Autor |
Nachricht |
dual
Forumkenner


Anmeldung: 25.07.2004
Beiträge: 136
|
Verfasst: So 05 Feb, 2006 01:06 Titel:
Ölthermometer nachträglich einbauen
  |
|
Hi,
möchte in den Wagen meines Bruders (Mitsubishi Eclipse D20) ein Thermometer einbauen um die Temperatur zu checken .
Welches Thermometer brauchen ich dafür (sollt halt keine Berührungsängste mit heißem Öl haben ) , welche I/O Karte (die von red-evil? Ist die erhältlich ? ) .
Software dürfte kein Problem sein, habe ja cPos
|
|
|
|
|
|
|
|
|
dual
Forumkenner


Anmeldung: 25.07.2004
Beiträge: 136
|
Verfasst: So 05 Feb, 2006 23:39 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
So schwer
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 01:22 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Also ich habe bei meinem Auto so ein Thermometer genohem, das man anstatt der Ölablasschraube dortreindreht. Meins ist von VDO und man bekommt es eigentlich bei jedem Autoteile Laden. Hat ca. 14eur gekostet. Musst ihm nur sagen was für ein Gewinde deine Ölablasschraube hat. Das Ding ist ein KTY Widerstand. Sollte also Problemlos an jeder IO Karte mit Analog Eingang zu betreiben sein (dran denken den KTY entsprechend zu lineariseren)
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
floker
Inputsammler

Anmeldung: 18.01.2006
Beiträge: 22
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 01:43 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Naja, ich denke das in minimal in anbetracht des Umsatzes einer Ölpumpe vor allem bei kritischen Bereichen -> hohen Drehzahlen.
Die Lösung in der Nähe der Ölpumpe ist sicherlich besser, aber ich glaube nicht das sich der Mehraufwand rechnet, gerade da alles thermisch gekoppelt ist könnte man wenn man unbedingt wollte ja mal eine Referenz Messung da machen und das mit einfließen lassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
dual
Forumkenner


Anmeldung: 25.07.2004
Beiträge: 136
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 01:49 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ich benutze da eine eigene Software und habe auch keine Relais Karte sondern einen Mikrocontroller der das macht. Er steuert einmal ein LCD an und sendet dann nochmal den ganzen Kram den er misst an den PC (Öltemp, Bordspannung usw)
Wie du es in CPOS oder so einbindest kann ich dir leider nicht sagen.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
dual
Forumkenner


Anmeldung: 25.07.2004
Beiträge: 136
|
Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 16:29 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Das Thermometer von VDO, ist das nur das Thermometer oder auch diese analogen Anzeigen?
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 16:38 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Für 14eur ist das nur das Thermometer.
http://coserv.dyndns.org/pics/PIC_0098.JPG
Da sieht man wie ich es in meiner unaufgeräumten Küche getest hab . Das LCD hab ich nun im Auto zusätzlich ein CAN Interface usw dran.
Da sieht man das Thermometer zwar nicht so doll, aber ein besseres Bild hab ich leider nicht davon. Ist halt wie die Ölablasschraube nur mit einem 6,3mm Stecker oben dran.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
dual
Forumkenner


