| 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | 
Nachricht | 
 
 
Mr.0815 
Gast  
   
 
  
  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
Also heute ist es bei uns A****kalt!
 
Ich habe eben mal den CarPC ins Büro genommen und traue mich nicht diesen Eisblock an´s Strom zu hängen   
 
 
Frage: Wie kann ich den CarPC vor der Feuchte schützen? denn ich glaube es ist nur ne frage der Zeit bis irgendwas den Geist aufgibt.
 
Ich Wette in der HD bildet sich auch schon "Kondenswasser" was bestimmt nicht von Vorteil ist  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
toxdafox 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 41 
Anmeldung: 10.10.2005  
Beiträge: 1002  
Wohnort: Kamen
 
  2005  Seat  Leon
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
In der HDD herrscht Vakuum! Wo nichts ist kann sich auch nichts bilden  
 
 
Vorgestern startete mein CarPC mit -7°
 
 
Lief alles problemlos.. nach ca. 10 mins war er dann bei 3°  
 
 
Meiner hats überlebt!  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Laptop @ DCDC-USB @ PXA-H100 "Toslink" @ ETON EC 500.4 & EC 300.2 Software: Audi-Skin @ cPOS 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
goofy 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 43 
Anmeldung: 18.04.2006  
Beiträge: 865  
Wohnort: Sonneberg
 
  2005  Citroen  C2
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| meiner hatte die letzten tage auch keine probleme bei bis zu -14 grad.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Polo6N_CH
   
Moderator a.D.  
 
  
   
Alter: 117 
Anmeldung: 27.09.2004  
Beiträge: 1575  
Wohnort: Zürich 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Das problem dürfte ned sein, dass feuchtigkeit aufm Mainboard herrscht (Dann aber auf keinen Fall starten!!!), sondern die Ursache. Bei dir dürfte diese Feuchtigkeit überall im Wagen herrschen. Wan hst du den Pollenfilter/Innenraumluftfilter das letzte mal getauscht? Warme Luft schlägt sich auf kalten Gegenständen, wie ZB die Autoscheibe nieder (Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit transportieren kann). Hast du das MB direkt an der Karosserie oder hinter einer Verkleidung in der Nähe der Karosserie angebracht? Ich denke es ist von Vorteil, wenn unter dem MB noch zB der original Teppich drauf ist... Wenn man das MB hinter die Abdeckungen in die Nähe der Karosserie verbaut, so denke ich ist die Warscheinlichkeit von Kondenswasser wesentlich höher als zB direkt im Kofferraum auf dem Teppich.... Korrigiert mich wenn ich falsch liege...   
 
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Diffusion
 
 
Der Fachausdruck dürfte in dem Falle Diffusion heissen. Dies ist (hab ich in der Physik gelernt) besonders beim hausbau (Isolation) relevant. Die Problematik dabei ist, dass die Feuchtigkeit sich zB nicht an der innenseite der Hausmauer (ZB. an der Tapete) niederschlägt. Hier gilt es den Wärmedurchgang (http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmedurchgang , http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmedurchgangskoeffizient) zu beachten. 
 
Die Autobauer haben dies mit grosser Warscheinlichkeit auch berücksichtigt. Dort findet die Dissusion/Wärmedurchgang ja auch statt. Wäre zB keine Innenraumverkleidung vorhanden, so würde das Wasser an der Innenseite der Karosserie niederschlagen und in den Innenraum laufen. Durch die Dämmung/Isolation kann dies ja verhindert werden. Wenn nun zB ein Mainboard eben genau zwischen die Isolation verbaut wird, dann kann es meiner Meinung nach schon sein, dass es zu Problemen mit der Kondenswasserbildung kommen kann (nicht aber muss), da trivial gesagt das Mainboard durch die Nähe zur karosserie (zb -15 Grad) und zur Nähe der Innenraumluft (zb 23 Grad) nicht genügend isoliert ist, weder zur Kalt noch zur Warmluft hin. Wenn das MB also kalt ist, und du es in die Warme Stube bringst, so kann nach den Gesetzen der Physik theoretisch sich die Warme Luft auf dem (sehr) kalten Gegenstand niederschlagen. Es ist also besser, das MB im Auto zu belassen....
 
