Autor |
Nachricht |
Citroen_Andre
Foruminventar

Alter: 57
Anmeldung: 12.08.2005
Beiträge: 1335
Wohnort: Brunsbüttel
|
|
Hier der letzte Versuch zu erklären was ich meine.
Die Darstellung ist jetzt sicherlich übertrieben, aber zum besseren Verständnis...
So sieht ein Polschuh im Querschnitt aus.
Oben soll die angedeutete Pressstelle sein. (Wie gesagt übertrieben)
Der elektrische Strom fliesst von den Kupferlitzen zum Polschuh und muss dabei die Kontaktstellen passieren da es keinen Stromfluss durch die Luft gibt.
Wenn man jetzt aber noch zusätzlich zum quetschen den Polschuh verzinnt füllen sich die Hohlräume mit Zinn.
Wie gesagt Zinn leitet besser als Luft und gibt der Verbindung den nötigen Halt. (Auch ohne Profiwerkzeug)
Der Stromfluss im Polschuh wird doch wohl dadurch verbessert.
Ich hatte letztens einen Dieselkutter auf diese Art verkabelt und mit selbstabdichtendem Schrumpfschlauch die Polschuhe gegen die salzige Luft geschützt da wurde trotz 4*240Ah Batterien kein Kabelschuh warm.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
coolchip
Postingschinder


Alter: 42
Anmeldung: 14.01.2006
Beiträge: 639
Wohnort: Fulda
2001 Honda Integra
|
|
Ich weiß schon was du meinst. Aber ich habe schon von so vielen (die das beruflich machen) gehört, dass man das nicht machen soll.
Mir gehen so langsam die Begründungen aus. Aber ich werde es trotzdem nicht verzinnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Awake
Forenbesetzer


Alter: 37
Anmeldung: 07.12.2005
Beiträge: 379
Wohnort: Fulda
1996 Honda Civic
|
|
Haben bei mir die verkabelung ja auch ohne Verzinnen gemacht. Und meistens bekommt man es auch ohne spezialwerkzeug so hin das es gut hält. WIrd zwar bei größerem Kabelquerschnitt immer schwerer aber halte es so auch für die beste Lösung. Hatten bisher keine Probleme damit. Aber jeder kann ja seine eigenen Erfahrungen sammeln.
|
|
|
|
|
|
|
|
bluesmoke
Forumkenner

Alter: 43
Anmeldung: 06.12.2005
Beiträge: 138
Wohnort: fulda/petersberg
|
|
servus, ne ganz einfache idee warum macht nicht einer eine crimp verbindung misst sie mit nem messgerät durch, danach verlötet er sie und misst wieder durch und schon sieht man ob mehr oder weniger widerstand da ist :-)danach ist die frage wohl geklärt *g*
|
|
|
|
|
|
|
|
coolchip
Postingschinder


Alter: 42
Anmeldung: 14.01.2006
Beiträge: 639
Wohnort: Fulda
2001 Honda Integra
|
|
@bluesmoke
Du kommst aus Fulda? Cool! Da haben wir ja einen in der Nähe.
Das mit dem Durchmessen ist leider nicht so einfach. Der Übergangswiderstand liegt im milli Ohm Bereich. So einfach kannst du den nicht messen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Tomek81
Forumjunkie


Alter: 43
Anmeldung: 10.09.2005
Beiträge: 712
Wohnort: Marl
|
|
Naja und was sagt uns das? Es ist so ein geringer unterschied dass er kaum Messbar ist, also sollte man selbst überlegen was einem wichtiger ist, entweder der kaum messbar geringere Widerstand, oder die Sicherheit dass das Kabel net rausrutscht, ich bin fürs zweite da ich selbst keine Crimpzange hab und meine Verbindung hat sich auch Vorgestern gelöst also habe ich es jetzt gelötet und fertig;)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bluesmoke
Forumkenner

