Autor |
Nachricht |
mat.her
Forenbesetzer


Alter: 49
Anmeldung: 04.10.2004
Beiträge: 362
Wohnort: Neu-Anspach/Hessen
2005 Skoda Octavia II Combi
|
Verfasst: Do 02 Jun, 2005 20:15 Titel:
Kondensator - Wie berechnen ???
  |
|
Hallo Leute,
habe das Einschalten meines car-pc über das Zündungsplus, ein Kfz-Relais und die Bios Funktion gesteuert.
Jetzt will ich verhindern, das beim Zündschlüssel abziehen sofort der Saft abgezogen wird. Dazu will ich einen Kondensator verwenden, der noch für ca. 20-30 Sek. Strom für das Relais bereit stellt.
Kann mir jemand sagen wie ich die Kapazität des Kondensators berechnen muß bzw. einen passenden über einen Link zeigen ?
Für eure Hilfe wäre ich euch wieder mal dankbar.
Matthias
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fabse
Stammposter

Anmeldung: 30.01.2005
Beiträge: 337
|
Verfasst: Do 02 Jun, 2005 20:38 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
also quasi ein zeitrelais bauen? ich hab nich viel ahnung, aber ich weiß dass zeitrelais nicht billig sein sollen, das wird bestimmt seinen grund haben! so einfach mit einem kondensator gehts bestimmt nicht
|
|
|
|
|
|
|
|
p2m
Stammposter


Anmeldung: 29.01.2004
Beiträge: 325
|
Verfasst: Do 02 Jun, 2005 21:15 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
nun, ich weiss ja nicht was du dir so denkstin Sachen Kondensator, aber ich glaube nicht mal, daß die Kondensatoren mit einer größe von 1 Farrad, dafür geeignet sind, und die Kosten ja schon eine Stange.
da ist eine 2. Batterie die billigere Lösung.
|
|
|
|
|
|
|
|
MCRAE
Forumkenner


Alter: 45
Anmeldung: 17.04.2005
Beiträge: 147
Wohnort: Gevelsberg
|
Verfasst: Do 02 Jun, 2005 21:20 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ich glaube er will nur den Erregerkreis der Spule mit Spannung-Versorgen Wenn ich das richtig verstanden habe!
Ich würde mir aber lieber ein Multifunktionsrelais für 12V besorgen!!!
|
|
|
|
|
|
|
|
mat.her
Forenbesetzer


Alter: 49
Anmeldung: 04.10.2004
Beiträge: 362
Wohnort: Neu-Anspach/Hessen
2005 Skoda Octavia II Combi
|
Verfasst: Sa 04 Jun, 2005 22:21 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt:
Die Spannung wird durch die Batterie des Autos bzw. bei Startvorgängen über eine Backup Batterie zur Verfügung gestellt. Damit im Ruhezustand der PC komplett stromlos geschaltet ist, wird die Spannung über ein Relais, welches über das Zündungsplus gesteuert wird, abgeschaltet.
D.h. beim abziehen des Zündschlüsseles unterbricht dieses sofort und der PC würde hart ausgeschaltet.
Ich möchte nun über einen Kondensator noch einen Rest-Zeit-Puffer für das Relais von ca. 20-30 Sek. realisieren, damit der PC über das Shut-down-Programm aus dem Forum runtergefahren werden kann.
Aber: Welche Kapazität benötigt der Kondensator und wie wird er verkabelt?
Hat jemand einen konkreten Tip???
|
|
|
|
|
|
|
|
tommy1979
Forenbesetzer


Alter: 45
Anmeldung: 09.03.2004
Beiträge: 375
Wohnort: Niederösterreich
2005 Mazda Mazda 6
|
Verfasst: Sa 04 Jun, 2005 22:44 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
versteh dich nicht ganz
du verwendest das shut down programm, dorst kannst du doch eine beliebige zeit einstellen
thomas
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fabse
Stammposter