 
Ich bin kein Physiker, und bitte darum noch um weitere Ideen...:-)
 
 
grüsse,
 
 
polo6n_ch
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Mr.0815 
Gast  
   
 
  
  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  | 
In der HDD herrscht Vakuum! Wo nichts ist kann sich auch nichts bilden Razz 
		 | 
	 
 
 
 
Ach so...   wußt ich nit, das ist also dann kein Problem   
 
 
@Polo6N_CH Pollenfilter hab ich nit, das MB ist in einem Blech-Gehäuse im Kofferraum, das Kondenswasser bildet sich ja auf kalten Oberflächen wo ein Temperaturunterschied (innen/aussen) herrscht.
 
 
Bei hoher luftfeuchte  bildet sich an kalten teilen dieses Kondenswasser, wenn aber ein hoher Vakuum in einer Festplatte herrscht dann ist ja keine Luft vorhanden und so auch keine Feuchtigkeit, oder   
 
 
Glaube der MB wird es nicht viel schaden
 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  | 
Wenn das MB also kalt ist, und du es in die Warme Stube bringst, so kann nach den Gesetzen der Physik theoretisch sich die Warme Luft auf dem (sehr) kalten Gegenstand niederschlagen. Es ist also besser, das MB im Auto zu belassen.... 
		 | 
	 
 
 
 
   Genau das ist das Problem...., es ist A****kalt im Auto  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Polo6N_CH
   
Moderator a.D.  
 
  
   
Alter: 117 
Anmeldung: 27.09.2004  
Beiträge: 1575  
Wohnort: Zürich 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  | 
Bei hoher luftfeuchte bildet sich an kalten teilen dieses Kondenswasser, wenn aber ein hoher Vakuum in einer Festplatte herrscht dann ist ja keine Luft vorhanden und so auch keine Feuchtigkeit, oder
		 | 
	 
 
 
 
meinen Beitrag hatte ich ned auf die HD bezogen. Da passiert nix. Ich dachte eher ans Mainboard. Aber eben, anhand der Erfahrung, di nun doch scho einige im Winter gesammelt haben ist es doch eher unwarscheinlich.... Dennoch würde es sich physikalisch vermutlich erklären lassen...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
paedde 
Manchmalposter  
 
  
   
Alter: 46 
Anmeldung: 20.12.2005  
Beiträge: 59  
Wohnort: Geldern
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Solange du dein kaltes Board nicht in nen warmen Raum bringst und sofort einschaltest dürfte eigentlich nix passieren. 
 
Kondenswasser entsteht immer dann, wenn ein kalter Gegenstand in einen wärmeren Raum kommt. 
 
Bestes Beispiel dafür ist das kalte Glas Cola das im Sommer in die Somme gestellt wird. 
 
Wenn du jetzt aber zum Beispiel deinen heißen Kaffebecher in den Kühlschrank stellen würdest, so würde sich Kondenswasser an der Wand deines Kühlschranks bilden, aber nicht an deiner Kaffeetasse.
 
Ist zumindest das was man uns damals im Physikunterricht erzählt hat.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Ascona16v 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 48 
Anmeldung: 11.01.2007  
Beiträge: 250  
Wohnort: Bad Orb 
  1987  Opel  Ascona C
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Das mit dem kaffeebecher im kuhlschrank stimmt zwar soweit und es trifft voll auf den carpc zu. Nur das wir warme luft IN den pc bringen.
 
