Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen

Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Autor Nachricht
ronmue
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 60
Anmeldung: 23.11.2004
Beiträge: 1311
Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein)


BeitragVerfasst: Di 15 Feb, 2005 22:17  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

....sag mal benötigt ein Mainboard überhuapt 3,3v ....

Das hängt vom verwendeten AGP Port und de Grafikkarte ab. 1X und 2X AGP Grafikkarten benötigen 3,3V. 4X benötigen 1,5V und 8X Grafikkarten benötigen 0,8V die aber meistens aus der 3,3V Schiene erzeugt werden.

Zusätzlich zum 5V Pegel liegt der 3,3V Pegel auch am PCI Slot an.

Außerdem benötigt SD RAM auch die 3,3V Spannung.

Du siehst, du kannst leider auf die 3,3V nicht verzichten.

Bis dann
Ronald



    
halve
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber


Alter: 39
Anmeldung: 17.01.2005
Beiträge: 488
Wohnort: Mönchengladbach


BeitragVerfasst: Di 15 Feb, 2005 22:50  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

oki wollt ja nur mal gefragt haben Smile
nochmal auf das combined power zurück:

heißt dass, sobald ich zur 5V Schiene zusätzlich die 12V Schiene nutze (sei es mit nur 0,1A) habe ich nur noch 50W insgesamt zur Verfügung Sad

Und wenn ich nur 5V nutzen würde ganze 90W?

Wodurch kommt daS?
Mit 50W kommt doch keiner aus...



    
ronmue
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 60
Anmeldung: 23.11.2004
Beiträge: 1311
Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein)


BeitragVerfasst: Di 15 Feb, 2005 23:30  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Nicht ganz. Nur die 5V und 12V Schienen kombiniert sollen 50W nicht überschreiten.
Die 3.3V mit 10A (also 33W) und die 5VSB mit 1.5A (7,5W) bleiben davon unberührt.

Normalerweise hättest du ja laut Datenblatt 50W für 5V zur Verfügung, 33W für 3.3V 7,5W für 5VSB 24W für +12V und 1,8W für -12V insgesammt also 116,3W. Hier kommt dann aber die Einschränkung auf der 5V und 12V Seite. Wenn du z.B. für die 12V Seite 1A=12W verbrätst, dann kannst du für die 5V Schiene eben nur noch 38W verbraten. Wenn du für die 5V Schiene 44W benötigst, dann darfst du halt für die 12V Schiene nur noch 6W anstatt der möglichen 24W verbraten.

Hoffentlich habe ich mich einigermassen Verständlich ausgedrückt.

Warum so: Das musst du die Entwickler fragen. Allerdings ist das Netzteil ja auch in erster Linie für die Epia ITX Boards in einer Car Umgebung konzipiert und damit auch optimiert worden. Hierfür reichen diese Werte allemal. Aber wie gesagt: Hier begebe ich mich auf Glatteis.

Bis dann
Ronald



    
Fabse
Stammposter
Stammposter



Anmeldung: 30.01.2005
Beiträge: 337



BeitragVerfasst: Mi 16 Feb, 2005 00:08  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

wäre vielleicht interessant, wenn mal jemand sienen watt verbrauch messen kann, bei nem normalen ac/dc netzteil und dann nochmal bei gleichem rechner mit dem m1. daraus könnte man in etwa den wirkungsgrad ableiten und damit verschiedene abschätzungen machen.

muss aber wer machen, der die hardware dafür hat (is ja logisch)



    
powertiger
Moderator a.D.
Moderator a.D.


Alter: 57
Anmeldung: 18.01.2004
Beiträge: 458
Wohnort: Weißenborn

2007 Volkswagen Golf
BeitragVerfasst: Mi 16 Feb, 2005 01:10  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Ich habe mir zur Leistungsmessung ein Konrad Teil geholt.
ENERGY-CHECK 3000
Artikel-Nr.: 125319 - 48

Funktioniert bestens!

