Eingang des Verstärkers zu gehen? Nur die Lösung mit parallelen Widerständen ist mir nicht geheuer.
Edit: Beim Stilo wurden die Standart Lautsprecher dringelassen. Einfach den Verstärker dran und schon gibt's ein "Soundsystem"
|
|
|
|
Zuletzt bearbeitet von bruno am Di 24 Mai, 2005 10:21, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
bruno
Forumkenner

Alter: 62
Anmeldung: 18.04.2005
Beiträge: 204
|
Verfasst: Di 24 Mai, 2005 10:19 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Übrigens: Dein Nick ist süß!
|
|
|
|
|
|
|
|
bruno
Forumkenner

Alter: 62
Anmeldung: 18.04.2005
Beiträge: 204
|
Verfasst: Di 24 Mai, 2005 11:04 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
musste mal was mopsen, danke an fk2000!
Da muss doch irgendwo ein Plätzchen am Radio zum anklemmen sein?
A: Strom- und Datenversorgung (weiß):
Pin 1 = CAN Bus A Pin 5 = +12V geschaltet für Autom. Antenne oder Endstufe
Pin 2 = Anwesenheitssignal vom Soundsystem zum CN+ zurück Pin 6 = nicht belegt
Pin 3 = CAN Bus B Pin 7 = Dauerspannung +12V
Pin 4 = Schaltspannung Zündung +12V Pin 8 = Masse
B: Lautsprecher Anschlüsse (schwarz):
Pin 1 = Hinten Rechts + Pin 2 = Hinten Rechts -
Pin 3 = Vorne Rechts + Pin 4 = Vorne Rechts -
Pin 5 = Vorne Links + Pin 6 = Vorne Links -
Pin 7 = Hinten Links + Pin 8 = Hinten Links -
C: Anschluß CD Wechsler (nicht genannte Pins nicht belegt)
Pin 6 = +12V geschaltet für Endstufe (max. 0,3A)
Pin 13 = Befehlszeile CD Wechsler Pin 17 = Masse Bus CD Wechsler
Pin 14 = Bus Daten CD Wechsler Pin 18 = Abschirmung Audio Leitung
Pin 15 = +12V für CD Wechsler Pin 19 = Audio Links
Pin 16 = Umschaltspannung für CD Wechsler Pin 20 = Audio Rechts
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
Verfasst: Di 24 Mai, 2005 17:23 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Also das beste Ergebnis habe ich bisher mit einem Wireless-Modulator erzielt. Dieser wird mit zwei AAA-Batterien betrieben. Über LineIn am Wechslereingang bekomme ich auch einen klaren Sound, aber leider nur auf dem linken Kanal. Auf dem rechten sind nur Störgeräuschen oder nichts.
Ob auch bei Dir ein LineIn am Wechslereingang möglich ist, kann ich nicht beantworten. Bei mir sind im C-Block wesentlich mehr Kontakte belegt. LineIn ist bei meinem Fiat-Grundig-Radio C13 (CD-Bus-Steuerleitung) mit C15 (CD-Bus-Masse) verbinden und das Signal über C18 (NF-Masse), C19 (NF-links) und C20 (NF-rechts) einspeisen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bruno
Forumkenner

Alter: 62
Anmeldung: 18.04.2005
Beiträge: 204
|
Verfasst: Di 24 Mai, 2005 22:26 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
hmmmm, wireless ist bei mir eher Bescheiden. Die Line In Geschichte scheint bisher bei den Fiat Radios nicht zu funzen. Jedenfalls verrät mir keiner wie es gemacht wird, oder gemacht hat?
Ich habe schon Erfahrung mit Modulator auf Drahtbasis. Hatte einen Archos in Betrieb und über den Modulator eingespeist. Da war die Quali besser!
Wer nicht sucht der nicht flucht
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
Verfasst: Di 24 Mai, 2005 22:32 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
bruno hat folgendes geschrieben:
‹ markieren › ‹ aufklappen ›
|
hmmmm, wireless ist bei mir eher Bescheiden. Die Line In Geschichte scheint bisher bei den Fiat Radios nicht zu funzen. Jedenfalls verrät mir keiner wie es gemacht wird, oder gemacht hat?
|
Ich schon, nur hilft es Dir nicht viel, da ich nur einen Bravo fahre.
bruno hat folgendes geschrieben:
‹ markieren › ‹ aufklappen ›
|
Ich habe schon Erfahrung mit Modulator auf Drahtbasis. Hatte einen Archos in Betrieb und über den Modulator eingespeist. Da war die Quali besser!
Wer nicht sucht der nicht flucht
|
Die Störgeräusche kommen ja vom PC und dessen Verbindung übers Netzteil zum Auto. Der Archos leif bestimmt mit Akku, mein MP3-Disc-Player lief auch ohne Probleme an dem LineIn, nur der PC will nicht so recht.
|
|
|
|
|
|
|
|
beat
Frischfleisch


Alter: 47
Anmeldung: 19.05.2005
Beiträge: 10
Wohnort: Hausen b. Brugg
|
Verfasst: Do 26 Mai, 2005 12:47 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
ich muss da auch kurz mal was dazu schreiben
bruno, du schreibst da was von can bus.
wenn der wagen wirklich über can bus gesteuert wird dann gibt es bestimmt ein adapter der dir da einen schönen feinen Aux in beschert.
schau doch mal bei einem händler mit diez vertretung vorbei, die haben da bestimmt eine lösung.
denke das der adapter leider nicht gerade günstig sein wird, aber wenn die lösung dafür gut ist....
gruss
beat
|
|
|
|
|
|
|
|
bruno
Forumkenner

Alter: 62
Anmeldung: 18.04.2005
Beiträge: 204
|
|
|
|
|