Das prop eines carpc ist das er meist ein blechgehäuse hat. Die kalte luft die zb durch einen lüfter in das gehäuse geblasen wird erwärmt sich am board bzw pozessor. Die in der jetzt warmen luft gebundenen wassermolekühle konnen jetzt an der noch kalten gehäusewand kondensieren. Das ist dann gefährlich wenn der cpc zb in einem ungeheitzten raum zb kofferraum verbaut ist  da dort das gehäuse nicht warm werden kann. Ich habe das verhindert in dem ich die innenwand meines cps geäuses mit einer dünnen klebeisoliereung isoliert habe. Ist nur ca 3mm dick, reicht aber aus um die kondensation zu verhindern.
 
Bilder dazu hab ich in meiner projektseite.
 
 
Entschuldigt bitte meine fehlende gross und kleinschreibung. Hab den post mit dem handy verfasst. Das ist etwas umständlicher
 
 
Sven
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Deepgear 
Moderator a.D.  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 21.02.2004  
Beiträge: 787  
Wohnort: Pforzheim 
  1992  BMW  5 Series
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | paedde hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
Solange du dein kaltes Board nicht in nen warmen Raum bringst und sofort einschaltest dürfte eigentlich nix passieren. 
 
Kondenswasser entsteht immer dann, wenn ein kalter Gegenstand in einen wärmeren Raum kommt. 
 
Bestes Beispiel dafür ist das kalte Glas Cola das im Sommer in die Somme gestellt wird. 
 
Wenn du jetzt aber zum Beispiel deinen heißen Kaffebecher in den Kühlschrank stellen würdest, so würde sich Kondenswasser an der Wand deines Kühlschranks bilden, aber nicht an deiner Kaffeetasse.
 
Ist zumindest das was man uns damals im Physikunterricht erzählt hat.
		 | 
	 
 
 
 
Das halte ich für ein Gerücht... haste nämlich vom lieben Onkel Deepgear      Klick mich, dann siehste
 
 
Also erstmal, die "Kondenswasser"-Threads wiederholen sich Jahr für Jahr und um euch gleich vorab die Angst zu nehmen:
 
Ich beschäftige mich seit etwa 4 Jahren mit CarPcs, seit 3 in diesem Forum. Ich selbst betreibe meinen CarPc ganzjährig, ohne Ausnahme und ohne Temperatursicherung, weder Wärme noch Kälte.
 
Ansonste habe ich noch bei 3 weiteren CarPcs meine Finger direkt im Spiel gehabt und hier im Forum sowiso schon bei viel zu vielen   
 
 
Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe noch von keinem CarPc gehört, geschweige denn einen gesehn, der aufgrund on Kondenswasser aufgegeben hat. Noch genauer: Ich habe noch nie Kondenswasser an/in einem CarPc gesehn. 
 
 
Lediglich bei etwa -18° hatte meinen Festplatte mal einen Aussetzer und startete das System neu....alles einwandfrei.... Nach 8 Monaten und einem Unfall war die Platte dann kaputt. Ich tippe eher auf den Unfall als Verursacher.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
christophx3m 
Foruminventar  
 
  
   
Alter: 57 
Anmeldung: 14.10.2005  
Beiträge: 1323  
Wohnort: Darmstadt
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
gestern lief mein PC mit -12° problemlos an...  
 
Ist es aber nicht so, das bei Temperaturen weit unter 0° die Luft viel trockener ist?
 
 
Christoph
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: ASRock, AMD 3000+, Hami 8001, M2-ATX, Navilock NL-409TE Software: cPOS 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Gobo_3BG 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 51 
Anmeldung: 25.08.2006  
Beiträge: 109  
Wohnort: Altheim
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  | 
Ist es aber nicht so, das bei Temperaturen weit unter 0° die Luft viel trockener ist?
		 | 
	 
 
 
 
Das ist relativ...
 
 
Kalte Luft ist nicht in der Lage soviel Wasser zu "speichern" wie warme, die Aufnahmefähigkeit sinkt mit sinkender Temperatur.
 
 
Das ist der Grund warum das in der Luft enthaltene Wasser an Gegenständen kondensieren kann, die kälter sind. Die Luft wird abgekühlt und das Wasser "ausgeschieden"
 
 
Jetzt wüßte ich gern, wie das ganze andersrum gehen soll, wenn kalte Luft auf warme PC-Teile kommt?
 
