|
Autor |
Nachricht |
Longshine
Forumjunkie


Alter: 41
Anmeldung: 28.06.2004
Beiträge: 705
Wohnort: Ingersheim bei Stuttgart
|
|
woher nimmt ihr die Angaben für die 8V Eingangsspannung?? ich lese überall nur 11-14V.
weil es doch ein Kfz-Netzteil ist dachte ich auch es müsste doch einen Motorstart überleben, habs mir gekauft - aber Pustekuchen. es überlebt den Motorstart nicht, obwohl es nicht stark belastet war.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
con

Forumjunkie

Alter: 118
Anmeldung: 17.12.2004
Beiträge: 697
Wohnort: Entenhausen
|
|
Longshine hat folgendes geschrieben:
|
woher nimmt ihr die Angaben für die 8V Eingangsspannung??
|
lesen bildet hast du meine Beiträge gelesen und evtl. verstanden? dann hätte sich deine Frage erübrigt
Longshine hat folgendes geschrieben:
|
weil es doch ein Kfz-Netzteil ist dachte ich auch es müsste doch einen Motorstart überleben, habs mir gekauft - aber Pustekuchen. es überlebt den Motorstart nicht, obwohl es nicht stark belastet war.
|
diese Aussage ist genauso subjektiv wie "ich hab mir die Brötchen gekauft die so gut schmecken sollen aber die schmecken mir gar nicht"
das Netzteil funktioniert definitiv bis herunter zu 8V Eingangsspannung was auf Grund der Schaltung und der verwendeten Bauteile auch logisch ist
wenn aber deine Starterbatterie bzw. die Spannung am Eingang des Netzteils beim Motorstart unter 8V zusammenbricht schaltet das Netzteil wegen Unterspannung ab
das kann man auch relativ einfach nachmessen
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
*******************************************************
Con
mit was für einer Konfiguration hast du denn das teil getestet. ccm deines Autos, Größe der Batterie, was für eine rechnerumgebung. Auf rein verwendete Bausteine und was deren datenblätter sagen, kann man sich unbedingt verlassen. Siehst ja, ein Stuhl, zwei Meinungen.
Ich meine, mal ganz ehrlich, ich lauf mir mehere Tage die Hacken wegen dem Mastero ab und nun kommst du und sagst, "selbst dran schuld", geht doch viel einfacher.
Gerne nehme ich deine Empfehlung an, wäre ein großartiger Tip. Nur muss es dann schon sicher laufen und auf 8V geht meine Batterie garantiert nicht beim Start herunter. Ein seniles Starterorgeln gibts bei BMW nicht, unter 10-10,5V macht die Boardelektronik dem ganzen ein Ende, man hört dann nur noch ein paar Relais klicken.
Hat jmd vllcht mit dem teil noch Erfahrungen.
Gruß Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
con

Forumjunkie

Alter: 118
Anmeldung: 17.12.2004
Beiträge: 697
Wohnort: Entenhausen
|
|
ich teste sowas grundsätzlich mit Labornetzgerät und Messgeräten und nicht im Auto
und auf Datenblätter kann man sich schon verlassen - sofern man sie korrekt interpretiert und die physikalischen Grundlagen kennt
das limitierende Bauteil bei den einfachen Step-up Wandlern ist in erster Linie der PWM-Controller, die meisten arbeiten erst ab 8V Betriebsspannung
dass das Netzteil bei 8V Eingangsspannung nicht mehr unbedingt die vollen 120W Leistung bringt hatte ich ja schon geschrieben...
habe vorhin extra nochmal gemessen - das Vanson Netzteil schaltet genau bei 7,72V Eingangsspannung ab - allerdings muss ich gestehen das meine Messgeräte seit zwei Jahren nicht geeicht wurden
das NT war dabei auf 16V Ausgangsspannung eingestellt und mit 3A belastet
andererseits gibt es beim Motorstart durchaus kurzzeitig einen extremen Spannungseinbruch - auch bei BMW
das hängt ganz von der Qualität und dem Zustand der Batterie ab
allerdings muss man dazu schon ein Messgerät mit min/max Speicherfunktion zum messen verwenden
deswegen ist auch die Aussage von Longshine in der Form wertlos - eben weil hier keinerlei quantifizierbare Angaben gemacht wurden
und wenn du extra zur Stromversorgung eines Commell LV-671 dieses Mastero MK4.5 verwenden willst - das ist doch von vornherein klar dass das Teil suboptimal ist
im Datenblatt bei Commell kann man lesen Power Requirement: Single 19V 6A DC input or 12V 10A DC input Board
was liegt also näher als ein preiswertes Kfz-Notebooknetzteil zu verwenden das genau die max. 6A bei 19V liefert und dabei noch recht effizient und günstig im Preis ist?
und selbst wenn der minimale Eingangsspannungsbereich des Netzteiles nicht reichen würde - ein kleiner Pufferakku würde das Problem lösen
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
**********************************************************
Super Con
dein Wort in Jesus seiner Hosentasche....ich hab´s gerade bestellt. Wenn´s läuft, dann boxt der Papst. Ich weiß nicht genau, wo du die required 120w für´s Commell her hast, denn ich habe max. 3,06 A mit 5 resourcenfressenden Prozessen gemessen+ DVD Spin an 12v...denke du beziehst dich auf ein P4-System und nicht P-M. Mit gut 36w liegt das noch weit unter dem epia 12000.
Soweit erstmal danke für den Tip und die Ausdauer deiner Diskussionsbereitschaft
Gruß Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
con

