Autor |
Nachricht |
zaphod
Postingschinder

Alter: 51
Anmeldung: 19.01.2004
Beiträge: 563
Wohnort: bei Berlin
|
Verfasst: Fr 06 Feb, 2004 13:08 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
nee.so wie auf meiner zeichnung.
also PC1 sollte dann als router funktionieren.
aber nun hab ich mir so einen gekauft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klauz
Inputsammler


Anmeldung: 04.02.2004
Beiträge: 33
Wohnort: Ruhrpott, Frankfurt / Main
|
|
|
|
zaphod
Postingschinder

Alter: 51
Anmeldung: 19.01.2004
Beiträge: 563
Wohnort: bei Berlin
|
Verfasst: Fr 06 Feb, 2004 13:17 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
|
|
|
|
Klauz
Inputsammler


Anmeldung: 04.02.2004
Beiträge: 33
Wohnort: Ruhrpott, Frankfurt / Main
|
|
|
|
zaphod
Postingschinder

Alter: 51
Anmeldung: 19.01.2004
Beiträge: 563
Wohnort: bei Berlin
|
Verfasst: Fr 06 Feb, 2004 14:00 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
erstmal ein zugriff auf mein homePC (für updates und der gleichen) dann wenn möglich ein zugriff auf andere hotspots.
wie weiter... wird sich noch zeigen.
|
|
|
|
|
|
|
|
witti
Forumkenner

Anmeldung: 09.02.2004
Beiträge: 216
Wohnort: Würzburg
|
Verfasst: Do 04 März, 2004 19:29 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
hallo Leute,
mal ne frage ich möchte mit meinem Car PC ins internet gehen (Hotspot) und Zusätlich ein Heimnetzwerk aufbauen (syncronisieren von Festplatte usw.).
Was für ein Wlan Gerät würde sich hierfür am besten eignen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
panzerschuetze
Manchmalposter


Anmeldung: 03.03.2004
Beiträge: 66
|
Verfasst: Do 04 März, 2004 20:54 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
wie meinste das?
USB-WLAN fürs Auto und nen AccessPoint fürs Haus?
also wenn du über HS surfen willst geht eigentlich fast jedes USB-WLAN.
wenn du aber ein neues Netzwerk daheim aufbauen willst brauchste ja nen AcessPoint+DSL Router für daheim und nen USB fürs Auto
also mein AP is von SMC! bin sehr zufrieden damit
(bei ebay gibts da teilweise Sets)
|
|
|
|
|
|
|
|
witti
Forumkenner

Anmeldung: 09.02.2004
Beiträge: 216
Wohnort: Würzburg
|
Verfasst: Di 30 März, 2004 17:33 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Hallo Leute,
hab auch mal ne frage dazu.
Ich möchte in meinem Auto Hot Spots empfangen.
Und zusätzlich möchte ich einen Datenabgleich zwischen PC1 und PC2 (Auto ) machen.
Was brauche ich?
Reicht da nicht eine Wlan karte für Hotsp. und Datenabgleich per Active Sync?
Wie würdet Ihr das machen?
MFG
Witti
P.S:
Hab gelesen das für HSpots eine karte mit bestimmten Produkoll nötig ist welches aber fast alle Karten besitzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
eddie
Frischfleisch


Alter: 44
Anmeldung: 30.03.2004
Beiträge: 11
|
Verfasst: Di 30 März, 2004 19:11 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
@witti
Hi,
um dich mit WLAN HotSpots zu verbinden reicht eigentlich jede handelsübliche Karte aus, die das IEEE802.11b (11mbit) oder besser IEEE802.11g (54/11mbit) beherrscht. Du solltest aber drauf achten, dass die Karte eine eigene Software für die Konfiguration mitbringt (ich bevorzuge 3Com), da die Software von Windows sch... nunja ... sagen wir mal nicht so gut ist
Für den Datenabgleich würde ich dann wieder auf Windowsfunktionen zurückgreifen. Windows XP kann Netzlaufwerke synchronisieren, so dass sie auch lokal vorliegen, wenn keine Netzverbindung hergestellt ist. Das klappt bei mir ganz gut.
Grüße,
eddie
|
|
|
|
|
|
|
|
witti
Forumkenner