 
Grüßle 
 
 
Gobo
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
Mr.0815 
Gast  
   
 
  
  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
ehmm..., ok, hab verstanden.... gleich sind wir soweit daß es gut ist die Platine mindestens einmal im Monat in ein Eimer Wasser zur Abhärtung zu legen         
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Ascona16v 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 48 
Anmeldung: 11.01.2007  
Beiträge: 250  
Wohnort: Bad Orb 
  1987  Opel  Ascona C
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
[quote="Gobo_3BG"]
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  
 
Jetzt wüßte ich gern, wie das ganze andersrum gehen soll, wenn kalte Luft auf warme PC-Teile kommt?
		 | 
	 
 
 
 
Das kondensiert nicht wenn die kalte luft an die warmen PC-Teile kommt sondern es könnte sein das die vom PC erwärmte luft am Gehäuse kondensiert. Auch kalte Luft enthält nunmal einen geringen Wasseranteil.
 
 
Aber wie Deepgear schon geschrieben hat, es ist extreeemst unwahrscheinlich das sich durch Kondesnswasser ein Board verabschiedet.
 
 
sven
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Deepgear 
Moderator a.D.  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 21.02.2004  
Beiträge: 787  
Wohnort: Pforzheim 
  1992  BMW  5 Series
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Ascona16v hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
 
Aber wie Deepgear schon geschrieben hat, es ist extreeemst unwahrscheinlich das sich durch Kondesnswasser ein Board verabschiedet.
 
 
sven
		 | 
	 
 
 
 
Mh.... eigentlich wollte ich eher sagen, dass allein die Bildung von Kondenswasser unwahrscheinlich ist ....     Sinngemäß kommts aber aufs Selbe raus...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Longlife 
Manchmalposter  
 
 
   
Alter: 40 
Anmeldung: 16.08.2004  
Beiträge: 98  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Da will ich doch meinen Senf auch dazu geben, CarPC ohne Probs gestartet bei -16°C.   Mit Kondensat ist nur zurechnen , wenn die Komponenten Kalt sind und die Umgebung sehr warm. Das ist zwar gegeben aber ich sag dir, da hält nen PC einiges ab, ich hatte damals noch zu Zeiten des PII bis PIII ne Wasserkühlung mit Peltierkühlung bei -24°C CPU Temp, hab zwar den Sockel richtig isoliert mit Mosgummi und Styrodor. Es hat sich denoch Kondensat gebildet, hat den PC nicht gestört. Also macht euch keine Sorgen.
 
 
MfG Longlife
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: PIII 1GHz, 512MB RAM, GF2, Audigy mit kx Treiber, NL-302U Software: CPos 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
christophx3m 
Foruminventar  
 
  
   
Alter: 57 
Anmeldung: 14.10.2005  
Beiträge: 1323  
Wohnort: Darmstadt
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
eines habe ich noch...
 
 
Autoradios und Verstärker werden auch bei kälte im Auto betrieben... da musste es doch auch probleme geben...
 
aber sehe da... keine, also wird es auch nicht beim CarPC geben...
 
 
Christoph
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: ASRock, AMD 3000+, Hami 8001, M2-ATX, Navilock NL-409TE Software: cPOS 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
Mr.0815 
Gast  
   
 
  
  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
So habe ich mal das Problem gelöst    
 
 
Ich muß noch dazu sagen daß man manchmal vor " Bäumen den Wald" nicht siegt! denn wir arbeiten mit diesem Material....   
 
 
Das Material ist zirka 1cm dick und hat beste Eigenschaften.
 
