Autor |
Nachricht |
Nils Schneider
Manchmalposter

Anmeldung: 26.08.2005
Beiträge: 99
Wohnort: Essen
|
Verfasst: Mo 19 Sep, 2005 12:13 Titel:
Windows Media Player => Winamp Translator
  |
|
Hi Leute,
Ich hab da ne Idee:
Eigentlich kann es doch nicht so schwierig sein, sich als "Windows Media Player" auszugeben, aber stattdessen Winamp fernzusteuern. Ich hab mir grad das Winamp SDK runtergeladen und schaue mal wie's mit der Remote-Control aussieht, jetzt bräuchte ich bloß noch ne Quelle wo ich mir durchlesen kann wie man den WMP fernsteuert (um die "Gegenseite" zu coden). Hat da jemand evtl. nen Link?
furious? Kannst Du mir evtl. dabei helfen? Dann brauchste die Winamp-Integration garnicht mehr machen
Gruß,
Nils
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nils Schneider
Manchmalposter

Anmeldung: 26.08.2005
Beiträge: 99
Wohnort: Essen
|
Verfasst: Fr 23 Sep, 2005 15:34 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Nur so zur Info ich hab mit furious drüber gesprochen laut ihm ist es nicht machbar das die WMP-Runtimes direkt in CES eingebunden wurden (wobei mich zwar trotzdem wundert warum ich dann in WMP z.B. die Visualisierung disablen kann und CES das dann mitbekommt, aber naja...). Hat sich also denke ich erledigt.
Aber da hier eh keiner was dazu geschrieben hat denke ich mal ist das Interesse ja wohl doch nicht so groß.
|
|
|
|
|
|
|
|
furious
Developer


Alter: 41
Anmeldung: 23.01.2004
Beiträge: 2418
Wohnort: Waiblingen/Baden Württemberg
|
Verfasst: Fr 23 Sep, 2005 18:35 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
@Nils:
Windows Media Player bietet ein OCX-Control an. Dies ist eine Softwarekomponenten die über die Com-Software-Schnittstelle arbeitet. Hierdurch ist das arbeiten mit Modulen fremder Hersteller möglich. Da ich also nicht den "gesammten WMP" in C.E.S. habe, sondern nur "einen Teil", wirken sich die WMP-Einstellungen systemweit (also auch auf die OCX innerhalb C.E.S.) aus.
Das Interesse ist wirklich nicht besonders groß... und wie gesagt: eine "Fremdprogramm-Fernsteuerung" ist nicht das Ziel
|
|
|
|
Hardware: CES-CarPC: Zotac DualCore 1,66 Ghz, 2 GB DDR, 160 GB SSD, WinXP Software: CES 4.4 - Chameleon
|
|
|
|
Nils Schneider
Manchmalposter

Anmeldung: 26.08.2005
Beiträge: 99
Wohnort: Essen
|
Verfasst: Fr 23 Sep, 2005 18:37 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Achso ist das, dass heisst doch das ich ein OCX-Control schreiben muss?
|
|
|
|
|
|
|
|
furious
Developer


Alter: 41
Anmeldung: 23.01.2004
Beiträge: 2418
Wohnort: Waiblingen/Baden Württemberg
|
Verfasst: Fr 23 Sep, 2005 19:11 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Nein, eben nicht: diese OCX ist mit den entspr Aufrufen fest in C.E.S. integriert. Die Intergration einer anderen OCX würde eben diese komplette Umstellung bedeuten.
|
|
|
|
Hardware: CES-CarPC: Zotac DualCore 1,66 Ghz, 2 GB DDR, 160 GB SSD, WinXP Software: CES 4.4 - Chameleon
|
|
|
|
Nils Schneider
Manchmalposter

Anmeldung: 26.08.2005
Beiträge: 99
Wohnort: Essen
|
|
|
|
|
furious
Developer


Alter: 41
Anmeldung: 23.01.2004
Beiträge: 2418
Wohnort: Waiblingen/Baden Württemberg
|
Verfasst: Fr 23 Sep, 2005 19:40 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Das wäre dann interessant
|
|
|
|
Hardware: CES-CarPC: Zotac DualCore 1,66 Ghz, 2 GB DDR, 160 GB SSD, WinXP Software: CES 4.4 - Chameleon
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
|
|
|
Nils Schneider
Manchmalposter

Anmeldung: 26.08.2005
Beiträge: 99
Wohnort: Essen
|
Verfasst: Fr 23 Sep, 2005 22:55 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
MacG hat folgendes geschrieben:
‹ markieren ›
|
Das geht schon, siehe auch hier.
|
Na sowas liebe ich, schreiben nen im Prinzip cooles Prog, aber sind zu faul mal eben noch ne Config reinzubasteln (ini file würd ja reichen). Naja da muss wohl mal ne anständige Lösung her wie ich das sehe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|