Mein 1,3 Ghz Pentium M Celeron System,512 MB Ram 40 GB CD/DCD
zieht maximal 30W!!



    
ronmue
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 60
Anmeldung: 23.11.2004
Beiträge: 1311
Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein)


BeitragVerfasst: Mi 16 Feb, 2005 01:49  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

@powertiger

Das Problem ist nicht die Gesamtleistung, sondern die Leistung auf den einzelnen Schienen 5V und 12V. Die Angabe 300W auf Netzteilen ist nur ein Anhaltswert. Interessant ist eben, wieviel Watt auf 5V, 12V, 3,3V das Netzteil bedienen kann.

Was nützen mir 300W, wenn das Netzteíl auf der 12V Leitung 20A hat und auf der 5V Leitung 10A. Das wären ja zusammen eben 290W, aber u.U. viel zuwenig auf der 5V Leitung und viel zu viel auf der 12V Leitung.

Das nächste Problem ist, dass du ja die Primäre und nicht die sekundäre Seite misst. Daher sind die von dir gemessenen Werte nicht richtig, weil du hier ja den Wirkungsgrad mit einbeziehen musst.
Wenn man auf der sekundären Seite misst, dann gibt es den Unsicherheitsfaktor Wirkungsgrad nicht.

Zur Messung kommt hinzu, dass man das System richtig unter Last nehmen muss (also Grafikbenchmark, Festplattenbenchmark, CD Benchmark und das alles zusammen laufen lassen oder über die Delta Methode messen - Erst das System nur mit CPU und RAM, dann mit Festplattenbenchmark (Lesen/Schreiben), dann mit Grafikbenchmark u.s.w.

Ich wollte nur mal darauf hinweisen, mehr nicht.

Bis dann
Ronald



    
halve
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber


Alter: 39
Anmeldung: 17.01.2005
Beiträge: 488
Wohnort: Mönchengladbach


BeitragVerfasst: Mi 16 Feb, 2005 13:02  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

also komm ich nicht drum rum...
alle 5V Leitungen meines ATX Netzteils mal zusammenzuschliessen und gucken wieviel saft er ingesamt auf der 5V Schiene zieht...

Jetzt nur noch eine Frage:
Wieso gibt es eine -12V und auch eine -5V Pin? (12 und 1Cool?

Was meine HDD und so verbraucht kann ich ja dann draufaddieren...



    
halve
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber


Alter: 39
Anmeldung: 17.01.2005
Beiträge: 488
Wohnort: Mönchengladbach


BeitragVerfasst: Mi 16 Feb, 2005 13:36  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

hab grade mal alle 5Volt leitungen zusammengeführt...
Naja messen konnte ich 16A (ist ein XP 1,7 mit 3,5HDD und DVD)
beim einschalten.
Danach piepte der Rechner aber nur einen Error-Code und fuhr nicht hoch.
Gefällt ihm wohl nicht so wenn alle 5Volt Leitungen zusammengeführt werden und da soviel Strom drüber läuft...



    
ronmue
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 60
Anmeldung: 23.11.2004
Beiträge: 1311
Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein)


BeitragVerfasst: Mi 16 Feb, 2005 15:34  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Hallo,
kann es sein, dass der Querschnitt der Messleitung zu gering ist?

Zu deiner Frage nach -12V und -5V:

Verschiedene elektronische Bauelemente benötigen eine sogenannte symetrische Spannungsversorgung. Zu den typischen Vertretern gehören sogenannte OP-AMPs. Dies sind Verstärkerbausteine. Der nächste Bereich ist z.B. die serielle Schnittstelle (RS-232). Für die Übertragung werden dort -9 bis -15V als logisch 1 erkannt und +9 bis +15V als logisch 0.

Bis dann
Ronald



    
halve
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber


Alter: 39
Anmeldung: 17.01.2005
Beiträge: 488
Wohnort: Mönchengladbach


BeitragVerfasst: Mi 16 Feb, 2005 16:48  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Querschnitt der Messlitung?
Denke nicht... das Multimeter ist bis 20A ausgelegt.

Ich frage mich nur, wieso das Mainboard dann piept?



    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 

CarTFT
Forenspecials



Forensicherheit - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
Powered by phpBB2 Plus, phpBB Styles, based on phpBB © 2001/6 phpBB Group :: FI Theme ::

[ Zeit: 0.5773s ][ Queries: 48 (0.2318s) ][ GZIP Ein - Debug Ein ]
carTFT.com