Anmeldung: 30.01.2005
Beiträge: 337
|
Verfasst: So 05 Jun, 2005 11:31 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
also ich habe das problem verstanden. das relais soll noch ne weile angezogen bleiben, dass der rechner erst runter fahren kann. ich bleibe aber dabei, dass du dir lieber ein zeitrelais ordern solltest.
also der plan _könnte_ folgendermaßen vielleicht gehen:
vor das relais machste einen npn transistor. und an den mittleren gehste über nen größeren kondensator an plus oder minus ran, bin mir da nicht sicher. eigentlich bin ich mir gar nicht sicher
auf alle fälle ist ein npn transistor stromdurchlässig, wenn in der mitte was anliegt, sonst nicht. das gute ist aber, dass er inner mitte keine großen ströme zieht, weshalb man ihn auch als verstärker einsetzen kann.
aber kauf dir lieber ein zeitrelais, das funktioniert dann wenigstens!
|
|
|
|
|
|
|
|
Deepgear
Moderator a.D.

Alter: 39
Anmeldung: 21.02.2004
Beiträge: 787
Wohnort: Pforzheim
1992 BMW 5 Series
|
Verfasst: So 05 Jun, 2005 12:11 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Die Billiste Lösung wöre ein Transistor und ein klener Kondensator.
Ansonsten würdest du ca 40.000-60.000 uF benötigen, die kosten bei 16v au schon ne klene stange Geld.
|
|
|
|
Zuletzt bearbeitet von Deepgear am So 05 Jun, 2005 19:11, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
Induleo
Forumkenner


Anmeldung: 04.10.2004
Beiträge: 184
Wohnort: Luxemburg
|
Verfasst: So 05 Jun, 2005 14:06 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Emmmmm, die vorriegen Antworten beruhen irgendwie auf nichtwissen!!!
Also, sagen wir mal ein Relais braucht etwa 200mA, das willst du für 20-30s lang anliegen haben. Bei einer spannung von 12V. Das sind dann Q = I * t = 6As (Q = zugeführte Ladung ) Mit C = Q / U = 6As / 12V = 0,5 F (C = Kapazität des Kondensators, U = Spannung)
Also 0,5F sprich 500mF srpich 500.000uF sprich 500.000.000nF (für Deepgear)
So ein Kondensator wird z.b. für den Carhifibereich benutzt, also Zeitverzögerung ist er aber definitiv zu teuer!
Wenn du sowas nicht wustest, macht es auch keinen Sinn dich mit Transistorschaltungen rum zu amusieren, weil das ist auch nicht unbedingt so einfach, es geht vielleicht, aber wie lange, da reicht es nicht einfach mal ein NPN oder PNP zu nehmen und ein Kondensator, so einfach ist das nicht.
Kauf dir ein Zeitrelais, oder ein ITPS.
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
Verfasst: So 05 Jun, 2005 16:14 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Hier gibt es einen Schaltplan für eine Verzögerungsschaltung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Shadowrun
Foruminventar

Anmeldung: 21.04.2004
Beiträge: 1129
|
|
|
|
|
Deepgear
Moderator a.D.

Alter: 39
Anmeldung: 21.02.2004
Beiträge: 787
Wohnort: Pforzheim
1992 BMW 5 Series
|
Verfasst: So 05 Jun, 2005 19:14 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Sry,
hab mal wida erst geschriebn und dann nachgerechnet.
|
|
|
|
|
|
|
|
Fabse
Stammposter

Anmeldung: 30.01.2005
Beiträge: 337
|
Verfasst: So 05 Jun, 2005 19:44 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
@shadowrun: er will doch das relais versorgen und nicht den rechner! und er will auch nicht den motorstart überbrücken, sondern eine nachlaufzeit! wer lesen kann ist klar im vorteil!
|
|
|
|
|
|
|
|
Induleo
Forumkenner


Anmeldung: 04.10.2004
Beiträge: 184
Wohnort: Luxemburg
|
Verfasst: So 05 Jun, 2005 20:52 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Aus dem Link von MacG würde ich die Schaltung aus Blatt 1 nehmen, ist wohl am einfachsten zu realisieren!!!
Danke für den guten Link MacG, die Schaltung hat wenigstens Kopf und Schwanz.
|
|
|
|
Zuletzt bearbeitet von Induleo am Di 07 Jun, 2005 01:52, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
Shadowrun
Foruminventar

