Autor |
Nachricht |
Marcus26500
Forumkenner


Alter: 44
Anmeldung: 26.05.2006
Beiträge: 158
Wohnort: Gelsenkirchen
1998 Ford Fiesta
|
|
Hardware: Via MII 10000, Nehemiah C3 1000MHz, 80GB HDD, Software: Windows XP SP2, Roadrunner, Destinator 6
|
|
|
|
|
Celica-T23
Stammposter

Alter: 49
Anmeldung: 31.08.2006
Beiträge: 286
|
|
So habe mich mal dran gemacht und eine Selbsterhaltung hinzugefügt.
Solte irgend ein Fehler da sein einfach sagen.
Müste aber so gehen.
Nun müssen wir das nur mit den Wiederständen abklären.
P.S. Habe mal mein Handy gemessen und es gibt am Vibrasignal 1,5V bis 1,9V aus vileicht sollte man die Spanne noch bei den Wiederständen beachten.
Mfg. Denny
|
|
|
|
|
|
|
|
Celica-T23
Stammposter

Alter: 49
Anmeldung: 31.08.2006
Beiträge: 286
|
|
Also noch eine Frage.
Für welchen Transistor welchen Wiederstand.
Habe es mal getestet und provisorisch vertratet aber ich habe dort wo das Relai hinkommt nur eine Stromverstärkung von circa 0,5V was aber nicht ausreicht um ein Relai zu schalten.
Am besten währe es die ganzen Bauteile mit Bezeichnungsnummer zu versehen und ewenduell noch die Artikelnummer von Conrad dazu.
Dann wird es einfacher die Teile zu finden.
Habe zur Zeit einige Teile von alten Schrottplatinen genommen und war schon froh das nix in Rauch aufgegangen ist.
Mfg. Denny
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Der Transistor ist immernoch falsch drin, und wie man den Basiswiderstand richtig berechnet steht auch weiter oben. Wenn der zu groß ist, schaltet das Relais nicht richtig und der Transistor wird heiß.
|
|
|
|
|
|
|
|
Celica-T23
Stammposter

Alter: 49
Anmeldung: 31.08.2006
Beiträge: 286
|
|
Wie geht es nun mit der Schaltung vorran?
Habe auch mal um Hilfe in einen anderren Forum gebeten die sich mit Transitortechnik beschäftigen. Aber dort habe ich noch keine Antwort erhalten.
Mfg. Denny
|
|
|
|
|
|
|
|
Celica-T23
Stammposter

Alter: 49
Anmeldung: 31.08.2006
Beiträge: 286
|
|
So habe mal den Transistor an die richtige Stelle gesetzt.
Nun ist somit auch meine Selbsthaltung futsch aber das mache ich auch noch.
Mfg. Denny
|
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Der Basiswiderstand stimmt immernoch nicht
|
|
|
|
|
|
|
|
Celica-T23
Stammposter

Alter: 49
Anmeldung: 31.08.2006
Beiträge: 286
|
|
Dumme Frage jetzt aber welcher ist das in der Zeichnung der 1,2kohm oder der 12kohm.
Bitte aber beachten das bei mir wo die 2V eingezeichnet sind nur 1,5V bis 1,8V ankommen.
Mfg. Denny
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Steht doch alles weiter oben, auch wie den dann richtig berechnest für zB nur 1,8V
kleiner Tip: der 1,2k ist es
|
|
|
|
|
|
|
|
Celica-T23
Stammposter

Alter: 49
Anmeldung: 31.08.2006
Beiträge: 286
|
|
Ok dann währen es bei 1,8V 275ohm bei den BC547.
Mfg. Denny
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Ich komm auf rund 360Ohm bei 1,8V
Laut Datenblatt hat der ne Verstärkung von min. 110 der C Typ sogar 420. So wir wollen den ja aber übersteuern (meine Finder Printrelais ziehen übrigens lange keine 100mA). Dann lassen wir also nicht 1mA sondern, sagen wir mal 3mA in die Basis fließen.
1,8V - 0,7V = 1,1V
R = 1,1V / 0,003A = 366,7 Ohm
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Celica-T23
Stammposter

Alter: 49
Anmeldung: 31.08.2006
Beiträge: 286
|
|
Ich habe ja auch nach der Rechnung von oben gerechnet und 0,004A genommen.
Mfg. Denny
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Wenn du nach der Rechnung von oben gerechnet hättest, dann hättest doch 0,002A nehmen müssen?
|
|
|
|
|
|
|
|
Celica-T23
Stammposter