Forumjunkie

Alter: 118
Anmeldung: 17.12.2004
Beiträge: 697
Wohnort: Entenhausen
|
|
die Angabe Single 19V 6A DC input or 12V 10A DC input für das Commell LV-671 hab ich aus dem Datenblatt von selbigem, hatte ich doch geschrieben
die Werte gelten natürlich als maximale Stromaufnahme mit grösstmöglichem Prozessor unter Vollast und max. zulässiger Belastung aller Stromzweige mit Peripherie wie Laufwerke usw.
im Praxisbetrieb wird man selbstverständlich weit darunter liegen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Janus
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 28.10.2004
Beiträge: 222
Wohnort: Würzburg BaVaria
|
|
**********************************************************
Con
Con-gradulations, obwohl Con ja was anderes heißt Ich habe das Vanson am Labornetzteil getestet. Erst bei 8,1 V fängt irgendein Regler langsam das "Gleisen" an, dann deutlich zu hören. Das hat sich dann auch beim realen Test gestätigt...it survives cranking! Congradulations! das war mal ein Tip!!!!
Sogar noch bei vollboost der Endstufen, diese ziehen bei mir ordentlich am Kanal, überlebt das Commell den Motorstart des immerhin 3,0 Liter Diesels perfekt. Enorm! Und das Beste ist, es wird nichtmal handwarm.
Herzlichen Dank für den Tip, somit sollten zumindest alle 88Ah Werkler hier ins Volle treffen. Mit dem CarPC pro Controller als Inverter-switch geschalten passt somit das Vanson ideal dazu. Alle Schaltzeiten für den Inverter lassen sich configurieren
cheers
Janus
|
|
|
|
|
|
|
|
Longshine
Forumjunkie


Alter: 41
Anmeldung: 28.06.2004
Beiträge: 705
Wohnort: Ingersheim bei Stuttgart
|
|
@con: ich habe diesen Thread damals liegen lassen und nichts mehr dazugeschrieben, aber jetzt habe ich doch noch was dazu zu sagen.
con hat folgendes geschrieben:
|
ich teste sowas grundsätzlich mit Labornetzgerät und Messgeräten und nicht im Auto
und auf Datenblätter kann man sich schon verlassen - sofern man sie korrekt interpretiert und die physikalischen Grundlagen kennt [...] habe vorhin extra nochmal gemessen - das Vanson Netzteil schaltet genau bei 7,72V Eingangsspannung ab - allerdings muss ich gestehen das meine Messgeräte seit zwei Jahren nicht geeicht wurden
|
con hat folgendes geschrieben:
|
deswegen ist auch die Aussage von Longshine in der Form wertlos - eben weil hier keinerlei quantifizierbare Angaben gemacht wurden
|
ist ja schön, dass so ein toller Theoretiker bist, aber warum sind deine Aussagen wertvoller, wenn du nicht in der Praxis testest?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3
|
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|