 
Da ich einen 800mhz P3 runtergetaktet auf 600mhz habe dürfte Hitze kein Problem sein...  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Nightmare 
Moderator  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 08.11.2005  
Beiträge: 8977  
Wohnort: 76855 Annweiler
 
  1999  Citroen  Xantia
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Gobo_3BG hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
 
Jetzt wüßte ich gern, wie das ganze andersrum gehen soll, wenn kalte Luft auf warme PC-Teile kommt?
		 | 
	 
 
 
 
Dann kondensiert die Feuchtigkeit aus dem PC heraus und setzt sich an der Luft fest   
 
 
 
	  | Ascona16v hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
 
Das kondensiert nicht wenn die kalte luft an die warmen PC-Teile kommt sondern es könnte sein das die vom PC erwärmte luft am Gehäuse kondensiert. Auch kalte Luft enthält nunmal einen geringen Wasseranteil.
 
		 | 
	 
 
 
Darüber würd ich nochmal nachdenken!!
 
Wenn kalte Luft vom PC erwärmt wird, steigt ja dadurch nicht die Feuchtigkeit, sondern die Luft wird schlicht und einfach wärmer.
 
Vom Gehäuse kann sie ja maximal wieder auf die Temperatur abgekühlt werden, die sie vor der Erwärmung hatte. Wo also soll bitte die sich niederschlagende Feuchtigkeit kommen???? Dazu hätte die Luft in der Zeit zwischen Erwärmung und Abkühlung ja irgendwo erst mal Feuchtigkeit aufnehmen müssen!!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Joying JY-UL135N2  Software: Android 5.1.1, Sygic 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Ascona16v 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 48 
Anmeldung: 11.01.2007  
Beiträge: 250  
Wohnort: Bad Orb 
  1987  Opel  Ascona C
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Wer lesen kann ist klar im Vorteil -auch kalte luft enthält wasser-
 
und das kondensiert eben nicht raus weil die luft und das Gehäuse gleich warm oder kalt sind, das ändert sich wenn die Luft im Inneren erwärmt wird, das Gehäuse ist immer noch kalt....
 
Allerdings ist diese >Menge bei dem umgewälzten Luftvolumen wohl viel zu gering um sichtbare Spuren zu hinterlassen.
 
 
Habe oben ja schon geschrieben und xx ander auch, Radios und Verstärker arbeiten genauso und denen machts auch nix....
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Nightmare 
Moderator  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 08.11.2005  
Beiträge: 8977  
Wohnort: 76855 Annweiler
 
  1999  Citroen  Xantia
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Ascona16v hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
Wer lesen kann ist klar im Vorteil -auch kalte luft enthält wasser-
 
		 | 
	 
 
 
jetzt hast du mich falsch verstanden. Ok, hier ein Fallbeispiel:
 
 
Auto stand die Nacht über, Luft und Gehäuse haben ca 10 Grad und die Luft enthält eine gewisse Menge Wasser.
 
 
Nun erwärmt sich die Luft, das Gehäuse bleibt aber kalt.
 
Die nun wärmere Luft hat ja auch wenn sie wärmer ist, immer noch die gleiche Menge Wasser in sich.
 
 
Am im schlechtesten Fall immernoch 10 Grad kalten Gehäuse kann die Luft nun maximal wieder auf 10 Grad runtergekühlt werden. Also auf die Temparatur, die sie vorher hatte.
 
 
Wenn also vorher bei 10 Grad kein Wasser auskondensiert ist, warum sollte es dann nach Erwärmen und anschließendem Abkühlen auskondensieren??? Durch das Erwärmen wird die Luft ja nicht feuchter??? wo soll das Wasser herkommen, schließlich müsste ja nach dem Abkühlen so viel Wasser in der Luft sein, daß das Fassungsvermögen von 10 Grad warmer Luft überschritten wird???
 
 
Ich hoffe, ich konnte mich jetzt verständlicher ausdrücken   
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Joying JY-UL135N2  Software: Android 5.1.1, Sygic 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 | 
 
 
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter 
 
 
 
 
  | 
 
Nächstes Thema anzeigen 
Vorheriges Thema anzeigen 
 | 
 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
  | 
 
 
  
        | 
      
 | 
    
 
  -
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
  
  |