Alter: 49
Anmeldung: 31.08.2006
Beiträge: 286
|
|
Verstehe es zwar nicht ganz wie das ausgerechnet wird, ist aber egal.
Noch eine anderre Frage habe bei mir noch einige Transistoren von einer alten Platine rum liegen, vielleicht kann ich so einen auch verwenden und dann könnte ich die Schaltung mal testen wenn der Transistor Ok is.
Auf den Transistor steht: BC548B.
Mfg. Denny
|
|
|
|
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Du musst ins Datenblatt schauen (dir ggf. eins raussuchen für den Transistor den da gefunden hast, es sollte ein NPN sein). Dann schaust du was für eine Gleichstromverstärkung er hat. Der BC547 hat zb rund 110. Das ist die Stromverstärkung die der Transistor macht. Also wenn du 100mA fließen lassen möchtest dann musst du die Basis mit rund 1mA ansteuern. Und weil du den Transistor hier als Schalter benutzen willst übersteuerst du den ungefähr um das doppelte bis dreifache damit er sauber schaltet und möglichst in die Sättigung geht.
Also willst du beim BC 547 2-3mA in die Basis fließen lassen. Über dem PN Übergang zwischen Basis und Emiter (also Basis und bei dir Masse) fallen rund 0,7V ab. Die musst du dann von der Spannung abziehen die du an die Basis legst. Nun weißt du was für eine Spannung über dem Widerstand vor der Basis abfällt (nämlich deine 1,8V - 0,7V). Und nun kannst du den Widerstand bestimmen durch den halt 2-3mA fließen während über ihm 1,1V abfallen.
Ich hoffe das war einigermassen verständlich, ansonsten fragen.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
Celica-T23
Stammposter

Alter: 49
Anmeldung: 31.08.2006
Beiträge: 286
|
|
Ok dann nehme ich den BC 547 als Transistor.
Habe mal eine neue Selbshaltung hinzugefügt und den Wert beim Wiederstand mit eingezeichnet.
Wenn was nicht stimmt einfach sagen. Nur weis ich jetzt nicht welcher Wiederstand jetzt bei den neu hinzugekommenen. Habe mal nachgerechnet aber das ist sicher Falsch. habe 3,766Ohm raus.
Mfg. Denny
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Manuel
Postingschinder

Alter: 39
Anmeldung: 05.10.2005
Beiträge: 585
|
|
hab mal ne Schaltung entworfen mit dem man den Pc auch auschalten kann
Erklärung: Es wird die Spannung des Vibrationsmotors angeschlossen. Da der Vibrationsmotor ja ständig an und aus geht, hab ich einen Kondensator hineingeschaltet.
Der Operationsverstärker wird als Komperator eingesetzt. Daher wenn die Spannung am Handy größer ist als die Spannung am Spannungsteiler (R1-R2) hat der Ausgang 5V (high Pegel)
J/K Flipflop: S und R sind auf high, daher wenn am C Eingang das Signal wechselt kippt der Ausgang.
Der Verstärker schaltet dann das Relais, das Netzteil (Zündungsplus) ein und ausschaltet.
Was haltet ihr von der Schaltung? Ich könnte eine Platine ätzen lassen wenn einige Interesse haben
|
|
|
|
Zuletzt bearbeitet von Manuel am Sa 20 Jan, 2007 21:57, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
Celica-T23
Stammposter

Alter: 49
Anmeldung: 31.08.2006
Beiträge: 286
|
|
Sollte sicher gehen aber ich kann dazu nicht viel sagen.
Ich kann ja mein Rechner dann per Remote Dektop ausschalten und zwar wenn ich den Taster zusätzlich noch mit einer Relaikarte per CES auschalte und somit geht das M2 ATX in den Auschaltmodus.
Da ich sowieso eine Relaikarte betreiben will bietet sich das an.
Habe jetzt einen Elektiker an der Hand der meine Schaltung morgen testet und mir genau sagt welche Teile ich benötige und dann werde ich einkaufen gehen und die Platine löten.
Im Winter dann werde ich mir dann ein neues System zulegen und mir dann eine Lizenz von CES hohlen und dann wird das ganze verbaut.
Mfg. Denny
|
|
|
|
|
|
|
|
Thorsson
Postingschinder


Alter: 42
Anmeldung: 30.09.2006
Beiträge: 630
Wohnort: nahe Wien
1998 Renault Megane
|
|
Rein interesse halber rolle ich diesen Bereich nochmals auf:
Warum nehmt ihr keine Sensoren.
Sobald du aufs Handy anrufst erkennt der Sensor das Licht und fährt den PC hoch.
Wie du den runter fahren lässt darfst du dir dann auch noch überlegen
Wäre das eine Lösung oder liege ich hier komplett falsch?
|
|
|
|
Hardware: Hp ePC 10, Voltcraft 120 VA, VE XD 7(indash) Software: Windoof XP, CPOS, Desti,
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
|
Naja, das würde ja immer auslösen, wenn das licht angeht und das geht wohl bei jedem Anruf zB an.
Ich würde eh einfach an die serielle des Handys ein kleinen Controller hängen und dann kann man damit auch gleich SMS empfangen, senden und außerdem kann man zB festlegen, dass die Aktion nur ausgeführt wird, wenn man mit dem eigenen Handy anruft.
Gruß Philipp
|
|
|
|
|
|
|
|
|