Anmeldung: 09.02.2004
Beiträge: 216
Wohnort: Würzburg
|
Verfasst: Mi 31 März, 2004 16:24 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ok.
Aber kann ich die platten auch mit dieser 3com ieee802.11g syncronisieren? oder brauch ich da was anderes?
Gruß
Witti
|
|
|
|
|
|
|
|
eddie
Frischfleisch


Alter: 44
Anmeldung: 30.03.2004
Beiträge: 11
|
Verfasst: Mi 31 März, 2004 17:04 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
nope, die software ist ausschließlich dafür da, um deine wlan-karte zu konfigurieren und dich mit wlan hotspots, oder anderen computern zu verbinden.
für die synchronisation würde ich windows xp benutzen. das ist schon ein wenig komplexer, aber wenn du eine verbindung mit einem anderen computer aufgebaut hast (freigabe), kannst du einzelne ordner "offline verfügbar machen".
http://support.microsoft.com/default.aspxscid=kb;de;307853&sd=tech
es gibt da sicher auch andere software, die sich einfacher einrichten lässt, aber da es das betriebssystem mitbringt würde ich das benutzen. wie gesagt, ich arbeite in der firma nur mit diesen offline-dateien und wenn mal wieder der server ausfällt hab ich keine probleme
eddie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zaphod
Postingschinder

Alter: 51
Anmeldung: 19.01.2004
Beiträge: 563
Wohnort: bei Berlin
|
Verfasst: Mi 31 März, 2004 19:20 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
dein link geht irgentwie ins lehre.
|
|
|
|
|
|
|
|
eddie
Frischfleisch


Alter: 44
Anmeldung: 30.03.2004
Beiträge: 11
|
Verfasst: Mi 31 März, 2004 19:25 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
|
|
|
|
JonnyB
Frischfleisch

Alter: 48
Anmeldung: 27.03.2004
Beiträge: 2
Wohnort: Leoben
|
Verfasst: Do 01 Apr, 2004 09:56 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Um die allgemeine Verwirrung zum Thema mal ein wenig aufzulösen (oder auch zu verstärken, bin ja neu ):
Für Leute, die im Auto auch auf öffentliche Hotspots zugreifen wollen, ist vermutlich ein WLAN-USB-Stick die vernünftigste Lösung. Wie bereits erwähnt wurde gibt es zu den USB-WLAN-Lösungen meist Software, mit der man alle wichtigen Einstellungen vornehmen kann (Accesspoint im Auto wäre da ein wenig komplizierter umzustellen auf andere Zugänge).
Zuhause dagegen hat dann ein vernünftiger AP schon deutliche Vorteile, egal ob es sich dabei um einen WLAN-DSL-Router (meist noch mit 4 LAN-Ports) handelt oder um einen reinen AP (der günstiger Weise per Switch am DSL-Router hängt). Accesspoint deßhalb, weil dann die WLAN-Karte im Auto immer mit den gleichen Einstellungen betrieben werden kann (Infrastrukturmodus wie bei den Hotspots) und man zusätzlich über den AP den Zugriff auf das interne Netzwerk einschränken kann.
Letzteres ist in Zeiten aktiver Wardriver unbedingt zu empfehlen. Die Stichworte dazu sind z.B. WEP, WPA, Mac-Filtering, deaktivieren des SSID Broadcast ... um nur die wichtigsten zu nennen. Wer will schon gerne plötzlich einen gesperrten Account wegen Transfervolumen-Überschreitung oder eine saftige Traffic-Nachverrechnung haben?
WLAN-Accesspoints und -Router sind grundsätzlich recht einfach zu installieren und kosten nichtmehr die Welt, allerdings sollte man sich schon die Mühe machen und sie ordentlich absichern.
|
|
|
|
|
|
|
|
Roadrunner
Forumkenner


Alter: 41
Anmeldung: 10.03.2004
Beiträge: 179
2006 Mazda RX-8
|
Verfasst: Di 13 Apr, 2004 12:37 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ich habe auch noch mal ne Frage an die Spezialisten. Ich habe bei mir zu Hause ein kleines Firmennetzwerk aufgebaut bestehend aus:
- 4 PC's
- D-Link DSL-Router
- DSL-Model Teledat 331 LAN
- Netgear Hub
Was benötige ich nun, um mein Auto bzw. meine CarPC über WLAN ins Netzwerk zu intigrieren?
|
|
|
|
|
|
|
|
zaphod
Postingschinder