Alter: 43
Anmeldung: 06.12.2005
Beiträge: 138
Wohnort: fulda/petersberg
|
|
@coolchip: jo du kommst ja auch da her, dachte ich wäre der einzige verrückte hier in fd der so nen pc ins auto baut *g*
hab ja auch nicht gesagt das es einfach ist, aber in meiner ausbildung damals hatten wir messgeräte die ohne weiteres im milliohm bereich messen konnten. kann ja sein das jemand so ein gerät hat!!!
|
|
|
|
|
|
|
|
Citroen_Andre
Foruminventar

Alter: 57
Anmeldung: 12.08.2005
Beiträge: 1335
Wohnort: Brunsbüttel
|
|
Ich geb's auf.
Durch das zusätzliche verlöten wird der Widerstand noch kleiner!!!
|
|
|
|
|
|
|
|
-Ice-
Forumjunkie

Anmeldung: 22.10.2005
Beiträge: 815
|
|
Citroen_Andre hat folgendes geschrieben:
|
Ich geb's auf.
Durch das zusätzliche verlöten wird der Widerstand noch kleiner!!!
|
Ja und jetzt? Was stimmt denn nun?
Kannst du das mal erleutern, was möglichweise passieren könnte, wenn man die Kontakte lötet? (ich nehme mal an nichts)
bye
|
|
|
|
|
|
|
|
Citroen_Andre
Foruminventar

Alter: 57
Anmeldung: 12.08.2005
Beiträge: 1335
Wohnort: Brunsbüttel
|
|
Es ist zeitaufwendiger, haltbarer und der Widerstand ist kleiner.
|
|
|
|
|
|
|
|
PierreE30
Frischfleisch

Alter: 41
Anmeldung: 21.12.2005
Beiträge: 6
Wohnort: zu Hause
|
|
NATÜRLICH IST DER WIDERSTAND GERINGER!!!
Denn, wenn man das Kabel in den Kabelschuh quetscht, entstehen dabei "lüftlücken" zwichen den einzelnen Kabelsehen, da natürlich nicht leitend sind.
Durch das zusätztliche verlöten, werden diese "luftlücken" geschlossen und so,mit würde sich dann auch der Kabelquerschnitt erhöhen der den Strom leiten muss, somit sink natürlich der Widerstand.
Denn großer Kabelquerschnitt, hoher Strom => geringer Widerstand
geringer Kabelquerschnitt, hoher Strom => hoher Widerstand
|
|
|
|
|
|
|
|
|
krog
Forumkenner

Anmeldung: 30.09.2004
Beiträge: 156
Wohnort: Duisburg
|
|
Also bitte... Löten ist von der mechanischen Belastbarkeit eine der schlechtesten Verbindungsarten. Weichlöten im klassischen Sinn ist eigentlich nur kleben mit flüssigem Lot und mehr nicht. Zusätzlich erzeugt man starke hart/weich Metallübergänge, die die Litzen sehr brüchig machen. Und im Auto HAT man mechanische Beanspruchung. Anhaltende Vibrationen wirken auf Dauer sehr kraftvoll. Warum benutzt man denn Litzen (also Leiter, die aus viele Einzeldrähten bestehen)? Eben weil sie mechanisch viel beanspruchbarer sind. Das zerstört man mit Löten und erzeugt sogar noch eine Sollbruchstelle am Übergang.
Wo findet ihr eigentlich immer Luft? Beim richtigen Crimpen (also immer noch nix mit Schraubstock oder so) erzeugt man eine homogene GASDICHTE Masse. Die Verbindung gilt als NICHT LÖSBAR. Deshalb hab ich mich oben auch schon gefragt, was ihr da eigentlich noch löten wollt ausser den Schuh aussen zu verzinnen (was dämlich wäre).
Solang hier einige scheinbar nichtmals wissen was Crimpen wirklich ist, ist das wohl sinnlos. Löten ist mechanisch gesehen ein Desaster und hat im vergleich zum Crimpen nur Nachteile.
|
|
|
|
|
|
|
|
bluesmoke
Forumkenner