Anmeldung: 21.04.2004
Beiträge: 1129
|
|
|
|
Induleo
Forumkenner


Anmeldung: 04.10.2004
Beiträge: 184
Wohnort: Luxemburg
|
Verfasst: Mo 06 Jun, 2005 01:23 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Shawdorun, die Formel die du da anwendest ist in diesem Fall nicht richtig. Du kannst nicht für Ul-Ug den Betriebsbereich des Relais einsetztens, sondern musst du da die gesamte Spannung einsetzten, aber das leitet dann sowieso zu meiner Formel.
Deine Formel ist wirklich nur zu Berechnung einer überbrücken einer spannungsdifferenz geeignet.
Die Schaltung wird dir doch den BC547 zersägen, wenn du dann den Poti mal falsch stellst, die Basis verträgt nicht einen so hohen Strom.
Wie schon gesagt, bau die Schaltung aus dem Link nach, auf Blatt 2, die ist überdacht!!!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Shadowrun
Foruminventar

Anmeldung: 21.04.2004
Beiträge: 1129
|
Verfasst: Mo 06 Jun, 2005 08:02 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Dein Relais arbeitet aber nur zB zw 6 V und 12 V... Die Ladung die unterhalb 6 V ist rührt im Relais kein Zucken mehr. Deswegen der Spg bereich.
Trotzdem ist an der Formel a was falsch. I ist ja nict Konstant. Bei PC steigt I mit fallendem V an und beim Relais fällts ab. Aber zur Näherung ist sie ganz ok.
Das mit dem Transi. Nen Schutzwiderstand gehört da natülich rein.
Und deinem Post kann ich entnehmen das du es falsch verstanden hast:
Basis des Kolektors --> Schutzwiderstand (ok habe ich nicht mit reingeschrieben)
dann am Schutzwiderstand: --> Kondensator --> Masse
und auch am Schutzwiderstand: --> Poti --> Masse
Das Poti hilft dem Tansistor dann beim entladen um die Zeit zu verkürzen
---------------------------------------------------
Nach teil der Schaltung ist das am Transi die Spannung gleichmößig anfällt. Also kein abrupter Abfall ist.
Aber ich denke mir noch mal was aus.....
// edit. So habe mir was ausgedacht was richtig schaltet:
|
|
|
|
|
|
|
|
Induleo
Forumkenner


Anmeldung: 04.10.2004
Beiträge: 184
Wohnort: Luxemburg
|
Verfasst: Mo 06 Jun, 2005 23:59 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
|
|
|
|
Shadowrun
Foruminventar

Anmeldung: 21.04.2004
Beiträge: 1129
|
Verfasst: Di 07 Jun, 2005 09:58 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Jepp steht ja auch in der Beschreibung...
Schaltzeitpunkt ist wenn der Kondensator die Hälfte der Spg erreicht.
Da er da einen ziemlich steilen Abfall hat wird der OP auch gut schalten ohne hin und herzupendeln....
So nocheinmal überarbietet:
0 Stromverbrauch im Aus Zustand
|
|
|
|
|
|
|
|
mat.her
Forenbesetzer


Alter: 49
Anmeldung: 04.10.2004
Beiträge: 362
Wohnort: Neu-Anspach/Hessen
2005 Skoda Octavia II Combi
|
Verfasst: Fr 17 Jun, 2005 23:45 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Entschuldigt, dass ich so lange nicht auf meinen eigenen thread reagiert habe.
Die letzten 3 Wochen habe ich jedoch damit verbracht, mein Auto zu zerlegen und Kabel zu ziehen. Das hat so lange gedauert, dass ich bis jetzt keine Zeit hatte, mich an den PC zu setzen.
Ich bin über eure Beiträge begeistert, verstehe allerdings als Nicht-Elektroniker kein Wort (zumindest bei der Schaltung).
Leider befürchte ich, dass sich meine Anfrage auch erledigt hat, da sich anscheinend nach einer Woche Testbetrieb mit 3 Stunden pro Tag mein Netzteil wegen Überhitzung verabschiedet hat. Morgen werde ich das ganze noch mal testen. Sollten sich meine Befürchtungen jedoch bestätigen, werde ich mir ein 250W Netzteil mit ITPS besorgen. Dann werde ich das ITPS zur Steuerung des Boards einsetzten.
Falls sich jedoch alles zum guten wendet, wäre ich dankbar, wenn mir jemand diese Schaltung gegen Entgelt aufbaut - näheres folgt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|