Anmeldung: 25.07.2004
Beiträge: 136
|
Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 17:05 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
In nem anderen Thread hab ich gelesen das du Widerstände eingebaut hast, zwischen 2 Widerständen greifste Spannung(abfall) ab ...
Wieso ?
Ich mein ein Thermometer haste doch schon ...
bzgl. des Bides , hast du erstma dein Thermometer geeicht ? (Wieviel Spannungsabfall welche Grad)
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 17:22 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Wo hast du das gelesen? Hast mal einen Link zum Thread? Sicher das das fürs Thermomenter war?
Ja ich habe es da im Topf mit dem Öl geeicht. Ich habe einen 10V Regler genohmen, 78L10 dann in Reihe einen 2K7 Ohm Widerstand und dann zum Thermometer. Zwischen dem Thermometer und dem Widerstand greife ich die Spannung ab. Habe noch ein paar K vor dem Eingang weil sonst 10V am AD Eingang liegen wenn man das Thermometer abzieht.
Das ganze ist aber alles andere als Linear. Habe alle 2°C einen Messwert aufgenohmen und im Mikrocontroller eine Tabelle. Der sucht die Werte zwischen denen das liegt und interpoliert dann auf 0,5°C.
Wenn ich es nochmal machen würde, dann würde ich das gleich mit dem passenden Vorwiderstand linearisieren.
http://coserv.dyndns.org/pics/sensor.gif
das sind meine Messergebnisse. Der AD Wert ist von einem 10Bit AD Wandler mit 5V Referenz. Also 5V entsprechen dem Wert 1024. Das errechnet usw kannst vergessen das waren nur irgendwelche Versuche ne Funktion zu näheren bevor ich das mit Tabelle gemacht habe.
Ich werde das ganze demnächst mal versuchen Hardware mässig zu linearisieren, so bin ich recht unzufrieden damit, aber es funktioniert. Und selbst wenn die absolute Genauigkeit nur 2°C ist, sollte das für die Öltemp locker reichen und wie floker schon geschrieben hat ist die Öltemp in der Wanne ja eh nicht genau die die Du an anderen Stellen im Motor hast. Von daher reichen 2° genauigkeit und 0,5° Auflösung eigentlich.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
|
dual
Forumkenner


Anmeldung: 25.07.2004
Beiträge: 136
|
Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 18:24 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
philipp_c hat folgendes geschrieben:
‹ markieren › ‹ aufklappen ›
|
Wo hast du das gelesen? Hast mal einen Link zum Thread? Sicher das das fürs Thermomenter war?
Ja ich habe es da im Topf mit dem Öl geeicht. Ich habe einen 10V Regler genohmen, 78L10 dann in Reihe einen 2K7 Ohm Widerstand und dann zum Thermometer. Zwischen dem Thermometer und dem Widerstand greife ich die Spannung ab. Habe noch ein paar K vor dem Eingang weil sonst 10V am AD Eingang liegen wenn man das Thermometer abzieht.
Das ganze ist aber alles andere als Linear. Habe alle 2°C einen Messwert aufgenohmen und im Mikrocontroller eine Tabelle. Der sucht die Werte zwischen denen das liegt und interpoliert dann auf 0,5°C.
Wenn ich es nochmal machen würde, dann würde ich das gleich mit dem passenden Vorwiderstand linearisieren.
http://coserv.dyndns.org/pics/sensor.gif
das sind meine Messergebnisse. Der AD Wert ist von einem 10Bit AD Wandler mit 5V Referenz. Also 5V entsprechen dem Wert 1024. Das errechnet usw kannst vergessen das waren nur irgendwelche Versuche ne Funktion zu näheren bevor ich das mit Tabelle gemacht habe.
Ich werde das ganze demnächst mal versuchen Hardware mässig zu linearisieren, so bin ich recht unzufrieden damit, aber es funktioniert. Und selbst wenn die absolute Genauigkeit nur 2°C ist, sollte das für die Öltemp locker reichen und wie floker schon geschrieben hat ist die Öltemp in der Wanne ja eh nicht genau die die Du an anderen Stellen im Motor hast. Von daher reichen 2° genauigkeit und 0,5° Auflösung eigentlich.
Gruß Philipp
|
So in etwas habe ich gerafft was du mir mitteilen wolltest .
Bei einer einfachen I/O Karte muss die Sache auch geeicht werden, oder?
Wenn ja wird, denke ich mal, mein Haupt-Hinderniss
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 18:32 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Wenn du willst kannst ja aber meine Eichung übernehmen meinte ich damit. Wenn auch einen 2,7KOhm Widerstand in Reihe mit dem Sensor an 10V schaltest. Die IO Karten haben glaube ich auch einen Analogeingang von 0-5V. Dann kannst einfach meine Tabelle nehmen, rechnest dir die Spannung aus (1024 entspricht 5V, 0 entspricht 0V). Daneben steht die Temperatur und fertig. Ich weiß nciht wie die Daten aus der IO Karte kommen. Aber die hier entwickelte mit dem Mega16 wird wohl auch die internen 10Bit DA Wandler nutzen. Sollte alles nicht so schwer sein auf andere Hardware anzupassen.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
dual
Forumkenner


Anmeldung: 25.07.2004
Beiträge: 136
|
|
|
|
|