Alter: 51
Anmeldung: 19.01.2004
Beiträge: 563
Wohnort: bei Berlin
|
Verfasst: Di 13 Apr, 2004 13:18 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
nur ein USB WLan Stick, zumindest die einfachste variante.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaffeebecher
Forumkenner


Alter: 49
Anmeldung: 06.04.2004
Beiträge: 120
Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst: Mi 14 Apr, 2004 11:29 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
*Mal ne frage hab*
Haben diese USB-Wlan-sticks eigentlich einen anschluss für eine externe Antenne? Ich hab in meinem Car-PC eine PCI-Wlan-karte an eine externe Magnetfußantenne angeschlossen... die Antenne liegt einfach im Kofferraum und wenn ich doch mal ne größere Reichweite brauche, kann ich sie recht flott aufs Dach stellen und ohne viel Aufwand die Reichweite deutlich erhöhen.... (Auch nett fürs Wardiving*g*)
Spiele nämlich mit dem gedanken mir eine Schneller Wlan-verbindung zuzulegen (hab nur 11m/bits) und da wäre ein USB-Stick eine Elegantere lösung...
gruß Tom:-)
|
|
|
|
|
|
|
|
zaphod
Postingschinder

Alter: 51
Anmeldung: 19.01.2004
Beiträge: 563
Wohnort: bei Berlin
|
Verfasst: Mi 14 Apr, 2004 15:23 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
also die sticks wohl nicht aber die extenen USB teile bestimmt ein paar.aber welche genau,keine ahnung.
|
|
|
|
|
|
|
|
glaucidium
Frischfleisch