Alter: 43
Anmeldung: 06.12.2005
Beiträge: 138
Wohnort: fulda/petersberg
|
|
also der einzige grund warum wir damals bei der elektro ausbildung die enden grob verzinnt hatten war das die leitung beim einführen in die hülse nicht ausfranst und nicht weil dadurch eine bessere verbindung hergestellt wird!!!
das crimpen mit ner vernünftigen crimpzange reicht voll und ganz aus!!!
|
|
|
|
|
|
|
|
tbernhart
Forumkenner

Anmeldung: 10.01.2005
Beiträge: 120
|
|
"Unter Crimpen versteht man die Erstellung einer homogenen, nicht lösbaren Verbindung zwischen Leiter und Verbindungselement, die größere elektrische und mechanische Sicherheit gewährleistet, als herkömmliche Verbindungen wie Löten oder Schweißen.
Insbesondere im Bereich der HF-Elektronik und der Telekommunikation hat sich diese Anschlussart durchgesetzt, da diese neben der Verbindungssicherheit auch eine erhebliche Vereinfachung der Handhabung mit sich bringt. Die Verbindung wird dabei durch Druck erzeugt, wobei exakt auf Verbindungsteil und Leiterquerschnitt abgestimmte Crimpprofile eine genau vorgegebene Verformung von Anschlusselement und Leiter bewirken. Dieser Vorgang wird meist mit Hilfe einer speziellen Crimpzange durchgeführt.
"
RICHTIG Crimpen und vorher die Enden mit Lötzinn sichern gegen (wie schon vorher beschrieben) ausfransen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Citroen_Andre
Foruminventar

Alter: 57
Anmeldung: 12.08.2005
Beiträge: 1335
Wohnort: Brunsbüttel
|
|
Dann kauft euch mal die richtigen Crimp-Zangen für schlappe 100€. Die Marktwirtschaft wird es euch danken, oder nicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
bluesmoke
Forumkenner

Alter: 43
Anmeldung: 06.12.2005
Beiträge: 138
Wohnort: fulda/petersberg
|
|
also es gibt zwar für 100€ zangen aber die zu holen wäre schwachsinn.
es gibt auch bei z.b. conrad welche die billig sin, hier z.b. für 30€
conrad
und genau slche hab ich bei der ausblidung auch gehabt und die waren für den normalen gebrauch voll und ganz ausreichend!!!!!!!!!!
edit : link geht nicht. nehmt die Artikel-Nr.: 804096 - 62
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tomek81
Forumjunkie


Alter: 43
Anmeldung: 10.09.2005
Beiträge: 712
Wohnort: Marl
|
|
na toll wir reden hier von dicken kabeln und dann wird einem ne zange bis 6qmm angeboten
|
|
|
|
|
|
|
|
bluesmoke
Forumkenner

Alter: 43
Anmeldung: 06.12.2005
Beiträge: 138
Wohnort: fulda/petersberg
|
|
und wo steht das man nur über dicke kabel redet?? ich seh hier keine größen angabe bisher!!!
|
|
|
|
|
|
|
|
Tomek81
Forumjunkie


Alter: 43
Anmeldung: 10.09.2005
Beiträge: 712
Wohnort: Marl
|
|
kuck mal den anfang des threads da reden alle von grossen querschnitten und zusammenpressen mit dem schraubstock, und da bin ich der meineung es geht um querschnitte für die dicken stromkabel zur endstuffe und co, und da knallt sich keiner 6 qmm rein. aber sollte jetzt kein angrif sein gegen dich hab mich wohl etwas doof ausgedrückt dass die zange nix für uns ist
|
|
|
|
|
|
|
|
lynx
Forumjunkie

Alter: 40
Anmeldung: 03.08.2005
Beiträge: 844
Wohnort: München
2011 BMW 3 Series
|
|
lol und deswegen so nen aufstand
|
|
|
|
|
|
|
|
|