Anmeldung: 02.04.2004
Beiträge: 18
|
Verfasst: Do 15 Apr, 2004 07:44 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
@JohnnyB
danke für die Erklärung, hilft bestimmt weiter. SSID abschalten ist gut, nur leider funktionieren dann manche USB/PCMCIA-WKAN Karten nicht mehr. Ich habe eine ACER-Kombo vom MediaMarkt (WLAN ROUTER/AP, USB-Dongle, PCMCIA-Karte 79 EURO !!! LINUX-USER NICHT KAUFEN!!!!! ). Der USB-Dongle kann mit abgeschalteter SSID den AP finden, die PCMCIA-Karte nicht.
@Elluminatus
die Idee mit dem Fli4l ist nicht schlecht. Habe ich auch so gelöst. Doch damit mir die Nachbarsjungen nicht das Leben unnötig schwer machen habe ich meinen WLAN ROUTER/ACCESS-Point als Router in mein Hausnetz gehängt. Damit hat das WLAN-Netz einen eigenen IP-Bereich, eigenes Subnet und ich kann mit der WLAN-ROUTER/ACCESS-Point-Zugangsmechanismen und den Einstellungen am Fli4l sicherstellen, dass da niemand auf meine Kosten surft, oder sich Daten zieht.
Also:
<<Heimnetz>>
|
<<Managed Switch>>-<<ROUTER>>-<<DSLModem>>
|
<<WLANROUTER>>
<<ACCESSPOINT>>
|
<<WLAN-Netz>>-
@witti
Das was Du ansprichts sind zwei unterschiedliche Mechanismen. Die Verbindung zwischen zwei Computern ist ohne Probleme über WLAN herstellbar. Der Datenabgleich passiert auf Anwendungsebene. D.h. je nach Betriebssystem welches Du verwendest brauchst Du unterschiedliche Arten von Authentifizierung. Die denkbar schlechsteste Variante ist imho die Kombination Ad-Hoc und Win98. Ad-Hoc Verbindungen sind Sicherheitstechnisch problematisch. Meine Nachbarsjungen haben zu Ostern scheinbar einen Accesspoint und WLAN-Karten geschenkt bekommen. Seitdem versucht sich mit schöner Regelmäßigkeit eine Unbekannte MAC an meinem ACCES-Point anzumelden. Nur durch Sicherheitseinstellungen kannst Du dies verhindern. Und das geht nur mit einem managed Zugang über einen ACCESSPoint.
@RS 3BG
Wenn Du WLAN in Dein Firmennetzwerk einhängen willst, dann ist die Variante mit dem eigenen Unternetz für den WLAN-Zugang vielleicht gar nicht so schlecht. Wichtig ist auf jeden Fall, welche Authentifizierung Du im Firmennetzwerk fährst, welches Dateisystem, kontrolliertes surfen usw. An Hardware brauchst Du einen AccessPoint und so viele WLAN-Karten (als PCI-Steckkarte, USB mit Kabel, USB ohne Kabel (Dongle), PCMCIA, CF, SD i/O (die letzten beiden für den PocketPC)) wie Du Rechner anschließen möchtest.
Auf den Karten steht eine so genannte MAC-Adresse drauf. Das ist eine eigentlich nur einmal weltweit vergebene Hardware-Adresse der Karte. Wenn Du jetzt dem AccessPoint sagst, dass sich nur die MAC-Adressen, die sich auf Deinen Karten befinden, an dem AccessPoint anmelden können, dann hast Du eine erste Hürde für Hacker geschaffen. Denn die haben ja andere MAC-Adressen. Das regelt den Zugang zum WLAN. Die von JohnnyB angesprochene SSID ist eine Kennung die Dein Router aussendet, damit die WLAN-Karten wenn Sie mehrere AccessPoints finden Dir auch einen Anhaltspunkt geben können, an welchem Sie sich anmelden möchten. Diese Übertragung kann ausgeschaltet werden. Damit kann sich nur derjenige am Accesspoint anmelden, der auch genau weiss wie das Teil heisst (SSID). Da der AccessPoint die SSID nicht mehr rausposaunt. Die Daten des WLAN werden durch Funk übertragen und sind somit von jedem abhörbar. Dafür gibt es Sniffer-Programme, die die Übertragung zwischen AccessPoint und WLAN-Karte abhören. Hier behilft sich die Technik mit der sog. WEP-Verschlüsselung. Funktioniert im Prinzip wie HBCI. Wenn sich die Karte anmeldet übergibt sie einen Schlüssel. Und wenn dieser Schlüssel der selbe ist, den auch Dein AccessPoint hat, dann übertragen die beiden Daten miteinander. Für Snifferprogramme ist der Datenverkehr dann verschlüsselt. Diese WEP-Verschlüsselung gibt es in zwei Stärken. 64 und 128 Bit. Der Schlüssel kann in HEX und ASCII eingegeben werden.
Übrigens bei den meisten Öffentlichen Access sind beide Sicherheitsmechanismen ausgeschaltet. Interessant für alle die mit dem 1und1-WirelessAccount unterwegs sind. 1und1 empfiehlt das Internetpassword nach dem surfen zu ändern
So das wird jetzt hier zu lang, wenn Du weitere Fragen hast, schick mir ne PN
@all
Wenn ein Hacker es schafft sich in das WLAN einzuklinken, und das geht bei den meisten viel zu leicht, dann ist die Frage, was will er dort?
Nur umsonst im Internet surfen? Geht am einfachsten, weil die meisten Firewalls (eigentlich Paketfilter, ne Firewall ist ein Schutzkonzept) nur gegen Angriffe von aussen helfen. Wenn der Hacker aber über die Hintertür kommt, dann nutzt das Ganze gar nichts. Dagegen hilft eine "Firewall" die auch den Zugang von innen kontrolliert. Das geht z.T. mit dem Fli4l.
Daten klauen? Wird schon schwieriger, wenn er nicht auf ein WIN98-Netz mit Freigaben ohne Kennwörter trifft.
Chaos anrichten? Auch kein Problem, Müll auf freigegebenen Druckern ausdrucken, versuchen Dateien zu löschen, Server zum Absturz bringen usw.
Wichtig ist, dass eine AdHoc-Verbindung ein Sicherheits-Loch wie ein Scheunentor aufreisst.
Deshalb schliesse ich mich JohnnyB voll und ganz an.
boah hab ich das alles vor dem 3. Kaffe geschrieben?
|
|
|
|
|
|
|
|
Wox
Stammposter


Alter: 52
Anmeldung: 09.03.2004
Beiträge: 278
|
|
|
|
|